Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Moderator: OE7AAI
Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Die Idee kam https://www.facebook.com/media/set/?set ... 130&type=1 als ich gesehen
habe wie der Radio Club Rovinj gezielt mehrmals Schulklassen in Clubräume bringt.
wie hier https://www.facebook.com/media/set/?set ... 130&type=1 oder https://www.facebook.com/media/set/?set ... 130&type=1
Das können wir auch ( in anderer Form - wir kommen in die Schule ) dachte ich mir, und so entstand die Idee mehrere Schulen anzuschreiben ( insgesamt 4 ). Direkt hingehen mit meinem gebrochenen Deutsch konnte ich nicht ( die werden sich denken " was will der Ausländer" hi hi ). Beim Briefverkehr hatten Sie mehr Zeit zum Nachdenken...... hier eine Kopie des Schreibens vom 08.02.2011 an das Gym Landeck:
Sehr geehrter Herr Direktor!
Als langjähriger, begeisterter Amateurfunker wende ich mich mit einer Bitte an Sie:
Es ist mir ein großes Anliegen, den Amateurfunk einer größeren Bevölkerungsgruppe nahezubringen, wobei ich hier vor Allem bei der Jugend beginnen möchte. Jugendliche im Alter von 13/14 Jahren erscheinen mir als geeignete Zielgruppe, da sie in diesem Alter vielleicht noch aufnahmsfähiger für neue Dinge sind.
Amateurfunk ist ein Hobby für technisch interessierte Menschen, die gerne mit Gleichgesinnten aus allen Herren Ländern kommunizieren wollen.
Die Ausstrahlungen können durch Sprache, Telegraphie, Fernschreiben erfolgen, aber auch Bildübertragungen sind möglich. Amateurfunk ist ein hervorragendes Mittel, erlernte Fremdsprachen anzuwendenden, ihre Kenntnisse zu verbessern, und auch ein Anreiz, neue zu erlernen. Seit Jahrzehnten bildet der Amateurfunk eine Brücke über Landesgrenzen und Ideologien hinweg und war lange Jahre die einzige Möglichkeit, mit dem Ostblock Verbindungen herzustellen.
Als technisches Hobby kann der Amateurfunk Wegweiser für technische oder naturwissenschaftliche Berufe sein (Beispiel: Heimo Wolfgang, OE7OY, Amateurfunker seit 1962 und Kurt Leitl OE7KLJ ). Viele technische Entwicklungen im Nachrichtensektor gehen auf Amateurfunker zurück.
Amateurfunk hat durch die Internet-Plattformen "Twitter" und "Facebook" zwar Konkurrenz erhalten, ist aber nicht identisch damit und vermeidet die (sattsam bekannten) Nachteile derselben.
Am Ende - aber nicht zuletzt - soll die Bedeutung des Amateurfunks für den Katastrophendienst erwähnt werden. Wie wir Alle wissen, ist bei Katastrophen-Ereignissen kein Verlass auf Internet, Handynetze und Telefonleitungen. Der Amateurfunk ist auf diese Kommunikationsmittel nicht angewiesen und kann daher in Ausnahmefällen das einzige Mittel zur Nachrichtenübertragung darstellen.(Eigens für diesen Zweck existieren - über das ganze Land verteilt - vom Stromnetz unabhängige Funkstationen, die den Katastrophendienst übernehmen können).
Der Amateurfunkverein - Ortsstelle Landeck - möchte im Rahmen einer Präsentation (Schulhof/Aula) einen Einblick in die Welt des Amateurfunks vermitteln. Vielleicht kann diese Aktion auch in ein Projekt eingebunden werden. Als Zeit kann ich mir Mai oder Juni vorstellen.
Sollte diese Veranstaltung ein positives Echo hervorrufen, so bin ich bereit, diese alljährlich, oder alle zwei Jahre zu wiederholen.
In der Hoffnung, dass mein Anliegen auch Ihr Anliegen ist,
Ihr Darko BANKO, OE7DBH
Ein paar Wochen später ist der Kontakt ( Dank Prof. Knabl Manfred ) zu stande gekommen und so hat es mit den Vorführungen angefangen.
Eine Zusage und Interesse an einer Vorfürung habe ich noch von der Mittelschule Vorderes Stanzertal in Pians, leider ist es noch zu keiner Vorführung gekommen ( heimische Funker zeigen zuwenig interesse ).
Als dankeschön für das entgegenkommen vom Gym Landeck habe ich mir ein Geschenk ( das Schüler im technischen Unterricht zusammenbauen und verwenden können ) ausgedacht. Ein Wechselblinker Bausatz in einer Menge von 50 Stück, von mir entwickelte Leiterplatte kommerziell hergestellt und bezahlt, die Bauteile sind als Spende von DH4ATV gekommen und so entsteht ein Geschenks Paket im Gesamtwert von ca. 230 Euro
Im folgenden Jahr wurde das Gymnasium wieder mit Bauteilen für den technischen Unterricht reichlich beschenkt ( die nächste großzügige DH4ATV Spende -- DANKE Josef )
Laut Direktor, sind wir jedes Jahr mit unserer Amateurfunk Vorführung im Gymnasium herzlich Willkommen.... und so ensteht hoffentlich auf lange Zeit eine gute Zusammenarbeit ( in der Hoffnung das auch unsere heimische Funkamateure sich in dieser Sache mehr beteiligen ).
31.05.2011
Veranstaltungsinitiative durch: an Jugendweiterbildung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7AAI ---- Vortrag
OE7PFT ---- Allgemeine Info
OE7SJJ ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle
OE7DBH ---- ATV und Selbstbau Projekte
Organisation in der Schule: Prof. Manfred Knabl
Organisation sonst: OE7DBH
Teilgenommen haben 53 Schüler-innen
Besonderheit: erste Amateurfunk Vorführungen in Schulen - Landeck ( meines wissens nach )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.06.2012
Veranstaltungsinitiative durch: ATO Verein - Michael Koller und an Veranstaltungsdurchführung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7KLT ---- Vortrag und UKW Schüler Betreuung bei Sprecherlaubniss
OE7PWI ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle
OE7DBH ---- ATV und Selbstbau Projekte
Organisation in der Schule: Prof. Manfred Knabl
Organisation sonst: OE7KLT
Teilgenommen haben 45 Schüler-innen ----> plus ca. 100 Schüler-inen in Imst ( laut OE7KT )
Besonderheiten:
zwei Gymnasien haben gleichzeitig eine Amateurfunk Vorführung
Schüler Sprechfunkerlaubniss, Schüler reden am Funk
UKW Kontakt zwischen den Schülern Gym Imst <---> Gym Landeck
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.05.2013
Veranstaltungsinitiative durch: an Jugendweiterbildung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7AAI ---- Vortrag
OE7SJJ ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle und CB Funkverkehr
OE7PBI ---- CB Funkverkehr Abwicklung
OE7DBH ---- ATV und Selbstbau Projekte
Organisation in Schule: Prof. Manfred Knabl
Organisation sonst: OE7DBH und OE7KBT
Teilgenommen haben 52 Schüler-innen
Besonderheiten:
Schüler-innen machen Funkverkehr am CB mit OE7PBI
Kurzwelle Verbindungen wurden leider durch "Funkamateure" gezielt gestört
Amateurfunk Infofilm wurde LIVE ( über DVB-T auf 434,500 MHz ) von Pians zum Schüler übertragen
Im Namen aller künftigen Funkamateure --> Ein großes DANKESCHÖN an alle die solche oder ähnliche Aktionen unterstützen.
habe wie der Radio Club Rovinj gezielt mehrmals Schulklassen in Clubräume bringt.
wie hier https://www.facebook.com/media/set/?set ... 130&type=1 oder https://www.facebook.com/media/set/?set ... 130&type=1
Das können wir auch ( in anderer Form - wir kommen in die Schule ) dachte ich mir, und so entstand die Idee mehrere Schulen anzuschreiben ( insgesamt 4 ). Direkt hingehen mit meinem gebrochenen Deutsch konnte ich nicht ( die werden sich denken " was will der Ausländer" hi hi ). Beim Briefverkehr hatten Sie mehr Zeit zum Nachdenken...... hier eine Kopie des Schreibens vom 08.02.2011 an das Gym Landeck:
Sehr geehrter Herr Direktor!
Als langjähriger, begeisterter Amateurfunker wende ich mich mit einer Bitte an Sie:
Es ist mir ein großes Anliegen, den Amateurfunk einer größeren Bevölkerungsgruppe nahezubringen, wobei ich hier vor Allem bei der Jugend beginnen möchte. Jugendliche im Alter von 13/14 Jahren erscheinen mir als geeignete Zielgruppe, da sie in diesem Alter vielleicht noch aufnahmsfähiger für neue Dinge sind.
Amateurfunk ist ein Hobby für technisch interessierte Menschen, die gerne mit Gleichgesinnten aus allen Herren Ländern kommunizieren wollen.
Die Ausstrahlungen können durch Sprache, Telegraphie, Fernschreiben erfolgen, aber auch Bildübertragungen sind möglich. Amateurfunk ist ein hervorragendes Mittel, erlernte Fremdsprachen anzuwendenden, ihre Kenntnisse zu verbessern, und auch ein Anreiz, neue zu erlernen. Seit Jahrzehnten bildet der Amateurfunk eine Brücke über Landesgrenzen und Ideologien hinweg und war lange Jahre die einzige Möglichkeit, mit dem Ostblock Verbindungen herzustellen.
Als technisches Hobby kann der Amateurfunk Wegweiser für technische oder naturwissenschaftliche Berufe sein (Beispiel: Heimo Wolfgang, OE7OY, Amateurfunker seit 1962 und Kurt Leitl OE7KLJ ). Viele technische Entwicklungen im Nachrichtensektor gehen auf Amateurfunker zurück.
Amateurfunk hat durch die Internet-Plattformen "Twitter" und "Facebook" zwar Konkurrenz erhalten, ist aber nicht identisch damit und vermeidet die (sattsam bekannten) Nachteile derselben.
Am Ende - aber nicht zuletzt - soll die Bedeutung des Amateurfunks für den Katastrophendienst erwähnt werden. Wie wir Alle wissen, ist bei Katastrophen-Ereignissen kein Verlass auf Internet, Handynetze und Telefonleitungen. Der Amateurfunk ist auf diese Kommunikationsmittel nicht angewiesen und kann daher in Ausnahmefällen das einzige Mittel zur Nachrichtenübertragung darstellen.(Eigens für diesen Zweck existieren - über das ganze Land verteilt - vom Stromnetz unabhängige Funkstationen, die den Katastrophendienst übernehmen können).
Der Amateurfunkverein - Ortsstelle Landeck - möchte im Rahmen einer Präsentation (Schulhof/Aula) einen Einblick in die Welt des Amateurfunks vermitteln. Vielleicht kann diese Aktion auch in ein Projekt eingebunden werden. Als Zeit kann ich mir Mai oder Juni vorstellen.
Sollte diese Veranstaltung ein positives Echo hervorrufen, so bin ich bereit, diese alljährlich, oder alle zwei Jahre zu wiederholen.
In der Hoffnung, dass mein Anliegen auch Ihr Anliegen ist,
Ihr Darko BANKO, OE7DBH
Ein paar Wochen später ist der Kontakt ( Dank Prof. Knabl Manfred ) zu stande gekommen und so hat es mit den Vorführungen angefangen.
Eine Zusage und Interesse an einer Vorfürung habe ich noch von der Mittelschule Vorderes Stanzertal in Pians, leider ist es noch zu keiner Vorführung gekommen ( heimische Funker zeigen zuwenig interesse ).
Als dankeschön für das entgegenkommen vom Gym Landeck habe ich mir ein Geschenk ( das Schüler im technischen Unterricht zusammenbauen und verwenden können ) ausgedacht. Ein Wechselblinker Bausatz in einer Menge von 50 Stück, von mir entwickelte Leiterplatte kommerziell hergestellt und bezahlt, die Bauteile sind als Spende von DH4ATV gekommen und so entsteht ein Geschenks Paket im Gesamtwert von ca. 230 Euro
Im folgenden Jahr wurde das Gymnasium wieder mit Bauteilen für den technischen Unterricht reichlich beschenkt ( die nächste großzügige DH4ATV Spende -- DANKE Josef )
Laut Direktor, sind wir jedes Jahr mit unserer Amateurfunk Vorführung im Gymnasium herzlich Willkommen.... und so ensteht hoffentlich auf lange Zeit eine gute Zusammenarbeit ( in der Hoffnung das auch unsere heimische Funkamateure sich in dieser Sache mehr beteiligen ).
31.05.2011
Veranstaltungsinitiative durch: an Jugendweiterbildung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7AAI ---- Vortrag
OE7PFT ---- Allgemeine Info
OE7SJJ ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle
OE7DBH ---- ATV und Selbstbau Projekte
Organisation in der Schule: Prof. Manfred Knabl
Organisation sonst: OE7DBH
Teilgenommen haben 53 Schüler-innen
Besonderheit: erste Amateurfunk Vorführungen in Schulen - Landeck ( meines wissens nach )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.06.2012
Veranstaltungsinitiative durch: ATO Verein - Michael Koller und an Veranstaltungsdurchführung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7KLT ---- Vortrag und UKW Schüler Betreuung bei Sprecherlaubniss
OE7PWI ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle
OE7DBH ---- ATV und Selbstbau Projekte
Organisation in der Schule: Prof. Manfred Knabl
Organisation sonst: OE7KLT
Teilgenommen haben 45 Schüler-innen ----> plus ca. 100 Schüler-inen in Imst ( laut OE7KT )
Besonderheiten:
zwei Gymnasien haben gleichzeitig eine Amateurfunk Vorführung
Schüler Sprechfunkerlaubniss, Schüler reden am Funk
UKW Kontakt zwischen den Schülern Gym Imst <---> Gym Landeck
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.05.2013
Veranstaltungsinitiative durch: an Jugendweiterbildung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7AAI ---- Vortrag
OE7SJJ ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle und CB Funkverkehr
OE7PBI ---- CB Funkverkehr Abwicklung
OE7DBH ---- ATV und Selbstbau Projekte
Organisation in Schule: Prof. Manfred Knabl
Organisation sonst: OE7DBH und OE7KBT
Teilgenommen haben 52 Schüler-innen
Besonderheiten:
Schüler-innen machen Funkverkehr am CB mit OE7PBI
Kurzwelle Verbindungen wurden leider durch "Funkamateure" gezielt gestört
Amateurfunk Infofilm wurde LIVE ( über DVB-T auf 434,500 MHz ) von Pians zum Schüler übertragen
Im Namen aller künftigen Funkamateure --> Ein großes DANKESCHÖN an alle die solche oder ähnliche Aktionen unterstützen.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.09.2013, 22:19, insgesamt 37-mal geändert.
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Gratuliere !!!
Das war sicher eine super Vorführung !!
Schüler funkten mit CB-Funk...war das nicht eine Amateurfunkvorführung ?
Hab gehört, dass Kurzwelle auch super funktioniert hat...Landeck-Imst-Fließ...Da hätte man lieber UKW verwenden sollen, wäre eine bessere Qualität gewesen !
Ausserdem wäre es doch besser bei den Schülern angekommen, hätte man wenigstens auf KW einen Europaverkehr gemacht....
Und wie ist ATV bei den Schülern angekommen ? Wahrscheinlich gar nicht !
Aber egal, es lebe der CB-Funk....
Das war sicher eine super Vorführung !!
Schüler funkten mit CB-Funk...war das nicht eine Amateurfunkvorführung ?
Hab gehört, dass Kurzwelle auch super funktioniert hat...Landeck-Imst-Fließ...Da hätte man lieber UKW verwenden sollen, wäre eine bessere Qualität gewesen !
Ausserdem wäre es doch besser bei den Schülern angekommen, hätte man wenigstens auf KW einen Europaverkehr gemacht....


Und wie ist ATV bei den Schülern angekommen ? Wahrscheinlich gar nicht !
Aber egal, es lebe der CB-Funk....
Re: AW: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Tolle Aktion.
Am 15. Juni wird der Kids Day , wenn nichts dazwischen kommt, in der HS Jenbach stattfinden.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
Am 15. Juni wird der Kids Day , wenn nichts dazwischen kommt, in der HS Jenbach stattfinden.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
73 de Oliver / OE7REH
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Da seh ich eine Heimstation von Stabo wenn ich mich nicht irre. Sowas hab ich mir als Jungendlicher immer gewünscht aber nie das nötige Kleingeld dafür gehabt.
Tolle Aktion. Wie ist das bei den Schülern angekommen?
Tolle Aktion. Wie ist das bei den Schülern angekommen?
73 de Marco / OE7MBT
http://www.qth.at/oe7mbt
http://www.qth.at/oe7mbt
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
2012 Veranstaltung - Schülerfeedback, welches durch einen Fragebogen erhoben wurde, als pdf download...
- Dateianhänge
-
Fragebogen-Amateurfunk-Feedback- 2012.pdf
- (215.19 KiB) 372-mal heruntergeladen
Amateurfunk Vorführung in Schule, Nr4 - 11.09.2013.
Diesmal kam der Wunsch nach einer AFU Presentation unerwartet von eine
andere Schule.
Der Kontakt kam Dank der Gattin eines Funkamateurs zustande.
Der Schuldirektor kontaktierte mich und fragte ob wir bereit wären in der
Schule eine Amateurfunkvorführung zu machen. Nach einer kurzen Besprechung
habe ich ihm unser kommen in ungewisser größe zugesagt.
Unsere Funkamateure die Interesse an der Jugend Weterbildung haben,
sagten mir ihre Mitbeteiligung zu und so konnte ich dem Schuldirektor mitteilen,
dass wir mit voller Besatzung kommen werden.
Im Rahmen der Schulaktion "Vereine stellen sich vor" dürften wir am 11.09.2013
teilnehmen.
Uns wurden 4 Klassen zugeordnet. Für jede Klasse eine Unterrichtsstunde.
So waren wir von 08:40 bis kurz nach Mittag anweßend.
Ablauf:
1. Begrüssung
2. Infofilm -------> http://www.youtube.com/watch?v=dj0HYRRq ... BVZrtFJerw
3. Vortrag
4. Praktische Teil in Funkraum
und so 4 mal das gleiche.... Film hier: http://www.youtube.com/watch?v=nL0nC17n ... BVZrtFJerw
Schule: NMS C. Holzmeister Landeck
Veranstaltungsinitiative durch: an Jugendweiterbildung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7CKH ---- Vortrag, Christian - ÖVSV Tirol Jugendreferent
OE7SJJ ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle und PMR Funkverkehr
OE7PBI ---- PMR Funkverkehr Abwicklung mobil/7
OE7DBH ---- Selbstbau Projekte
Organization in Schule: Direktor Helmut PAULI
Organization sonst: OE7DBH und OE7KBT
Teilgenommen haben 67 Schüler-innen aus 4 Schulklassen und 6 Lehrpersonen
Besonderheiten:
Von 67 Schüler-innen haben 30 zusätzliche Infomaterial mitgenommen
ADL714 wurde nicht mehr gefragt ob er eine Veranstaltung organisieren will
Auf diese Art wurde in den letzten 3 Jahren, den über 300 Jugendlichen Amateurfunk
etwas näher gebracht.
andere Schule.
Der Kontakt kam Dank der Gattin eines Funkamateurs zustande.
Der Schuldirektor kontaktierte mich und fragte ob wir bereit wären in der
Schule eine Amateurfunkvorführung zu machen. Nach einer kurzen Besprechung
habe ich ihm unser kommen in ungewisser größe zugesagt.
Unsere Funkamateure die Interesse an der Jugend Weterbildung haben,
sagten mir ihre Mitbeteiligung zu und so konnte ich dem Schuldirektor mitteilen,
dass wir mit voller Besatzung kommen werden.
Im Rahmen der Schulaktion "Vereine stellen sich vor" dürften wir am 11.09.2013
teilnehmen.
Uns wurden 4 Klassen zugeordnet. Für jede Klasse eine Unterrichtsstunde.
So waren wir von 08:40 bis kurz nach Mittag anweßend.
Ablauf:
1. Begrüssung
2. Infofilm -------> http://www.youtube.com/watch?v=dj0HYRRq ... BVZrtFJerw
3. Vortrag
4. Praktische Teil in Funkraum
und so 4 mal das gleiche.... Film hier: http://www.youtube.com/watch?v=nL0nC17n ... BVZrtFJerw
Schule: NMS C. Holzmeister Landeck
Veranstaltungsinitiative durch: an Jugendweiterbildung interessierter Funkamateure
Arbeitskraft:
OE7CKH ---- Vortrag, Christian - ÖVSV Tirol Jugendreferent
OE7SJJ ---- Kurzwelle
OE7KBT ---- Kurzwelle und PMR Funkverkehr
OE7PBI ---- PMR Funkverkehr Abwicklung mobil/7
OE7DBH ---- Selbstbau Projekte
Organization in Schule: Direktor Helmut PAULI
Organization sonst: OE7DBH und OE7KBT
Teilgenommen haben 67 Schüler-innen aus 4 Schulklassen und 6 Lehrpersonen
Besonderheiten:
Von 67 Schüler-innen haben 30 zusätzliche Infomaterial mitgenommen
ADL714 wurde nicht mehr gefragt ob er eine Veranstaltung organisieren will
Auf diese Art wurde in den letzten 3 Jahren, den über 300 Jugendlichen Amateurfunk
etwas näher gebracht.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.09.2013, 19:07, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Zuerst einmal Gratulation zur gelungen CB-Funk Vorführung !
ABER:
"Unsere Funkamateure die Interesse an der Jugend Weiterbildung haben, sagten mir ihre Mitbeteiligung zu..."
Es gibt sicher sehr viele Funkamteure, die Interesse an der Jugendweiterbildung haben, aber diese Vorführung war eine STRENG GEHEIME Aktion! Also konnten keine anderen Funkamateure sich beteiligen, da NIEMAND gefragt wurde.
Folgende Amateure wusten rein garnichts von dieser Vorführung: OE7HGJ, OE7PWI, OE7PGJ, OE7RHH, OE7MMT, OE7COI, OE7KLT, OE7TMJ !!
Aber macht nur so weiter, so wird CB-Funk wieder publik gemacht !
Und durch solche geheimen Aktionen macht sich OE7DBH sicher keine Freunde bei den anderen Funkamateuren !
73 de MIKE
ABER:
"Unsere Funkamateure die Interesse an der Jugend Weiterbildung haben, sagten mir ihre Mitbeteiligung zu..."
Es gibt sicher sehr viele Funkamteure, die Interesse an der Jugendweiterbildung haben, aber diese Vorführung war eine STRENG GEHEIME Aktion! Also konnten keine anderen Funkamateure sich beteiligen, da NIEMAND gefragt wurde.
Folgende Amateure wusten rein garnichts von dieser Vorführung: OE7HGJ, OE7PWI, OE7PGJ, OE7RHH, OE7MMT, OE7COI, OE7KLT, OE7TMJ !!
Aber macht nur so weiter, so wird CB-Funk wieder publik gemacht !
Und durch solche geheimen Aktionen macht sich OE7DBH sicher keine Freunde bei den anderen Funkamateuren !
73 de MIKE
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Jaja, ist eh klar...
...niemand gibt seinen Senf dazu, weil sich niemand die Finger verbrennen will !
Ist ja immer das selbe !
...niemand gibt seinen Senf dazu, weil sich niemand die Finger verbrennen will !
Ist ja immer das selbe !
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Hi,
ich geb mal bissel Ketchup dazu.
Ich weiß nicht, wer eingeweiht war und wer nicht. Aber vielleicht wurde es auch einfach überhört oder gar ignoriert. Wenn ich sehe, wie hier gegeneinander gehetzt wird, vermute ich eher letzteres. Und das "NIEMAND" gefragt wurde, glaube ich auch nicht, es stehen ja schon ein paar OMs auf der Teilnehmerliste.
Was das publik machen von CB-Funk angeht, ist die Idee erstmal nicht schlecht. Viele von uns haben auch mit CB-Funk angefangen. Damals gabs ja auch noch kein PMR oder LPD. Und ich geh jede Wette ein, dass es genug OMs gibt, die dies irgendwie gestört hätte. Da brauch ich mir nur die Kommentare durchlesen, die ich regelmäßig wegen der Beleidigungen entfernen muss.
ich geb mal bissel Ketchup dazu.
Ich weiß nicht, wer eingeweiht war und wer nicht. Aber vielleicht wurde es auch einfach überhört oder gar ignoriert. Wenn ich sehe, wie hier gegeneinander gehetzt wird, vermute ich eher letzteres. Und das "NIEMAND" gefragt wurde, glaube ich auch nicht, es stehen ja schon ein paar OMs auf der Teilnehmerliste.
Was das publik machen von CB-Funk angeht, ist die Idee erstmal nicht schlecht. Viele von uns haben auch mit CB-Funk angefangen. Damals gabs ja auch noch kein PMR oder LPD. Und ich geh jede Wette ein, dass es genug OMs gibt, die dies irgendwie gestört hätte. Da brauch ich mir nur die Kommentare durchlesen, die ich regelmäßig wegen der Beleidigungen entfernen muss.
73 de Oliver / OE7REH
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Ich muß Oliver recht geben.
Ich bitte euch in diesem Forum sachlich zu bleiben - ich behalte mir vor Beiträge - oder Teile davon - die andere Personen verunglimpfen, ohne Ankündigung zu löschen. Das nützt der Sache in keinster Weise und ist eher kontraproduktiv.
MlG Manfred, OE7AAI
Ich bitte euch in diesem Forum sachlich zu bleiben - ich behalte mir vor Beiträge - oder Teile davon - die andere Personen verunglimpfen, ohne Ankündigung zu löschen. Das nützt der Sache in keinster Weise und ist eher kontraproduktiv.
MlG Manfred, OE7AAI
vy 73 de Manfred, OE7AAI
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Hier Auswertung der " Fragebogen zur Amateurfunkveranstaltung am 11.09.2013. " , Fragebogen verteilt an die Schüler-inen 3 Wochen nach dem Veranstaltung.
Am "Fragebogen" umfrage haben 34 Schüler-inen Teilgenomen, davon ein Fragebogen komplet ungültig, Mänlich 26 personen und Weiblich 7 personen.
Altär: 12 mal 12 Jahre alt , 13 mal 13 Jahre alt , 8 mal 14 Jahre alt , ein mal 15 Jähriger.
Fragebogen:
1. Wie hat dir Veranstaltung gefallen ? 10 Punkte = sehr gut , 0 Punkte = gar nicht
Resultat: 32 Personen haben bewertet, Durschnittnote = 8,55
2. Glaubst du, dass du persönlich von der Veranstaltung in punkto Wissenswerb profitiert hast? JA NEIN
Resultat: 29 Personen haben ihre Meinung gegeben, 20 mal mit JA und 9 mal mit NEIN
3. Was hat dir am besten gefallen ?
Resultat: 10 mal Funken , 2 mal Alles , Funkgeräte , 4 mal über Funk reden können , 2 mal es funken , Film , die Videos , Funkgeräte selber bauen , das ich funken hab dürfen , das funken mit den kolegen , andere haben ihre Meinung nicht abgegeben.
4. Was hat dir am wenigsten gefallen ?
Resultat: nur vier Personen haben konkret geantwortet - die Vorstellung , Video , das mit Computer "SSTV" , die geschichte zum Funk , alle andere keine angabe oder alles in Ordnung gewessen.
5. Bist du an weiteren Informationen zu Thema funken interessiert ? JA NEIN
Resultat: 17 mal mit JA und 15 mal mit NEIN abgestimt , einmal keine angabe.
6. Könntest du dir vorstellen in Zukunft als Hobby Amateurfunk zu Betreiben ? JA NEIN
Resultat: 9 mal mit JA , 22 mal mit NEIN , 2 mal villeicht
7. Was hätte man dein Meinung nach, bei der Veranstaltung anders machen sollen ?
Resultat: 2 mal besseren Video , 8 mal nichts , 2 mal alles , weniger reden bei Veranstaltung , mehr funken können , alle andere personen keine angaben.
Falls sich jemand anschauen will, original Fragebogen liegen bei OE7DBH.....
.
Am "Fragebogen" umfrage haben 34 Schüler-inen Teilgenomen, davon ein Fragebogen komplet ungültig, Mänlich 26 personen und Weiblich 7 personen.
Altär: 12 mal 12 Jahre alt , 13 mal 13 Jahre alt , 8 mal 14 Jahre alt , ein mal 15 Jähriger.
Fragebogen:
1. Wie hat dir Veranstaltung gefallen ? 10 Punkte = sehr gut , 0 Punkte = gar nicht
Resultat: 32 Personen haben bewertet, Durschnittnote = 8,55
2. Glaubst du, dass du persönlich von der Veranstaltung in punkto Wissenswerb profitiert hast? JA NEIN
Resultat: 29 Personen haben ihre Meinung gegeben, 20 mal mit JA und 9 mal mit NEIN
3. Was hat dir am besten gefallen ?
Resultat: 10 mal Funken , 2 mal Alles , Funkgeräte , 4 mal über Funk reden können , 2 mal es funken , Film , die Videos , Funkgeräte selber bauen , das ich funken hab dürfen , das funken mit den kolegen , andere haben ihre Meinung nicht abgegeben.
4. Was hat dir am wenigsten gefallen ?
Resultat: nur vier Personen haben konkret geantwortet - die Vorstellung , Video , das mit Computer "SSTV" , die geschichte zum Funk , alle andere keine angabe oder alles in Ordnung gewessen.
5. Bist du an weiteren Informationen zu Thema funken interessiert ? JA NEIN
Resultat: 17 mal mit JA und 15 mal mit NEIN abgestimt , einmal keine angabe.
6. Könntest du dir vorstellen in Zukunft als Hobby Amateurfunk zu Betreiben ? JA NEIN
Resultat: 9 mal mit JA , 22 mal mit NEIN , 2 mal villeicht
7. Was hätte man dein Meinung nach, bei der Veranstaltung anders machen sollen ?
Resultat: 2 mal besseren Video , 8 mal nichts , 2 mal alles , weniger reden bei Veranstaltung , mehr funken können , alle andere personen keine angaben.
Falls sich jemand anschauen will, original Fragebogen liegen bei OE7DBH.....
.
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Oft höre ich am Funk " junge Amateurfunker Nachwuchs fehlt...... Nachwuchs brauchen wir.... Handys, Facebook, Twitter usw. haben Wunsch nach Funk kleiner gemacht....."
Echt, stimmt das ??? Demnach wenn ihr recht habt sollte in Japan ganz wenig Funkamateure geben oder ? , schließlich kommen diese Spielzeuge und Ideen hauptsächlich aus Japan !!!
Hier ein Link: http://www.n0hr.com/ham_radio_population.htm der ist zwar paar Jahre alt aber dient gut als Vergleich und sich ein paar Gedanken drüber zu machen.
Also ich finde das oben genannte Sätze nur eine ausrede für unsere Faulheit sind, Faulheit denn jugendlichen ( und das sind mindestens 90% ) zu erzählen was Amateurfunk ist und das es so was auch gibt. Hier unten auch Prozentsatz bezogen auf Bevölkerungszahl.
Rang ___ Land __________ Funklizenzierte <> Bevölkerung
1______ Japan _________1,017 %
2 ______ Slovenia ________ 0,316 %
3 ______RO Korea ________ 0,289 %
4 ______ USA ____________ 0,228 %
5 ______Thailand ________ 0,218 %
6 ______Denmark ________ 0,184 %
7 ______Spain ___________ 0,145 %
8 ______Canada _________ 0,133 %
9 ______Sweden _________ 0,120 %
10 _____Germany ________ 0,097 %
11 _______UK ___________ 0,096 %
12 _____Hungary _________ 0,090 %
13 _____Netherlands _____ 0,088 %
14 _____Australia ________ 0,076 %
15 _____Austria _______ 0,076 %
16 _____Czech Rep. ______ 0,069 %
17 ______Italy ___________ 0,052 %
18 ______Chile __________ 0,044 %
19 _____Argentina _______ 0,042 %
20 ______Poland _________ 0,042 %
21 _____Venezuela _______ 0,041 %
22 ______Ukraine ________ 0,037 %
23 ______France _________ 0,030 %
24 ______Russia _________ 0,026 %
25 ______Brazil __________ 0,017 %
.
Echt, stimmt das ??? Demnach wenn ihr recht habt sollte in Japan ganz wenig Funkamateure geben oder ? , schließlich kommen diese Spielzeuge und Ideen hauptsächlich aus Japan !!!
Hier ein Link: http://www.n0hr.com/ham_radio_population.htm der ist zwar paar Jahre alt aber dient gut als Vergleich und sich ein paar Gedanken drüber zu machen.
Also ich finde das oben genannte Sätze nur eine ausrede für unsere Faulheit sind, Faulheit denn jugendlichen ( und das sind mindestens 90% ) zu erzählen was Amateurfunk ist und das es so was auch gibt. Hier unten auch Prozentsatz bezogen auf Bevölkerungszahl.
Rang ___ Land __________ Funklizenzierte <> Bevölkerung
1______ Japan _________1,017 %
2 ______ Slovenia ________ 0,316 %
3 ______RO Korea ________ 0,289 %
4 ______ USA ____________ 0,228 %
5 ______Thailand ________ 0,218 %
6 ______Denmark ________ 0,184 %
7 ______Spain ___________ 0,145 %
8 ______Canada _________ 0,133 %
9 ______Sweden _________ 0,120 %
10 _____Germany ________ 0,097 %
11 _______UK ___________ 0,096 %
12 _____Hungary _________ 0,090 %
13 _____Netherlands _____ 0,088 %
14 _____Australia ________ 0,076 %
15 _____Austria _______ 0,076 %
16 _____Czech Rep. ______ 0,069 %
17 ______Italy ___________ 0,052 %
18 ______Chile __________ 0,044 %
19 _____Argentina _______ 0,042 %
20 ______Poland _________ 0,042 %
21 _____Venezuela _______ 0,041 %
22 ______Ukraine ________ 0,037 %
23 ______France _________ 0,030 %
24 ______Russia _________ 0,026 %
25 ______Brazil __________ 0,017 %
.
Amateurfunk Vorführung in Schule Nr. 5
Amateurfunk Vorführung in Gymnasium Landeck.
Teilgenommen haben insgesamt 57 Schüler-Inen
Vorbereitung:
Begrüßung:
Vortrag mit OE7CKH
Funkecke mit OE7KBT Grosse interesse an KW zuhören...
Frage - Antwort Ecke mit OE7OY
Schüler-inen reden über PMR mit Robert ( OE7RHH )
Programm
10:40 - 11: 30 (alle TeilnehmerInnen in der Aula)
Begrüßung (5 min)
Film über Amateurfunk (8 min)
Vortrag von Christian Holzner (30 min)
Diskussion zum Vortrag (10 min)
11:35 – 12:25 (alle TeilnehmerInnen in der Aula)
Es gibt insgesamt sechs Stationen, welche von den SchülerInnen je nach Interesse besucht werden können.
Station 1: Selbstbauten und Technik Literatur
Station 2: Literatur zum Thema „Amateurfunk“
Station 3: KW-Empfänger
Station 4: PMR-CB-Funk
Station 5: Gespräch mit OE7OY
Station 6: Das Innenleben eines Händys zum anschauen oder mitnehmen
An diesen Veranstaltung mitwirkende Personen:
Prof. Manfred Knabl
OE7KBT Burkhard
OE7CKH Christian
OE7OY Heimo
OE7RHH Robert
OE7DBH Darko ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
31.03.2015.
Nach 5 Teilgenommene und 4 selbst organizierte Schulveranstaltungen hat OE7DBH die weitere
Aktionen an Ortsverein ADL714 übertragen.
Bei letzten ADL714 OV treffen wurden die wichtigen Kontaktadressen und Telefonnummer dem
OVV übergeben, ob es heuer oder in Zukunft noch Veranstaltungen geben wird hängt das von
ADL714 ab..... Die Zukunft wird zeigen ob diese Aktionen unseren Funkern wichtig sind.
Auf diesen weg bedankt sich OE7DBH bei ALLEN die an diesen fünf Schulveranstaltungen aktiv
Teilgenommen haben.
.
Teilgenommen haben insgesamt 57 Schüler-Inen
Vorbereitung:
Begrüßung:
Vortrag mit OE7CKH
Funkecke mit OE7KBT Grosse interesse an KW zuhören...
Frage - Antwort Ecke mit OE7OY
Schüler-inen reden über PMR mit Robert ( OE7RHH )
Programm
10:40 - 11: 30 (alle TeilnehmerInnen in der Aula)
Begrüßung (5 min)
Film über Amateurfunk (8 min)
Vortrag von Christian Holzner (30 min)
Diskussion zum Vortrag (10 min)
11:35 – 12:25 (alle TeilnehmerInnen in der Aula)
Es gibt insgesamt sechs Stationen, welche von den SchülerInnen je nach Interesse besucht werden können.
Station 1: Selbstbauten und Technik Literatur
Station 2: Literatur zum Thema „Amateurfunk“
Station 3: KW-Empfänger
Station 4: PMR-CB-Funk
Station 5: Gespräch mit OE7OY
Station 6: Das Innenleben eines Händys zum anschauen oder mitnehmen
An diesen Veranstaltung mitwirkende Personen:
Prof. Manfred Knabl
OE7KBT Burkhard
OE7CKH Christian
OE7OY Heimo
OE7RHH Robert
OE7DBH Darko ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
31.03.2015.
Nach 5 Teilgenommene und 4 selbst organizierte Schulveranstaltungen hat OE7DBH die weitere
Aktionen an Ortsverein ADL714 übertragen.
Bei letzten ADL714 OV treffen wurden die wichtigen Kontaktadressen und Telefonnummer dem
OVV übergeben, ob es heuer oder in Zukunft noch Veranstaltungen geben wird hängt das von
ADL714 ab..... Die Zukunft wird zeigen ob diese Aktionen unseren Funkern wichtig sind.
Auf diesen weg bedankt sich OE7DBH bei ALLEN die an diesen fünf Schulveranstaltungen aktiv
Teilgenommen haben.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.04.2015, 06:28, insgesamt 5-mal geändert.
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Gratulation zur gelungenen Vorführung im Gym Landeck !
Vielleicht sollte man sich in Zukunft überlegen, solche Vorführungen in Schulen am "Europatag der Schulstionen" zu machen, oder um eine Sprecherlaubnis anzusuchen ?
Dann könnten nämlich die Schüler praxisnah Amateur-funken, und nicht PMR-funken !
Es ist ja schließlich eine AMATEURFUNK Vorführung.
Aber mal schauen, ob wenigstens diesmal ein positives Echo der Schüler kommt....
Weiter so !
73 de OE7TTT
Hier ein paar Links zu erfolgreichen Schulveranstaltungen am Europatag der Schulstationen:
http://www.oevsv.at/modules/news/201405 ... index.html
http://www.oevsv.at/modules/news/201405 ... index.html
http://www.oevsv.at/modules/news/201405 ... index.html
Vielleicht sollte man sich in Zukunft überlegen, solche Vorführungen in Schulen am "Europatag der Schulstionen" zu machen, oder um eine Sprecherlaubnis anzusuchen ?
Dann könnten nämlich die Schüler praxisnah Amateur-funken, und nicht PMR-funken !

Aber mal schauen, ob wenigstens diesmal ein positives Echo der Schüler kommt....
Weiter so !
73 de OE7TTT
Hier ein paar Links zu erfolgreichen Schulveranstaltungen am Europatag der Schulstationen:
http://www.oevsv.at/modules/news/201405 ... index.html
http://www.oevsv.at/modules/news/201405 ... index.html
http://www.oevsv.at/modules/news/201405 ... index.html
Re: Amateurfunk Vorführungen in Schulen
Schüler-Inen Meinungsumfrage zum Amateurfunk Vorführung von 27.05.2014
Eingeholt 2 Wochen nach dem Ereignis.
Eingeholt 2 Wochen nach dem Ereignis.