OE7DBH - Technik in Oberland

Funktechnik, von der Antenne bis zur ZF

Moderator: OE7AAI

oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Avenger - Octagon LNB with SMA Inp-Out

Beitrag von oe7dbh »

LNB with SMA Input<->Output and Local Oscilator on 9,3887 GHz

Rauschzahlmessung hat OE2IGL durchgeführt:
Noise figure measurement was performed OE2IGL
LNB-SMA.pdf
(834.68 KiB) 2391-mal heruntergeladen
DSCN8885a.jpg
DSCN8890a.jpg
DSCN8895a.jpg
DSCN8894a.jpg
DSCN8901a.jpg
ScanOctagonSMA.jpg
http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm


.... demnächst weitere 4 prototype fertig
LNB.jpg
DSCN8980x.jpg


We come in 10,400GHz area not less than 1.5 dB noise figure no matter SMA or waveguide version
( Avenger and Octagon ), with or without adjustment stab changing on first Mosfet.
Nine LNB tested in various combinations ( with stab, without stab, SMA , waveguide )
LNB gain does not change much but noise figure under 10,400GHz considerably.
0.1dB noise figure is a joke by the LNB manufacturer, first Mosfet itself has already 0,45dB ..... when finished LNB
can be expected minimum 0.6 dB at 11GHz ( was also measured 0,65dB & 11GHz).
There is no LNB with 0,1dB noise figure on market.
Nevertheless, this noise figure with 60cm offset antene is still good enough to receive EsHail satellite.
we do not receive so reflected weak signals from Mars
;)


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.11.2015, 09:57, insgesamt 15-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Power Amplifier für Fernsehenbereich

Beitrag von oe7dbh »

Power Amplifier für 720MHz bis 880MHz Bereich, mit RA45H7687
RA45H7687.pdf
(249.91 KiB) 1234-mal heruntergeladen
Scan.jpg
DSCN7969a.jpg
...and with DVB-T Signal:
DSCN8909x.jpg
UHF Band.jpg
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 15.03.2015, 06:24, insgesamt 4-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Power Amplifier 1850 ~ 2450MHz

Beitrag von oe7dbh »

Beide Verstärker versionen ( mit 45dB und 27dB Gain ) arbeiten nominal mit 24V Betriebsspannung, allerdings gut
funktionieren tun sie schon ab 12V bei fast gleich bleibenden Frequenzspectrum..... klar Ausgangsleistung sinkt mit
weniger Betriebsspannung.
Beide liefern zb. bei dvb-t 0,5 Watt Ausgangsleistung, der eine mit niedrigen Steuerleistung und der andere um 18dB
höheren Steuerleistung.
Hier zb. die 45dB Version mit MW4IC2230 und dvb-t Out bei 2400MHz:
bei 24V ....... bei 13,6V
530mW ....... 240mW
DSCN7989x.jpg
DSCN7996a.jpg
DSCN7982y.jpg
DSCN7979x.jpg
Die 27dB version mit MW4IC2020 und ein Signalträger liefert @24V :
2400MHz ....... 11 Watt out ........ ( 500mW dvb-t )
2060MHz ....... 13,2 Watt out ...... ( 560mW dvb-t )
1770MHz ....... 16 Watt out ........ ( 600mW dvb-t )

Die >27dB version mit MW4IC2230 und ein Signalträger liefert @24V :
2400MHz ....... 13 Watt out
2060MHz ....... 16 Watt out
1910MHz ....... 17,4 Watt out
1700MHz ....... 13 Watt out

.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UHF Band 600~850MHz

Beitrag von oe7dbh »

All mode Power Amplifier for UHF Television Band 600~850MHz , with MW4IC915 Freescale MMIC.
Two version: with 29dB gain and with 45dB gain. Vcc usable from 12V to 26V , Typ 24V.
Prototype for sale... ask:
oe7dbh@tirol.com
Power Output Monitor eingebaut, hier Bastelunterlagen zum runterladen....mit kleine Änderung funktioniert auch IC915.
MW4IC2030_V1a.pdf
(118.16 KiB) 1129-mal heruntergeladen
DSCN8806x.jpg
Habe insgesamt drei Stück gebaut, hier Testergebniß in FM mode:

45dB version:
Input ...... 12V ...... 14V ....... 24V
1mW ...... 10W ..... 12W ...... 27W
Monitor ... 2,33V ... 2,62V ..... 3,23V
Strom ..... 1,8A ..... 2A ........ 2,5A

0,5mW .... 9,5W .... 12,5W ... 29W
Monitor ... 2,2V ..... 2,58V ..... 3,7V
Strom ..... 1,4A ..... 1,6A ...... 2,2A

und die 29dB version:
30mW ..... 10W ..... 12,5W ... 29W
Monitor .... 2,2V .... 2,6V ...... 3,7V
Strom ...... 1,3A .... 1,5A ...... 2A

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.02.2015, 15:05, insgesamt 4-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

10GHz LNB

Beitrag von oe7dbh »

Von einen PLL LNB mit feed .............. zum PLL LNB mit Coax Eingang....

Wofür dieser aufwand ? .....weil es am Markt keinen PLL stabilisierten 10GHz LNB mit niedrige LO Frequenz als 9,75GHz gibt.
Warum mit SMA ? ..... um genauer zu messen in fall das er als Messkonverter gebraucht wird und ganz wichtig wenn eine 10GHz Antenne mit Coax Anschluss bei der Hand..... wie die Antenne in nächsten Beitrag unten.
Nebenprodukt: Möglichkeit zwei Antennen zu anschließen ( H/V ) zb. für zwei Richtungen bzw. zwei Frequenzen oder beides...
10.jpg
11.jpg
12.jpg
13.jpg
14.jpg
15.jpg

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 16.01.2015, 16:59, insgesamt 3-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

FPA25-104V/722 10GHz Antena

Beitrag von oe7dbh »

FPA25-104V/722 ....... 10GHz Antenne, 25dBi Gain, 10.150 ~ 10.650GHz

Laut Herstehler für Frequenzbereich von 10,150GHz bis 10,650GHz bei 25dBi Gain und Öffnungswinkel 7°
( azimuth und elevation ) mit SMA Anschluß, für Leistungen bis 10W empfohlen oder als Empfangsantenne,
Vertikal und Horizontal polarization möglich ( durch drehen um 90° ). Antennen sind robust und Wasserdicht.
Bezugsquelle: http://www.ebay.ca/sch/duons_canada/m.h ... 7675.l2562 Ebay Preis: 120US$ / Stück + Versand,
laut ebay Auktion 140 Stück vorhanden.
Das sind nur Restbestände, diese Type wird nicht mehr produziert.... es gibt Nachfolger model bei Herstehler aber viel teuerer.
Von größe und gewicht her, ich sehe sie als Contest Antenne oder Linkantenne, als optimaler ersatz zum Parabolspiegel.
Herstehler: http://www.european-antennas.co.uk/antennas-6.php
DSCN8546a.jpg
...gleiche mechanische daten sind auch bei 104V version.
...gleiche mechanische daten sind auch bei 104V version.
FPA25-104V.jpg
DSCN8548a.jpg
DSCN8550a.jpg
DSCN8552a.jpg
DSCN8554a.jpg


Durch meine SWR Messungen kann ich bestätigen ein nutzbare Bereich von 10,234GHz bis 10,560GHz wobei bester SWR peaks liegen bei: 10,294GHz 10,353GHz 10,414GHz 10,486GHz und 10,534GHz.
vs test.jpg
Resultat: FPA25 bringt gegenüber Hornantenne um 10,8dB stärkeren Signal in Messgerät.

Vergleichtest mit einen Racon komerzielle Hornantenne viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
( laut Herstehler 18dBi gain , von mir 13dBi gain gemessen )..... also wenn Hornantenne ein Gewinn von 13dBi hat,
dann kann ich für FPA25 sagen das sie mindestens 23,8dBi Verstärkung hat.
Anhand dieser resultaten kann ich nur meine Kaufempfehlung geben ( zuschlagen bevor alles weg ist :D :D ).

Through my SWR measurements I can confirm a usable range of 10,234GHz to 10,560GHz with best SWR peaks are at: 10,294GHz 10,353GHz 10,414GHz 10,486GHz and 10,534GHz.

Result: FPA25 brings opposite horn antenna to 10,8dB stronger signal in the measurment equipment.

Comparison test with a Racon comercial horn antenna viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
(According Manufacturer 18dBi gain, me 13dBi gain measured) ..... so if horn antenna has a gain of 13dBi,
then I can say for FPA25 she has at least 23,8dBi gain.
After this test I can give buy recommendation....
residual stocks http://www.ebay.ca/itm/European-Antenna ... 1118wt_908
:D .... translated with google.


25.01.2015
Warscheindlich habe ich zu viel Werbung für diesen Produkt gemacht.... jetzt hat er Kaufpreis in ebay verdoppelt :D :D
schade eigentlich :(





.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2015, 01:39, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Avenger <---> Octagon

Beitrag von oe7dbh »

Hier, zwei der besten PLL LNBs im Vergleich. Avenger ist bereits Weltweit bekannt als sehr guter LNB mit ausgezeichneten
Eigenschaften.... zu finden meistens im Herstellerland in USA zu einem Preis ab 12US$ plus Versand. http://www.dmsiusa.com/ku-universal-lnbfs/#pll321s-2
Seit kurzer Zeit auf dem Markt auch deutscher Hersteller Octagon mit Model OSLO , Stolz auf Made in Germany.
Bin gespannt auf Testdaten und Qualitätsunterschiede.
Here, two of the best PLL LNBs in comparison. Avenger is already known worldwide as a very good LNB with excellent
Properties .... find mostly in the manufacturing country in the US with prices starting at $ 12US plus shipping. http://www.dmsiusa.com/ku-universal-lnbfs/#pll321s-2
For a short time on the market also German manufacturer Octagon with model OSLO, pride Made in Germany.
I'm curious on test data and differences in quality.
DSCN8706x.jpg
DSCN8709x.jpg
..... mal aufgemacht, sehen fast gleich aus
DSCN8710x.jpg
und das Innenleben beider LNBs.......
DSCN8722x.JPG
Aber , HAALLOOOO... sehen sie das gleiche wie ich ?
da gibt es gar kein Unterschied zwischen den beiden Innenleben, sie sind absolut identisch... gleiche Bauteile, gleiche pcb , gleiches design..... der einzige Unterschiede sind die Farbe des Plastikabdeckungs und Namenschield.
Wer betrügt hier wen, Avenger den Octagon oder umgekehrt..... Marktwirtschaft hi hi hi
Mir gleich, glaube Euch auch..... hauptsache es funktioniert gut, in diesem Fall spare ich mir einmal testen ;)
Bezugsquelle: http://www.ebay.de/itm/Octagon-OPTIMA-S ... 3105wt_917
But, HAALLOOOO ... they look the same as me?
since there is no difference between the two inner life, they are exactly the same ... the same components, same pcb, same design ..... the only difference is the color
of the plastic cover and name Schield.
Who cheats here wen Avenger The Octagon or vice versa ..... market economy hi hi hi
..... the main thing is it works well in this case I can save even test
DSCN8722d.jpg
LO Frequenz und Output Signal Überprüfung bei gleiche Umgebungstemperatur ( ca. 20°C ) und gleichen Input Signal.
Avenger Original Octagon.jpg
Ausser LO Frequenz ( Octagon ist genauer ) kein unterschied feststellbar !!

Untere Input Bandbreite bei Avenger LNB:
-3dB ..... 10,048 GHz nach oben gleichbleibend mit 2~3dB Welligkeit ( mein signal generator geht nur bis 11GHz )
-10dB ..... 9,92 GHz
-20dB ..... 9,86 GHz
und das gleiche mit Octagon LNB:
-3dB ..... 10,032 GHz
-10dB ..... 9,961 GHz
-20db ..... 9,896 GHz
Fazit: LNB Eingangsteil ist ohne Umbau ( keine Bandpassfilter vorhanden ) bereits in Originalzustand von 10,000GHz aufwärts
verwendbar, es liegt nur bei PLL Frequenz und ZF Receiver RXfreq.Bereich ----> tatsächliches Frequenznutzbereich.
Lower input bandwidth Avenger LNB:
-3dB ..... 10,048 GHz up consistently with 2 ~ 3 dB ripple (my signal generator only goes up to 11GHz)
-10 dB ..... 9.92 GHz
-20 dB ..... 9.86 GHz
and the same with Octagon LNB:
-3dB ..... 10,032 GHz
-10dB ..... 9,961 GHz
-20db ..... 9.896 GHz
Conclusion: LNB input part (not available band-pass filter) without modification up already in the original state of 10,000GHz suitable
.

Hier Messung bei verschiedenen LNB Gehäusetemperaturen, unterschied LO Frequenz gegenüber LO Frequenz bei 20°C
Gehäusetemperatur. LNB unverbastelt mit original 27MHz Quarz....
Avenger Octagon stability x.jpg
Von -5°C ---> +20°C .... 32kHz
Von +20°C ---> +45°C .... 42kHz
Besser als in Datenblatt, dort geben sie max. 300kHz bei 25° unterschied bzw. max. 500kHz von -40 auf +60°C
Better than in the data sheet, where they give up. 300kHz difference and max at 25 °. 500kHz from -40 to + 60 ° C

Conversion Gain dürfte tatsählich so sein wie in Avenger Datenblatt: 60dB ( Typ.)
Conversion gain should in fact be like in Avenger Datasheet: 60dB ( Typ. )
.... meine Messung:
Conv Gain Avenger Octagon.jpg
Scan.jpg
Glauben sie denn LNB Hersteller nicht wenn eine Noise figure unter 0,4db in Datenblatt oder auf Verpackung schreibt,
LNB Gesamtrauschzahl kann nicht kleiner sein als eigene Rauschzahl von Eingangsfet !!!
irgendwann werden sie auch
negativen Rauschzahl an Verpackungen schreiben :D
0,1dB Noise figure ist messbar in Ausgeschalteten zustand :lol: :) ;)
NE3503M04 12ghz.pdf
(284.49 KiB) 1343-mal heruntergeladen
Noise figure measured by OE2IGL on original Octagon LNB
11,5 GHz ... 0,70dB
10,4 GHz ... 2,15 dB
10,368 GHz ... 2,40 dB



Hier noch einmal Local oscilator Frequenzstabilität bei verschiedenen Gehäusetemperaturen.
Quarz, temperature drift from +5°C to +30°C .....  4,4ppm
Quarz, temperature drift from +5°C to +30°C ..... 4,4ppm




~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Rebuilt respectively replaced quartz ....... Umgebaut bzw. Quarz getauscht !

PLL 27,0MHz Referenzquarz ausgelötet, neuer 26,0MHz Referenzquarz eingelötet.... hier die LO Frequenz bei
verschiedenen Gehäusetemperaturen und diferenz zum 20°C Gehäusetemperatur:
27,0MHz PLL reference crystal unsoldered, new 26,0MHz soldered quartz reference..... here the LO frequency at
different body temperatures and diference to 20 ° C case temperature
:
Temp. ..... Frequenz GHz ........... Diferenz ........ original with 27MHz Quarz
-7°C ....... 9,388796 GHz ........... +60kHz
0°C ........ 9,388794 GHz ........... +58kHz .......... +32kHz
5°C ........ 9,388781 GHz ........... +45kHz
10°C ....... 9,388767 GHz ........... +31kHz .......... +24kHz
15°C ....... 9,388756 GHz ........... +20kHz .......... +11kHz
20°C ....... 9,388736 GHz ........... --------- ......... ---------
25°C ....... 9,388720 GHz ........... -16kHz .......... -15kHz
30°C ....... 9,388704 GHz ........... -32kHz .......... -22kHz
35°C ....... 9,388694 GHz ........... -42kHz
40°C ....... 9,388681 GHz ........... -54kHz .......... -40kHz
So ein extremer fall mit so großen Temperatur unterschied kommt nie vor, beim einschalten entweder geht
die temperatur von minus graden auf plus 10~15° oder in Sommer von 30 auf 40~45°C
In Winter schützt Plastikgehäuse von kälte und in Sommer reflektiert Sonnenstrahlen.
Octagon x26MHz.jpg
Note: Du brauchst gar nicht versuchen ein 24,92348MHz oder 25,000MHz Quarz zu verwenden.... für 9,000GHz LO Frequenz.
PLL rastet nicht mehr ein !!! bei allen drei LNBs..... Avenger , Octagon und SpaceDigital.
Note: You do not try to use a 24,92348MHz or 25,000MHz quartz .... for 9,000GHz LO frequency.
PLL does not locked Loop !!! in all three LNBs ..... Avenger, Octagon and Space Digital.


Zufall oder absichtliche Positionierung ? , Quarz wird auch von 78H05 geheizt .... was ich als gut finde.
DSCN8815a.jpg
DSCN8814x.jpg
Nach dem Umbau, ergibt sich dieser Datenblatt:
after the amendment does this Data Sheet:
ScanOctagon.jpg
So umgebaut mit 26MHz Quarz, eignet sich gut auch für künftigen geostationären Satellit viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
So rebuilt with 26MHz quartz, is well suited also for future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
The following paper was presented by the Qatar Satellite Company Es'hailSat during the ITU Symposium and Workshop
on small satellite regulation and communication systems (Prague, Czech Republic, 2-4 March 2015).
Eshail-2 HamRadio data.pdf
(651.07 KiB) 1689-mal heruntergeladen
Das ist alles gut und schön aber wie kann ich diesen LNB bei meinen 10GHz QSO ( direkt Verbindungen, über Satelit , DVB-T und DVB-S ) auch verwenden ?
Für 10GHz DVB-T Verbindungen, direkte und über Satelit kannst du original LNB nehmen, mit Betriebsspannung versorgen und ohne LNB Umbau an einen DVB-T Receiver anschließen....
Dein Nutzbare Empfangsbereich ergibt sich so:
LNB LO 9,75GHz + dvb-t Receiver 250 ~ 750MHz = 10,000GHz ~ 10,500GHz ist dein Empfangsbereich
Für 10GHz DVB-S direkte und über Satelit Verbindungen ( auch analoge FM Signale ) bist du gezwungen eine andere LO Frequenz zu haben, benötigte Stromversorgung kommt automatisch von DVB-S oder analogen Receiver....
Dein Nutzbereich mit Octagon LNB sieht so aus:
LNB LO 9,3887GHz + dvb-s Receiver 950~1112MHz = 10,339GHz ~ 10,500GHz ist dein Empfangsbereich ( gilt auch für analog Receiver ).
That's all well and good but how can I use this LNB for my 10GHz QSO (direct QSO and via satellite, DVB-T and DVB-S) ..??
For 10GHz DVB-T direct and via satellite connections you can take original LNB....
your usable reception range is derived as follows:
LNB LO 9,75GHz + dvb-t receiver 250 ~ 750MHz = 10,000GHz ~ 10,500GHz is your reception area
For 10GHz DVB-S direct and via satellite connections (also for analog FM signals) are forced you to have another LO frequency, required
Power +14V comes automatically from DVB-S or analog receiver ....
your effective HamRadio range with Octagon LNB looks like this:
LNB LO 9,3887GHz + dvb-s receiver 950 ~ 1112MHz = 10,339GHz ~ 10,500GHz is your reception area (also applies with analog receiver).

DSCN8878x.jpg
Von meinen 10 gekauften Octagon LNB habe ich bereits bei allen den Quarz getauscht und davon stehen 7 Stück zu Verfügung
für 35euro/stück ..... falls jemand Interesse dran hat. oe7dbh@tirol.com
From my 10 Purchased Octagon LNB I have already replaced all the quartz and 7 pieces of them are available for Sale
for 35Euro / piece ..... if anyone is interested on it
. oe7dbh@tirol.com



~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Info !!!
Zusätzliches info für bastler die selber PLL LNB umbauen wollen. Nicht alle PLL LNBs arbeiten mit Quarzen die
eine niedrigere Frequenz haben.... besonders nicht IC Type: RDA3565ES wie unten in Bild in diesen Schaltung zu sehen ist.
Warscheindlich ist LO bei diesen IC eher für höhere frequenzen geeignet in gegensatz zum IC Type RDA3560M der
problemloss mit 26MHz arbeitet.
Additional info for hobbyists who themselves want PLL LNB rebuild. Not all PLL LNBs work with the crystals with
lower frequency .... especially not IC Type: RDA3565ES is as shown below in Fig... ( in this circuit )
Perhaps LO is more suitable for higher frequencies, in opposed with this IC Type RDA3560M the smoothly
work with 26MHz.
Local Oscilator Signal - Fraccaro LNB
Local Oscilator Signal - Fraccaro LNB
RDA3565.pdf
(77.6 KiB) 1454-mal heruntergeladen



We come in 10,400GHz area not less than 1.5 dB noise figure no matter SMA or waveguide version
( Avenger and Octagon ), with or without adjustment stab changing on first Mosfet.
Nine LNB tested in various combinations ( with stab, without stab, SMA , waveguide )
LNB gain does not change much but noise figure under 10,400GHz considerably.
0.1dB noise figure is a joke by the LNB manufacturer, first Mosfet itself has already 0,45dB ..... when finished LNB
can be expected minimum 0.6 dB at 11GHz ( was also measured 0,65dB & 11GHz).
There is no LNB with 0,1dB noise figure on market.
Nevertheless, this noise figure with 60cm offset antene is still good enough to receive EsHail satellite.
We do not receive so reflected weak signals from Mars
;)


=================================================================================================

21.04.2016.

Octagon Twin PLL LNB..........
DSCN9792x.jpg
Twin LNB.jpg




.
translated by google
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.08.2016, 12:33, insgesamt 68-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

2m Power Amplifier

Beitrag von oe7dbh »

144 ~148MHz Power Amplifier with more than 35dB Gain
PA2m 0,5W.jpg
Leistung <-> Verstärkung Test bei 12,6V Betriebsspanung in CW mode:
10mW -------> 13,5W ...... 1,4A ........ >31dB Gain
5,4mW ------> 10,0W ...... 1,38A
2,0mW ------> 8,3W ........ 1,3A ....... >36dB Gain
1,0mW ------> 5,4W ........ 1,1A
0,5mW ------> 3,0W ........ 1,0A ....... >37dB Gain
O,5W  2m   CW.jpg

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

144~148MHz Power Amplifier with more than 49dB Gain
DSCN8848x.jpg
Leistung <-> Verstärkung Test bei 12,2V Betriebsspanung in CW mode:
1,05mW -------> 82W ...... 9,8A ........ 49dB Gain
0,13mW -------> 40W ...... 8,6A ........ 54dB Gain
Power Amplifier quiescent current = 7,7 Amper = Ruhestrom ohne Eingangssignal
80W PA test  x.jpg
.
ok1in
Beiträge: 1
Registriert: 06.05.2015, 10:42

Avenger or Octagon? Why not Amiko? :-)

Beitrag von ok1in »

Hi all, I'm new here on forum and here is my experience with first tests on 3cm with SAT LNB...
I found here in Czech e-Shops this one - http://www.satelitnishop.cz/product/kon ... -l-104/847 Yes, price is real 3€!
Amiko LNB is near the same as Avenger or Octagon, only have longest neck. Compare btw Amiko and Avenger is here - http://www.amikoalienusa.com/wp-content ... esting.pdf
PSE look on my page, here is all about test in receiving 3cm beacon OK0EA on distance 134km in very poor conditions - http://ok1in.nagano.cz/?Technika/10-GHz But pages are in Czech, PSE use translation button on left side :-)

PS: edited functional http link on my renewed pages...

73! Petr, OK1IN
Zuletzt geändert von ok1in am 19.04.2016, 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

10GHz FM TV Transmitter

Beitrag von oe7dbh »

FM TV PLL Transmitter for 10GHz Band......
Frequenzrange: 9,730GHz ...... 11,960GHz
Power Output: >1,8Watt for 10,00<->10,50GHz ..... max. 2,2W on 10,350GHz
( 9,73 <-> 11,96GHz more than 1,5Watt )
2W TX 10GHz.jpg
With TMD1013-1 as Power Amplifier and HMC3592 as Oscilator and :4 divider for PLL
DSCN9585x.jpg
DSCN9590x.jpg
DSCN9599x.jpg
DSCN9596x.jpg
DSCN9625x.jpg
DSCN9627x.jpg
DSCN9628x.jpg
.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

10GHz Slot Antenne

Beitrag von oe7dbh »

10GHz Slot Antenne..... for sale ?
Slotantenne10GHzxx.jpg
DSCN9631xx.jpg
DSCN9641xx.jpg
DSCN9645xx.jpg
DSCN9650xx.jpg
DSCN9904xx.jpg
.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

NWT 4000

Beitrag von oe7dbh »

Source for pcb, ready to go: http://www.ebay.com/itm/NWT4000-138M-4- ... 394wt_1436
...und Fertiggerät version ( die sogar ab 35MHz geht ) hier Link: http://www.ebay.com/itm/35Mhz-4-4Ghz-sw ... 276wt_1161
22c.jpg
22b.jpg
22a.jpg
22.jpg
22x.jpg

Mit OE6EMF hilfe wurden die Front und Rückplaten organisiert bzw. Software instaliert , zusammenbau ist mir übrig geblieben.
Wobel und Messbereich erstreckt sich von 138MHz bis 4,4GHz
Erster Testobjekt war Interdigitaler Bandpassfilter von ID Elektronik.
IDBPF.jpg
4.png
....noch ein paar Messungsdaten:
K751121.jpg
23cm slot.jpg
VV HMC616.jpg
ZADC-13-2000-1  Direktional Coupler
ZADC-13-2000-1 Direktional Coupler
DG0VE 23cm pcb Filter.jpg
DF9CR Hochpass Filter.jpg
BPF Filter 70cm.jpg
BPF 310MHz.jpg
70cm Bandpass Filter.jpg
Telekom BPF data.jpg
Ich glaube als Anregung, was mann so alles mit diesen kästchen messen kann ..... sollen diese Bilder reichen. Es ist nicht ein komerzielles Messgerät mit fast kaum abweichungen aber für einen Amateurfunker zb. für Antennenmessungen mit eine komerziellen Messkopf immerhin viel viel genauer und übersichtlicher als weitverbreitete MFJ Antennen Analyzer.


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 07.10.2016, 14:17, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

AV Transmiter für 13cm Band - Made by China

Beitrag von oe7dbh »

...vor paar monate auf Ebay gefunden http://www.ebay.de/itm/2-4G-500mw-Wirel ... OC:AT:3160 , neugierig geworden und gleich erworben.
Heute mit tests angefangen ( leider nicht lange Zeit ) , es handelt sich um einen Fernsehensender mit PLL für 13cm Band, es
ist möglich 8Ch zu einstellen. PLL rastet schön ein, beide Audio Träger sind nach mein geschmack um 6dB zu tief. Schaltplan
leider in Internet nicht vorhanden sowie IC Datasheets. Grosser IC hat Bezeichnung 6701 A347 FH904 und bei kleineren PA IC ist die Bezeichnung sogar weg geschliefen. Ausgangsleistung bewegt sich so um 300mW .... je nach eingestelte Frequenz.
Das mit Ausgangsleistung ist mit vorsicht zu geniessen trotz niedrigen Betriebsspannung, nach paar Stunden hat mein exemplar Geist aufgegeben..... es ist ihm warscheindlich zu warm geworden ;) Sendergrösse: 27 x 10 x 3mm
DSCN9599x.jpg
Neben denn 4 Pins für Ch Wahl, sind noch Eingänge für beide Audio, Video und Betriebsspannung vorhanden. Irgendwo muß ein Haken sein ? .... und tatsächlich, Video Übertragungsqualität gefählt mir gar nicht... so wie bei damaligen Comtech sendern, da müsste ein besseres aufbereitete Videosignal dem großen IC zugeführt werden.... ich werde hier keine weitere schritte machen, wer will kann ja versuchen.
DSCN9601x.jpg
( dank einen Kärntner OM wurde vor paar Wochen mein Messplatz um einen hochwertigen Spectrum analyzer erweitert, hier die
premiere mit ersten veröfentlichen Messbild )
Zu sehen ist Bildträger und die beiden Audioträger auf 6,0 MHz und 6,5MHz..... wie gesagt um 5~6dB zu tief.
DSCN9596x.jpg

.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: OE7DBH - Technik in Oberland

Beitrag von oe7dbh »

HamRadio 2015 in Friedrichshafen...... letzter Tag, schon am Weg Halle zu verlassen....denke ich mir "eigendlich solltest du auch was ausgeben" und vor dem Tür der aus dem Flohmarkt nach aussen führt drehe mich um und mache die paar Schritte zum erst näheren Tisch..... sehe die hochfrequenz Verstärker module ( zwei versionen ) für den 2100~2200Mhz Bereich ......habe drei Stück genommen, gerade das ich mit irgend etwas neues nach hause komme.
Vor paar tage habe ich Gehäuser fressen lassen und den kleineren Verstärker eingebaut..... hier Bilder und Daten.
DSCN0039a.jpg
DSCN0014a.jpg
DSCN0020a.jpg
DSCN0023a.jpg
PA kleine version1.png
und hier die grössere version....
Gerstärker gross.jpg
PA grosse version1.png

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.07.2018, 07:42, insgesamt 3-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Gute alte 10GHz Technik, schon vielfach bewehrt...

Beitrag von oe7dbh »

Jahrzehnte lang hat Firma Feratel http://www.feratel.com/ Ihre Panoramabilder von Berg zum Berg bis zu TV Sendezentrale mit aktiven "Umsetzern" und das mit ausreichend Signalreserve übertragen.
DSCN0105x.jpg
Da seit paar Jahren alles verstärkt auf Internet übergehet, so werden auch diese teuere Funkstreken nicht mehr für diesen Zweck gebraucht und ich hatte glück so eine Anlage abbauen zu dürfen... die hier hat auf 10,210 GHz gearbeitet.
DSCN0096x.jpg
Diese "Umsetzer" empfangen Signal auf eine ebene von irgendwo und mit 60dB Verstärkung ( + Antennengewinn ) auf andere ebene senden in anderen Richtung aus. Es gibt absolut keine Beeintrechtigung zwischen Input und Output trotzdem dass beide Ports auf die selbe Frequenz liegen. Diese Umsetzter Anlagen wurden in hunderten Stückzahlen in Süddeutschen Raum... Schweiz.....Österreich...Slowakai....Italien...usw. aufgestelt.
DSCN0098x.jpg
Herrstehler ist Firma Sice aus Lucca in Italien, elektronik ist für damalige Zeiten schön aufgebaut und mit damals modernen MGF Mitshubishi Halbleitern bestückt. Stromversorgung 12V oder 24V.
DSCN9503x.jpg
Das gesamte Elektronikteil ist hier zu sehen.... ganz einfach aufgebaut aber zuverlessig !!
DSCN9491x.jpg
DSCN9508x.jpg
DSCN9493x.jpg
WR75
WR75
Nutzbare Frequenz und Bandbreite bestimmt nur der Bandpassfilter, die Verstärkertechnik ist über denn gesamten 10GHz Bereich ( 10,0....10,5GHz ) einsetzbar. Teoretisch ist möglich auch ein anderes filter mit zb. 300MHz Bandpass zu einsetzen und so ganze spectrum übertragen.... oder einen Schmalband Filter und nur ein kanal verwenden.
DSCN9501x.jpg
Maximale Ausgangsleistung bei diesen exemplar ist 160mW und das bei einen Input Signal von -38,3dBm an Input SMA Port.
Signal Verstärkung beträgt 60dB und ist sehr linear, auch mit -58,3dBm auf dem Input SMA Port sind immer noch 1,4mW auf dem SMA Output Port ( das alles ohne Antennengewin !! ). Überspannung und Verpolungsshutz ist eingebaut... Meine tests habe ich mit 12V Betriebsspannung durchgeführt, verbrauch liegt bei 560mA. Zwei LED dioden zeigen Betriebsspannung und Signal anwesendheit zustand.
Für jemanden der nur in einen Richtung ein oder mehrere 10GHz Signale ( egal analog oder digital ) weiter übertragen will ist so eine Anlage richtige wahl. Ein richtiger duplex Umsetzer betrieb wäre mit zwei solchen Anlagen auf zwei verschiedenen Frequenzen ( die nicht gegenseitig in BPFilter einfalen zb. 10,210GHz und 10,410GHz ) für alle Betriebsarten auch möglich.
Notwendige Entkoplung erreicht man auch wenn Elektronik direkt am Hauseck montiert wird und Antennen auf gegenüber liegenden Hauswänden wo sich TX und RX Antennen nicht sehen können.

.
Antworten