OE7DBH - Technik in Oberland
Moderator: OE7AAI
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Antennen ( egal welcher Band ) solltest du messen in ihren Arbeitsumgebung, also schon auf Einsatzort und montiert.... klar optimal wäre es wenn keine andere Antennen in unmittelbare nähe wären oder metalische gegenstände ( meißtenst ist nicht der fall ). Wenn Dich paar Prozente Messfehler ( auch 10% ) nicht stören, kannst du auch MFJ Antennenanalyzer nehmen. Wenn du ein perfektionist bist kommst Du um Komerziele Messhilfe nicht herum. Hier unten Resonanzdiagrame von meinen beiden Antennen: dualband 2m/70cm die keine Abgleichmöglichkeit hat von Sommerkamp und 2 Band Kurzwellenantenne ( gekauft bei OE Afu Verkäufer - Herstehler weiß ich nicht mehr ). Messbrücke angeschloßen am Antennenkabel ende vor dem Transceiver.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 22.09.2016, 12:03, insgesamt 2-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....gestern habe ich eine 70cm HB9CV Antenne zum durchmessen bekommen..... in Original ist sie ohne Halterung und SWR Diagram sieht dann so aus wie auf dem Bild "zusammenfügen02".
Da sie mit einen Halterung versehen wurde ( OM wusste nicht welche Spielchen HF spielen kann ) hat sich auch Frequenzdiagram verschoben, sowas oder änliches ist auch Dir ( ohne es zu wissen ) passiert... Bild "zusammenfügen01"
Mann denkt und behauptet weiterhin " ich habe eine gute Antenne die genau in gewünschten Band arbeitet " ha ha ha eingebildete gibt´s überall.
Nach der montage einer nichtmetalischen Abstandhalterung und Reflektorverlängerung ( um 3mhz Freq.verschoben ) sieht SWR Diagram so aus wie auf dem Bild "zusammenfügen03"
Meine Empfählung:
Vertrauen sie dem Verkaufer nicht --> messen sie ihre gekaufte antennen, auch nach ein oder 2 Jahre in Einsatz wieder nachmessen --> werden sie perfektionisten.
Da sie mit einen Halterung versehen wurde ( OM wusste nicht welche Spielchen HF spielen kann ) hat sich auch Frequenzdiagram verschoben, sowas oder änliches ist auch Dir ( ohne es zu wissen ) passiert... Bild "zusammenfügen01"
Mann denkt und behauptet weiterhin " ich habe eine gute Antenne die genau in gewünschten Band arbeitet " ha ha ha eingebildete gibt´s überall.
Nach der montage einer nichtmetalischen Abstandhalterung und Reflektorverlängerung ( um 3mhz Freq.verschoben ) sieht SWR Diagram so aus wie auf dem Bild "zusammenfügen03"
Meine Empfählung:
Vertrauen sie dem Verkaufer nicht --> messen sie ihre gekaufte antennen, auch nach ein oder 2 Jahre in Einsatz wieder nachmessen --> werden sie perfektionisten.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....wieviel Geld soviel Musik....
...jeder dritte von uns hat schon bereits ein Wouxun oder Baofeng Handfunkgerät, ich habe gerade original mitgelieferte Antenne zum KG-UVD1P durchgemessen. In 70cm Bereich enteuschend..... unten Testbilder.
Hier Link zu gleiche Antenne: http://www.ebay.de/itm/Wouxun-KG-UVD1P- ... 236wt_1162
...jeder dritte von uns hat schon bereits ein Wouxun oder Baofeng Handfunkgerät, ich habe gerade original mitgelieferte Antenne zum KG-UVD1P durchgemessen. In 70cm Bereich enteuschend..... unten Testbilder.
Hier Link zu gleiche Antenne: http://www.ebay.de/itm/Wouxun-KG-UVD1P- ... 236wt_1162
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Falls jemand von wenigen GHz Spezialisten so eine Antenne für seine 24GHz Projekte gut gebrauchen kann, er darf eine bei mir abholen. Parabol Antenne ist komplet, inclusive neigung einstelbaren Masthalterung und Strahler für 24GHz, Anschluß Hohlleiter R220 ( WG20 ). Parabol Nutzfläche 30cm durchmesser, Gain 35dB.
Datenblatt von ganz änliche antenne angehängt...
-----------------------------------------------------------------------------------
13.03.2014.
Chance beendet, zwei Antennen sind weg... eine an IV3WSJ und andere hat S58RU bekommen.
.
Datenblatt von ganz änliche antenne angehängt...
-----------------------------------------------------------------------------------
13.03.2014.
Chance beendet, zwei Antennen sind weg... eine an IV3WSJ und andere hat S58RU bekommen.
.
- Dateianhänge
-
SB1-220BB 24GHz Parabol.pdf
- (170.04 KiB) 1014-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.03.2014, 06:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
10GHz Power Amplifier - gemeinsame Projekt von DF9CR und OE7DBH
In Beitrag viewtopic.php?f=7&t=284&start=90#p988 schon beschrieben,
es hat eine änderung beim Layout gegeben.... und geworden etwas kleiner mit mehr Leistung.
In Beitrag viewtopic.php?f=7&t=284&start=90#p988 schon beschrieben,
es hat eine änderung beim Layout gegeben.... und geworden etwas kleiner mit mehr Leistung.
- Dateianhänge
-
Stromlaufplan PA10GHZ302 02.pdf
- (29.34 KiB) 1182-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 08.08.2013, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Stromsparende DC-DC Wandler:
Bei Texasinstruments gibt´s kostenlosse "frei Haus" Muster für registrierte "Kunden".
Ich habe 5 Muster aufgebaut, mit Festspannung LM22677-05 und regelbare LM22677-adj
Layout stammt von OE7ALT und wird noch ausgebessert.
Mit jeweils einen Filter davor und danach, bin ich sehr zufrieden, funktioniert sehrgut.
Bei Texasinstruments gibt´s kostenlosse "frei Haus" Muster für registrierte "Kunden".
Ich habe 5 Muster aufgebaut, mit Festspannung LM22677-05 und regelbare LM22677-adj
Layout stammt von OE7ALT und wird noch ausgebessert.
Mit jeweils einen Filter davor und danach, bin ich sehr zufrieden, funktioniert sehrgut.
- Dateianhänge
-
LM22677 ADJ.pdf
- (408.27 KiB) 925-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.08.2013, 15:15, insgesamt 7-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Gestern war bei mir Antennen Messtag, der einer oder ander 10GHz Funkamateur
wird sich sicher freuen über die in Bildern angegebenen Daten....
Mit hilfe von OE7PBI ist Messtag gut gelungen.
Drehbare Messvorichtung by 9A7RV OM Lucano.
.
wird sich sicher freuen über die in Bildern angegebenen Daten....
Mit hilfe von OE7PBI ist Messtag gut gelungen.
Drehbare Messvorichtung by 9A7RV OM Lucano.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.12.2016, 19:57, insgesamt 3-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....alle Projekte wurden in Betrieb genommen bzw abgeglichen mit hilfe von
volgenden Messgeräten:
a)
b) Signal Generator Teil zu R4C-59 2~4GHz
c) 1781R Tektronix Video Measurment Set
d) EV4161 Combined Waveform Monitor / Vectroscope
e) AT5010B Spectrum Analyzer 100KHz ~ 1GHz
f) HM604 Osciloskop
g) HM8038 und HM8028 Tracking Generator und Spectrum Analyzer 100KHz ~ 500MHz
h) Tracking Generator für 23cm bzw 13cm und Converter für 10,0 ~ 10,5GHz
i) FZ-2510 Counter bis 3GHz ( extern vorteiler bis 12GHz )
j) FZ-1310 Counter bis 1,6GHz
k) Fluke 853A Diferential Multimeter
m) HP651B Signal Generator 10Hz ~ 10MHz
n) PM5570 Video Test Generator
o) Marconi 2019A Signal Generator 80KHz ~ 1040MHz
p) PM1300A Wattmeter bis 2,5GHz
q) HP431C Wattmeter mit Köpfen bis 18GHz
r) HP8657B Signal Generator 100KHz ~ 2080 MHz
s) RFT M8051 Wattmeter bis 100mW und 26GHz
t) TS403A Signal Generator 1,7GHz ~ 4,0GHz
u) HP620B Signal Generator 7,0GHz ~ 11,0GHz
v) HP614A Signal Generator 0,9GHz ~ 1,7GHz
Nicht im Bild:
Programmable Sweep Generator 8~12,4 GHz
Network Analyzer KC901S .... 100KHz~3GHz
Analyzer NWT4000 140MHz~4,4GHz
Polard 1107 Signal Generator 3,6GHz ~ 8,0GHz
HP431C Wattmeter für portabel Betrieb
Stabilock 4011 Funkgeräte Messplatz
Tektronix 2755P Analyzer 50KHz~21GHz
HP435 Wattmeter 10MHz...18GHz
Noise-Gain Analyzer
volgenden Messgeräten:
a)
b) Signal Generator Teil zu R4C-59 2~4GHz
c) 1781R Tektronix Video Measurment Set
d) EV4161 Combined Waveform Monitor / Vectroscope
e) AT5010B Spectrum Analyzer 100KHz ~ 1GHz
f) HM604 Osciloskop
g) HM8038 und HM8028 Tracking Generator und Spectrum Analyzer 100KHz ~ 500MHz
h) Tracking Generator für 23cm bzw 13cm und Converter für 10,0 ~ 10,5GHz
i) FZ-2510 Counter bis 3GHz ( extern vorteiler bis 12GHz )
j) FZ-1310 Counter bis 1,6GHz
k) Fluke 853A Diferential Multimeter
m) HP651B Signal Generator 10Hz ~ 10MHz
n) PM5570 Video Test Generator
o) Marconi 2019A Signal Generator 80KHz ~ 1040MHz
p) PM1300A Wattmeter bis 2,5GHz
q) HP431C Wattmeter mit Köpfen bis 18GHz
r) HP8657B Signal Generator 100KHz ~ 2080 MHz
s) RFT M8051 Wattmeter bis 100mW und 26GHz
t) TS403A Signal Generator 1,7GHz ~ 4,0GHz
u) HP620B Signal Generator 7,0GHz ~ 11,0GHz
v) HP614A Signal Generator 0,9GHz ~ 1,7GHz
Nicht im Bild:
Programmable Sweep Generator 8~12,4 GHz
Network Analyzer KC901S .... 100KHz~3GHz
Analyzer NWT4000 140MHz~4,4GHz
Polard 1107 Signal Generator 3,6GHz ~ 8,0GHz
HP431C Wattmeter für portabel Betrieb
Stabilock 4011 Funkgeräte Messplatz
Tektronix 2755P Analyzer 50KHz~21GHz
HP435 Wattmeter 10MHz...18GHz
Noise-Gain Analyzer
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.01.2019, 01:53, insgesamt 4-mal geändert.
13cm ALL Mode Power Amplifier
Hier ein Power Amplifier, geeignet für alle Betriebsarten zwischen 2300 und 2450 MHz.
Testdaten mit FM Träger.
INP ----- MHz
mW --- Frequenz -- OUT W - Monitor OUT Volt
1,07 ----- 2440 ----- 1,68 ----- 2,69
1,15 ----- 2420 ----- 1,70 ----- 2,68
1,20 ----- 2404 ----- 1,70 ----- 2,66 ( 1,83W bei 35°C )
1,26 ----- 2390 ----- 1,68 ----- 2,65
1,30 ----- 2380 ----- 1,66 ----- 2,65
1,35 ----- 2370 ----- 1,64 ----- 2,64
1,40 ----- 2360 ----- 1,62 ----- 2,64
1,43 ----- 2350 ----- 1,58 ----- 2,63
1,48 ----- 2340 ----- 1,56 ----- 2,63
1,65 ----- 2300 ----- 1,44 ----- 2,62
Testdaten mit FM Träger.
INP ----- MHz
mW --- Frequenz -- OUT W - Monitor OUT Volt
1,07 ----- 2440 ----- 1,68 ----- 2,69
1,15 ----- 2420 ----- 1,70 ----- 2,68
1,20 ----- 2404 ----- 1,70 ----- 2,66 ( 1,83W bei 35°C )
1,26 ----- 2390 ----- 1,68 ----- 2,65
1,30 ----- 2380 ----- 1,66 ----- 2,65
1,35 ----- 2370 ----- 1,64 ----- 2,64
1,40 ----- 2360 ----- 1,62 ----- 2,64
1,43 ----- 2350 ----- 1,58 ----- 2,63
1,48 ----- 2340 ----- 1,56 ----- 2,63
1,65 ----- 2300 ----- 1,44 ----- 2,62
- Dateianhänge
-
HMC755 Rev A.pdf
- (48.83 KiB) 912-mal heruntergeladen
-
HMC755LP4 2.4GHz Amplifier.pdf
- (312.66 KiB) 973-mal heruntergeladen
10GHz ALL Mode Power Amplifier
FM, SSB, ATV Power Amplifier für 10GHz mit 0,5W Output....
- Dateianhänge
-
10GHz PA 600mW.pdf
- (67.47 KiB) 894-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Es ist langsam Zeit, dass ich mir selber auch ein 3cm Band FM TV Sender baue.....
Ein Leistungsabgleich ist nicht notwendig ( LV ) , aber wünschenswert wenn nötige Messmittel da sind ( LN ) - fänchen schieben.
Bis vor 2 Jahre, nicht einmal dran zu denken, ein Sender der ohne nachgleichen mehr als 2GHz Bandbreite deckt
und dann noch PLL gelockt
, Hittite macht möglich http://www.hittite.com/
.
Technische Daten bei ca. 30°C Kühlkörper:
Betriebsspannung liegt zwischen 8 und 16 V "unkritisch", Stromverbrauch bei 2,9 Amper.
Funktion garantiert auch ohne Messmitel, absolut abgleichfreies Sender.
F = Frequenz in MHz
LV = Ausgangsleitung vor dem Abgleich in Watt
LN = Ausgangsleistung nach dem Abgleich in Watt
--- F -------- LV ------- LN
10900 ----- 1,75 ----- 2,22 Watt
10800 ----- 1,85 ----- 2,47
10700 ----- 2,05 ----- 2,75
10600 ----- 2,25 ----- 2,88
10500 ----- 2,35 ----- 2,86 Watt
10400 ----- 2,35 ----- 2,58
10300 ----- 2,13 ----- 2,23
10200 ----- 1,90 ----- 2,00
10100 ----- 2,07 ----- 2,22
10000 ----- 2,35 ----- 2,38 Watt
- 9900 ----- 2,60 ----- 2,50
- 9800 ----- 2,65 ----- 2,47
- 9700 ----- 2,70 ----- 2,40
- 9600 ----- 2,66 ----- 2,36
- 9500 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9400 ----- 2,65 ----- 2,35 Watt
- 9300 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9200 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9100 ----- 2,60 ----- 2,30
- 9000 ----- 2,55 ----- 2,27
- 8900 ----- 2,43 ----- 2,23
- 8800 ----- 2,35 ----- 2,15 Watt
Hier Aufbau Schrittweiße .....
Ein Leistungsabgleich ist nicht notwendig ( LV ) , aber wünschenswert wenn nötige Messmittel da sind ( LN ) - fänchen schieben.
Bis vor 2 Jahre, nicht einmal dran zu denken, ein Sender der ohne nachgleichen mehr als 2GHz Bandbreite deckt

und dann noch PLL gelockt


Technische Daten bei ca. 30°C Kühlkörper:
Betriebsspannung liegt zwischen 8 und 16 V "unkritisch", Stromverbrauch bei 2,9 Amper.
Funktion garantiert auch ohne Messmitel, absolut abgleichfreies Sender.
F = Frequenz in MHz
LV = Ausgangsleitung vor dem Abgleich in Watt
LN = Ausgangsleistung nach dem Abgleich in Watt
--- F -------- LV ------- LN
10900 ----- 1,75 ----- 2,22 Watt
10800 ----- 1,85 ----- 2,47
10700 ----- 2,05 ----- 2,75
10600 ----- 2,25 ----- 2,88
10500 ----- 2,35 ----- 2,86 Watt
10400 ----- 2,35 ----- 2,58
10300 ----- 2,13 ----- 2,23
10200 ----- 1,90 ----- 2,00
10100 ----- 2,07 ----- 2,22
10000 ----- 2,35 ----- 2,38 Watt
- 9900 ----- 2,60 ----- 2,50
- 9800 ----- 2,65 ----- 2,47
- 9700 ----- 2,70 ----- 2,40
- 9600 ----- 2,66 ----- 2,36
- 9500 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9400 ----- 2,65 ----- 2,35 Watt
- 9300 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9200 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9100 ----- 2,60 ----- 2,30
- 9000 ----- 2,55 ----- 2,27
- 8900 ----- 2,43 ----- 2,23
- 8800 ----- 2,35 ----- 2,15 Watt
Hier Aufbau Schrittweiße .....
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.09.2013, 11:27, insgesamt 6-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hi
you find older projects ( last four years ) on http://www.dl1mfk.de/
( scroll down )
Future Project:
a). 10GHz Multiplier with 2W Power Amplifier 2,6ghz -> 10,4ghz
b). Stromsparende 10GHz FM TV Sender mit WORK VCO und super modulation
c). DC-DC Step down - update
DVB-T Ecke viewtopic.php?f=7&t=410&start=45#p1163 ATV Zukunft.
vy 73 OE7DBH
you find older projects ( last four years ) on http://www.dl1mfk.de/


Future Project:
a). 10GHz Multiplier with 2W Power Amplifier 2,6ghz -> 10,4ghz
b). Stromsparende 10GHz FM TV Sender mit WORK VCO und super modulation
c). DC-DC Step down - update
DVB-T Ecke viewtopic.php?f=7&t=410&start=45#p1163 ATV Zukunft.
vy 73 OE7DBH
Zuletzt geändert von oe7dbh am 16.09.2013, 00:02, insgesamt 2-mal geändert.
Test mit HMC534 statt HMC530
....ich wollte es mal ausprobieren mit HMC534 statt HMC530 , das ist gestern auch geschehen....
Großer Vorteil gegenüber HMC530 ist das er beim Abstimmspannung mit 5V vollkommen zu recht kommt, somit ist
Betriebsspannung von 12V nicht mehr nötig, mit eingesetzten HMC534 können jetzt alle 10GHz Sendervarianten
Betriebsspannung 5V verwenden. Alle andere Qualitätsdaten sind fast gleich mit HMC530, sogar Pin Belegung ist gleich.
Sender Freq. Daten mit 5V Betriebsspannung:
Freq.: 9640 ~ 10800 MHz
( Amateurfunk Bereich schön mittig drin )
Output: 6 ~ 11mW ------------- ( 10 ~ 10,5GHz ____ 9,2 ~ 10,5mW )
Großer Vorteil gegenüber HMC530 ist das er beim Abstimmspannung mit 5V vollkommen zu recht kommt, somit ist
Betriebsspannung von 12V nicht mehr nötig, mit eingesetzten HMC534 können jetzt alle 10GHz Sendervarianten
Betriebsspannung 5V verwenden. Alle andere Qualitätsdaten sind fast gleich mit HMC530, sogar Pin Belegung ist gleich.
Sender Freq. Daten mit 5V Betriebsspannung:
Freq.: 9640 ~ 10800 MHz

Output: 6 ~ 11mW ------------- ( 10 ~ 10,5GHz ____ 9,2 ~ 10,5mW )
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....hier zwei VCO varianten von heute, mit HMC534LP5
-----------------------------------------------------
und test mit modulation.... nichts zu mekern !!
Basis Band ist eine Neuauflage von in ATV Kreisen sehr bekante DC9MD-DH4ATV Version, mit einen Tonträger.
HMC534 verhält sich gleich wie HMC530 , villeicht ist Hub nicht ganz gleich über den gesamten 10,0 ~ 10,5GHz Band, aber das ist nur Messtechnisch sichtbar, im Bild ist dieser unterschied kaum zu spüren.
Tonträger regelbar von -9dB bis -40dB
Lässt euch von Datenblatt nicht teuschen, HMC534 geht schon ab 9,7GHz - wobei richtig moduliert wird erst ab 10GHz.
Großer Vorteil: Betriebsspannung 5V , zusammen mit 5V BasisBand von DL1MFK ergibt ein 10GHZ Minisender mit sehr hohe Übertragungsqualität und niedrigen Betriebsspannung bzw. Verbrauch.
-----------------------------------------------------
und test mit modulation.... nichts zu mekern !!
Basis Band ist eine Neuauflage von in ATV Kreisen sehr bekante DC9MD-DH4ATV Version, mit einen Tonträger.
HMC534 verhält sich gleich wie HMC530 , villeicht ist Hub nicht ganz gleich über den gesamten 10,0 ~ 10,5GHz Band, aber das ist nur Messtechnisch sichtbar, im Bild ist dieser unterschied kaum zu spüren.
Tonträger regelbar von -9dB bis -40dB
Lässt euch von Datenblatt nicht teuschen, HMC534 geht schon ab 9,7GHz - wobei richtig moduliert wird erst ab 10GHz.
Großer Vorteil: Betriebsspannung 5V , zusammen mit 5V BasisBand von DL1MFK ergibt ein 10GHZ Minisender mit sehr hohe Übertragungsqualität und niedrigen Betriebsspannung bzw. Verbrauch.
- Dateianhänge
-
HMC534LP5.pdf
- Datenblatt HMC534
- (381.23 KiB) 768-mal heruntergeladen
-
BBA_QI_V04e.pdf
- Mini BasisBand von DL1MFK mit 5V Betriebsspannung
- (107.63 KiB) 781-mal heruntergeladen
FM TV Transmitter
.... für gute Audio-Video übertragungen in 10GHZ oder als Steuersender für weitere Mischung.
Work Oscilator und Platine bei mir erhältlich.
------------------------------------------------------------------------
Änderung zu original Bestückungsplan:
Parallel zu C2 habe ich noch ein 220µF , wegen taktfrequenz ... jetzt gehen zurück nur noch 8mV
Fänchen bei work output für anpassung..... bringt ca 10% mehr leistung, nicht unbedingt notwendig.
R5 ist 390 ohm
Heiße Seite von C13 hat 8mV Taktfrequenz
Heiße Seite von C3 hat 40mV Taktfrequenz
Taktfrequenz bei mir ist 120khz
Output je nach Freq. 26 ~ 30mW
Einstellbare Freq.bereich 9,6 bis 10,077GHz bei meinen exemplar, es geht auch runter bis 9,4ghz ist aber nicht stabil.
Vb probiert von 7V bis 16V OK, bei 12V 51mA verbrauch.
Leiterplatte Masse unten muß auch bei SMA direkt mit masse verbunden sein, sonnst 15% weniger leistung trotz Durchkontaktierung.
Multiburst Bild, Resolution: 5MHz Kurve schief und 6MHz Dämpfung wegen filter in BasisBand.
Work Oscilator und Platine bei mir erhältlich.
------------------------------------------------------------------------
Änderung zu original Bestückungsplan:
Parallel zu C2 habe ich noch ein 220µF , wegen taktfrequenz ... jetzt gehen zurück nur noch 8mV
Fänchen bei work output für anpassung..... bringt ca 10% mehr leistung, nicht unbedingt notwendig.
R5 ist 390 ohm
Heiße Seite von C13 hat 8mV Taktfrequenz
Heiße Seite von C3 hat 40mV Taktfrequenz
Taktfrequenz bei mir ist 120khz
Output je nach Freq. 26 ~ 30mW
Einstellbare Freq.bereich 9,6 bis 10,077GHz bei meinen exemplar, es geht auch runter bis 9,4ghz ist aber nicht stabil.
Vb probiert von 7V bis 16V OK, bei 12V 51mA verbrauch.
Leiterplatte Masse unten muß auch bei SMA direkt mit masse verbunden sein, sonnst 15% weniger leistung trotz Durchkontaktierung.
Multiburst Bild, Resolution: 5MHz Kurve schief und 6MHz Dämpfung wegen filter in BasisBand.
- Dateianhänge
-
10G-VCO HMC3653.pdf
- Schaltplan und Bestückungsplan
- (97.04 KiB) 836-mal heruntergeladen