OE7DBH - Technik in Oberland
Moderator: OE7AAI
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
.....ich weiß, Tirol ist Turismusbundesland und Techniker die sowas machen können sind rar, trodzdem villeicht hilft jemanden bei seinen Hochfrequenzprojekten.
Wie mach ich aus einen LNB ein hochwertigen 10GHz Antennenvorverstärker, hier Schrittweisse:
Wie mach ich aus einen LNB ein hochwertigen 10GHz Antennenvorverstärker, hier Schrittweisse:
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
... so ein grosses Echo auf vorheriges Beitrag hi hi hi, jetzt alle auf 10 GHz..... hier noch ein Vorschlag wie aus einen alten LNB ein relativ gutes Vorverstärker enstehen kann:
PS. wer sich nicht traut selber zu machen, aber umbedingt haben will : http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
PS. wer sich nicht traut selber zu machen, aber umbedingt haben will : http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
- Dateianhänge
-
- DSCN7004.jpg (98.59 KiB) 59269 mal betrachtet
-
- DSCN7005.jpg (121.15 KiB) 59269 mal betrachtet
-
- DSCN7008a.jpg (163.35 KiB) 59269 mal betrachtet
-
- DSCN7010.jpg (107.1 KiB) 59269 mal betrachtet
-
- DSCN7015.jpg (61.38 KiB) 59269 mal betrachtet
-
- DSCN7017.jpg (132.81 KiB) 59269 mal betrachtet
-
- DSCN7018a.jpg (109.81 KiB) 59269 mal betrachtet
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
...und was macht man mit ausgebauten Murata Oscilator ( Bild oben ), zb einen 10GHz Oscilator mit ausreichend Leistung für nächste Projekte....
Link hier: http://hrvhf.net/forum/index.php?topic= ... 1#msg18981
Frequenz stabilität Messung von 13.01.2013 , bei Raumtemperatur nach 6 Stündige Dauerbetrieb die Oscilatorfrequenz eingestellt auf 10,000000GHz ----> ausgeschaltet und in Tiefkühltruhe bei -20°C für eine Stunde ----> wieder rausgenohmen und sofort Frequenz messen:
Zeit ------ Freq. GHz -------- Temp.
sofort 9,999656 ......... ca. -15°C ( gehäuse )
nach 2min 9,999820
nach 4min 9,999978
nach 6min 10,000001
nach 8min 10,000006
nach 10min 10,000009
nach 12min 10,000011
nach 14min 10,000010
nach 16min 10,000009
nach 18min 10,000007
nach 20min 10,000006
nach 22min 10,000005
nach 24min 10,000004
nach 26min 10,000003
nach 28min 10,000001
nach 30min 10,000002
nach 45min 9,999995
nach 60min 9,999990
nach 75min 9,999986
nach 90min 9,999985
nach 105min 9,999985 +29°C ( gehäuse )
nach 120min 9,999984
Link hier: http://hrvhf.net/forum/index.php?topic= ... 1#msg18981
Frequenz stabilität Messung von 13.01.2013 , bei Raumtemperatur nach 6 Stündige Dauerbetrieb die Oscilatorfrequenz eingestellt auf 10,000000GHz ----> ausgeschaltet und in Tiefkühltruhe bei -20°C für eine Stunde ----> wieder rausgenohmen und sofort Frequenz messen:
Zeit ------ Freq. GHz -------- Temp.
sofort 9,999656 ......... ca. -15°C ( gehäuse )
nach 2min 9,999820
nach 4min 9,999978
nach 6min 10,000001
nach 8min 10,000006
nach 10min 10,000009
nach 12min 10,000011
nach 14min 10,000010
nach 16min 10,000009
nach 18min 10,000007
nach 20min 10,000006
nach 22min 10,000005
nach 24min 10,000004
nach 26min 10,000003
nach 28min 10,000001
nach 30min 10,000002
nach 45min 9,999995
nach 60min 9,999990
nach 75min 9,999986
nach 90min 9,999985
nach 105min 9,999985 +29°C ( gehäuse )
nach 120min 9,999984
Zuletzt geändert von oe7dbh am 13.01.2013, 18:35, insgesamt 6-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
gelöscht...
Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.01.2013, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Das "alte Hut", seit Jahrzehnten bekannte und oft von ( http://www.dh4atv.de/ ) verkaufte Basisband, wurde neu aufgelegt. Print beidseitigt bestückt mit konventionelen und SMD Teilen. Grösse passend für einbau in Standard Weißblech Gehäuse ( ohne Chinchbuchsen ) oder Schraubenbefestigung. Leiterplatte mit ein Tonträger und zwei Ausgänge für zb zwei Sender gleichzeitig betreiben. Begrenzte Stück fertig aufgebauten und Leiterplatten, bei OE7DBH erhältlich...
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2012, 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
..... angefangen mit neue generation von PLL gelockte FM TV Sender für 10GHZ mit mehr als 1Watt Augangsleistung.
Zwei versionen, mit HMC487 und HMC952 als PA Stufe.
Schaltplan mit HMC487, unten - runterladen.....
Zwei versionen, mit HMC487 und HMC952 als PA Stufe.
Schaltplan mit HMC487, unten - runterladen.....
- Dateianhänge
-
HMC487.pdf
- (118.35 KiB) 920-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.01.2013, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
2013 hat gut angefangen..... nach fast 3 Stunden auf Dauersendung traue ich mich neues Projekt zu veröfentlichen:
10 GHz PLL FM TV Sender ( 9,3ghz ~ 11,2ghz ) mit 2,5 Watt Ausgangsleistung. Frequenzbereich hängt von verwendeten Controler.
Freq.Schritte: 1MHz mit DIP Controler oder 500kHz bis 32MHz in 7 Stufen mit Displaycontroler. Stromverbrauch 2,4 Amper.
10 GHz PLL FM TV Sender ( 9,3ghz ~ 11,2ghz ) mit 2,5 Watt Ausgangsleistung. Frequenzbereich hängt von verwendeten Controler.
Freq.Schritte: 1MHz mit DIP Controler oder 500kHz bis 32MHz in 7 Stufen mit Displaycontroler. Stromverbrauch 2,4 Amper.
- Dateianhänge
-
HMC952.pdf
- (142.91 KiB) 873-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....eine Messmittel für die 10GHz Signale:
- Dateianhänge
-
10GHz HMC220_Mischer_V1a.pdf
- (57.34 KiB) 856-mal heruntergeladen
10GHz FM TV TX
.....noch ein ist fertig gebaut und getestet
Erzielte Ausgangsleistung:
2,06W bei 9,50GHz
2,22W bei 9,70GHz
2,27W bei 10,0GHz
2,32W bei 10,1GHz
2,36W bei 10,2GHz
2,38W bei 10,3GHz
2,39W bei 10,4GHz
2,37W bei 10,5GHz
2,28W bei 10,6GHz
2,17W bei 10,7GHz
2,00W bei 10,8GHz
1,87W bei 10,9GHz
1,73W bei 11,0GHz
Stromverbrauch 2,45A ( Display + Basisband + TX ) bei 12V
Braucht gute Kühlung.

Erzielte Ausgangsleistung:
2,06W bei 9,50GHz
2,22W bei 9,70GHz
2,27W bei 10,0GHz
2,32W bei 10,1GHz
2,36W bei 10,2GHz
2,38W bei 10,3GHz
2,39W bei 10,4GHz
2,37W bei 10,5GHz
2,28W bei 10,6GHz
2,17W bei 10,7GHz
2,00W bei 10,8GHz
1,87W bei 10,9GHz
1,73W bei 11,0GHz
Stromverbrauch 2,45A ( Display + Basisband + TX ) bei 12V
Braucht gute Kühlung.
Löten
...bis jetzt habe ich immer gelötet in zwei Schritte:
1. gleichzeitig Kupferblock und Hittite Bauteile mit Leiterplatte in "reflow" Verfahren auf Heizplatte
2. alle andere SMD Teile mit Lötkolben danach per Hand
jetzt versuche ich in drei Schritten:
1. Kupferblock mit Leiterplatte
2. Hittite Teile mit Leiterplatte
3. alle andere Teile mit Lötkolben
hier denn Anfang:
1. gleichzeitig Kupferblock und Hittite Bauteile mit Leiterplatte in "reflow" Verfahren auf Heizplatte
2. alle andere SMD Teile mit Lötkolben danach per Hand
jetzt versuche ich in drei Schritten:
1. Kupferblock mit Leiterplatte
2. Hittite Teile mit Leiterplatte
3. alle andere Teile mit Lötkolben
hier denn Anfang:
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
ATV Bereich:
....dank Josef OE7JGH, sind weitere 8 Basisband platinen velötet, noch testen und danach frei für interessierten...
....dank Josef OE7JGH, sind weitere 8 Basisband platinen velötet, noch testen und danach frei für interessierten...
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Regelst Du die Herdplatte von Hand nach einem vorgegebenen Profil oder mehr nach Augenmerk und Gefühl?
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Temperatur regelung von Hand, ist nicht so kritisch - mindestens bei Hittite Bauteilen, andere habe ich bis jetzt auf diese art noch nie verlötet.
Lötpaste schmilzt bei 200°C und für denn Bauteil wird ab 220°C gefährlich, also da drin ist Spielfeld..... bis jetzt cirka 23 Chip-s verlötet ohne
problem. In Infrarot Herd mit Steuertechnik wäre einfacher.....aber da ist großer Kupferblock der sich nicht so schnell aufheizen kann und daswegen
ist Herdplatte angesagt.
Lötpaste schmilzt bei 200°C und für denn Bauteil wird ab 220°C gefährlich, also da drin ist Spielfeld..... bis jetzt cirka 23 Chip-s verlötet ohne
problem. In Infrarot Herd mit Steuertechnik wäre einfacher.....aber da ist großer Kupferblock der sich nicht so schnell aufheizen kann und daswegen
ist Herdplatte angesagt.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
auf www.dl1mfk.de
Drei kleine Viedeohelferlein (10.01.2013)
...drei kleine Messhilfen für denn TV Amateur:
Drei kleine Viedeohelferlein (10.01.2013)
...drei kleine Messhilfen für denn TV Amateur:
- Dateianhänge
-
Video_Mess_Helferlein.pdf
- (103.34 KiB) 1041-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
......man hat ein Spect.Analyzer aber kein passender Wobler dazu, wie soll ich ein Filter durchwobeln... zb. mit eine Rauschquelle wie hier gezeigt.
Aber nicht das jemand auf idee kommt Rauschgenerator an die Antenne anzuschließen... hi hi hi.
Aber nicht das jemand auf idee kommt Rauschgenerator an die Antenne anzuschließen... hi hi hi.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....hier entsteht ein 10GHz power amplifier mit HMC952LP5GE
Gezielte Ausgangsleistung 2 Watt bei 1mW Input ( gain 33dB ).
Gezielte Ausgangsleistung 2 Watt bei 1mW Input ( gain 33dB ).
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
10GHz Power Amplifier , Teil 2
erste tests bei Frequenz 10,000 GHz
erste tests bei Frequenz 10,000 GHz
- Dateianhänge
-
Stromlaufplan PA10GHZ302 00.pdf
- (29.9 KiB) 1068-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.06.2013, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
...das zweite 10GHz PA Prototyp ist fertig
Wärme test auf 10,400 GHz :
in kalten Zustand ( ca. 20°C Kühlkörper ) OUT 2,0 Watt
Betrieb ohne Lüfter !!
nach 25min auf Sendung ( ca. 68°C Kühlkörper ) OUT 1,46 Watt
Lüfter eingeschaltet
nach 5min ( ca. 28°C Kühlkörper ) OUT 1,96 Watt

Wärme test auf 10,400 GHz :
in kalten Zustand ( ca. 20°C Kühlkörper ) OUT 2,0 Watt
Betrieb ohne Lüfter !!
nach 25min auf Sendung ( ca. 68°C Kühlkörper ) OUT 1,46 Watt
Lüfter eingeschaltet
nach 5min ( ca. 28°C Kühlkörper ) OUT 1,96 Watt
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
...hier ein für portabel Betrieb sehr gut geeignetes FM TV Receiver, braucht in Betrieb weniger Strom als viele andere komerziele Sat Receiver in Stdby modus. Genaue Beschreibung auf Seite http://www.dl1mfk.de
Regelmöglichkeiten: Displaybeleuchtung, Frequenz, Frequenz step, Tonträger Frequenz, Video Pos-Negativ.....
Ausstatung: NF Ausgang, Lautsprecher Ausgang, 2 x Video Ausgang, BasisBand Ausgang, Mute Schaltausgang.
Regelmöglichkeiten: Displaybeleuchtung, Frequenz, Frequenz step, Tonträger Frequenz, Video Pos-Negativ.....
Ausstatung: NF Ausgang, Lautsprecher Ausgang, 2 x Video Ausgang, BasisBand Ausgang, Mute Schaltausgang.
- Dateianhänge
-
RX V87a Komplett.pdf
- (317.81 KiB) 941-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Leiterplatten herstellung......warscheindlich die billigste in Europa.... http://www.markovac.hr
Hier Beispiel... pdf Datei "runterladen" diese grösse ( Europakarte 160x100mm ) bei eine Mänge von 22 Stück Erstbestellung, zweiseitig, verzinkt, durchkontaktiert, FR4 1,5mm kostet:
Euro 8.- pro Stück mit Lötstoplack oder Euro 7,41 ohne Lötstoplack
Bei Nachbestellung ( bereits vorhandene Film ), Euro 7,51 mit Lötstop Lack und Euro 6,92 ohne Lötstop Lack - jeweils/Stück
Versand 6 euro
Was wird gebraucht ?? : Gerber, Excellon,.... Dateien von egal welchen Layout Program
Lieferbar auch ein Stück ?? : JA Erstbestellung ca 16~18 euro für Europakarte grösse
Lieferung nach OE bzw DL : JA
PS. alle Projekte auf diese Webseite, Leiterplatten wurden bei diese Herrstehler gemacht.
Hier Beispiel... pdf Datei "runterladen" diese grösse ( Europakarte 160x100mm ) bei eine Mänge von 22 Stück Erstbestellung, zweiseitig, verzinkt, durchkontaktiert, FR4 1,5mm kostet:
Euro 8.- pro Stück mit Lötstoplack oder Euro 7,41 ohne Lötstoplack
Bei Nachbestellung ( bereits vorhandene Film ), Euro 7,51 mit Lötstop Lack und Euro 6,92 ohne Lötstop Lack - jeweils/Stück
Versand 6 euro
Was wird gebraucht ?? : Gerber, Excellon,.... Dateien von egal welchen Layout Program
Lieferbar auch ein Stück ?? : JA Erstbestellung ca 16~18 euro für Europakarte grösse
Lieferung nach OE bzw DL : JA
PS. alle Projekte auf diese Webseite, Leiterplatten wurden bei diese Herrstehler gemacht.
- Dateianhänge
-
segment-verteilercam.pdf
- (139.72 KiB) 940-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
.....ein 70cm 50ohm Power Amplifier für SSB und FM
Hier Link zum MHW2723 für 9,50 euro inclusive Versand:
http://www.ebay.de/itm/Motorola-MHW2723 ... 543wt_1162
very 73 de OE7DBH
Hier Link zum MHW2723 für 9,50 euro inclusive Versand:
http://www.ebay.de/itm/Motorola-MHW2723 ... 543wt_1162
very 73 de OE7DBH
- Dateianhänge
-
mhw2723.pdf
- (227.93 KiB) 1027-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Antennen ( egal welcher Band ) solltest du messen in ihren Arbeitsumgebung, also schon auf Einsatzort und montiert.... klar optimal wäre es wenn keine andere Antennen in unmittelbare nähe wären oder metalische gegenstände ( meißtenst ist nicht der fall ). Wenn Dich paar Prozente Messfehler ( auch 10% ) nicht stören, kannst du auch MFJ Antennenanalyzer nehmen. Wenn du ein perfektionist bist kommst Du um Komerziele Messhilfe nicht herum. Hier unten Resonanzdiagrame von meinen beiden Antennen: dualband 2m/70cm die keine Abgleichmöglichkeit hat von Sommerkamp und 2 Band Kurzwellenantenne ( gekauft bei OE Afu Verkäufer - Herstehler weiß ich nicht mehr ). Messbrücke angeschloßen am Antennenkabel ende vor dem Transceiver.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 22.09.2016, 12:03, insgesamt 2-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....gestern habe ich eine 70cm HB9CV Antenne zum durchmessen bekommen..... in Original ist sie ohne Halterung und SWR Diagram sieht dann so aus wie auf dem Bild "zusammenfügen02".
Da sie mit einen Halterung versehen wurde ( OM wusste nicht welche Spielchen HF spielen kann ) hat sich auch Frequenzdiagram verschoben, sowas oder änliches ist auch Dir ( ohne es zu wissen ) passiert... Bild "zusammenfügen01"
Mann denkt und behauptet weiterhin " ich habe eine gute Antenne die genau in gewünschten Band arbeitet " ha ha ha eingebildete gibt´s überall.
Nach der montage einer nichtmetalischen Abstandhalterung und Reflektorverlängerung ( um 3mhz Freq.verschoben ) sieht SWR Diagram so aus wie auf dem Bild "zusammenfügen03"
Meine Empfählung:
Vertrauen sie dem Verkaufer nicht --> messen sie ihre gekaufte antennen, auch nach ein oder 2 Jahre in Einsatz wieder nachmessen --> werden sie perfektionisten.
Da sie mit einen Halterung versehen wurde ( OM wusste nicht welche Spielchen HF spielen kann ) hat sich auch Frequenzdiagram verschoben, sowas oder änliches ist auch Dir ( ohne es zu wissen ) passiert... Bild "zusammenfügen01"
Mann denkt und behauptet weiterhin " ich habe eine gute Antenne die genau in gewünschten Band arbeitet " ha ha ha eingebildete gibt´s überall.
Nach der montage einer nichtmetalischen Abstandhalterung und Reflektorverlängerung ( um 3mhz Freq.verschoben ) sieht SWR Diagram so aus wie auf dem Bild "zusammenfügen03"
Meine Empfählung:
Vertrauen sie dem Verkaufer nicht --> messen sie ihre gekaufte antennen, auch nach ein oder 2 Jahre in Einsatz wieder nachmessen --> werden sie perfektionisten.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....wieviel Geld soviel Musik....
...jeder dritte von uns hat schon bereits ein Wouxun oder Baofeng Handfunkgerät, ich habe gerade original mitgelieferte Antenne zum KG-UVD1P durchgemessen. In 70cm Bereich enteuschend..... unten Testbilder.
Hier Link zu gleiche Antenne: http://www.ebay.de/itm/Wouxun-KG-UVD1P- ... 236wt_1162
...jeder dritte von uns hat schon bereits ein Wouxun oder Baofeng Handfunkgerät, ich habe gerade original mitgelieferte Antenne zum KG-UVD1P durchgemessen. In 70cm Bereich enteuschend..... unten Testbilder.
Hier Link zu gleiche Antenne: http://www.ebay.de/itm/Wouxun-KG-UVD1P- ... 236wt_1162
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Falls jemand von wenigen GHz Spezialisten so eine Antenne für seine 24GHz Projekte gut gebrauchen kann, er darf eine bei mir abholen. Parabol Antenne ist komplet, inclusive neigung einstelbaren Masthalterung und Strahler für 24GHz, Anschluß Hohlleiter R220 ( WG20 ). Parabol Nutzfläche 30cm durchmesser, Gain 35dB.
Datenblatt von ganz änliche antenne angehängt...
-----------------------------------------------------------------------------------
13.03.2014.
Chance beendet, zwei Antennen sind weg... eine an IV3WSJ und andere hat S58RU bekommen.
.
Datenblatt von ganz änliche antenne angehängt...
-----------------------------------------------------------------------------------
13.03.2014.
Chance beendet, zwei Antennen sind weg... eine an IV3WSJ und andere hat S58RU bekommen.
.
- Dateianhänge
-
SB1-220BB 24GHz Parabol.pdf
- (170.04 KiB) 1219-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.03.2014, 06:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
10GHz Power Amplifier - gemeinsame Projekt von DF9CR und OE7DBH
In Beitrag viewtopic.php?f=7&t=284&start=90#p988 schon beschrieben,
es hat eine änderung beim Layout gegeben.... und geworden etwas kleiner mit mehr Leistung.
In Beitrag viewtopic.php?f=7&t=284&start=90#p988 schon beschrieben,
es hat eine änderung beim Layout gegeben.... und geworden etwas kleiner mit mehr Leistung.
- Dateianhänge
-
Stromlaufplan PA10GHZ302 02.pdf
- (29.34 KiB) 1288-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 08.08.2013, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Stromsparende DC-DC Wandler:
Bei Texasinstruments gibt´s kostenlosse "frei Haus" Muster für registrierte "Kunden".
Ich habe 5 Muster aufgebaut, mit Festspannung LM22677-05 und regelbare LM22677-adj
Layout stammt von OE7ALT und wird noch ausgebessert.
Mit jeweils einen Filter davor und danach, bin ich sehr zufrieden, funktioniert sehrgut.
Bei Texasinstruments gibt´s kostenlosse "frei Haus" Muster für registrierte "Kunden".
Ich habe 5 Muster aufgebaut, mit Festspannung LM22677-05 und regelbare LM22677-adj
Layout stammt von OE7ALT und wird noch ausgebessert.
Mit jeweils einen Filter davor und danach, bin ich sehr zufrieden, funktioniert sehrgut.
- Dateianhänge
-
LM22677 ADJ.pdf
- (408.27 KiB) 1146-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.08.2013, 15:15, insgesamt 7-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Gestern war bei mir Antennen Messtag, der einer oder ander 10GHz Funkamateur
wird sich sicher freuen über die in Bildern angegebenen Daten....
Mit hilfe von OE7PBI ist Messtag gut gelungen.
Drehbare Messvorichtung by 9A7RV OM Lucano.
.
wird sich sicher freuen über die in Bildern angegebenen Daten....
Mit hilfe von OE7PBI ist Messtag gut gelungen.
Drehbare Messvorichtung by 9A7RV OM Lucano.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.12.2016, 19:57, insgesamt 3-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....alle Projekte wurden in Betrieb genommen bzw abgeglichen mit hilfe von
volgenden Messgeräten:
a)
b) Signal Generator Teil zu R4C-59 2~4GHz
c) 1781R Tektronix Video Measurment Set
d) EV4161 Combined Waveform Monitor / Vectroscope
e) AT5010B Spectrum Analyzer 100KHz ~ 1GHz
f) HM604 Osciloskop
g) HM8038 und HM8028 Tracking Generator und Spectrum Analyzer 100KHz ~ 500MHz
h) Tracking Generator für 23cm bzw 13cm und Converter für 10,0 ~ 10,5GHz
i) FZ-2510 Counter bis 3GHz ( extern vorteiler bis 12GHz )
j) FZ-1310 Counter bis 1,6GHz
k) Fluke 853A Diferential Multimeter
m) HP651B Signal Generator 10Hz ~ 10MHz
n) PM5570 Video Test Generator
o) Marconi 2019A Signal Generator 80KHz ~ 1040MHz
p) PM1300A Wattmeter bis 2,5GHz
q) HP431C Wattmeter mit Köpfen bis 18GHz
r) HP8657B Signal Generator 100KHz ~ 2080 MHz
s) RFT M8051 Wattmeter bis 100mW und 26GHz
t) TS403A Signal Generator 1,7GHz ~ 4,0GHz
u) HP620B Signal Generator 7,0GHz ~ 11,0GHz
v) HP614A Signal Generator 0,9GHz ~ 1,7GHz
Nicht im Bild:
Programmable Sweep Generator 8~12,4 GHz
Network Analyzer KC901S .... 100KHz~3GHz
Analyzer NWT4000 140MHz~4,4GHz
Polard 1107 Signal Generator 3,6GHz ~ 8,0GHz
HP431C Wattmeter für portabel Betrieb
Stabilock 4011 Funkgeräte Messplatz
Tektronix 2755P Analyzer 50KHz~21GHz
HP435 Wattmeter 10MHz...18GHz
Noise-Gain Analyzer
volgenden Messgeräten:
a)
b) Signal Generator Teil zu R4C-59 2~4GHz
c) 1781R Tektronix Video Measurment Set
d) EV4161 Combined Waveform Monitor / Vectroscope
e) AT5010B Spectrum Analyzer 100KHz ~ 1GHz
f) HM604 Osciloskop
g) HM8038 und HM8028 Tracking Generator und Spectrum Analyzer 100KHz ~ 500MHz
h) Tracking Generator für 23cm bzw 13cm und Converter für 10,0 ~ 10,5GHz
i) FZ-2510 Counter bis 3GHz ( extern vorteiler bis 12GHz )
j) FZ-1310 Counter bis 1,6GHz
k) Fluke 853A Diferential Multimeter
m) HP651B Signal Generator 10Hz ~ 10MHz
n) PM5570 Video Test Generator
o) Marconi 2019A Signal Generator 80KHz ~ 1040MHz
p) PM1300A Wattmeter bis 2,5GHz
q) HP431C Wattmeter mit Köpfen bis 18GHz
r) HP8657B Signal Generator 100KHz ~ 2080 MHz
s) RFT M8051 Wattmeter bis 100mW und 26GHz
t) TS403A Signal Generator 1,7GHz ~ 4,0GHz
u) HP620B Signal Generator 7,0GHz ~ 11,0GHz
v) HP614A Signal Generator 0,9GHz ~ 1,7GHz
Nicht im Bild:
Programmable Sweep Generator 8~12,4 GHz
Network Analyzer KC901S .... 100KHz~3GHz
Analyzer NWT4000 140MHz~4,4GHz
Polard 1107 Signal Generator 3,6GHz ~ 8,0GHz
HP431C Wattmeter für portabel Betrieb
Stabilock 4011 Funkgeräte Messplatz
Tektronix 2755P Analyzer 50KHz~21GHz
HP435 Wattmeter 10MHz...18GHz
Noise-Gain Analyzer
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.01.2019, 01:53, insgesamt 4-mal geändert.
13cm ALL Mode Power Amplifier
Hier ein Power Amplifier, geeignet für alle Betriebsarten zwischen 2300 und 2450 MHz.
Testdaten mit FM Träger.
INP ----- MHz
mW --- Frequenz -- OUT W - Monitor OUT Volt
1,07 ----- 2440 ----- 1,68 ----- 2,69
1,15 ----- 2420 ----- 1,70 ----- 2,68
1,20 ----- 2404 ----- 1,70 ----- 2,66 ( 1,83W bei 35°C )
1,26 ----- 2390 ----- 1,68 ----- 2,65
1,30 ----- 2380 ----- 1,66 ----- 2,65
1,35 ----- 2370 ----- 1,64 ----- 2,64
1,40 ----- 2360 ----- 1,62 ----- 2,64
1,43 ----- 2350 ----- 1,58 ----- 2,63
1,48 ----- 2340 ----- 1,56 ----- 2,63
1,65 ----- 2300 ----- 1,44 ----- 2,62
Testdaten mit FM Träger.
INP ----- MHz
mW --- Frequenz -- OUT W - Monitor OUT Volt
1,07 ----- 2440 ----- 1,68 ----- 2,69
1,15 ----- 2420 ----- 1,70 ----- 2,68
1,20 ----- 2404 ----- 1,70 ----- 2,66 ( 1,83W bei 35°C )
1,26 ----- 2390 ----- 1,68 ----- 2,65
1,30 ----- 2380 ----- 1,66 ----- 2,65
1,35 ----- 2370 ----- 1,64 ----- 2,64
1,40 ----- 2360 ----- 1,62 ----- 2,64
1,43 ----- 2350 ----- 1,58 ----- 2,63
1,48 ----- 2340 ----- 1,56 ----- 2,63
1,65 ----- 2300 ----- 1,44 ----- 2,62
- Dateianhänge
-
HMC755 Rev A.pdf
- (48.83 KiB) 1000-mal heruntergeladen
-
HMC755LP4 2.4GHz Amplifier.pdf
- (312.66 KiB) 1068-mal heruntergeladen
10GHz ALL Mode Power Amplifier
FM, SSB, ATV Power Amplifier für 10GHz mit 0,5W Output....
- Dateianhänge
-
10GHz PA 600mW.pdf
- (67.47 KiB) 983-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Es ist langsam Zeit, dass ich mir selber auch ein 3cm Band FM TV Sender baue.....
Ein Leistungsabgleich ist nicht notwendig ( LV ) , aber wünschenswert wenn nötige Messmittel da sind ( LN ) - fänchen schieben.
Bis vor 2 Jahre, nicht einmal dran zu denken, ein Sender der ohne nachgleichen mehr als 2GHz Bandbreite deckt
und dann noch PLL gelockt
, Hittite macht möglich http://www.hittite.com/
.
Technische Daten bei ca. 30°C Kühlkörper:
Betriebsspannung liegt zwischen 8 und 16 V "unkritisch", Stromverbrauch bei 2,9 Amper.
Funktion garantiert auch ohne Messmitel, absolut abgleichfreies Sender.
F = Frequenz in MHz
LV = Ausgangsleitung vor dem Abgleich in Watt
LN = Ausgangsleistung nach dem Abgleich in Watt
--- F -------- LV ------- LN
10900 ----- 1,75 ----- 2,22 Watt
10800 ----- 1,85 ----- 2,47
10700 ----- 2,05 ----- 2,75
10600 ----- 2,25 ----- 2,88
10500 ----- 2,35 ----- 2,86 Watt
10400 ----- 2,35 ----- 2,58
10300 ----- 2,13 ----- 2,23
10200 ----- 1,90 ----- 2,00
10100 ----- 2,07 ----- 2,22
10000 ----- 2,35 ----- 2,38 Watt
- 9900 ----- 2,60 ----- 2,50
- 9800 ----- 2,65 ----- 2,47
- 9700 ----- 2,70 ----- 2,40
- 9600 ----- 2,66 ----- 2,36
- 9500 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9400 ----- 2,65 ----- 2,35 Watt
- 9300 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9200 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9100 ----- 2,60 ----- 2,30
- 9000 ----- 2,55 ----- 2,27
- 8900 ----- 2,43 ----- 2,23
- 8800 ----- 2,35 ----- 2,15 Watt
Hier Aufbau Schrittweiße .....
Ein Leistungsabgleich ist nicht notwendig ( LV ) , aber wünschenswert wenn nötige Messmittel da sind ( LN ) - fänchen schieben.
Bis vor 2 Jahre, nicht einmal dran zu denken, ein Sender der ohne nachgleichen mehr als 2GHz Bandbreite deckt

und dann noch PLL gelockt


Technische Daten bei ca. 30°C Kühlkörper:
Betriebsspannung liegt zwischen 8 und 16 V "unkritisch", Stromverbrauch bei 2,9 Amper.
Funktion garantiert auch ohne Messmitel, absolut abgleichfreies Sender.
F = Frequenz in MHz
LV = Ausgangsleitung vor dem Abgleich in Watt
LN = Ausgangsleistung nach dem Abgleich in Watt
--- F -------- LV ------- LN
10900 ----- 1,75 ----- 2,22 Watt
10800 ----- 1,85 ----- 2,47
10700 ----- 2,05 ----- 2,75
10600 ----- 2,25 ----- 2,88
10500 ----- 2,35 ----- 2,86 Watt
10400 ----- 2,35 ----- 2,58
10300 ----- 2,13 ----- 2,23
10200 ----- 1,90 ----- 2,00
10100 ----- 2,07 ----- 2,22
10000 ----- 2,35 ----- 2,38 Watt
- 9900 ----- 2,60 ----- 2,50
- 9800 ----- 2,65 ----- 2,47
- 9700 ----- 2,70 ----- 2,40
- 9600 ----- 2,66 ----- 2,36
- 9500 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9400 ----- 2,65 ----- 2,35 Watt
- 9300 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9200 ----- 2,65 ----- 2,35
- 9100 ----- 2,60 ----- 2,30
- 9000 ----- 2,55 ----- 2,27
- 8900 ----- 2,43 ----- 2,23
- 8800 ----- 2,35 ----- 2,15 Watt
Hier Aufbau Schrittweiße .....
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.09.2013, 11:27, insgesamt 6-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hi
you find older projects ( last four years ) on http://www.dl1mfk.de/
( scroll down )
Future Project:
a). 10GHz Multiplier with 2W Power Amplifier 2,6ghz -> 10,4ghz
b). Stromsparende 10GHz FM TV Sender mit WORK VCO und super modulation
c). DC-DC Step down - update
DVB-T Ecke viewtopic.php?f=7&t=410&start=45#p1163 ATV Zukunft.
vy 73 OE7DBH
you find older projects ( last four years ) on http://www.dl1mfk.de/


Future Project:
a). 10GHz Multiplier with 2W Power Amplifier 2,6ghz -> 10,4ghz
b). Stromsparende 10GHz FM TV Sender mit WORK VCO und super modulation
c). DC-DC Step down - update
DVB-T Ecke viewtopic.php?f=7&t=410&start=45#p1163 ATV Zukunft.
vy 73 OE7DBH
Zuletzt geändert von oe7dbh am 16.09.2013, 00:02, insgesamt 2-mal geändert.
Test mit HMC534 statt HMC530
....ich wollte es mal ausprobieren mit HMC534 statt HMC530 , das ist gestern auch geschehen....
Großer Vorteil gegenüber HMC530 ist das er beim Abstimmspannung mit 5V vollkommen zu recht kommt, somit ist
Betriebsspannung von 12V nicht mehr nötig, mit eingesetzten HMC534 können jetzt alle 10GHz Sendervarianten
Betriebsspannung 5V verwenden. Alle andere Qualitätsdaten sind fast gleich mit HMC530, sogar Pin Belegung ist gleich.
Sender Freq. Daten mit 5V Betriebsspannung:
Freq.: 9640 ~ 10800 MHz
( Amateurfunk Bereich schön mittig drin )
Output: 6 ~ 11mW ------------- ( 10 ~ 10,5GHz ____ 9,2 ~ 10,5mW )
Großer Vorteil gegenüber HMC530 ist das er beim Abstimmspannung mit 5V vollkommen zu recht kommt, somit ist
Betriebsspannung von 12V nicht mehr nötig, mit eingesetzten HMC534 können jetzt alle 10GHz Sendervarianten
Betriebsspannung 5V verwenden. Alle andere Qualitätsdaten sind fast gleich mit HMC530, sogar Pin Belegung ist gleich.
Sender Freq. Daten mit 5V Betriebsspannung:
Freq.: 9640 ~ 10800 MHz

Output: 6 ~ 11mW ------------- ( 10 ~ 10,5GHz ____ 9,2 ~ 10,5mW )
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
....hier zwei VCO varianten von heute, mit HMC534LP5
-----------------------------------------------------
und test mit modulation.... nichts zu mekern !!
Basis Band ist eine Neuauflage von in ATV Kreisen sehr bekante DC9MD-DH4ATV Version, mit einen Tonträger.
HMC534 verhält sich gleich wie HMC530 , villeicht ist Hub nicht ganz gleich über den gesamten 10,0 ~ 10,5GHz Band, aber das ist nur Messtechnisch sichtbar, im Bild ist dieser unterschied kaum zu spüren.
Tonträger regelbar von -9dB bis -40dB
Lässt euch von Datenblatt nicht teuschen, HMC534 geht schon ab 9,7GHz - wobei richtig moduliert wird erst ab 10GHz.
Großer Vorteil: Betriebsspannung 5V , zusammen mit 5V BasisBand von DL1MFK ergibt ein 10GHZ Minisender mit sehr hohe Übertragungsqualität und niedrigen Betriebsspannung bzw. Verbrauch.
-----------------------------------------------------
und test mit modulation.... nichts zu mekern !!
Basis Band ist eine Neuauflage von in ATV Kreisen sehr bekante DC9MD-DH4ATV Version, mit einen Tonträger.
HMC534 verhält sich gleich wie HMC530 , villeicht ist Hub nicht ganz gleich über den gesamten 10,0 ~ 10,5GHz Band, aber das ist nur Messtechnisch sichtbar, im Bild ist dieser unterschied kaum zu spüren.
Tonträger regelbar von -9dB bis -40dB
Lässt euch von Datenblatt nicht teuschen, HMC534 geht schon ab 9,7GHz - wobei richtig moduliert wird erst ab 10GHz.
Großer Vorteil: Betriebsspannung 5V , zusammen mit 5V BasisBand von DL1MFK ergibt ein 10GHZ Minisender mit sehr hohe Übertragungsqualität und niedrigen Betriebsspannung bzw. Verbrauch.
- Dateianhänge
-
HMC534LP5.pdf
- Datenblatt HMC534
- (381.23 KiB) 865-mal heruntergeladen
-
BBA_QI_V04e.pdf
- Mini BasisBand von DL1MFK mit 5V Betriebsspannung
- (107.63 KiB) 870-mal heruntergeladen
FM TV Transmitter
.... für gute Audio-Video übertragungen in 10GHZ oder als Steuersender für weitere Mischung.
Work Oscilator und Platine bei mir erhältlich.
------------------------------------------------------------------------
Änderung zu original Bestückungsplan:
Parallel zu C2 habe ich noch ein 220µF , wegen taktfrequenz ... jetzt gehen zurück nur noch 8mV
Fänchen bei work output für anpassung..... bringt ca 10% mehr leistung, nicht unbedingt notwendig.
R5 ist 390 ohm
Heiße Seite von C13 hat 8mV Taktfrequenz
Heiße Seite von C3 hat 40mV Taktfrequenz
Taktfrequenz bei mir ist 120khz
Output je nach Freq. 26 ~ 30mW
Einstellbare Freq.bereich 9,6 bis 10,077GHz bei meinen exemplar, es geht auch runter bis 9,4ghz ist aber nicht stabil.
Vb probiert von 7V bis 16V OK, bei 12V 51mA verbrauch.
Leiterplatte Masse unten muß auch bei SMA direkt mit masse verbunden sein, sonnst 15% weniger leistung trotz Durchkontaktierung.
Multiburst Bild, Resolution: 5MHz Kurve schief und 6MHz Dämpfung wegen filter in BasisBand.
Work Oscilator und Platine bei mir erhältlich.
------------------------------------------------------------------------
Änderung zu original Bestückungsplan:
Parallel zu C2 habe ich noch ein 220µF , wegen taktfrequenz ... jetzt gehen zurück nur noch 8mV
Fänchen bei work output für anpassung..... bringt ca 10% mehr leistung, nicht unbedingt notwendig.
R5 ist 390 ohm
Heiße Seite von C13 hat 8mV Taktfrequenz
Heiße Seite von C3 hat 40mV Taktfrequenz
Taktfrequenz bei mir ist 120khz
Output je nach Freq. 26 ~ 30mW
Einstellbare Freq.bereich 9,6 bis 10,077GHz bei meinen exemplar, es geht auch runter bis 9,4ghz ist aber nicht stabil.
Vb probiert von 7V bis 16V OK, bei 12V 51mA verbrauch.
Leiterplatte Masse unten muß auch bei SMA direkt mit masse verbunden sein, sonnst 15% weniger leistung trotz Durchkontaktierung.
Multiburst Bild, Resolution: 5MHz Kurve schief und 6MHz Dämpfung wegen filter in BasisBand.
- Dateianhänge
-
10G-VCO HMC3653.pdf
- Schaltplan und Bestückungsplan
- (97.04 KiB) 921-mal heruntergeladen
Re: DC-DC Wandler
Update auf: viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1119
Hier verbesserte Leiterplatten version, mit Eingang und Ausgangs Filter. Wirkungsgrad: 12V Input bei 1,27 Amper ----> Output 5V bei 2,8 Amper Verbraucher. Kühlkörper ist nicht notwendig bis 2 Amper Verbraucherstrom !!!!, sowas ist mit Spannungsregler 78Serie nicht erreichbar.
Testbilder unten bei 2,8 Amper Verbraucherstrom.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
....mancher weiß nicht ob 10mV viel oder wenig ist, daher hier vergleich mit komerzielen Schaltnetzteil
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.....hier noch 2 Prototype ohne Kühlplatte in Dauertest, diesmal mit Drossel 4,7µH so wie in Datasheet aplication steht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
und hier eine Version von DF9CR
Zitat: Hier mein optimiertes Stepdown Ergebnis.
Benötigt wird noch ein Eingangsfilter mit 1µH und 220µF/25V low ESR!
Ohne Filter 120mVss am Eingang und 10mVss am Ausgang:
Mit Filter am Eingang dann noch 10mVss.
Bin damit gut zufrieden!
Gruß
Martin DF9CR
Hier verbesserte Leiterplatten version, mit Eingang und Ausgangs Filter. Wirkungsgrad: 12V Input bei 1,27 Amper ----> Output 5V bei 2,8 Amper Verbraucher. Kühlkörper ist nicht notwendig bis 2 Amper Verbraucherstrom !!!!, sowas ist mit Spannungsregler 78Serie nicht erreichbar.
Testbilder unten bei 2,8 Amper Verbraucherstrom.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
....mancher weiß nicht ob 10mV viel oder wenig ist, daher hier vergleich mit komerzielen Schaltnetzteil
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.....hier noch 2 Prototype ohne Kühlplatte in Dauertest, diesmal mit Drossel 4,7µH so wie in Datasheet aplication steht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
und hier eine Version von DF9CR
Zitat: Hier mein optimiertes Stepdown Ergebnis.
Benötigt wird noch ein Eingangsfilter mit 1µH und 220µF/25V low ESR!
Ohne Filter 120mVss am Eingang und 10mVss am Ausgang:
Mit Filter am Eingang dann noch 10mVss.
Bin damit gut zufrieden!
Gruß
Martin DF9CR
- Dateianhänge
-
WebenchReportsServlet.pdf
- (131.04 KiB) 737-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.11.2013, 19:25, insgesamt 8-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
... du entwickelst deine eigene Leiterplatten am Computer ( mit Protel, Eagle, Sprint Layout, usw... )
und lässt nacher die Leiterplatte kommerziell fertigen ?
Ich bin mir sicher das mein Kroatischer Leiterplatten Herstehler deine Quelle unterbieten kann.
Hier unten zb. Leiterplatte aus letzten Projekt:
1. Neuauftrag mir Drill und Excellon Datei per Email nach Zagreb
2. Film wird bei ihm gemacht ( 11euro )
3. Gewünschte menge 15 Stück, auf FR4 0,8mm dick , Zweiseitig und durch kontaktiert, verzinkt
4. Leiterplatten Lieferung nach 12 Tage
Bei diesen Kondizionen kostet mich eine Leiterplatte 5,36euro und beim Nachbestellung 4,51euro bei gleichen Stückzahl ( Film vorhanden ). Ein Stück Bestellung ist auch möglich... ca. 9euro
und lässt nacher die Leiterplatte kommerziell fertigen ?
Ich bin mir sicher das mein Kroatischer Leiterplatten Herstehler deine Quelle unterbieten kann.
Hier unten zb. Leiterplatte aus letzten Projekt:
1. Neuauftrag mir Drill und Excellon Datei per Email nach Zagreb
2. Film wird bei ihm gemacht ( 11euro )
3. Gewünschte menge 15 Stück, auf FR4 0,8mm dick , Zweiseitig und durch kontaktiert, verzinkt
4. Leiterplatten Lieferung nach 12 Tage
Bei diesen Kondizionen kostet mich eine Leiterplatte 5,36euro und beim Nachbestellung 4,51euro bei gleichen Stückzahl ( Film vorhanden ). Ein Stück Bestellung ist auch möglich... ca. 9euro
Zuletzt geändert von oe7dbh am 30.11.2013, 17:13, insgesamt 4-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
...hier ein gemeinsamer Projekt von DF9CR OM Martin und OE7DBH meine wenigkeit....
Vervierfacher für FM oder FMATV Signale, Input ist 13cm Band und Output auf 3cm Band und noch dazu verstärkt bis fast 3 Watt.
Input Signal ist unkritisch und solange er zwischen 0,04mW und 3mW bleibt bleibt auch die Ausgangsleistung immer gleich.
Dieses Projekt ist gedacht als Erneuerung in ATV Bereich, für neue ATV begeisterte oder austausch in bereits bestehenden Anlagen.
2Watt Ausgangsleistung sind garantiert ohne extra abgleich bzw. Fänchen schieben, es ist eigentlich ein Abgleichfreies Projekt der in gesamten 3cm Band funktioniert ohne irgendetwas nachzugleichen, für perfektionisten sind Fänchen gedacht..... auch mit Fänchen bleibt Leistung über den gesamten Band fast gleich ( max. 3% Abweichung bei meinen Prototyp ).
Input 1mW 2500 ~ 2625MHz ------------> 10,000 ~ 10,500GHz 2,7W Output
Vervierfacher für FM oder FMATV Signale, Input ist 13cm Band und Output auf 3cm Band und noch dazu verstärkt bis fast 3 Watt.
Input Signal ist unkritisch und solange er zwischen 0,04mW und 3mW bleibt bleibt auch die Ausgangsleistung immer gleich.
Dieses Projekt ist gedacht als Erneuerung in ATV Bereich, für neue ATV begeisterte oder austausch in bereits bestehenden Anlagen.
2Watt Ausgangsleistung sind garantiert ohne extra abgleich bzw. Fänchen schieben, es ist eigentlich ein Abgleichfreies Projekt der in gesamten 3cm Band funktioniert ohne irgendetwas nachzugleichen, für perfektionisten sind Fänchen gedacht..... auch mit Fänchen bleibt Leistung über den gesamten Band fast gleich ( max. 3% Abweichung bei meinen Prototyp ).
Input 1mW 2500 ~ 2625MHz ------------> 10,000 ~ 10,500GHz 2,7W Output
- Dateianhänge
-
Stromlaufp0lan x4-10GHz 00.pdf
- (34.83 KiB) 752-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 07.11.2013, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
10GHz PLL Oscilator -- FM or FM ATV Transmitter
.....in letzte Zeit wurde ich öfter angesprochen mit folgenden Satz " ich werde gerne selber zusammenbauen aber ich trau mich nicht bzw. habe nicht die Möglichkeit HMC Bauteil ein zulöten " - sogenannten Reflow-Verfahren.
Hier habe ich paar Leiterplatten schon mit Kühlkörper und HMC Bauteil verlötet, wurde bereits getestet und sind für weitere Bestückung bereit, falls jemanden interessiert ... bei mir erhältlich.
Fertig Produkt wäre dann ein PLL stabilisierter Oscilator von 9,8 GHz bis 11,0 GHz mit 15mW Ausgangsleistung, bzw. ein FM modulierbarer Sender für ATV oder FM Breitband Signale.
Gut verwendbar auch statt einen YIG Oscilator da die Leistung über denn gesamten Frequenzbereich fast gleich ist, nächste Vorteil ist +5V 300mA Stromversorgung.
Hier habe ich paar Leiterplatten schon mit Kühlkörper und HMC Bauteil verlötet, wurde bereits getestet und sind für weitere Bestückung bereit, falls jemanden interessiert ... bei mir erhältlich.
Fertig Produkt wäre dann ein PLL stabilisierter Oscilator von 9,8 GHz bis 11,0 GHz mit 15mW Ausgangsleistung, bzw. ein FM modulierbarer Sender für ATV oder FM Breitband Signale.
Gut verwendbar auch statt einen YIG Oscilator da die Leistung über denn gesamten Frequenzbereich fast gleich ist, nächste Vorteil ist +5V 300mA Stromversorgung.
23cm Band Leistungs Verstärker
.... hier ein Leistungsverstärker für niedrige Steuerleistungen, geeignet für alle betriebsarten wie SSB, FM, ATV ..... usw
FM test:
Input ............ Output
0dBm ........... 33,0W
-10dBm ......... 14,2W
-15dBm ......... 5,0W
-20dBm .......... 1,5W
FM test:
Input ............ Output
0dBm ........... 33,0W
-10dBm ......... 14,2W
-15dBm ......... 5,0W
-20dBm .......... 1,5W
- Dateianhänge
-
23cm_RA8.pdf
- (40.56 KiB) 751-mal heruntergeladen
Power Amplifier with MHW2723
Hier ein Breitband Verstärker für relativ wenig Geld ( MHW2723 wird in ebay angeboten um weniger als 10euro ).
Frequenzbereich -3dB 243MHz bis 463MHz , bei 435MHz und einen 10mW Input ergibt 15W Output ( FM Signal ).
Stromverbrauch bei 15W output ist 2,4 Amper und bei 5W output ist 1,5 Amper.
Frequenzbereich -3dB 243MHz bis 463MHz , bei 435MHz und einen 10mW Input ergibt 15W Output ( FM Signal ).
Stromverbrauch bei 15W output ist 2,4 Amper und bei 5W output ist 1,5 Amper.
- Dateianhänge
-
mhw2723.pdf
- (227.93 KiB) 687-mal heruntergeladen
-
MHW2723.pdf
- (26.61 KiB) 674-mal heruntergeladen
23cm PA mit grosse Verstärkung
....vor 2 Monate bin ich im Internet auf der suche nach einen >45db gain linear verstärker gewessen, leider nichts gefunden.
So kam die Idee selber einen zu entwickeln.... idee wurde an DL1MFK Tom weitergeleitet und er machte Layout..... eine
passende gehäuse gefräst..... zusamengebaut und neues prototyp zu veröfentlichen ist entstanden.
Verwendbare Frequenzbereich: 1240MHz ~ 1300MHz
Verstärkung: mehr als 50dB
Ausgangsleistung: max. 40 Watt bei SSB & 1mW Input
Geeignet: für alle Signalnormen
Braucht: sehr gute Kühlung
Betriebsspannung: 11 ~ 13,8 Volt
Stromverbrauch: 10,4 Amper bei volle Leistung ....... ( Ruhestrom 7,7 Amper )
Aussenmasse: 78mm x 48mm x 26mm - ohne Buchsen
.
So kam die Idee selber einen zu entwickeln.... idee wurde an DL1MFK Tom weitergeleitet und er machte Layout..... eine
passende gehäuse gefräst..... zusamengebaut und neues prototyp zu veröfentlichen ist entstanden.
Verwendbare Frequenzbereich: 1240MHz ~ 1300MHz
Verstärkung: mehr als 50dB
Ausgangsleistung: max. 40 Watt bei SSB & 1mW Input
Geeignet: für alle Signalnormen
Braucht: sehr gute Kühlung
Betriebsspannung: 11 ~ 13,8 Volt
Stromverbrauch: 10,4 Amper bei volle Leistung ....... ( Ruhestrom 7,7 Amper )
Aussenmasse: 78mm x 48mm x 26mm - ohne Buchsen
.
- Dateianhänge
-
23cm_RA8.pdf
- (40.56 KiB) 699-mal heruntergeladen
70cm Power Amplifier
Gleiche Schlatung wie oben, allerdings für 70cm Bereich mit RA60H4047M1
Testfrequenz: 436.000 MHz FM Carrier
Betriebsspannung: 12,5V
Verbrauch: 12,4 Amper ( 10,3A bei dvb-t & 10W out )
bei Input 0,63mW ergibt am Ausgang 79 Watt
Verstärkung über 50dB
Max. Input 5mW
.
Testfrequenz: 436.000 MHz FM Carrier
Betriebsspannung: 12,5V
Verbrauch: 12,4 Amper ( 10,3A bei dvb-t & 10W out )
bei Input 0,63mW ergibt am Ausgang 79 Watt
Verstärkung über 50dB
Max. Input 5mW
.
70cm Band High Power Amplifier
.....erste test mit zwei parallel geschaltenen Verstärker, Module sind RA60H4047 von Mitshubishi.
Testfrequenz: 436,000 MHz
Gain: 50dB
Input ....... Output
0 dBm .... 100 Watt
-5 dBm .... 80 Watt
-7 dBm .... 62 Watt
-8 dBm .... 40 Watt
-11dBm .... 21 Watt
.
Testfrequenz: 436,000 MHz
Gain: 50dB
Input ....... Output
0 dBm .... 100 Watt
-5 dBm .... 80 Watt
-7 dBm .... 62 Watt
-8 dBm .... 40 Watt
-11dBm .... 21 Watt
.
10GHz Sender..... neue version
Der Weltweit beste 10GHz FM TV Sender wird dank DL1MFK noch kleiner.
....die Platine lag schon paar monate auf dem Tisch, nur kein lust zum löten und heute doch zusamengeraft und verlötet.
Getestet noch ohne PLL.... einfach selbstschwingend und fast 2W output.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
25.04.2014
.... immer noch nicht feinabgeglichen aber jetzt mit PLL und die Messdaten:
Frequenz ....... Leistung .... Bemerkung - nach dem feinabgleich
10,826GHz ..... 1,35 W..... letzte frequenz wo noch mit 5Vcc einlockt
10,800GHz ..... 1,33 W
10,700GHz ..... 1,36 W
10,600GHz ..... 1,52 W
10,500GHz ..... 1,67 W ...... 2,21 W
10,400GHz ..... 1,80 W ...... 2,23 W
10,300GHz ..... 1,90 W ...... 2,22 W
10,200GHz ..... 1,97 W ...... 2,18 W
10,100GHz ..... 2,06 W ...... 2,16 W
10,000GHz ..... 2,20 W ...... 2,23 W
09,900GHz ..... 2,27 W
09,654GHz ..... 2,32 W ..... letzte frequenz wo noch einlockt ( Lockspannung auf 0V )
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.04.2014
..nach dem fein abgleich ( oben in grün )
.
....die Platine lag schon paar monate auf dem Tisch, nur kein lust zum löten und heute doch zusamengeraft und verlötet.
Getestet noch ohne PLL.... einfach selbstschwingend und fast 2W output.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
25.04.2014
.... immer noch nicht feinabgeglichen aber jetzt mit PLL und die Messdaten:
Frequenz ....... Leistung .... Bemerkung - nach dem feinabgleich
10,826GHz ..... 1,35 W..... letzte frequenz wo noch mit 5Vcc einlockt
10,800GHz ..... 1,33 W
10,700GHz ..... 1,36 W
10,600GHz ..... 1,52 W
10,500GHz ..... 1,67 W ...... 2,21 W
10,400GHz ..... 1,80 W ...... 2,23 W
10,300GHz ..... 1,90 W ...... 2,22 W
10,200GHz ..... 1,97 W ...... 2,18 W
10,100GHz ..... 2,06 W ...... 2,16 W
10,000GHz ..... 2,20 W ...... 2,23 W
09,900GHz ..... 2,27 W
09,654GHz ..... 2,32 W ..... letzte frequenz wo noch einlockt ( Lockspannung auf 0V )
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.04.2014
..nach dem fein abgleich ( oben in grün )
.
- Dateianhänge
-
HMC530 HMC952 V2a.pdf
- (93.89 KiB) 582-mal heruntergeladen
MMDS down converter
Hier umbau eines PLL gelocktes 13cm down converter, na ja umbau ist übertrieben...einfach Dipol mit N Buchse getauscht.
Habe 3 Stück geliefert bekommen und davon ist einer zuviel, falls jemand einen in original zustand braucht kann ihn bei mir
für 25euro bekommen.
Oscilator ist einfach Schleife PLL gelockt auf 1998MHz und gut für DVB-T , DVB-S , FMATV und FM empfang.
Zb. FM 2430MHz - 1998MHz = 432MHz Receiver ........... oder DATV 2400MHz - 1998MHz = 402MHz DVB Receiver
Habe 3 Stück geliefert bekommen und davon ist einer zuviel, falls jemand einen in original zustand braucht kann ihn bei mir
für 25euro bekommen.
Oscilator ist einfach Schleife PLL gelockt auf 1998MHz und gut für DVB-T , DVB-S , FMATV und FM empfang.
Zb. FM 2430MHz - 1998MHz = 432MHz Receiver ........... oder DATV 2400MHz - 1998MHz = 402MHz DVB Receiver
Antenne gegen Antenne
..... hier ein Vergleich zwischen 70cm Quad Yagi Antenne und 70cm Yagi mit Dipol http://www.ebay.de/itm/Antenne-ATK-10-4 ... 2384wt_927 um knapp 20 Euro.
Gemessen an Antennenkabel ende ( ist nicht richtig aber als Vergleich reicht aus - SWR immer direkt an Antenne messen ), bei gleichen Bedingungen und den selben Coax Kabel Aircell7. Wenn die beabsichtigte Antenne so eine SWR kurve hat wie Dipol Yagiantenne bei 432,500 dann ist sie auch für Signale
mit 2~3 MHz Bandbreite geeignet.
Hier auch Breitband spectrum: .
Gemessen an Antennenkabel ende ( ist nicht richtig aber als Vergleich reicht aus - SWR immer direkt an Antenne messen ), bei gleichen Bedingungen und den selben Coax Kabel Aircell7. Wenn die beabsichtigte Antenne so eine SWR kurve hat wie Dipol Yagiantenne bei 432,500 dann ist sie auch für Signale
mit 2~3 MHz Bandbreite geeignet.
Hier auch Breitband spectrum: .
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Wrong topic... sorry
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hier entstehen paar Prototype mit RA07H4047 Power Amplifier in gefrästen Gehäuse.
Hier Messdaten bei 2mW Input CW auf verschiedenen Frequenzen bei 12V Betriebsspannung:
MHz ...... Watt Out
500 ....... 3,0
490 ....... 3,5
480 ....... 4,8
470 ....... 4,1
460 ....... 4,4
450 ....... 4,0
440 ....... 4,8
438 ....... 5,0
435 ....... 5,0
433 ....... 5,0
430 ....... 4,7
420 ....... 5,2
410 ....... 5,8
400 ....... 6,6
390 ....... 7,6
380 ....... 8,6
370 ....... 5,5
360 ....... 4,4
350 ....... 2,1
Ub: 11,8 Volt bei 1,5 Amper Strom, auf 435Mhz mit 31mW Input ----- ergibt-----> 10 Watt Output ( 13 watt bei 13,8V )Hier Messdaten bei 2mW Input CW auf verschiedenen Frequenzen bei 12V Betriebsspannung:
MHz ...... Watt Out
500 ....... 3,0
490 ....... 3,5
480 ....... 4,8
470 ....... 4,1
460 ....... 4,4
450 ....... 4,0
440 ....... 4,8
438 ....... 5,0
435 ....... 5,0
433 ....... 5,0
430 ....... 4,7
420 ....... 5,2
410 ....... 5,8
400 ....... 6,6
390 ....... 7,6
380 ....... 8,6
370 ....... 5,5
360 ....... 4,4
350 ....... 2,1
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hier erste prototyp eines Broadband Verstärker, nutzbare Frequenzbereich 1850 bis 2450MHz.
Hier gemessene Leistung ( 2400MHz ) bei verschiedenen Betriebsspannungen:
Input ----------> Output ----------> bei
0dBm ........... 13,4W .............. 24V 2,5A
-10dBm ......... 3 W ................. 24V 1,5A
0dBm ........... 11,2W .............. 18V 2,4A
-10dBm ......... 2,7W ............... 18V 1,4A
0dBm ........... 5,6W ............... 12V 2,0A
-10dBm ......... 1,7W ............... 12V 1,2A
.
Hier gemessene Leistung ( 2400MHz ) bei verschiedenen Betriebsspannungen:
Input ----------> Output ----------> bei
0dBm ........... 13,4W .............. 24V 2,5A
-10dBm ......... 3 W ................. 24V 1,5A
0dBm ........... 11,2W .............. 18V 2,4A
-10dBm ......... 2,7W ............... 18V 1,4A
0dBm ........... 5,6W ............... 12V 2,0A
-10dBm ......... 1,7W ............... 12V 1,2A
.
Avenger - Octagon LNB with SMA Inp-Out
LNB with SMA Input<->Output and Local Oscilator on 9,3887 GHz
Rauschzahlmessung hat OE2IGL durchgeführt:
Noise figure measurement was performed OE2IGL http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
.... demnächst weitere 4 prototype fertig
We come in 10,400GHz area not less than 1.5 dB noise figure no matter SMA or waveguide version
( Avenger and Octagon ), with or without adjustment stab changing on first Mosfet.
Nine LNB tested in various combinations ( with stab, without stab, SMA , waveguide )
LNB gain does not change much but noise figure under 10,400GHz considerably.
0.1dB noise figure is a joke by the LNB manufacturer, first Mosfet itself has already 0,45dB ..... when finished LNB
can be expected minimum 0.6 dB at 11GHz ( was also measured 0,65dB & 11GHz).
There is no LNB with 0,1dB noise figure on market.
Nevertheless, this noise figure with 60cm offset antene is still good enough to receive EsHail satellite.
we do not receive so reflected weak signals from Mars
.
Rauschzahlmessung hat OE2IGL durchgeführt:
Noise figure measurement was performed OE2IGL http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
.... demnächst weitere 4 prototype fertig
We come in 10,400GHz area not less than 1.5 dB noise figure no matter SMA or waveguide version
( Avenger and Octagon ), with or without adjustment stab changing on first Mosfet.
Nine LNB tested in various combinations ( with stab, without stab, SMA , waveguide )
LNB gain does not change much but noise figure under 10,400GHz considerably.
0.1dB noise figure is a joke by the LNB manufacturer, first Mosfet itself has already 0,45dB ..... when finished LNB
can be expected minimum 0.6 dB at 11GHz ( was also measured 0,65dB & 11GHz).
There is no LNB with 0,1dB noise figure on market.
Nevertheless, this noise figure with 60cm offset antene is still good enough to receive EsHail satellite.
we do not receive so reflected weak signals from Mars

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.11.2015, 09:57, insgesamt 15-mal geändert.
Power Amplifier für Fernsehenbereich
Power Amplifier für 720MHz bis 880MHz Bereich, mit RA45H7687
...and with DVB-T Signal:
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 15.03.2015, 06:24, insgesamt 4-mal geändert.
Power Amplifier 1850 ~ 2450MHz
Beide Verstärker versionen ( mit 45dB und 27dB Gain ) arbeiten nominal mit 24V Betriebsspannung, allerdings gut
funktionieren tun sie schon ab 12V bei fast gleich bleibenden Frequenzspectrum..... klar Ausgangsleistung sinkt mit
weniger Betriebsspannung.
Beide liefern zb. bei dvb-t 0,5 Watt Ausgangsleistung, der eine mit niedrigen Steuerleistung und der andere um 18dB
höheren Steuerleistung.
Hier zb. die 45dB Version mit MW4IC2230 und dvb-t Out bei 2400MHz:
bei 24V ....... bei 13,6V
530mW ....... 240mW
Die 27dB version mit MW4IC2020 und ein Signalträger liefert @24V :
2400MHz ....... 11 Watt out ........ ( 500mW dvb-t )
2060MHz ....... 13,2 Watt out ...... ( 560mW dvb-t )
1770MHz ....... 16 Watt out ........ ( 600mW dvb-t )
Die >27dB version mit MW4IC2230 und ein Signalträger liefert @24V :
2400MHz ....... 13 Watt out
2060MHz ....... 16 Watt out
1910MHz ....... 17,4 Watt out
1700MHz ....... 13 Watt out
.
funktionieren tun sie schon ab 12V bei fast gleich bleibenden Frequenzspectrum..... klar Ausgangsleistung sinkt mit
weniger Betriebsspannung.
Beide liefern zb. bei dvb-t 0,5 Watt Ausgangsleistung, der eine mit niedrigen Steuerleistung und der andere um 18dB
höheren Steuerleistung.
Hier zb. die 45dB Version mit MW4IC2230 und dvb-t Out bei 2400MHz:
bei 24V ....... bei 13,6V
530mW ....... 240mW
Die 27dB version mit MW4IC2020 und ein Signalträger liefert @24V :
2400MHz ....... 11 Watt out ........ ( 500mW dvb-t )
2060MHz ....... 13,2 Watt out ...... ( 560mW dvb-t )
1770MHz ....... 16 Watt out ........ ( 600mW dvb-t )
Die >27dB version mit MW4IC2230 und ein Signalträger liefert @24V :
2400MHz ....... 13 Watt out
2060MHz ....... 16 Watt out
1910MHz ....... 17,4 Watt out
1700MHz ....... 13 Watt out
.
UHF Band 600~850MHz
All mode Power Amplifier for UHF Television Band 600~850MHz , with MW4IC915 Freescale MMIC.
Two version: with 29dB gain and with 45dB gain. Vcc usable from 12V to 26V , Typ 24V.
Prototype for sale... ask: oe7dbh@tirol.com
Power Output Monitor eingebaut, hier Bastelunterlagen zum runterladen....mit kleine Änderung funktioniert auch IC915. Habe insgesamt drei Stück gebaut, hier Testergebniß in FM mode:
45dB version:
Input ...... 12V ...... 14V ....... 24V
1mW ...... 10W ..... 12W ...... 27W
Monitor ... 2,33V ... 2,62V ..... 3,23V
Strom ..... 1,8A ..... 2A ........ 2,5A
0,5mW .... 9,5W .... 12,5W ... 29W
Monitor ... 2,2V ..... 2,58V ..... 3,7V
Strom ..... 1,4A ..... 1,6A ...... 2,2A
und die 29dB version:
30mW ..... 10W ..... 12,5W ... 29W
Monitor .... 2,2V .... 2,6V ...... 3,7V
Strom ...... 1,3A .... 1,5A ...... 2A
.
Two version: with 29dB gain and with 45dB gain. Vcc usable from 12V to 26V , Typ 24V.
Prototype for sale... ask: oe7dbh@tirol.com
Power Output Monitor eingebaut, hier Bastelunterlagen zum runterladen....mit kleine Änderung funktioniert auch IC915. Habe insgesamt drei Stück gebaut, hier Testergebniß in FM mode:
45dB version:
Input ...... 12V ...... 14V ....... 24V
1mW ...... 10W ..... 12W ...... 27W
Monitor ... 2,33V ... 2,62V ..... 3,23V
Strom ..... 1,8A ..... 2A ........ 2,5A
0,5mW .... 9,5W .... 12,5W ... 29W
Monitor ... 2,2V ..... 2,58V ..... 3,7V
Strom ..... 1,4A ..... 1,6A ...... 2,2A
und die 29dB version:
30mW ..... 10W ..... 12,5W ... 29W
Monitor .... 2,2V .... 2,6V ...... 3,7V
Strom ...... 1,3A .... 1,5A ...... 2A
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.02.2015, 15:05, insgesamt 4-mal geändert.
10GHz LNB
Von einen PLL LNB mit feed .............. zum PLL LNB mit Coax Eingang....
Wofür dieser aufwand ? .....weil es am Markt keinen PLL stabilisierten 10GHz LNB mit niedrige LO Frequenz als 9,75GHz gibt.
Warum mit SMA ? ..... um genauer zu messen in fall das er als Messkonverter gebraucht wird und ganz wichtig wenn eine 10GHz Antenne mit Coax Anschluss bei der Hand..... wie die Antenne in nächsten Beitrag unten.
Nebenprodukt: Möglichkeit zwei Antennen zu anschließen ( H/V ) zb. für zwei Richtungen bzw. zwei Frequenzen oder beides...
.
Wofür dieser aufwand ? .....weil es am Markt keinen PLL stabilisierten 10GHz LNB mit niedrige LO Frequenz als 9,75GHz gibt.
Warum mit SMA ? ..... um genauer zu messen in fall das er als Messkonverter gebraucht wird und ganz wichtig wenn eine 10GHz Antenne mit Coax Anschluss bei der Hand..... wie die Antenne in nächsten Beitrag unten.
Nebenprodukt: Möglichkeit zwei Antennen zu anschließen ( H/V ) zb. für zwei Richtungen bzw. zwei Frequenzen oder beides...
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 16.01.2015, 16:59, insgesamt 3-mal geändert.
FPA25-104V/722 10GHz Antena
FPA25-104V/722 ....... 10GHz Antenne, 25dBi Gain, 10.150 ~ 10.650GHz
Laut Herstehler für Frequenzbereich von 10,150GHz bis 10,650GHz bei 25dBi Gain und Öffnungswinkel 7°
( azimuth und elevation ) mit SMA Anschluß, für Leistungen bis 10W empfohlen oder als Empfangsantenne,
Vertikal und Horizontal polarization möglich ( durch drehen um 90° ). Antennen sind robust und Wasserdicht.
Bezugsquelle: http://www.ebay.ca/sch/duons_canada/m.h ... 7675.l2562 Ebay Preis: 120US$ / Stück + Versand,
laut ebay Auktion 140 Stück vorhanden.
Das sind nur Restbestände, diese Type wird nicht mehr produziert.... es gibt Nachfolger model bei Herstehler aber viel teuerer.
Von größe und gewicht her, ich sehe sie als Contest Antenne oder Linkantenne, als optimaler ersatz zum Parabolspiegel.
Herstehler: http://www.european-antennas.co.uk/antennas-6.php
Durch meine SWR Messungen kann ich bestätigen ein nutzbare Bereich von 10,234GHz bis 10,560GHz wobei bester SWR peaks liegen bei: 10,294GHz 10,353GHz 10,414GHz 10,486GHz und 10,534GHz.
Resultat: FPA25 bringt gegenüber Hornantenne um 10,8dB stärkeren Signal in Messgerät.
Vergleichtest mit einen Racon komerzielle Hornantenne viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
( laut Herstehler 18dBi gain , von mir 13dBi gain gemessen )..... also wenn Hornantenne ein Gewinn von 13dBi hat,
dann kann ich für FPA25 sagen das sie mindestens 23,8dBi Verstärkung hat.
Anhand dieser resultaten kann ich nur meine Kaufempfehlung geben ( zuschlagen bevor alles weg ist
).
Through my SWR measurements I can confirm a usable range of 10,234GHz to 10,560GHz with best SWR peaks are at: 10,294GHz 10,353GHz 10,414GHz 10,486GHz and 10,534GHz.
Result: FPA25 brings opposite horn antenna to 10,8dB stronger signal in the measurment equipment.
Comparison test with a Racon comercial horn antenna viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
(According Manufacturer 18dBi gain, me 13dBi gain measured) ..... so if horn antenna has a gain of 13dBi,
then I can say for FPA25 she has at least 23,8dBi gain.
After this test I can give buy recommendation....
residual stocks http://www.ebay.ca/itm/European-Antenna ... 1118wt_908
.... translated with google.
25.01.2015
Warscheindlich habe ich zu viel Werbung für diesen Produkt gemacht.... jetzt hat er Kaufpreis in ebay verdoppelt
schade eigentlich
.
Laut Herstehler für Frequenzbereich von 10,150GHz bis 10,650GHz bei 25dBi Gain und Öffnungswinkel 7°
( azimuth und elevation ) mit SMA Anschluß, für Leistungen bis 10W empfohlen oder als Empfangsantenne,
Vertikal und Horizontal polarization möglich ( durch drehen um 90° ). Antennen sind robust und Wasserdicht.
Bezugsquelle: http://www.ebay.ca/sch/duons_canada/m.h ... 7675.l2562 Ebay Preis: 120US$ / Stück + Versand,
laut ebay Auktion 140 Stück vorhanden.
Das sind nur Restbestände, diese Type wird nicht mehr produziert.... es gibt Nachfolger model bei Herstehler aber viel teuerer.
Von größe und gewicht her, ich sehe sie als Contest Antenne oder Linkantenne, als optimaler ersatz zum Parabolspiegel.
Herstehler: http://www.european-antennas.co.uk/antennas-6.php
Durch meine SWR Messungen kann ich bestätigen ein nutzbare Bereich von 10,234GHz bis 10,560GHz wobei bester SWR peaks liegen bei: 10,294GHz 10,353GHz 10,414GHz 10,486GHz und 10,534GHz.
Resultat: FPA25 bringt gegenüber Hornantenne um 10,8dB stärkeren Signal in Messgerät.
Vergleichtest mit einen Racon komerzielle Hornantenne viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
( laut Herstehler 18dBi gain , von mir 13dBi gain gemessen )..... also wenn Hornantenne ein Gewinn von 13dBi hat,
dann kann ich für FPA25 sagen das sie mindestens 23,8dBi Verstärkung hat.
Anhand dieser resultaten kann ich nur meine Kaufempfehlung geben ( zuschlagen bevor alles weg ist


Through my SWR measurements I can confirm a usable range of 10,234GHz to 10,560GHz with best SWR peaks are at: 10,294GHz 10,353GHz 10,414GHz 10,486GHz and 10,534GHz.
Result: FPA25 brings opposite horn antenna to 10,8dB stronger signal in the measurment equipment.
Comparison test with a Racon comercial horn antenna viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
(According Manufacturer 18dBi gain, me 13dBi gain measured) ..... so if horn antenna has a gain of 13dBi,
then I can say for FPA25 she has at least 23,8dBi gain.
After this test I can give buy recommendation....
residual stocks http://www.ebay.ca/itm/European-Antenna ... 1118wt_908

25.01.2015
Warscheindlich habe ich zu viel Werbung für diesen Produkt gemacht.... jetzt hat er Kaufpreis in ebay verdoppelt


schade eigentlich

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2015, 01:39, insgesamt 2-mal geändert.
Avenger <---> Octagon
Hier, zwei der besten PLL LNBs im Vergleich. Avenger ist bereits Weltweit bekannt als sehr guter LNB mit ausgezeichneten
Eigenschaften.... zu finden meistens im Herstellerland in USA zu einem Preis ab 12US$ plus Versand. http://www.dmsiusa.com/ku-universal-lnbfs/#pll321s-2
Seit kurzer Zeit auf dem Markt auch deutscher Hersteller Octagon mit Model OSLO , Stolz auf Made in Germany.
Bin gespannt auf Testdaten und Qualitätsunterschiede.
Here, two of the best PLL LNBs in comparison. Avenger is already known worldwide as a very good LNB with excellent
Properties .... find mostly in the manufacturing country in the US with prices starting at $ 12US plus shipping. http://www.dmsiusa.com/ku-universal-lnbfs/#pll321s-2
For a short time on the market also German manufacturer Octagon with model OSLO, pride Made in Germany.
I'm curious on test data and differences in quality. ..... mal aufgemacht, sehen fast gleich aus und das Innenleben beider LNBs....... Aber , HAALLOOOO... sehen sie das gleiche wie ich ?
da gibt es gar kein Unterschied zwischen den beiden Innenleben, sie sind absolut identisch... gleiche Bauteile, gleiche pcb , gleiches design..... der einzige Unterschiede sind die Farbe des Plastikabdeckungs und Namenschield.
Wer betrügt hier wen, Avenger den Octagon oder umgekehrt..... Marktwirtschaft hi hi hi
Mir gleich, glaube Euch auch..... hauptsache es funktioniert gut, in diesem Fall spare ich mir einmal testen
Bezugsquelle: http://www.ebay.de/itm/Octagon-OPTIMA-S ... 3105wt_917
But, HAALLOOOO ... they look the same as me?
since there is no difference between the two inner life, they are exactly the same ... the same components, same pcb, same design ..... the only difference is the color
of the plastic cover and name Schield.
Who cheats here wen Avenger The Octagon or vice versa ..... market economy hi hi hi
..... the main thing is it works well in this case I can save even test LO Frequenz und Output Signal Überprüfung bei gleiche Umgebungstemperatur ( ca. 20°C ) und gleichen Input Signal. Ausser LO Frequenz ( Octagon ist genauer ) kein unterschied feststellbar !!
Untere Input Bandbreite bei Avenger LNB:
-3dB ..... 10,048 GHz nach oben gleichbleibend mit 2~3dB Welligkeit ( mein signal generator geht nur bis 11GHz )
-10dB ..... 9,92 GHz
-20dB ..... 9,86 GHz
und das gleiche mit Octagon LNB:
-3dB ..... 10,032 GHz
-10dB ..... 9,961 GHz
-20db ..... 9,896 GHz
Fazit: LNB Eingangsteil ist ohne Umbau ( keine Bandpassfilter vorhanden ) bereits in Originalzustand von 10,000GHz aufwärts
verwendbar, es liegt nur bei PLL Frequenz und ZF Receiver RXfreq.Bereich ----> tatsächliches Frequenznutzbereich.
Lower input bandwidth Avenger LNB:
-3dB ..... 10,048 GHz up consistently with 2 ~ 3 dB ripple (my signal generator only goes up to 11GHz)
-10 dB ..... 9.92 GHz
-20 dB ..... 9.86 GHz
and the same with Octagon LNB:
-3dB ..... 10,032 GHz
-10dB ..... 9,961 GHz
-20db ..... 9.896 GHz
Conclusion: LNB input part (not available band-pass filter) without modification up already in the original state of 10,000GHz suitable.
Hier Messung bei verschiedenen LNB Gehäusetemperaturen, unterschied LO Frequenz gegenüber LO Frequenz bei 20°C
Gehäusetemperatur. LNB unverbastelt mit original 27MHz Quarz.... Von -5°C ---> +20°C .... 32kHz
Von +20°C ---> +45°C .... 42kHz
Besser als in Datenblatt, dort geben sie max. 300kHz bei 25° unterschied bzw. max. 500kHz von -40 auf +60°C
Better than in the data sheet, where they give up. 300kHz difference and max at 25 °. 500kHz from -40 to + 60 ° C
Conversion Gain dürfte tatsählich so sein wie in Avenger Datenblatt: 60dB ( Typ.)
Conversion gain should in fact be like in Avenger Datasheet: 60dB ( Typ. )
.... meine Messung: Glauben sie denn LNB Hersteller nicht wenn eine Noise figure unter 0,4db in Datenblatt oder auf Verpackung schreibt,
LNB Gesamtrauschzahl kann nicht kleiner sein als eigene Rauschzahl von Eingangsfet !!! irgendwann werden sie auch
negativen Rauschzahl an Verpackungen schreiben
0,1dB Noise figure ist messbar in Ausgeschalteten zustand
Noise figure measured by OE2IGL on original Octagon LNB
11,5 GHz ... 0,70dB
10,4 GHz ... 2,15 dB
10,368 GHz ... 2,40 dB
Hier noch einmal Local oscilator Frequenzstabilität bei verschiedenen Gehäusetemperaturen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Rebuilt respectively replaced quartz ....... Umgebaut bzw. Quarz getauscht !
PLL 27,0MHz Referenzquarz ausgelötet, neuer 26,0MHz Referenzquarz eingelötet.... hier die LO Frequenz bei
verschiedenen Gehäusetemperaturen und diferenz zum 20°C Gehäusetemperatur:
27,0MHz PLL reference crystal unsoldered, new 26,0MHz soldered quartz reference..... here the LO frequency at
different body temperatures and diference to 20 ° C case temperature:
Temp. ..... Frequenz GHz ........... Diferenz ........ original with 27MHz Quarz
-7°C ....... 9,388796 GHz ........... +60kHz
0°C ........ 9,388794 GHz ........... +58kHz .......... +32kHz
5°C ........ 9,388781 GHz ........... +45kHz
10°C ....... 9,388767 GHz ........... +31kHz .......... +24kHz
15°C ....... 9,388756 GHz ........... +20kHz .......... +11kHz
20°C ....... 9,388736 GHz ........... --------- ......... ---------
25°C ....... 9,388720 GHz ........... -16kHz .......... -15kHz
30°C ....... 9,388704 GHz ........... -32kHz .......... -22kHz
35°C ....... 9,388694 GHz ........... -42kHz
40°C ....... 9,388681 GHz ........... -54kHz .......... -40kHz
So ein extremer fall mit so großen Temperatur unterschied kommt nie vor, beim einschalten entweder geht
die temperatur von minus graden auf plus 10~15° oder in Sommer von 30 auf 40~45°C
In Winter schützt Plastikgehäuse von kälte und in Sommer reflektiert Sonnenstrahlen. Note: Du brauchst gar nicht versuchen ein 24,92348MHz oder 25,000MHz Quarz zu verwenden.... für 9,000GHz LO Frequenz.
PLL rastet nicht mehr ein !!! bei allen drei LNBs..... Avenger , Octagon und SpaceDigital.
Note: You do not try to use a 24,92348MHz or 25,000MHz quartz .... for 9,000GHz LO frequency.
PLL does not locked Loop !!! in all three LNBs ..... Avenger, Octagon and Space Digital.
Zufall oder absichtliche Positionierung ? , Quarz wird auch von 78H05 geheizt .... was ich als gut finde. Nach dem Umbau, ergibt sich dieser Datenblatt:
after the amendment does this Data Sheet: So umgebaut mit 26MHz Quarz, eignet sich gut auch für künftigen geostationären Satellit viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
So rebuilt with 26MHz quartz, is well suited also for future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
The following paper was presented by the Qatar Satellite Company Es'hailSat during the ITU Symposium and Workshop
on small satellite regulation and communication systems (Prague, Czech Republic, 2-4 March 2015). Das ist alles gut und schön aber wie kann ich diesen LNB bei meinen 10GHz QSO ( direkt Verbindungen, über Satelit , DVB-T und DVB-S ) auch verwenden ?
Für 10GHz DVB-T Verbindungen, direkte und über Satelit kannst du original LNB nehmen, mit Betriebsspannung versorgen und ohne LNB Umbau an einen DVB-T Receiver anschließen....
Dein Nutzbare Empfangsbereich ergibt sich so:
LNB LO 9,75GHz + dvb-t Receiver 250 ~ 750MHz = 10,000GHz ~ 10,500GHz ist dein Empfangsbereich
Für 10GHz DVB-S direkte und über Satelit Verbindungen ( auch analoge FM Signale ) bist du gezwungen eine andere LO Frequenz zu haben, benötigte Stromversorgung kommt automatisch von DVB-S oder analogen Receiver....
Dein Nutzbereich mit Octagon LNB sieht so aus:
LNB LO 9,3887GHz + dvb-s Receiver 950~1112MHz = 10,339GHz ~ 10,500GHz ist dein Empfangsbereich ( gilt auch für analog Receiver ).
That's all well and good but how can I use this LNB for my 10GHz QSO (direct QSO and via satellite, DVB-T and DVB-S) ..??
For 10GHz DVB-T direct and via satellite connections you can take original LNB....
your usable reception range is derived as follows:
LNB LO 9,75GHz + dvb-t receiver 250 ~ 750MHz = 10,000GHz ~ 10,500GHz is your reception area
For 10GHz DVB-S direct and via satellite connections (also for analog FM signals) are forced you to have another LO frequency, required
Power +14V comes automatically from DVB-S or analog receiver ....
your effective HamRadio range with Octagon LNB looks like this:
LNB LO 9,3887GHz + dvb-s receiver 950 ~ 1112MHz = 10,339GHz ~ 10,500GHz is your reception area (also applies with analog receiver).
Von meinen 10 gekauften Octagon LNB habe ich bereits bei allen den Quarz getauscht und davon stehen 7 Stück zu Verfügung
für 35euro/stück ..... falls jemand Interesse dran hat. oe7dbh@tirol.com
From my 10 Purchased Octagon LNB I have already replaced all the quartz and 7 pieces of them are available for Sale
for 35Euro / piece ..... if anyone is interested on it. oe7dbh@tirol.com
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Info !!!
Zusätzliches info für bastler die selber PLL LNB umbauen wollen. Nicht alle PLL LNBs arbeiten mit Quarzen die
eine niedrigere Frequenz haben.... besonders nicht IC Type: RDA3565ES wie unten in Bild in diesen Schaltung zu sehen ist.
Warscheindlich ist LO bei diesen IC eher für höhere frequenzen geeignet in gegensatz zum IC Type RDA3560M der
problemloss mit 26MHz arbeitet.
Additional info for hobbyists who themselves want PLL LNB rebuild. Not all PLL LNBs work with the crystals with
lower frequency .... especially not IC Type: RDA3565ES is as shown below in Fig... ( in this circuit )
Perhaps LO is more suitable for higher frequencies, in opposed with this IC Type RDA3560M the smoothly
work with 26MHz.
We come in 10,400GHz area not less than 1.5 dB noise figure no matter SMA or waveguide version
( Avenger and Octagon ), with or without adjustment stab changing on first Mosfet.
Nine LNB tested in various combinations ( with stab, without stab, SMA , waveguide )
LNB gain does not change much but noise figure under 10,400GHz considerably.
0.1dB noise figure is a joke by the LNB manufacturer, first Mosfet itself has already 0,45dB ..... when finished LNB
can be expected minimum 0.6 dB at 11GHz ( was also measured 0,65dB & 11GHz).
There is no LNB with 0,1dB noise figure on market.
Nevertheless, this noise figure with 60cm offset antene is still good enough to receive EsHail satellite.
We do not receive so reflected weak signals from Mars
=================================================================================================
21.04.2016.
Octagon Twin PLL LNB..........
.
translated by google
Eigenschaften.... zu finden meistens im Herstellerland in USA zu einem Preis ab 12US$ plus Versand. http://www.dmsiusa.com/ku-universal-lnbfs/#pll321s-2
Seit kurzer Zeit auf dem Markt auch deutscher Hersteller Octagon mit Model OSLO , Stolz auf Made in Germany.
Bin gespannt auf Testdaten und Qualitätsunterschiede.
Here, two of the best PLL LNBs in comparison. Avenger is already known worldwide as a very good LNB with excellent
Properties .... find mostly in the manufacturing country in the US with prices starting at $ 12US plus shipping. http://www.dmsiusa.com/ku-universal-lnbfs/#pll321s-2
For a short time on the market also German manufacturer Octagon with model OSLO, pride Made in Germany.
I'm curious on test data and differences in quality. ..... mal aufgemacht, sehen fast gleich aus und das Innenleben beider LNBs....... Aber , HAALLOOOO... sehen sie das gleiche wie ich ?
da gibt es gar kein Unterschied zwischen den beiden Innenleben, sie sind absolut identisch... gleiche Bauteile, gleiche pcb , gleiches design..... der einzige Unterschiede sind die Farbe des Plastikabdeckungs und Namenschield.
Wer betrügt hier wen, Avenger den Octagon oder umgekehrt..... Marktwirtschaft hi hi hi
Mir gleich, glaube Euch auch..... hauptsache es funktioniert gut, in diesem Fall spare ich mir einmal testen

Bezugsquelle: http://www.ebay.de/itm/Octagon-OPTIMA-S ... 3105wt_917
But, HAALLOOOO ... they look the same as me?
since there is no difference between the two inner life, they are exactly the same ... the same components, same pcb, same design ..... the only difference is the color
of the plastic cover and name Schield.
Who cheats here wen Avenger The Octagon or vice versa ..... market economy hi hi hi
..... the main thing is it works well in this case I can save even test LO Frequenz und Output Signal Überprüfung bei gleiche Umgebungstemperatur ( ca. 20°C ) und gleichen Input Signal. Ausser LO Frequenz ( Octagon ist genauer ) kein unterschied feststellbar !!
Untere Input Bandbreite bei Avenger LNB:
-3dB ..... 10,048 GHz nach oben gleichbleibend mit 2~3dB Welligkeit ( mein signal generator geht nur bis 11GHz )
-10dB ..... 9,92 GHz
-20dB ..... 9,86 GHz
und das gleiche mit Octagon LNB:
-3dB ..... 10,032 GHz
-10dB ..... 9,961 GHz
-20db ..... 9,896 GHz
Fazit: LNB Eingangsteil ist ohne Umbau ( keine Bandpassfilter vorhanden ) bereits in Originalzustand von 10,000GHz aufwärts
verwendbar, es liegt nur bei PLL Frequenz und ZF Receiver RXfreq.Bereich ----> tatsächliches Frequenznutzbereich.
Lower input bandwidth Avenger LNB:
-3dB ..... 10,048 GHz up consistently with 2 ~ 3 dB ripple (my signal generator only goes up to 11GHz)
-10 dB ..... 9.92 GHz
-20 dB ..... 9.86 GHz
and the same with Octagon LNB:
-3dB ..... 10,032 GHz
-10dB ..... 9,961 GHz
-20db ..... 9.896 GHz
Conclusion: LNB input part (not available band-pass filter) without modification up already in the original state of 10,000GHz suitable.
Hier Messung bei verschiedenen LNB Gehäusetemperaturen, unterschied LO Frequenz gegenüber LO Frequenz bei 20°C
Gehäusetemperatur. LNB unverbastelt mit original 27MHz Quarz.... Von -5°C ---> +20°C .... 32kHz
Von +20°C ---> +45°C .... 42kHz
Besser als in Datenblatt, dort geben sie max. 300kHz bei 25° unterschied bzw. max. 500kHz von -40 auf +60°C
Better than in the data sheet, where they give up. 300kHz difference and max at 25 °. 500kHz from -40 to + 60 ° C
Conversion Gain dürfte tatsählich so sein wie in Avenger Datenblatt: 60dB ( Typ.)
Conversion gain should in fact be like in Avenger Datasheet: 60dB ( Typ. )
.... meine Messung: Glauben sie denn LNB Hersteller nicht wenn eine Noise figure unter 0,4db in Datenblatt oder auf Verpackung schreibt,
LNB Gesamtrauschzahl kann nicht kleiner sein als eigene Rauschzahl von Eingangsfet !!! irgendwann werden sie auch
negativen Rauschzahl an Verpackungen schreiben

0,1dB Noise figure ist messbar in Ausgeschalteten zustand



11,5 GHz ... 0,70dB
10,4 GHz ... 2,15 dB
10,368 GHz ... 2,40 dB
Hier noch einmal Local oscilator Frequenzstabilität bei verschiedenen Gehäusetemperaturen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Rebuilt respectively replaced quartz ....... Umgebaut bzw. Quarz getauscht !
PLL 27,0MHz Referenzquarz ausgelötet, neuer 26,0MHz Referenzquarz eingelötet.... hier die LO Frequenz bei
verschiedenen Gehäusetemperaturen und diferenz zum 20°C Gehäusetemperatur:
27,0MHz PLL reference crystal unsoldered, new 26,0MHz soldered quartz reference..... here the LO frequency at
different body temperatures and diference to 20 ° C case temperature:
Temp. ..... Frequenz GHz ........... Diferenz ........ original with 27MHz Quarz
-7°C ....... 9,388796 GHz ........... +60kHz
0°C ........ 9,388794 GHz ........... +58kHz .......... +32kHz
5°C ........ 9,388781 GHz ........... +45kHz
10°C ....... 9,388767 GHz ........... +31kHz .......... +24kHz
15°C ....... 9,388756 GHz ........... +20kHz .......... +11kHz
20°C ....... 9,388736 GHz ........... --------- ......... ---------
25°C ....... 9,388720 GHz ........... -16kHz .......... -15kHz
30°C ....... 9,388704 GHz ........... -32kHz .......... -22kHz
35°C ....... 9,388694 GHz ........... -42kHz
40°C ....... 9,388681 GHz ........... -54kHz .......... -40kHz
So ein extremer fall mit so großen Temperatur unterschied kommt nie vor, beim einschalten entweder geht
die temperatur von minus graden auf plus 10~15° oder in Sommer von 30 auf 40~45°C
In Winter schützt Plastikgehäuse von kälte und in Sommer reflektiert Sonnenstrahlen. Note: Du brauchst gar nicht versuchen ein 24,92348MHz oder 25,000MHz Quarz zu verwenden.... für 9,000GHz LO Frequenz.
PLL rastet nicht mehr ein !!! bei allen drei LNBs..... Avenger , Octagon und SpaceDigital.
Note: You do not try to use a 24,92348MHz or 25,000MHz quartz .... for 9,000GHz LO frequency.
PLL does not locked Loop !!! in all three LNBs ..... Avenger, Octagon and Space Digital.
Zufall oder absichtliche Positionierung ? , Quarz wird auch von 78H05 geheizt .... was ich als gut finde. Nach dem Umbau, ergibt sich dieser Datenblatt:
after the amendment does this Data Sheet: So umgebaut mit 26MHz Quarz, eignet sich gut auch für künftigen geostationären Satellit viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
So rebuilt with 26MHz quartz, is well suited also for future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
The following paper was presented by the Qatar Satellite Company Es'hailSat during the ITU Symposium and Workshop
on small satellite regulation and communication systems (Prague, Czech Republic, 2-4 March 2015). Das ist alles gut und schön aber wie kann ich diesen LNB bei meinen 10GHz QSO ( direkt Verbindungen, über Satelit , DVB-T und DVB-S ) auch verwenden ?
Für 10GHz DVB-T Verbindungen, direkte und über Satelit kannst du original LNB nehmen, mit Betriebsspannung versorgen und ohne LNB Umbau an einen DVB-T Receiver anschließen....
Dein Nutzbare Empfangsbereich ergibt sich so:
LNB LO 9,75GHz + dvb-t Receiver 250 ~ 750MHz = 10,000GHz ~ 10,500GHz ist dein Empfangsbereich
Für 10GHz DVB-S direkte und über Satelit Verbindungen ( auch analoge FM Signale ) bist du gezwungen eine andere LO Frequenz zu haben, benötigte Stromversorgung kommt automatisch von DVB-S oder analogen Receiver....
Dein Nutzbereich mit Octagon LNB sieht so aus:
LNB LO 9,3887GHz + dvb-s Receiver 950~1112MHz = 10,339GHz ~ 10,500GHz ist dein Empfangsbereich ( gilt auch für analog Receiver ).
That's all well and good but how can I use this LNB for my 10GHz QSO (direct QSO and via satellite, DVB-T and DVB-S) ..??
For 10GHz DVB-T direct and via satellite connections you can take original LNB....
your usable reception range is derived as follows:
LNB LO 9,75GHz + dvb-t receiver 250 ~ 750MHz = 10,000GHz ~ 10,500GHz is your reception area
For 10GHz DVB-S direct and via satellite connections (also for analog FM signals) are forced you to have another LO frequency, required
Power +14V comes automatically from DVB-S or analog receiver ....
your effective HamRadio range with Octagon LNB looks like this:
LNB LO 9,3887GHz + dvb-s receiver 950 ~ 1112MHz = 10,339GHz ~ 10,500GHz is your reception area (also applies with analog receiver).
Von meinen 10 gekauften Octagon LNB habe ich bereits bei allen den Quarz getauscht und davon stehen 7 Stück zu Verfügung
für 35euro/stück ..... falls jemand Interesse dran hat. oe7dbh@tirol.com
From my 10 Purchased Octagon LNB I have already replaced all the quartz and 7 pieces of them are available for Sale
for 35Euro / piece ..... if anyone is interested on it. oe7dbh@tirol.com
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Info !!!
Zusätzliches info für bastler die selber PLL LNB umbauen wollen. Nicht alle PLL LNBs arbeiten mit Quarzen die
eine niedrigere Frequenz haben.... besonders nicht IC Type: RDA3565ES wie unten in Bild in diesen Schaltung zu sehen ist.
Warscheindlich ist LO bei diesen IC eher für höhere frequenzen geeignet in gegensatz zum IC Type RDA3560M der
problemloss mit 26MHz arbeitet.
Additional info for hobbyists who themselves want PLL LNB rebuild. Not all PLL LNBs work with the crystals with
lower frequency .... especially not IC Type: RDA3565ES is as shown below in Fig... ( in this circuit )
Perhaps LO is more suitable for higher frequencies, in opposed with this IC Type RDA3560M the smoothly
work with 26MHz.
We come in 10,400GHz area not less than 1.5 dB noise figure no matter SMA or waveguide version
( Avenger and Octagon ), with or without adjustment stab changing on first Mosfet.
Nine LNB tested in various combinations ( with stab, without stab, SMA , waveguide )
LNB gain does not change much but noise figure under 10,400GHz considerably.
0.1dB noise figure is a joke by the LNB manufacturer, first Mosfet itself has already 0,45dB ..... when finished LNB
can be expected minimum 0.6 dB at 11GHz ( was also measured 0,65dB & 11GHz).
There is no LNB with 0,1dB noise figure on market.
Nevertheless, this noise figure with 60cm offset antene is still good enough to receive EsHail satellite.
We do not receive so reflected weak signals from Mars

=================================================================================================
21.04.2016.
Octagon Twin PLL LNB..........
.
translated by google
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.08.2016, 12:33, insgesamt 68-mal geändert.
2m Power Amplifier
144 ~148MHz Power Amplifier with more than 35dB Gain
Leistung <-> Verstärkung Test bei 12,6V Betriebsspanung in CW mode:
10mW -------> 13,5W ...... 1,4A ........ >31dB Gain
5,4mW ------> 10,0W ...... 1,38A
2,0mW ------> 8,3W ........ 1,3A ....... >36dB Gain
1,0mW ------> 5,4W ........ 1,1A
0,5mW ------> 3,0W ........ 1,0A ....... >37dB Gain
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
144~148MHz Power Amplifier with more than 49dB Gain Leistung <-> Verstärkung Test bei 12,2V Betriebsspanung in CW mode:
1,05mW -------> 82W ...... 9,8A ........ 49dB Gain
0,13mW -------> 40W ...... 8,6A ........ 54dB Gain
Power Amplifier quiescent current = 7,7 Amper = Ruhestrom ohne Eingangssignal .
10mW -------> 13,5W ...... 1,4A ........ >31dB Gain
5,4mW ------> 10,0W ...... 1,38A
2,0mW ------> 8,3W ........ 1,3A ....... >36dB Gain
1,0mW ------> 5,4W ........ 1,1A
0,5mW ------> 3,0W ........ 1,0A ....... >37dB Gain
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
144~148MHz Power Amplifier with more than 49dB Gain Leistung <-> Verstärkung Test bei 12,2V Betriebsspanung in CW mode:
1,05mW -------> 82W ...... 9,8A ........ 49dB Gain
0,13mW -------> 40W ...... 8,6A ........ 54dB Gain
Power Amplifier quiescent current = 7,7 Amper = Ruhestrom ohne Eingangssignal .
Avenger or Octagon? Why not Amiko? :-)
Hi all, I'm new here on forum and here is my experience with first tests on 3cm with SAT LNB...
I found here in Czech e-Shops this one - http://www.satelitnishop.cz/product/kon ... -l-104/847 Yes, price is real 3€!
Amiko LNB is near the same as Avenger or Octagon, only have longest neck. Compare btw Amiko and Avenger is here - http://www.amikoalienusa.com/wp-content ... esting.pdf
PSE look on my page, here is all about test in receiving 3cm beacon OK0EA on distance 134km in very poor conditions - http://ok1in.nagano.cz/?Technika/10-GHz But pages are in Czech, PSE use translation button on left side
PS: edited functional http link on my renewed pages...
73! Petr, OK1IN
I found here in Czech e-Shops this one - http://www.satelitnishop.cz/product/kon ... -l-104/847 Yes, price is real 3€!
Amiko LNB is near the same as Avenger or Octagon, only have longest neck. Compare btw Amiko and Avenger is here - http://www.amikoalienusa.com/wp-content ... esting.pdf
PSE look on my page, here is all about test in receiving 3cm beacon OK0EA on distance 134km in very poor conditions - http://ok1in.nagano.cz/?Technika/10-GHz But pages are in Czech, PSE use translation button on left side

PS: edited functional http link on my renewed pages...
73! Petr, OK1IN
Zuletzt geändert von ok1in am 19.04.2016, 12:54, insgesamt 2-mal geändert.
10GHz FM TV Transmitter
FM TV PLL Transmitter for 10GHz Band......
Frequenzrange: 9,730GHz ...... 11,960GHz
Power Output: >1,8Watt for 10,00<->10,50GHz ..... max. 2,2W on 10,350GHz
( 9,73 <-> 11,96GHz more than 1,5Watt ) With TMD1013-1 as Power Amplifier and HMC3592 as Oscilator and :4 divider for PLL
.
Frequenzrange: 9,730GHz ...... 11,960GHz
Power Output: >1,8Watt for 10,00<->10,50GHz ..... max. 2,2W on 10,350GHz
( 9,73 <-> 11,96GHz more than 1,5Watt ) With TMD1013-1 as Power Amplifier and HMC3592 as Oscilator and :4 divider for PLL
.
10GHz Slot Antenne
10GHz Slot Antenne..... for sale ?
.
.
NWT 4000
Source for pcb, ready to go: http://www.ebay.com/itm/NWT4000-138M-4- ... 394wt_1436
...und Fertiggerät version ( die sogar ab 35MHz geht ) hier Link: http://www.ebay.com/itm/35Mhz-4-4Ghz-sw ... 276wt_1161
Mit OE6EMF hilfe wurden die Front und Rückplaten organisiert bzw. Software instaliert , zusammenbau ist mir übrig geblieben.
Wobel und Messbereich erstreckt sich von 138MHz bis 4,4GHz
Erster Testobjekt war Interdigitaler Bandpassfilter von ID Elektronik. ....noch ein paar Messungsdaten: Ich glaube als Anregung, was mann so alles mit diesen kästchen messen kann ..... sollen diese Bilder reichen. Es ist nicht ein komerzielles Messgerät mit fast kaum abweichungen aber für einen Amateurfunker zb. für Antennenmessungen mit eine komerziellen Messkopf immerhin viel viel genauer und übersichtlicher als weitverbreitete MFJ Antennen Analyzer.
.
...und Fertiggerät version ( die sogar ab 35MHz geht ) hier Link: http://www.ebay.com/itm/35Mhz-4-4Ghz-sw ... 276wt_1161
Mit OE6EMF hilfe wurden die Front und Rückplaten organisiert bzw. Software instaliert , zusammenbau ist mir übrig geblieben.
Wobel und Messbereich erstreckt sich von 138MHz bis 4,4GHz
Erster Testobjekt war Interdigitaler Bandpassfilter von ID Elektronik. ....noch ein paar Messungsdaten: Ich glaube als Anregung, was mann so alles mit diesen kästchen messen kann ..... sollen diese Bilder reichen. Es ist nicht ein komerzielles Messgerät mit fast kaum abweichungen aber für einen Amateurfunker zb. für Antennenmessungen mit eine komerziellen Messkopf immerhin viel viel genauer und übersichtlicher als weitverbreitete MFJ Antennen Analyzer.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 07.10.2016, 14:17, insgesamt 2-mal geändert.
AV Transmiter für 13cm Band - Made by China
...vor paar monate auf Ebay gefunden http://www.ebay.de/itm/2-4G-500mw-Wirel ... OC:AT:3160 , neugierig geworden und gleich erworben.
Heute mit tests angefangen ( leider nicht lange Zeit ) , es handelt sich um einen Fernsehensender mit PLL für 13cm Band, es
ist möglich 8Ch zu einstellen. PLL rastet schön ein, beide Audio Träger sind nach mein geschmack um 6dB zu tief. Schaltplan
leider in Internet nicht vorhanden sowie IC Datasheets. Grosser IC hat Bezeichnung 6701 A347 FH904 und bei kleineren PA IC ist die Bezeichnung sogar weg geschliefen. Ausgangsleistung bewegt sich so um 300mW .... je nach eingestelte Frequenz.
Das mit Ausgangsleistung ist mit vorsicht zu geniessen trotz niedrigen Betriebsspannung, nach paar Stunden hat mein exemplar Geist aufgegeben..... es ist ihm warscheindlich zu warm geworden
Sendergrösse: 27 x 10 x 3mm
Neben denn 4 Pins für Ch Wahl, sind noch Eingänge für beide Audio, Video und Betriebsspannung vorhanden. Irgendwo muß ein Haken sein ? .... und tatsächlich, Video Übertragungsqualität gefählt mir gar nicht... so wie bei damaligen Comtech sendern, da müsste ein besseres aufbereitete Videosignal dem großen IC zugeführt werden.... ich werde hier keine weitere schritte machen, wer will kann ja versuchen.
( dank einen Kärntner OM wurde vor paar Wochen mein Messplatz um einen hochwertigen Spectrum analyzer erweitert, hier die
premiere mit ersten veröfentlichen Messbild )
Zu sehen ist Bildträger und die beiden Audioträger auf 6,0 MHz und 6,5MHz..... wie gesagt um 5~6dB zu tief.
.
Heute mit tests angefangen ( leider nicht lange Zeit ) , es handelt sich um einen Fernsehensender mit PLL für 13cm Band, es
ist möglich 8Ch zu einstellen. PLL rastet schön ein, beide Audio Träger sind nach mein geschmack um 6dB zu tief. Schaltplan
leider in Internet nicht vorhanden sowie IC Datasheets. Grosser IC hat Bezeichnung 6701 A347 FH904 und bei kleineren PA IC ist die Bezeichnung sogar weg geschliefen. Ausgangsleistung bewegt sich so um 300mW .... je nach eingestelte Frequenz.
Das mit Ausgangsleistung ist mit vorsicht zu geniessen trotz niedrigen Betriebsspannung, nach paar Stunden hat mein exemplar Geist aufgegeben..... es ist ihm warscheindlich zu warm geworden

premiere mit ersten veröfentlichen Messbild )
Zu sehen ist Bildträger und die beiden Audioträger auf 6,0 MHz und 6,5MHz..... wie gesagt um 5~6dB zu tief.
.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
HamRadio 2015 in Friedrichshafen...... letzter Tag, schon am Weg Halle zu verlassen....denke ich mir "eigendlich solltest du auch was ausgeben" und vor dem Tür der aus dem Flohmarkt nach aussen führt drehe mich um und mache die paar Schritte zum erst näheren Tisch..... sehe die hochfrequenz Verstärker module ( zwei versionen ) für den 2100~2200Mhz Bereich ......habe drei Stück genommen, gerade das ich mit irgend etwas neues nach hause komme.
Vor paar tage habe ich Gehäuser fressen lassen und den kleineren Verstärker eingebaut..... hier Bilder und Daten. und hier die grössere version....
.
Vor paar tage habe ich Gehäuser fressen lassen und den kleineren Verstärker eingebaut..... hier Bilder und Daten. und hier die grössere version....
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.07.2018, 07:42, insgesamt 3-mal geändert.
Gute alte 10GHz Technik, schon vielfach bewehrt...
Jahrzehnte lang hat Firma Feratel http://www.feratel.com/ Ihre Panoramabilder von Berg zum Berg bis zu TV Sendezentrale mit aktiven "Umsetzern" und das mit ausreichend Signalreserve übertragen.
Da seit paar Jahren alles verstärkt auf Internet übergehet, so werden auch diese teuere Funkstreken nicht mehr für diesen Zweck gebraucht und ich hatte glück so eine Anlage abbauen zu dürfen... die hier hat auf 10,210 GHz gearbeitet.
Diese "Umsetzer" empfangen Signal auf eine ebene von irgendwo und mit 60dB Verstärkung ( + Antennengewinn ) auf andere ebene senden in anderen Richtung aus. Es gibt absolut keine Beeintrechtigung zwischen Input und Output trotzdem dass beide Ports auf die selbe Frequenz liegen. Diese Umsetzter Anlagen wurden in hunderten Stückzahlen in Süddeutschen Raum... Schweiz.....Österreich...Slowakai....Italien...usw. aufgestelt.
Herrstehler ist Firma Sice aus Lucca in Italien, elektronik ist für damalige Zeiten schön aufgebaut und mit damals modernen MGF Mitshubishi Halbleitern bestückt. Stromversorgung 12V oder 24V.
Das gesamte Elektronikteil ist hier zu sehen.... ganz einfach aufgebaut aber zuverlessig !!
Nutzbare Frequenz und Bandbreite bestimmt nur der Bandpassfilter, die Verstärkertechnik ist über denn gesamten 10GHz Bereich ( 10,0....10,5GHz ) einsetzbar. Teoretisch ist möglich auch ein anderes filter mit zb. 300MHz Bandpass zu einsetzen und so ganze spectrum übertragen.... oder einen Schmalband Filter und nur ein kanal verwenden.
Maximale Ausgangsleistung bei diesen exemplar ist 160mW und das bei einen Input Signal von -38,3dBm an Input SMA Port.
Signal Verstärkung beträgt 60dB und ist sehr linear, auch mit -58,3dBm auf dem Input SMA Port sind immer noch 1,4mW auf dem SMA Output Port ( das alles ohne Antennengewin !! ). Überspannung und Verpolungsshutz ist eingebaut... Meine tests habe ich mit 12V Betriebsspannung durchgeführt, verbrauch liegt bei 560mA. Zwei LED dioden zeigen Betriebsspannung und Signal anwesendheit zustand.
Für jemanden der nur in einen Richtung ein oder mehrere 10GHz Signale ( egal analog oder digital ) weiter übertragen will ist so eine Anlage richtige wahl. Ein richtiger duplex Umsetzer betrieb wäre mit zwei solchen Anlagen auf zwei verschiedenen Frequenzen ( die nicht gegenseitig in BPFilter einfalen zb. 10,210GHz und 10,410GHz ) für alle Betriebsarten auch möglich.
Notwendige Entkoplung erreicht man auch wenn Elektronik direkt am Hauseck montiert wird und Antennen auf gegenüber liegenden Hauswänden wo sich TX und RX Antennen nicht sehen können.
.
Signal Verstärkung beträgt 60dB und ist sehr linear, auch mit -58,3dBm auf dem Input SMA Port sind immer noch 1,4mW auf dem SMA Output Port ( das alles ohne Antennengewin !! ). Überspannung und Verpolungsshutz ist eingebaut... Meine tests habe ich mit 12V Betriebsspannung durchgeführt, verbrauch liegt bei 560mA. Zwei LED dioden zeigen Betriebsspannung und Signal anwesendheit zustand.
Für jemanden der nur in einen Richtung ein oder mehrere 10GHz Signale ( egal analog oder digital ) weiter übertragen will ist so eine Anlage richtige wahl. Ein richtiger duplex Umsetzer betrieb wäre mit zwei solchen Anlagen auf zwei verschiedenen Frequenzen ( die nicht gegenseitig in BPFilter einfalen zb. 10,210GHz und 10,410GHz ) für alle Betriebsarten auch möglich.
Notwendige Entkoplung erreicht man auch wenn Elektronik direkt am Hauseck montiert wird und Antennen auf gegenüber liegenden Hauswänden wo sich TX und RX Antennen nicht sehen können.
.
KC901s Network Analyzer
......ein wahnsiniges Gerät, werde mehr berichten sobald ich diesen Gerät besser kennen gelernt habe !
Den gleichen gibt es hier: http://shop.deepace.net/index.php/kc901 ... meter.html
http://www.deepace.net/kc-901-scalar-network-analyzer/
http://www.deepace.net/kc901s-rf-multimeter/
Video: https://www.youtube.com/watch?v=fk8hMKLOJVM und H version https://www.youtube.com/watch?v=Sibzq-sE_Tg
Auch in China werden diese Forumseiten gelesen
hier Herstehler email von heute an mich... zu lesen:
Hello Sir
1. KC901S can measure some datas like impedance, for example, of the antenna system. Also it can analyze the characteristic of the antenna.
2. It can adjust the debugging filter and duplex, measure the insertion loss and frequency response.
3. It has the performances of RF output signal and simple test of the receiver.
4. It can measure the transmitter with the field intensity function.
5. It has a simple spectrum function.
What's more, KC901S, which the software version is 1.2.1 or the advanced ones, now can do the remote upgrade.
Also we would like that you can share your own experience about using KC901S. So that it can let more people who haven't used KC901S know more about KC901S.
Thanks a lot.
Best regards
Deepace
Jade
Heute wurden drei komerzielle Kathrein Antennen gemessen, hier Ergebniß im Bild: Note !
Meine geräte sind schon seit jahren nicht mehr nachkalibriert worden, für das was ich sie brauche sind sie auch so gut genug
trotzdem hier paar vergleiche.... KC901S in Signalgenerator mode mit seinem Spectrumbild und gemessene Frequenz vs. HP8657B HFgenerator mit Spectrumbild und gemessene Frequenz. Spectrum mode: da sind paar peaks zu sehen die ich nicht genau zuordnen kann bzw. weiß nicht ob das Mischprodukte in inneren sind oder ich noch irgendwelche funktion eingeschaltet habe die beim Spectrum mode nicht eingeschaltet sein sollte.
Deepace antwort....
Hello Mr. Banko
Actually it's a normal situation because in somehow there are interference existing in Spectrum mode. You can switch toLO mode to recognize the fake signal. About the spectrum mode of KC901S, there will be this situation happen time to time. So the parameter is only for reference. You can set the SPAN more lower to try to avoid this situation. Thank you
You are welcome to contact me if there is any question
Best regards
Deepace
Jade
Messen eine PCB Antenne für 23cm Band........
eine oft verwendete "23cm" Hornantenne ......
Stela Doradus, Panel antenne für 13cm Band....
...meine relativ gut eingestellte Yagi Antenne für den 2m SSB Bereich.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~+
01.11.2015.
Software Update version 2.0 beta
http://bbs.deepace.net/index.php/topic/show/12
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
08.2016.
again newst soft update: https://github.com/bg8npk/KC901S
.
Den gleichen gibt es hier: http://shop.deepace.net/index.php/kc901 ... meter.html
http://www.deepace.net/kc-901-scalar-network-analyzer/
http://www.deepace.net/kc901s-rf-multimeter/
Video: https://www.youtube.com/watch?v=fk8hMKLOJVM und H version https://www.youtube.com/watch?v=Sibzq-sE_Tg


Hello Sir
1. KC901S can measure some datas like impedance, for example, of the antenna system. Also it can analyze the characteristic of the antenna.
2. It can adjust the debugging filter and duplex, measure the insertion loss and frequency response.
3. It has the performances of RF output signal and simple test of the receiver.
4. It can measure the transmitter with the field intensity function.
5. It has a simple spectrum function.
What's more, KC901S, which the software version is 1.2.1 or the advanced ones, now can do the remote upgrade.
Also we would like that you can share your own experience about using KC901S. So that it can let more people who haven't used KC901S know more about KC901S.
Thanks a lot.
Best regards
Deepace
Jade
Heute wurden drei komerzielle Kathrein Antennen gemessen, hier Ergebniß im Bild: Note !
Meine geräte sind schon seit jahren nicht mehr nachkalibriert worden, für das was ich sie brauche sind sie auch so gut genug

trotzdem hier paar vergleiche.... KC901S in Signalgenerator mode mit seinem Spectrumbild und gemessene Frequenz vs. HP8657B HFgenerator mit Spectrumbild und gemessene Frequenz. Spectrum mode: da sind paar peaks zu sehen die ich nicht genau zuordnen kann bzw. weiß nicht ob das Mischprodukte in inneren sind oder ich noch irgendwelche funktion eingeschaltet habe die beim Spectrum mode nicht eingeschaltet sein sollte.
Deepace antwort....
Hello Mr. Banko
Actually it's a normal situation because in somehow there are interference existing in Spectrum mode. You can switch toLO mode to recognize the fake signal. About the spectrum mode of KC901S, there will be this situation happen time to time. So the parameter is only for reference. You can set the SPAN more lower to try to avoid this situation. Thank you
You are welcome to contact me if there is any question
Best regards
Deepace
Jade
Messen eine PCB Antenne für 23cm Band........
eine oft verwendete "23cm" Hornantenne ......
Stela Doradus, Panel antenne für 13cm Band....
...meine relativ gut eingestellte Yagi Antenne für den 2m SSB Bereich.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~+
01.11.2015.
Software Update version 2.0 beta
http://bbs.deepace.net/index.php/topic/show/12
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
08.2016.
again newst soft update: https://github.com/bg8npk/KC901S
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 15.08.2016, 11:58, insgesamt 28-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hallo OE7DBH,
Ich bin sehr neugierig nach deine Erfahrungen mit dieses Gerät.
Ich habe mir schon mehrfach dass "H" gerät ins Internet angeschaut.
Und jetzt gibt es die "S" Ausführung.
Mir wurde die wirkliche Mess-Genauigkeit im Vergleich zu ein "Profi gerät" (wie HP/ Agilent, R@S)
interessieren, und zum Beispiel auch den 'Dynamic Range" bis 3GHz.
Wo hast du Ihn gekauft?.
73 Bert
PA2XHF
Ich bin sehr neugierig nach deine Erfahrungen mit dieses Gerät.
Ich habe mir schon mehrfach dass "H" gerät ins Internet angeschaut.
Und jetzt gibt es die "S" Ausführung.
Mir wurde die wirkliche Mess-Genauigkeit im Vergleich zu ein "Profi gerät" (wie HP/ Agilent, R@S)
interessieren, und zum Beispiel auch den 'Dynamic Range" bis 3GHz.
Wo hast du Ihn gekauft?.
73 Bert
PA2XHF
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hallo,
Betrifft KC901S.
Dieser Apparat ist als Network Analyser angegeben. Aber scheinbar, wenn ich den englischen Text richtig verstanden habe, kann man ihn auch ( vielleicht nur bedingt ) als Spectrum Analyser gebrauchen.
Darko, hast Du es schon ausprobiert?
Best 73
Henry F4WBG
Betrifft KC901S.
Dieser Apparat ist als Network Analyser angegeben. Aber scheinbar, wenn ich den englischen Text richtig verstanden habe, kann man ihn auch ( vielleicht nur bedingt ) als Spectrum Analyser gebrauchen.
Darko, hast Du es schon ausprobiert?
Best 73
Henry F4WBG
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Bert ...
Ich kann es leider nicht mit einen anderen "Profi" Netzwerk analyzer vergleichen aus einfachen grund... das ist mein einziger Network analyzer.
Henry ...
Ja, mann kann ihn auch zu not als spectrum analyzer verwenden.
Also nach meinen derzeitigen wissen, KC901s kann messen: Anpassung in verschiedenen formen, Verstärkung , Spectrum.
Kann auch verwendet werden als Signal generator und Audio generator.
Bis zum ersten tests wird noch dauern.... habe derzeit kein Zeit.
Spectrum wird verglichen mit Tektronix 2755P
Anpassung wird verglichen mit NWT4000
Signal generator wird verglichen mit HP8657B
Alles heuer noch
Bert
"Die H Ausführung scheint Probleme zu haben mit z.b.s. "L.O. leakage" am in/output"
das stimmt allerdings am INP port.... In/out verwendest zum VSWR messen und da muß ein Signal von internen
mitlaufenden generator sein, sonst kannst nicht am gleichen port VSWR messen.
Wenn stört kann bei VSWR Messung unbenützten RF IN port mit 50ohm abschließen.
Anderseits, ich habe ihn noch nicht aufgemacht.... aber wir reden über einen gehobene klasse Amateurmessgerät und nicht
über "Profi" Messgerät der um vielfaches teuerer wäre..... entsprechend dem ist warscheindlich KC901s auch nicht so gut
abgeschiermt.
.
.
Ich kann es leider nicht mit einen anderen "Profi" Netzwerk analyzer vergleichen aus einfachen grund... das ist mein einziger Network analyzer.
Henry ...
Ja, mann kann ihn auch zu not als spectrum analyzer verwenden.
Also nach meinen derzeitigen wissen, KC901s kann messen: Anpassung in verschiedenen formen, Verstärkung , Spectrum.
Kann auch verwendet werden als Signal generator und Audio generator.
Bis zum ersten tests wird noch dauern.... habe derzeit kein Zeit.
Spectrum wird verglichen mit Tektronix 2755P
Anpassung wird verglichen mit NWT4000
Signal generator wird verglichen mit HP8657B
Alles heuer noch

Bert
"Die H Ausführung scheint Probleme zu haben mit z.b.s. "L.O. leakage" am in/output"
das stimmt allerdings am INP port.... In/out verwendest zum VSWR messen und da muß ein Signal von internen
mitlaufenden generator sein, sonst kannst nicht am gleichen port VSWR messen.
Wenn stört kann bei VSWR Messung unbenützten RF IN port mit 50ohm abschließen.
Anderseits, ich habe ihn noch nicht aufgemacht.... aber wir reden über einen gehobene klasse Amateurmessgerät und nicht
über "Profi" Messgerät der um vielfaches teuerer wäre..... entsprechend dem ist warscheindlich KC901s auch nicht so gut
abgeschiermt.
.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.08.2015, 15:22, insgesamt 3-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Schau mal dieses Video an,
https://www.youtube.com/watch?v=ZVsa5rvw_-8
Die H Ausführung scheint Probleme zu haben mit z.b.s. "L.O. leakage" am in/output.
Bert PA2XHF
https://www.youtube.com/watch?v=ZVsa5rvw_-8
Die H Ausführung scheint Probleme zu haben mit z.b.s. "L.O. leakage" am in/output.
Bert PA2XHF
Broadband Amplifier UHF high Band
.....es gab paar MHL9236 bei der Hand, auf die schnelle mit Scalpel Leiterplatte gerizt und hier Ergebniß.
In Sättigung in CWmode liefert fast 4 Watt bei 25dB gain, Leistung ist fast gleichbleibend in gesamten Bereich.
PA Daten dem pdf datei unten entnehmen bitte.
Hier handelt sich um A klasse Verstärker Modul der für analog und digital Signale gebaut ist und Verstärkung über 30dB hat.
Frequenzbereich: 600 .... 1100 MHz
Ausgangsleistung: 2,5 Watt
.
In Sättigung in CWmode liefert fast 4 Watt bei 25dB gain, Leistung ist fast gleichbleibend in gesamten Bereich.
PA Daten dem pdf datei unten entnehmen bitte.
Hier handelt sich um A klasse Verstärker Modul der für analog und digital Signale gebaut ist und Verstärkung über 30dB hat.
Frequenzbereich: 600 .... 1100 MHz
Ausgangsleistung: 2,5 Watt
.
UP Converter for 2,4GHz
Project UP Converter for 2,4GHz Band..... viewtopic.php?f=42&t=468#p1663
....alle drei tests ohne Bandpass Filter in Verstärker !!
.
....alle drei tests ohne Bandpass Filter in Verstärker !!
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 21.12.2015, 06:15, insgesamt 2-mal geändert.
13cm Power Amplifier... verry broadband
.... mit neu entwickelten Bauteil MMZ25333BT1 von Freescale ( 2014 ).
13cm Power Amplifier
Features:
P1dB up to 33dBm
Gain more than 40dB
5V Supply
Excellent Linearity
High Efficiency
Single-ended Power Detector
QFN4x4mm ( MMZ25333 ) ....am besten arbeiten tut es von 2350 bis 2460MHz Ausgangsleistung in CW mode bei 2400MHz :
0,02mW input ------> 1,0 Watt Output ........ 47dB gain
1,0mW input -------> 2,0 Watt Output ........ 33dB gain
Ub. +7......+28V oder direkt 5V stabilisiert , Verbrauch bei 2 Watt Output beträgt 1,5 Amper ...und jetzt einmal in gefrästen Aluminium Gehäuse, auch wie oben ohne Bandpass Filter am Eingang. sehr lange gewartet aber jetzt sind Bandpass Filter auch da und bereits verbaut.... hier daten:
Paar Stück prototype sind lagernd, bei interesse: viewtopic.php?f=15&t=493#p1935
.
13cm Power Amplifier
Features:
P1dB up to 33dBm
Gain more than 40dB
5V Supply
Excellent Linearity
High Efficiency
Single-ended Power Detector
QFN4x4mm ( MMZ25333 ) ....am besten arbeiten tut es von 2350 bis 2460MHz Ausgangsleistung in CW mode bei 2400MHz :
0,02mW input ------> 1,0 Watt Output ........ 47dB gain
1,0mW input -------> 2,0 Watt Output ........ 33dB gain
Ub. +7......+28V oder direkt 5V stabilisiert , Verbrauch bei 2 Watt Output beträgt 1,5 Amper ...und jetzt einmal in gefrästen Aluminium Gehäuse, auch wie oben ohne Bandpass Filter am Eingang. sehr lange gewartet aber jetzt sind Bandpass Filter auch da und bereits verbaut.... hier daten:
Paar Stück prototype sind lagernd, bei interesse: viewtopic.php?f=15&t=493#p1935
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.04.2016, 21:02, insgesamt 3-mal geändert.
Ebay China Good <----> Fake
DC <--> DC Wandler
http://www.ebay.com/itm/381374427427
Gar nicht so schlecht, im gegenteil -> zum empfehlen..... OK
zb. als Regelung für 5V Verbraucher, bei Stromverbrauch bis 1,1A braucht nicht einmal einen Kühlkörper. Zusätzliches Eingang-Ausgangsfilter mit Drossel und Elko ist zu empfehlen, dann verschwinden die 50mV rippen.
Um nicht einmal 1 Euro und noch dazu Versandfrei
China macht möglich ( diese technik um diesen Preis hätten wir vor 25 Jahre gebraucht ).
Original Seller data:
Input voltage: 4.5-28V
Output Voltage: 0.8-20V (adjustable)
Output current: rated current 3A (MAX)
Switching Frequency: 1MHz
Output Ripple: less than 30mV
Efficiency: 96% (max)
Operating temperature: Industrial grade (-40 C to +85 C)
Module Properties: Non-isolated step-down module (buck)
Size: 22x17x4mm
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider gibt es aus China auch negative Beispiele wie diese hier:
Unfortunately, there are from China and negative examples like this one:
http://www.ebay.de/itm/371409616772?_tr ... EBIDX%3AIT
....habe dieser Angebot gefunden und wollte es ausprobieren, eingebaut.... funktioniert !! .... nach drei Stunden liegt Leuchtmittel in fluter auf die Scheibe: Leider ist Halterung durch wärme verbogen so das nicht mehr verwendbar ist, Plastik ist zu weich und vebiegt sich leicht bei höhere temperatur. Nicht zu empfehlen !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch ein negativer China produkt Beispiel.... Enteuschung !
And another negative China product example .... disappointment!
http://www.ebay.de/itm/50W-White-High-P ... 1674085861
Funktioniert nicht, hat zwischen Pluspol und Negativpol ein Wiederstand in sehr hohen Mohm Bereich... eigentlich gar nicht messbar, wie wenn unter der plastik gar nicht verbunden wäre. Does not work, does between positive and negative terminal, a resistance in very high Mohm area ... not really measurable, as if it were not connected under the plastic. No quality-testing before shipment ?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch ein negativer Beispiel Lieferanten aus China. Ware bestellt.... bezahlt.... und nie gekommen ! Drei mal direkt beschwert, Antwort bekommen immer mit zusagen aber Ware nie gekommen. Verkäufer: smallangelcity
Hier Link: http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Car-Ki ... Swv-NWUFyL
Meine Empfehlung: Kaufen Sie nie etwas von diesen Verkäufer !
Another negative example suppliers from China. Goods ordered .... paid .... and never come! Three times complained directly answer get always satisfied but never got the goods. Ebay Seller: smallangelcity
Here the link ... http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Car-Ki Swv-NWUFyL
My recommendation: Never buy anything from this seller !
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beispiel: China elektronik komponenten..... kaufst und funktioniert nicht
, danach kommst drauf "fake"
translated by google
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier noch eine nützliche Komponente für Euere Bauprojekte, zb. als Spannungsüberwachung. OK
Um nur 1,07 Euro / Stück Quelle: http://www.ebay.de/itm/0-28-DC-Digital- ... 2365574301?
.
http://www.ebay.com/itm/381374427427
Gar nicht so schlecht, im gegenteil -> zum empfehlen..... OK

zb. als Regelung für 5V Verbraucher, bei Stromverbrauch bis 1,1A braucht nicht einmal einen Kühlkörper. Zusätzliches Eingang-Ausgangsfilter mit Drossel und Elko ist zu empfehlen, dann verschwinden die 50mV rippen.
Um nicht einmal 1 Euro und noch dazu Versandfrei



Original Seller data:
Input voltage: 4.5-28V
Output Voltage: 0.8-20V (adjustable)
Output current: rated current 3A (MAX)
Switching Frequency: 1MHz
Output Ripple: less than 30mV
Efficiency: 96% (max)
Operating temperature: Industrial grade (-40 C to +85 C)
Module Properties: Non-isolated step-down module (buck)
Size: 22x17x4mm
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leider gibt es aus China auch negative Beispiele wie diese hier:
Unfortunately, there are from China and negative examples like this one:
http://www.ebay.de/itm/371409616772?_tr ... EBIDX%3AIT
....habe dieser Angebot gefunden und wollte es ausprobieren, eingebaut.... funktioniert !! .... nach drei Stunden liegt Leuchtmittel in fluter auf die Scheibe: Leider ist Halterung durch wärme verbogen so das nicht mehr verwendbar ist, Plastik ist zu weich und vebiegt sich leicht bei höhere temperatur. Nicht zu empfehlen !
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch ein negativer China produkt Beispiel.... Enteuschung !
And another negative China product example .... disappointment!
http://www.ebay.de/itm/50W-White-High-P ... 1674085861
Funktioniert nicht, hat zwischen Pluspol und Negativpol ein Wiederstand in sehr hohen Mohm Bereich... eigentlich gar nicht messbar, wie wenn unter der plastik gar nicht verbunden wäre. Does not work, does between positive and negative terminal, a resistance in very high Mohm area ... not really measurable, as if it were not connected under the plastic. No quality-testing before shipment ?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch ein negativer Beispiel Lieferanten aus China. Ware bestellt.... bezahlt.... und nie gekommen ! Drei mal direkt beschwert, Antwort bekommen immer mit zusagen aber Ware nie gekommen. Verkäufer: smallangelcity
Hier Link: http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Car-Ki ... Swv-NWUFyL
Meine Empfehlung: Kaufen Sie nie etwas von diesen Verkäufer !
Another negative example suppliers from China. Goods ordered .... paid .... and never come! Three times complained directly answer get always satisfied but never got the goods. Ebay Seller: smallangelcity
Here the link ... http://www.ebay.de/itm/Bluetooth-Car-Ki Swv-NWUFyL
My recommendation: Never buy anything from this seller !
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beispiel: China elektronik komponenten..... kaufst und funktioniert nicht


translated by google
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier noch eine nützliche Komponente für Euere Bauprojekte, zb. als Spannungsüberwachung. OK

Um nur 1,07 Euro / Stück Quelle: http://www.ebay.de/itm/0-28-DC-Digital- ... 2365574301?
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 26.10.2016, 07:51, insgesamt 15-mal geändert.
Broadband Amplifier for 13cm Band
Hier Datenblatt:
2400MHz UP Converter BU-500
************************ 2400MHz UP Converter BU-500 **************************
13cm UP Converter for multi use: EsHail 2 Satellite , terrestrial point to point connections , Repeater , etc....
for CW , SSB , FM , Pactor digital mode , FM ATV , AM , Digital Television T and S mode.
Output suitable for frequency range 2365MHz to 2505MHz
Input suitable for frequency range 100MHz to 1350MHz !!
Input power: -25dBm to -10dBm for Version BU500v1 and +2dBm to +17dBm for Version BU500v2 ( golden Edition )
Every Local oscilator frequency ( step 1kHz ) between 1050MHz and 2700MHz is freely programmable by user.
Test results and User Manual by HiDes:
Mixer Datasheet:
LO Reference oscilator Datasheet: PA datasheet:
The schematic: Conversion Gain 34dB ( with SSB IF signal on 435MHz and UPconverter output 500mW on 2405MHz )
- 7 dBm ----UPconv---> 500mW
-10dBm ----UPconv---> 250mW
Power monitor output:
Output ...... Voltage
770mW ..... 0,66V
630mW ..... 0,6V
530mW ..... 0,55V
440mW ..... 0,5V
360mW ..... 0,46V
290mW ..... 0,42V
230mW ..... 0,38V
180mW ..... 0,34V
150mW ..... 0,31V
120mW ..... 0,29V
90mW ...... 0,27V
70mW ...... 0,25V
Es ist möglich auch den internen referenz Oscilator 26MHz zu abschalten und einen noch genaueren Signal von außen zu zuführen ( es gilt auch für 10MHz Version die in diese pcb Version kurz geliefert wurde )
It is also possible to disable the internal reference 26MHz oscillator and to perform a more accurate signal from the outside.
Standard LO frequenz ist 1970MHz !!! ........ LO Frequenz ändern, wie ?
1. Windows Driver instalieren
2. in UP converter programmier Brücke einsetzen
3. UP converter ( nicht unter Spannung ) über USB verbinden mit PC
4. RFFC_RF_Convert_Controller software starten ..... -> Connect
5. Reed EEPROM
6. danach gewünschte LO frequenz eingeben
7. Write EEPROM
8. Programmierbrücke entfernen und USB kabel entfernen
9. UPconverter DC Betriebsspannung einschalten ...... ready for use Default LO frequency is 1970MHz !!! ........change LO frequency, how?
1. instal Windows Driver
2. Place in UP converter programmed Bridge
3. UP converter ( not under tension ) connect via USB to PC
4. Start RFFC_RF_Convert_Controller software ...... -> press Connect
5. Reed EEPROM
6. thereafter desired LO frequency Enter ( in KHz ... a digit place is hidden, use cursor )
7. Write EEPROM
8. Remove the programming bridge and remove USB cable
9. upconverter DC operating voltage switch ON ...... ready for use
Note:
not use UPconverter without antene with good VSWR or Attenuator or Dummy Load on UPconverter Output port !!
IF frequency power from your SSB-CW transmitter maximal 1mW on UPconverter input port, for good work -7dBm
PS.
UP Converter concept can give much more output power, but is calculated for max. 0.4W Output on 13cm Band.
2m IF variante mit einen 13cm IDBP Filter ist genauso gut wie 70cm variante !
DVB Verwendung findest auf den DVB-T forum seiten.
Continued on page.....
viewtopic.php?f=7&t=284&start=180#p2321
translated with google
13cm UP Converter for multi use: EsHail 2 Satellite , terrestrial point to point connections , Repeater , etc....
for CW , SSB , FM , Pactor digital mode , FM ATV , AM , Digital Television T and S mode.
Output suitable for frequency range 2365MHz to 2505MHz
Input suitable for frequency range 100MHz to 1350MHz !!
Input power: -25dBm to -10dBm for Version BU500v1 and +2dBm to +17dBm for Version BU500v2 ( golden Edition )
Every Local oscilator frequency ( step 1kHz ) between 1050MHz and 2700MHz is freely programmable by user.
Test results and User Manual by HiDes:
Mixer Datasheet:
LO Reference oscilator Datasheet: PA datasheet:
The schematic: Conversion Gain 34dB ( with SSB IF signal on 435MHz and UPconverter output 500mW on 2405MHz )
- 7 dBm ----UPconv---> 500mW
-10dBm ----UPconv---> 250mW
Power monitor output:
Output ...... Voltage
770mW ..... 0,66V
630mW ..... 0,6V
530mW ..... 0,55V
440mW ..... 0,5V
360mW ..... 0,46V
290mW ..... 0,42V
230mW ..... 0,38V
180mW ..... 0,34V
150mW ..... 0,31V
120mW ..... 0,29V
90mW ...... 0,27V
70mW ...... 0,25V
Es ist möglich auch den internen referenz Oscilator 26MHz zu abschalten und einen noch genaueren Signal von außen zu zuführen ( es gilt auch für 10MHz Version die in diese pcb Version kurz geliefert wurde )
It is also possible to disable the internal reference 26MHz oscillator and to perform a more accurate signal from the outside.
Standard LO frequenz ist 1970MHz !!! ........ LO Frequenz ändern, wie ?
1. Windows Driver instalieren
2. in UP converter programmier Brücke einsetzen
3. UP converter ( nicht unter Spannung ) über USB verbinden mit PC
4. RFFC_RF_Convert_Controller software starten ..... -> Connect
5. Reed EEPROM
6. danach gewünschte LO frequenz eingeben
7. Write EEPROM
8. Programmierbrücke entfernen und USB kabel entfernen
9. UPconverter DC Betriebsspannung einschalten ...... ready for use Default LO frequency is 1970MHz !!! ........change LO frequency, how?
1. instal Windows Driver
2. Place in UP converter programmed Bridge
3. UP converter ( not under tension ) connect via USB to PC
4. Start RFFC_RF_Convert_Controller software ...... -> press Connect
5. Reed EEPROM
6. thereafter desired LO frequency Enter ( in KHz ... a digit place is hidden, use cursor )
7. Write EEPROM
8. Remove the programming bridge and remove USB cable
9. upconverter DC operating voltage switch ON ...... ready for use
Note:
not use UPconverter without antene with good VSWR or Attenuator or Dummy Load on UPconverter Output port !!
IF frequency power from your SSB-CW transmitter maximal 1mW on UPconverter input port, for good work -7dBm
PS.
UP Converter concept can give much more output power, but is calculated for max. 0.4W Output on 13cm Band.
2m IF variante mit einen 13cm IDBP Filter ist genauso gut wie 70cm variante !
DVB Verwendung findest auf den DVB-T forum seiten.
Continued on page.....
viewtopic.php?f=7&t=284&start=180#p2321
translated with google
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.08.2020, 20:46, insgesamt 82-mal geändert.
ITE 23cm Amplifier
http://www.ebay.com/itm/HV-320J-PA1200- ... SwNyFWeNMS
Habe ihn mal durchwobelt, so siehts aus seine Verstärkerkurve:
In FM und SSB sind mit 40mW am Input, am Output zu erwarten:
bei 1100MHz ...... 1,1 Watt
bei 1200MHz ...... 1,5 Watt
bei 1296MHz ...... 1,6 Watt
bei 1300MHz ...... 1,6 Watt
bei 1400MHz ...... 1,5 Watt
bei 1500MHz ...... 1,1 Watt
Braucht bei diese Leistung in FM modulation etwas bessere Kühlung oder einen kleinen Lüfter. Dieser Amplifier ist eine ausgezeichnete Lösung für Leistungserhöhung, für Dein 23cm FM SSB oder FMATV 50mW Sender.
Ebay auction here: http://www.ebay.com/itm/PA1200-23cm-PA- ... 2442487988
Vorsicht mit Vcc !!
Betriebsspannung ist 7V bis 12V ( ab 12,5V macht probleme ) , für 13,2V Betriebsspannung sind zwei dioden in Serie in plus Leitung notwendig.
.
Durch HiDes wird vertrieben und hier drin auch eingebaut: Habe ihn mal durchwobelt, so siehts aus seine Verstärkerkurve:
In FM und SSB sind mit 40mW am Input, am Output zu erwarten:
bei 1100MHz ...... 1,1 Watt
bei 1200MHz ...... 1,5 Watt
bei 1296MHz ...... 1,6 Watt
bei 1300MHz ...... 1,6 Watt
bei 1400MHz ...... 1,5 Watt
bei 1500MHz ...... 1,1 Watt
Braucht bei diese Leistung in FM modulation etwas bessere Kühlung oder einen kleinen Lüfter. Dieser Amplifier ist eine ausgezeichnete Lösung für Leistungserhöhung, für Dein 23cm FM SSB oder FMATV 50mW Sender.
Ebay auction here: http://www.ebay.com/itm/PA1200-23cm-PA- ... 2442487988
Vorsicht mit Vcc !!
Betriebsspannung ist 7V bis 12V ( ab 12,5V macht probleme ) , für 13,2V Betriebsspannung sind zwei dioden in Serie in plus Leitung notwendig.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.06.2017, 20:17, insgesamt 11-mal geändert.
Preamplifier ADL5521
Preamplifier with Agilent ADL5521......
.
.
LNB with DRO vs. PLL LNB
.............................................. DRO LNB vs. PLL LNB ..............................................
Temperature <=> Local Oscilator Frequency stability in the LNB with DRO ( Dielektrische Resonator )
Example of one SMART LNB, Construction year 2010th ( representative for all LNB with dielectric resonator - Pille ). Freq. - Temperature stability = 62ppm ( 0°C.......30°C ) ------------------------------------------------- vs. -----------------------------------------------------------
Temperature <=> Local Oscilator Frequency stability in the LNB with PLL ( Quartz )
Example of one Octagon LNB, Construction year 2015th. Freq. - Temperature stability = 5,8ppm ( 0°C.......30°C ) ------------------------------------------------- and ----------------------------------------------------------
.... twin Octagon LNB with port 2 for SSB mode , with Quartz 27,85160 MHz ( ordered with tolerance 5ppm 0°...40°C )
Temperature <=> Local Oscilator Frequency stability in the LNB with PLL ( Quartz )
Example of one twin Octagon LNB, Construction year 2015th. Freq. - Temperature stability = 2,6ppm ( 2°C.......40°C )
New one version Twin LNB for DATV FMATV and SSB with two local oscilator... ready for use !
.
Temperature <=> Local Oscilator Frequency stability in the LNB with DRO ( Dielektrische Resonator )
Example of one SMART LNB, Construction year 2010th ( representative for all LNB with dielectric resonator - Pille ). Freq. - Temperature stability = 62ppm ( 0°C.......30°C ) ------------------------------------------------- vs. -----------------------------------------------------------
Temperature <=> Local Oscilator Frequency stability in the LNB with PLL ( Quartz )
Example of one Octagon LNB, Construction year 2015th. Freq. - Temperature stability = 5,8ppm ( 0°C.......30°C ) ------------------------------------------------- and ----------------------------------------------------------
.... twin Octagon LNB with port 2 for SSB mode , with Quartz 27,85160 MHz ( ordered with tolerance 5ppm 0°...40°C )
Temperature <=> Local Oscilator Frequency stability in the LNB with PLL ( Quartz )
Example of one twin Octagon LNB, Construction year 2015th. Freq. - Temperature stability = 2,6ppm ( 2°C.......40°C )
New one version Twin LNB for DATV FMATV and SSB with two local oscilator... ready for use !
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.08.2017, 15:07, insgesamt 8-mal geändert.
Broadband Preamplifier
Preamplifier for your Receiver , freq. range 950MHz....2500MHz
Gain and noise on 1280MHz Total gain from 1GHz to 3GHz
Update 10.08.2017
.....und hier Messergebnis von und bei mir gemessen :
.
Gain and noise on 1280MHz Total gain from 1GHz to 3GHz
Update 10.08.2017
.....und hier Messergebnis von und bei mir gemessen :
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.08.2017, 15:12, insgesamt 8-mal geändert.
HMC548 Preamplifier with ext. Band pass filter
Hier noch eine variante Vorverstärker mit externen Band pass filter ( verwendbar jeder 50ohm filter von 1GHz bis 3GHz ).
Verstärker Chip hat eine Eigendämpfung von 20dB bei 145MHz und 10dB bei 435MHz , eine sehr
gute Eigenschaft beim Einsatz am Orten mit starken Sendern in Bereich 10....560MHz.
Further independent measurements.
and total gain...
======================================================================================
.....und hier noch eine zwei Stufen version ( mit besseren Band pass filter sind noch bessere daten erzielbar )
Noch eine version, von ersten Chip wurde nur Eingangsstufe verwendet... dann zum Bandpass Filter und danach
in zweiten HMC548 Chip. Absolut keine Schwingneigung bei egal welche version. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30.11.2016
All preamplifier prototype here are purchasable, just ask... oe7dbh@tirol.com
Interesse an einen oder anderen Vorverstärker ? ....den Autor fragen !
10.08.2017 Update
Jetzt kann ich auch selber Rauschzahl bzw. Verstärkung messen.....
.
Dieser Hittite Chip ist sein Geld wert, schade das er nicht mehr produziert wird.Verstärker Chip hat eine Eigendämpfung von 20dB bei 145MHz und 10dB bei 435MHz , eine sehr
gute Eigenschaft beim Einsatz am Orten mit starken Sendern in Bereich 10....560MHz.
Further independent measurements.
and total gain...
======================================================================================
.....und hier noch eine zwei Stufen version ( mit besseren Band pass filter sind noch bessere daten erzielbar )
Noch eine version, von ersten Chip wurde nur Eingangsstufe verwendet... dann zum Bandpass Filter und danach
in zweiten HMC548 Chip. Absolut keine Schwingneigung bei egal welche version. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30.11.2016
All preamplifier prototype here are purchasable, just ask... oe7dbh@tirol.com
Interesse an einen oder anderen Vorverstärker ? ....den Autor fragen !
10.08.2017 Update
Jetzt kann ich auch selber Rauschzahl bzw. Verstärkung messen.....
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.08.2017, 14:58, insgesamt 9-mal geändert.
HMC617 Preamplifier
=============================================================================================
Amplifier with HMC741
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 26.09.2016, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Avenger - Octagon LNBs
Avenger und Octagon LNBs, womöglich auch andere typen !! ?
Vorsicht bastler und techniker !!
Es gibt eine neue Serie LNBs die für Umbau nicht geeignet sind !!! , Oscilator schwingt nicht richtig bzw. rastet nicht ein.
Unterschied am Verpackung ist im Bild zu sehen, Hardware Unterschied ist auch im Bild sichtbar. Bei Octagon sieht so aus: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.10.2016
Und letzte hiops Nachricht von meinen Liferanten:
Darko, die letzten Octagon 24 Stück LNB von alte version sind unterwegs, das sind auch die letzten.
In Großhandl keine mehr verfügbar, danach nur noch neue version mit "Satellit Aufkleber".
04.10.2016
Hallo Darko, das wird mit den Single OSLO ein Problem.
Keine in Europa mehr verfügbar.
Neue "alte" oder gar neu gefertigte vom Hersteller wahrscheinlich nicht realisierbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.12.2016.
I have put on "Angels" hope, has disappointed me !.
Have bought three angel LNB, with chip RDA3565ES, again disappointment.....
Again Local Oscilator problem with 26MHz Quartz, will not log correctly..... see picture
Translated by google
.
Vorsicht bastler und techniker !!
Es gibt eine neue Serie LNBs die für Umbau nicht geeignet sind !!! , Oscilator schwingt nicht richtig bzw. rastet nicht ein.
Unterschied am Verpackung ist im Bild zu sehen, Hardware Unterschied ist auch im Bild sichtbar. Bei Octagon sieht so aus: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.10.2016
Und letzte hiops Nachricht von meinen Liferanten:
Darko, die letzten Octagon 24 Stück LNB von alte version sind unterwegs, das sind auch die letzten.
In Großhandl keine mehr verfügbar, danach nur noch neue version mit "Satellit Aufkleber".
04.10.2016
Hallo Darko, das wird mit den Single OSLO ein Problem.
Keine in Europa mehr verfügbar.
Neue "alte" oder gar neu gefertigte vom Hersteller wahrscheinlich nicht realisierbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.12.2016.
I have put on "Angels" hope, has disappointed me !.
Have bought three angel LNB, with chip RDA3565ES, again disappointment.....
Again Local Oscilator problem with 26MHz Quartz, will not log correctly..... see picture
Translated by google
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.12.2016, 15:56, insgesamt 2-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hat jemand so was schon gebaut für 10GHz ? bzw. hat Berechnungsprogram ?
Does anyone have something like this built for 10 GHz ? ( 10,2GHz or 10,4GHz )
Qualcuno ha qualcosa di simile costruito per 10 GHz ?
Alguien tiene algo como esto construido para 10 GHz ?
http://croatia-microwave.blogspot.co.at ... for-x.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12.10.2016
Dank I4TTZ und 9A4QV sind die zwei Bilder gekommen...
Bauskizze wurde entfernt... keine Erlaubniß zum Veröfentlichen !!
Ausser die zwei Bilder sind keine weitere informationen gekommen !.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
28.11.2016
Aus reine Neugiere was für ein Horizontale Plot diese Antenne hat, habe ich beschlossen vorletzte Antenne zu bestellen.
( laut I4TTZ : habe 12 Stück gemacht und davon sind 10 Stück nach Spanien gegangen, zwei sind noch übrig....
derzeit ist nur noch eine bei ihm lagernd - bereits auf 10,386GHz abgestimmt)
Heute kam diese Antenne, hier Bilder und S11 abgleich Plot von Angelo I4TTZ ......
Feldmessung......., Sende-Empfangsantenne Entfernung 370m , hier ermittelte Abstrahlungsplot :
Horizontal Field measurement ......., transmitting-receiving antenna distance 370m , determined radiation plot here : und Original Messnotiz... If someone need such an antenna, I can help with procurement...
Bei Interesse bitte Email an oe7dbh@tirol.com danach können Sie selber entscheiden ob Sammelbestellung oder selber die Antenne organizieren.
Die Antenne ist GUT , in jeden Fall viellll besser als Rechteckige Hohlleiter Schlitzantennen viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
--------------------------------------------------------------------------------------------
DL5BCA Thomas, dein pdf unten und die drinnen Veröfentlichte Antenne ist auch eine von denen 10 Stück die denn Spaniern verkauft sind.
.
Does anyone have something like this built for 10 GHz ? ( 10,2GHz or 10,4GHz )
Qualcuno ha qualcosa di simile costruito per 10 GHz ?
Alguien tiene algo como esto construido para 10 GHz ?
http://croatia-microwave.blogspot.co.at ... for-x.html
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
12.10.2016
Dank I4TTZ und 9A4QV sind die zwei Bilder gekommen...
Bauskizze wurde entfernt... keine Erlaubniß zum Veröfentlichen !!
Ausser die zwei Bilder sind keine weitere informationen gekommen !.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
28.11.2016
Aus reine Neugiere was für ein Horizontale Plot diese Antenne hat, habe ich beschlossen vorletzte Antenne zu bestellen.
( laut I4TTZ : habe 12 Stück gemacht und davon sind 10 Stück nach Spanien gegangen, zwei sind noch übrig....
derzeit ist nur noch eine bei ihm lagernd - bereits auf 10,386GHz abgestimmt)
Heute kam diese Antenne, hier Bilder und S11 abgleich Plot von Angelo I4TTZ ......
Feldmessung......., Sende-Empfangsantenne Entfernung 370m , hier ermittelte Abstrahlungsplot :
Horizontal Field measurement ......., transmitting-receiving antenna distance 370m , determined radiation plot here : und Original Messnotiz... If someone need such an antenna, I can help with procurement...
Bei Interesse bitte Email an oe7dbh@tirol.com danach können Sie selber entscheiden ob Sammelbestellung oder selber die Antenne organizieren.
Die Antenne ist GUT , in jeden Fall viellll besser als Rechteckige Hohlleiter Schlitzantennen viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1141
--------------------------------------------------------------------------------------------
DL5BCA Thomas, dein pdf unten und die drinnen Veröfentlichte Antenne ist auch eine von denen 10 Stück die denn Spaniern verkauft sind.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 13.12.2016, 08:23, insgesamt 25-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Wenn Du wegen der Antenne weitere Informationen hast,
dann würde ich auch gerne mehr erfahren.
73 Thomas DL5BCA
dann würde ich auch gerne mehr erfahren.
73 Thomas DL5BCA
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hallo,
hier auf Seite 12 auch eine runde Schlitzantenne.
Es wurden viele Versuche unternommen, den Erbauer etc. zu einem Statement zu bewegen.
Leider ohne Erfolg.
Also, nur so zum Angucken.
73 Thomas DL5BCA
hier auf Seite 12 auch eine runde Schlitzantenne.
Es wurden viele Versuche unternommen, den Erbauer etc. zu einem Statement zu bewegen.
Leider ohne Erfolg.
Also, nur so zum Angucken.
73 Thomas DL5BCA
- Dateianhänge
-
10GHZ Strahler.pdf
- (1.92 MiB) 810-mal heruntergeladen
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Die dargestellte Antenne/Skizze sind von den Abmessungen jetzt für 10 Ghz?oe7dbh hat geschrieben: Dank I4TTZ und 9A4QV sind die zwei Bilder gekommen....
73 Thomas DL5BCA
10GHz FM television transmitter
10GHz transmitter for FM television..... viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1527 but here, version with output setting possibility.
Freq. range: 9,800GHz.......11,700GHz
Output Power: >1 Watt
Vcc: 11....14 Volt
Frequenz.................Output
MHz ..................... Watt
11.936 ................... 0,68
11.200 ................... 1,18
11.104 ................... 1,25
11.000 ................... 1,34
10.904 ................... 1,47
10.800 ................... 1,72
10.704 ................... 1,90
10.600 ................... 1,97
10.496 ................... 2,00
10.480 ................... 2,05
10.400 ................... 1,90
10.304 ................... 1,65
10.200 ................... 1,40
10.104 ................... 1,22
10.000 ................... 1,17
09.904 ................... 1,19
09.768 ................... 1,20
.
Freq. range: 9,800GHz.......11,700GHz
Output Power: >1 Watt
Vcc: 11....14 Volt
Frequenz.................Output
MHz ..................... Watt
11.936 ................... 0,68
11.200 ................... 1,18
11.104 ................... 1,25
11.000 ................... 1,34
10.904 ................... 1,47
10.800 ................... 1,72
10.704 ................... 1,90
10.600 ................... 1,97
10.496 ................... 2,00
10.480 ................... 2,05
10.400 ................... 1,90
10.304 ................... 1,65
10.200 ................... 1,40
10.104 ................... 1,22
10.000 ................... 1,17
09.904 ................... 1,19
09.768 ................... 1,20
.
Messhilfe in 10GHz Band
Manchmal wird für die Messungen in 10GHz Band ein Downconverter gebraucht,
ich habe mich entschieden für Version mit nur eine Verstärkerstufe vor dem Mixer IC ....
Diese Leiterplatte habe ich einen Twin Octagon LNB entwendet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version ohne Vorverstärker, nur Mixer teil......
.
ich habe mich entschieden für Version mit nur eine Verstärkerstufe vor dem Mixer IC ....
Diese Leiterplatte habe ich einen Twin Octagon LNB entwendet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Version ohne Vorverstärker, nur Mixer teil......
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.11.2016, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
13cm Band.... Power Amplifier
Linear power amplifier for 13cm Band, for SSB - FM - ATV - ..... mode.
Gain 14dB ....( 2350~2450MHz )
Vcc: 11....14 Volt & 1 Amper
Input-Output: SMA female
Size: 10,3cm x 8cm x 2,2cm Sende <--> Empfang Umschaltung bereits eingebaut !!
Bei Interesse können sie diesen Prototyp bei mir kaufen....
If you are interested, you can buy this prototype from me.... http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/
oe7dbh@tirol.com
.
Gain 14dB ....( 2350~2450MHz )
Vcc: 11....14 Volt & 1 Amper
Input-Output: SMA female
Size: 10,3cm x 8cm x 2,2cm Sende <--> Empfang Umschaltung bereits eingebaut !!
Bei Interesse können sie diesen Prototyp bei mir kaufen....
If you are interested, you can buy this prototype from me.... http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/
oe7dbh@tirol.com
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.12.2016, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.
RX-TX control for ATV
New control unit of DL1MFK, with small display TM162XBCW6
for RX or TX 23cm ... 13cm ... 9cm ... 3cm Band , minimum step 125kHz Software available at: dl1mfk@dl1mfk.de Features:
Shows actual frequency
Show PLL locked Status on display
Various Freq. Step
Display light ON/OFF/Auto
.
for RX or TX 23cm ... 13cm ... 9cm ... 3cm Band , minimum step 125kHz Software available at: dl1mfk@dl1mfk.de Features:
Shows actual frequency
Show PLL locked Status on display
Various Freq. Step
Display light ON/OFF/Auto
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.12.2016, 19:24, insgesamt 4-mal geändert.
ARRA variable attenuator
Variable attenuators , good for different measurements...
Here one ARRA attenuator in test... Source:
http://www.ebay.de/itm/ARRA-INC-2-3854- ... OSwcUBYUoK~ Was delivered a new piece !!
.
Here one ARRA attenuator in test... Source:
http://www.ebay.de/itm/ARRA-INC-2-3854- ... OSwcUBYUoK~ Was delivered a new piece !!
.
Power Meter
Neue Mess Spielzeug aus China.
Durch externe Dämpfungsglied kann Messbereich auch erweitert werden.
New measuring toy from China.
The measuring range can also be extended by means of an external attenuation element.
http://www.ebay.de/itm/8GHz-1-8000Mhz-O ... SwdIFXyU5R
...... mit eingestellten offset
Translated by google
Durch externe Dämpfungsglied kann Messbereich auch erweitert werden.
New measuring toy from China.
The measuring range can also be extended by means of an external attenuation element.
http://www.ebay.de/itm/8GHz-1-8000Mhz-O ... SwdIFXyU5R
...... mit eingestellten offset
Translated by google
23cm Amplifier by ITE
Here ITE "A class" 23cm Amplifier.... As a good replacement for M67715, which has not been available for years.
Output power: 1,9 Watt ( max. 2,2 Watt ) good for SSB - FM - FMATV and DVB ( DVB 1/4W Output )
Gain: 15dB or 33dB
Vcc: 12V 400mA ( 9V.....13V DC-DC Supply on board )
Bandwidth ( -1dB ) : 1150MHz.....1479MHz
Bandwidth ( -3dB ) : 1119MHz.....1586MHz --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Version in Aluminium Gehäuse:
.....und hier von mir in CW mode, erreichte werte:
.
Output power: 1,9 Watt ( max. 2,2 Watt ) good for SSB - FM - FMATV and DVB ( DVB 1/4W Output )
Gain: 15dB or 33dB
Vcc: 12V 400mA ( 9V.....13V DC-DC Supply on board )
Bandwidth ( -1dB ) : 1150MHz.....1479MHz
Bandwidth ( -3dB ) : 1119MHz.....1586MHz --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Version in Aluminium Gehäuse:
.....und hier von mir in CW mode, erreichte werte:
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.04.2017, 18:58, insgesamt 4-mal geändert.
13cm Band Antenne
....vor paar Tage habe ich diese Antenne auf den Internetseiten gesehen:
....A few days ago I saw this antenna on the Internet pages: und gleich neugierig geworden, mal probieren eine zu machen ( ohne daten ! )
In Baumarkt eine Styropor Kugel gekauft und geteilt, 2mm Kupferdraht verlötet und gebogen, an Styropor angepasst,
Verlötet dreimal an masse und einmal auf N Buchse.
FR4 material und Drahtlänge per Zufall diese masse ausgewählt !!! Drahtstärke: nur diese lag bei mir in Schublade.
Gemessen und hier ist Resultat.
And immediately become curious, try to make one (without data!)
In building market a polystyrene ball bought and divided, 2mm copper wire soldered and bent, adapted to Styrofoam,
Loosely soldered three times to ground and once to N socket.
FR4 material and wire length randomly selected this mass !!! Wire Strength: only this lay in my drawer.
Measured and here is the result.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
07.04.2017.
Durch denn Erfolg gestärkt dachte ich mir.... jetzt versuche ich mal auf niedrigeren Frequenzen ( 23cm , 70cm ) mit längeren
Drähten und grösseren Reflektor
Due to the success strengthened I thought .... now I'll try to lower frequencies ( 23cm, 70cm ) with longer Wires and larger reflector. Habe mehrere Drahtlängen versucht ( Lötversuche gut sichtbar...in bild unten ), leider Erfolg ist nicht so gut gewesen wie beim erste 13cm antenne, das wegen hier auch keine Veröfentlichung.
Have several wire lengths tried ( soldering tests easily visible in the image below ) , unfortunately success has not been as good
as the first 13cm antenna, therefore also no publication.
Enttäuscht ? JA , jetzt versuche ich noch eine für 13cm zu machen ( die erste antenne habe ich verschickt mit bitte um eine unabhängige Messergebniß ) .... dieses mal allerdings Drähte 5mm länger.
Disappointed ? YES , now I try another one for 13cm to make ( the first antenna I sent off for an independent measurement data )
....however, wires 5mm longer.
Was ist jetzt anders im Vergleich zu erste antenne: Drahtlänge von mitte 14,5cm und Reflektor ist jetzt 22cm ---> alles andere gleichgeblieben.
What is now different compared to first antenna: wire length of middle 14.5cm and reflector is now 22cm ---> everything else remained the same.
Ich weiß nicht wieviel der KC901S eigen Messfehler ist aber Messdaten sind ausgezeichnet, vergleich Messung mit EME precision directional coupler hat diese VSWR daten nur noch bestätigt. Korrektur der falschen Messung Correction of wrong measurement
Ich habe schon vermuthet das return loss von 60~65dB nicht sein kann, fehler lag bei defekten 50ohm calibration dummy load.
I have already suspected the return loss of 60 ~ 65dB can not be, fault was defective 50ohm calibration dummy load.
Wiederholte Messung....direkt und über Verbindungskabel, hier mit 30~35dB eher glaubwürdige Messung....
Repeated measurement .... directly and over connecting cable, here with 30~35dB rather reliable measurement ....
translated by google
....A few days ago I saw this antenna on the Internet pages: und gleich neugierig geworden, mal probieren eine zu machen ( ohne daten ! )
In Baumarkt eine Styropor Kugel gekauft und geteilt, 2mm Kupferdraht verlötet und gebogen, an Styropor angepasst,
Verlötet dreimal an masse und einmal auf N Buchse.
FR4 material und Drahtlänge per Zufall diese masse ausgewählt !!! Drahtstärke: nur diese lag bei mir in Schublade.
Gemessen und hier ist Resultat.
And immediately become curious, try to make one (without data!)
In building market a polystyrene ball bought and divided, 2mm copper wire soldered and bent, adapted to Styrofoam,
Loosely soldered three times to ground and once to N socket.
FR4 material and wire length randomly selected this mass !!! Wire Strength: only this lay in my drawer.
Measured and here is the result.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
07.04.2017.
Durch denn Erfolg gestärkt dachte ich mir.... jetzt versuche ich mal auf niedrigeren Frequenzen ( 23cm , 70cm ) mit längeren
Drähten und grösseren Reflektor
Due to the success strengthened I thought .... now I'll try to lower frequencies ( 23cm, 70cm ) with longer Wires and larger reflector. Habe mehrere Drahtlängen versucht ( Lötversuche gut sichtbar...in bild unten ), leider Erfolg ist nicht so gut gewesen wie beim erste 13cm antenne, das wegen hier auch keine Veröfentlichung.
Have several wire lengths tried ( soldering tests easily visible in the image below ) , unfortunately success has not been as good
as the first 13cm antenna, therefore also no publication.
Enttäuscht ? JA , jetzt versuche ich noch eine für 13cm zu machen ( die erste antenne habe ich verschickt mit bitte um eine unabhängige Messergebniß ) .... dieses mal allerdings Drähte 5mm länger.
Disappointed ? YES , now I try another one for 13cm to make ( the first antenna I sent off for an independent measurement data )
....however, wires 5mm longer.
Was ist jetzt anders im Vergleich zu erste antenne: Drahtlänge von mitte 14,5cm und Reflektor ist jetzt 22cm ---> alles andere gleichgeblieben.
What is now different compared to first antenna: wire length of middle 14.5cm and reflector is now 22cm ---> everything else remained the same.
Ich weiß nicht wieviel der KC901S eigen Messfehler ist aber Messdaten sind ausgezeichnet, vergleich Messung mit EME precision directional coupler hat diese VSWR daten nur noch bestätigt. Korrektur der falschen Messung Correction of wrong measurement
Ich habe schon vermuthet das return loss von 60~65dB nicht sein kann, fehler lag bei defekten 50ohm calibration dummy load.
I have already suspected the return loss of 60 ~ 65dB can not be, fault was defective 50ohm calibration dummy load.
Wiederholte Messung....direkt und über Verbindungskabel, hier mit 30~35dB eher glaubwürdige Messung....
Repeated measurement .... directly and over connecting cable, here with 30~35dB rather reliable measurement ....
translated by google
1140MHz Antenne
Hier eine 1140MHz Antenne.... Range: 1138MHz ~ 1148MHz
.
.
Kathrein Antennas
Data of thre Kathrein antennas...
.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.06.2020, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
10GHz FM TV transmitter
10GHz PLL FM TV Sender mit eingebaute kamera...
Aufgebaut mit diesen Bausätzen: http://www.ebay.com/itm/HD-1200TVL-CMOS ... 2374227565
http://www.ebay.com/itm/MAX9812L-DC-3-6 ... 2149292886?
....und die erreichte Videoqualität :
Aufgebaut mit diesen Bausätzen: http://www.ebay.com/itm/HD-1200TVL-CMOS ... 2374227565
http://www.ebay.com/itm/MAX9812L-DC-3-6 ... 2149292886?
....und die erreichte Videoqualität :
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Mein Messplatz ist seit kürzen um ein Messgerät reicher geworden, demnächst beim Vorverstärkern
bauten werden auch Rauschzahl werte dabei sein, vorläufig nur mit eine 15ENR Rauschquelle.
Hier mal erste Messungen..... HMC548 preamplifier with Bandpass Filter port UHF band preamplifier with HMC616 und AD6IV preamplifier eingebaut in WBgehäuse
und hier original Hittite pcb und von mir gemessene werte.... und original Datenblatt
bauten werden auch Rauschzahl werte dabei sein, vorläufig nur mit eine 15ENR Rauschquelle.
Hier mal erste Messungen..... HMC548 preamplifier with Bandpass Filter port UHF band preamplifier with HMC616 und AD6IV preamplifier eingebaut in WBgehäuse
und hier original Hittite pcb und von mir gemessene werte.... und original Datenblatt
70cm and 23cm Amplifier
Dualband Power amplifier with HMC8500 for 70cm and 23cm Band ( 200MHz....1400MHz )
Small Signal gain :
36,5dB at 70cm Band ------ 34,5dB at 23cm Band
The HMC8500 is a gallium nitride (GaN), broadband power amplifier delivering 10 W with up to 55% power added efficiency (PAE) across an instantaneous bandwidth of 0.01 GHz to 2.8 GHz, and with a ±1.0 dB typical gain flatness.
Applications :
Extended battery operation for public mobile radios
Power amplifier stage for wireless infrastructures
Power amplifier stage for HamRadio infrastructures
Test and measurement equipment
Commercial and military radars
General-purpose transmitter amplification
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Next amplifier Version ---> with HMC1099 for 300...650MHz range
Gain: ~34,5dB
.
Small Signal gain :
36,5dB at 70cm Band ------ 34,5dB at 23cm Band
The HMC8500 is a gallium nitride (GaN), broadband power amplifier delivering 10 W with up to 55% power added efficiency (PAE) across an instantaneous bandwidth of 0.01 GHz to 2.8 GHz, and with a ±1.0 dB typical gain flatness.
Applications :
Extended battery operation for public mobile radios
Power amplifier stage for wireless infrastructures
Power amplifier stage for HamRadio infrastructures
Test and measurement equipment
Commercial and military radars
General-purpose transmitter amplification
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Next amplifier Version ---> with HMC1099 for 300...650MHz range
Gain: ~34,5dB
.
600MHz Amplifier AB Class
Power Amplifier, here for Freq. range 500....700MHz
Gain: more than 30dB
Vcc : 12V
Output max. 11 Watt & 30,5dB gain
Output Bandwidth :
-1dB 580...660MHz
-3dB 490...690MHz
.
Gain: more than 30dB
Vcc : 12V
Output max. 11 Watt & 30,5dB gain
Output Bandwidth :
-1dB 580...660MHz
-3dB 490...690MHz
.
BU500 13cm UPconverter für EsHailSat DATV SSB CW FM und andere Verwendungen
Letzter Beitrag.... viewtopic.php?f=7&t=284&start=150#p2045
BU500 versions and data:
INPUT: 100MHz........1350MHz
Input level: for version1 -15dBm , for version2 +10dBm = for 200mW output
( V1 added for all mode SSB CW DATV , V2 added more for SSB CW - on Pcb included 25dB Input attenuator )
Local Oscilator: 1968,0MHz Free programable by User 1050MHz.....2700MHz , 1kHz Step , TK 2ppm default
OUTPUT: 2365MHz.....2500MHz
Output power: 200mW nominal for SSB and DATV
Output depends on input power, maximum allowed output 400mW.
Caution, BU500 can do about 2W but output Bandpass Filter is allowed for a maximum of 500mW - manufacture data !!.
Output spectrum with IF signal <200MHz = extern Bandpass Filter necessary !
with IF signal >200MHz = Bandpass Filter is recommended , with IF signal >600MHz = extern Bandpass filter not necessary
Recommended Bandpass Filter : info@id-elektronik.de http://www.id-elektronik.de/en/index.htm
Version V03 mit paar Verbesserungen ist gekommen
Nicht alle meine Wünsche seitens ITE wurden auch positiv erledigt, doch paar Verbesserungen wurden in neue Version eingebaut.
Hier von mir bereits eingebaut in WB Gehäuse...
Positiv erledigt wurde:
1. IF Attenuator platz ist integriert ( durch einbau eines Pi Glied attenuators kann Input power bis auf 2W erhöht werden )
2. PCB an WB Gehäuse angepasst
3. PAmonitor punkt etwas grösser um leichter duko dran zu löten
4. Befestigungslöcher für 2,5mm Schrauben
Nicht erledigt wurde:
1. Wahl eines anderen BPFilter für mehr Leistung am Ausgang ( angeblich gibt es am Markt so ein Filter nicht für unser Frequenzbreich )
2. geritzte Linien bei pcb Vergrößerung ( Pcb wird für andere Anwendungen in Wirtschaft gebraucht mit kleinen Massen, von
uns gewünschte Vergrößerung muß leicht abtrennbar sein... neue extra pcb Produktion nur das schön aussieht wäre zu teuer ).
HF Eigenschaften im vergleich zu viewtopic.php?f=7&t=284&start=150#p2045 haben sich nicht geändert. Nutzbare Frequenzbereich ist immer noch 2365...bis...2505MHz , bedingt durch eingebaute Bandpass Filter , ich wollte es doch
versuchen den letzten filter zu entfernen uns schauen ob sich nutzbare Frequenzbereich etwas nach unten vergrößern lässt und
auch die volle mögliche Ausgangsleistung verwenden kann. BPFilter am Ausgang entfernt... Ergebniß :
1. Nutzbare Frequenzbereich hat sich kaum verändert ( ist auch durch ersten BPFilter begrenzt )
2. Ausgangsleistung ist deutlich höher geworden und beträgt jetzt in CW mode 2,9 Watt maximal bei 1mW Input auf 432,200MHz
& Vcc 10...13V und max. 1A Strom.
Mein Vorschlag wäre externe BPF filter zu nutzen , ist aber nicht unbedingt notwendig da Out Signal ziemlich sauber ist... http://stores.ebay.com/HiDes168/_i.html ... 513&_pgn=1
Zweite prototype ist auch fertig, im Originalzustand inclusive Bandpass Filter am Ausgang....
Test:
IF Input Freq. 432MHz
IF Input power: -12dBm
Intern Oscilator: 1970MHz
RF Output freq. 2402MHz
RF Output Power: 500mW
Conversion gain: 39dB
Software Link for free LO config. https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0
Ebay-----> We have for you three versions BU500 to choose:
Version 1 BU500 ready for use , Input power -15dBm ....169,00 US$ ( shipping included )
Version 2 BU500 ready for use "gold edition" , Input power 10dBm , added for SSB 70cm TRX ....169,00 US$ ( shipping included )
Version 3 BU500 ready for use - only PCB without housing and heatsink , Input power -15dBm ....99,00 Euro
Please ask before ordering.
Ebay Link.... https://www.ebay.com/itm/BU-500-13cm-Up ... Sw4YdYy5Fx
-----------------------------------------------------------------------------
21.11.2019
Ich hatte heute eine Anfrage:
" Ich suche Mixer 23cm nach 13 cm Dvb-S , Oder weiß Du Bezugsquellen"
Da dachte ich mir BU500 ist zwar von Herstehler 100....980MHz spezifiziert , ich habe noch nie probiert mal 1280MHz
am Input zu geben. Erstmal habe ich EEPROM von 1970MHz auf 1120MHz umprogramiert und das geht so:
I had a request today:
"I'm looking for UPconverter 23cm to 13 cm Dvb-S, Or you know where to buy"
Since I thought BU500 is specified by manufacture 100 .... 980MHz, I have never tried times 1280MHz
to give input. First I reprogrammed EEPROM from 1970MHz to 1120MHz and it works like this: Schließe BU500 am 12V und power meter bzw. Analyzer ----> gebe 1280MHz -16dBm am Input port und siehe da 200mW Output.
Resultat: BU500 Input port kann ich bestätigen ist geeignet von 100MHz....1300MHz
Close BU500 at the 12V and power meter + Analyzer ----> give 1280MHz -16dBm at the input port and see there 200mW Output power.
Result: BU500 input port I can confirm suitably from 100MHz .... 1300MHz
-------------------------------- PCB Version 4 -----------------------------16.01.2019 ---------------------------------------
Gerade bekommen die neueste BU500 Version, was hat sich geändert ? :
1. die Status LED befindet sich jetzt auf die Pcb Oberseite und somit sichtbar
2. da sich hier eher um eine SSB CW Pactor Version handelt, ein fixer 25dB Attenuator ist am Pcb drauf. Input 3...30mW.
…Für ATV muß Attenuator entfernt werden ( Fernsehen Steuersender machen deutlich weniger Leistung )
3. Geritzte Linien sind verschwunden , Masse ist rumherum HF geärdet, und leichter zu verlöten.
User Manual and Softwarelink , please download here: https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0
Achtung: beim berechnen Attenuator dB Wert zwischen ihren TX und BU500 , immer von maximale Ausgangsleistung ausgehen !!!
" Aber ich kann beim meinen TX die Leistung regeln fast auf null , bzw. auf gewünschte BU500 Eingangsleistung ! "
NEIN , IMMER VON MAXIMALE TX OUTPUT RUNTER RECHNEN.
------------- Info von DK2DB -------------- 23.01.2019 ----------------------------------------------------------------------------------------
Gestern habe ich den BU500 Baustein umgebaut auf externen LO. Nachdem ich im Datenblatt gesehen habe,
daß der LO zwischen 10 und 50 MHz sein darf und nicht unbedingt 26 MHz sein muß. Da 10 MHz bei vielen OMs Standard sind,
war meine Hoffnung, daß das hier auch funktioniert, aber die Software schränkt den Einstellbereich ein.
Da leider in der Software intern die 26 MHz zur Einstellung des Teilers verrechnet werden, habe ich folgenden Trick ausprobiert:
- Das Verhältnis 26/25 MHz = 1,04
..... also habe ich statt 2350 MHz Oszillatorfrequenz 2440 MHz eingegeben und den LO bei 25 MHz laufen lassen.... es funktioniert.
- Das Verhältnis 26/30 MHz = 0,8666666
..... also habe ich statt 2350 MHz Oszillatorfrequenz 2036,667 MHz eingegeben und den LO bei 30 MHz laufen lassen.... es funktioniert.
Wenn also die Software eine Einstellmöglichkeit der verwendetet LO-Frequenz hätte und dies nicht nur intern verrechnet werden würde,
könnte man das Ding ohne Probleme mit 10 MHz betreiben und alle OMs wären HAPPY !
Ich gehe davon aus, daß vermutlich nichts an der Software angepaßt wird, denn es ist ja nur mein Wunsch bzw. meine Idee.
Somit werde ich mir einen Verdreifacher für die 10 MHz machen und dann mit den 30 MHz als LO arbeiten. DK2DB
…mal sehen, ich habe diesen Wunsch an HiDes weitergeleitet !.
31.01.2019 --------> ITE und HiDes sind diesen Wunsch nachgegangen, software geändert basierend auf ein 10MHz Signal ( statt 26MHz ) ,
inzwischen hat DK2DB software mit positiven Erfolg getestet. Nächste BU500 serie wird dann mit einen 10MHz TCXO aufgelegt ,
diesen Signal kann jeder User abtrennen ( wenn 2ppm stabilität nicht reichen ) und von aussen einen noch stabileren 10MHz Signal zuführen.
Wer sein BU500 Version mit 26MHz Taktfrequenz, mit GPS stabilisieren will ein passender GPSDO findet hier: https://www.yoycart.com/Product/537269169003/ ( GPS Antenne mit ca. 4m langen Kabel und Netzteil wird normal mitgeliefert )
BU500 versions and data:
INPUT: 100MHz........1350MHz
Input level: for version1 -15dBm , for version2 +10dBm = for 200mW output
( V1 added for all mode SSB CW DATV , V2 added more for SSB CW - on Pcb included 25dB Input attenuator )
Local Oscilator: 1968,0MHz Free programable by User 1050MHz.....2700MHz , 1kHz Step , TK 2ppm default
OUTPUT: 2365MHz.....2500MHz
Output power: 200mW nominal for SSB and DATV
Output depends on input power, maximum allowed output 400mW.
Caution, BU500 can do about 2W but output Bandpass Filter is allowed for a maximum of 500mW - manufacture data !!.
Output spectrum with IF signal <200MHz = extern Bandpass Filter necessary !
with IF signal >200MHz = Bandpass Filter is recommended , with IF signal >600MHz = extern Bandpass filter not necessary
Recommended Bandpass Filter : info@id-elektronik.de http://www.id-elektronik.de/en/index.htm
Version V03 mit paar Verbesserungen ist gekommen

Nicht alle meine Wünsche seitens ITE wurden auch positiv erledigt, doch paar Verbesserungen wurden in neue Version eingebaut.
Hier von mir bereits eingebaut in WB Gehäuse...
Positiv erledigt wurde:
1. IF Attenuator platz ist integriert ( durch einbau eines Pi Glied attenuators kann Input power bis auf 2W erhöht werden )
2. PCB an WB Gehäuse angepasst
3. PAmonitor punkt etwas grösser um leichter duko dran zu löten
4. Befestigungslöcher für 2,5mm Schrauben
Nicht erledigt wurde:
1. Wahl eines anderen BPFilter für mehr Leistung am Ausgang ( angeblich gibt es am Markt so ein Filter nicht für unser Frequenzbreich )
2. geritzte Linien bei pcb Vergrößerung ( Pcb wird für andere Anwendungen in Wirtschaft gebraucht mit kleinen Massen, von
uns gewünschte Vergrößerung muß leicht abtrennbar sein... neue extra pcb Produktion nur das schön aussieht wäre zu teuer ).
HF Eigenschaften im vergleich zu viewtopic.php?f=7&t=284&start=150#p2045 haben sich nicht geändert. Nutzbare Frequenzbereich ist immer noch 2365...bis...2505MHz , bedingt durch eingebaute Bandpass Filter , ich wollte es doch
versuchen den letzten filter zu entfernen uns schauen ob sich nutzbare Frequenzbereich etwas nach unten vergrößern lässt und
auch die volle mögliche Ausgangsleistung verwenden kann. BPFilter am Ausgang entfernt... Ergebniß :
1. Nutzbare Frequenzbereich hat sich kaum verändert ( ist auch durch ersten BPFilter begrenzt )
2. Ausgangsleistung ist deutlich höher geworden und beträgt jetzt in CW mode 2,9 Watt maximal bei 1mW Input auf 432,200MHz
& Vcc 10...13V und max. 1A Strom.
Mein Vorschlag wäre externe BPF filter zu nutzen , ist aber nicht unbedingt notwendig da Out Signal ziemlich sauber ist... http://stores.ebay.com/HiDes168/_i.html ... 513&_pgn=1
Zweite prototype ist auch fertig, im Originalzustand inclusive Bandpass Filter am Ausgang....
Test:
IF Input Freq. 432MHz
IF Input power: -12dBm
Intern Oscilator: 1970MHz
RF Output freq. 2402MHz
RF Output Power: 500mW
Conversion gain: 39dB
Software Link for free LO config. https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0
Ebay-----> We have for you three versions BU500 to choose:
Version 1 BU500 ready for use , Input power -15dBm ....169,00 US$ ( shipping included )
Version 2 BU500 ready for use "gold edition" , Input power 10dBm , added for SSB 70cm TRX ....169,00 US$ ( shipping included )
Version 3 BU500 ready for use - only PCB without housing and heatsink , Input power -15dBm ....99,00 Euro
Please ask before ordering.
Ebay Link.... https://www.ebay.com/itm/BU-500-13cm-Up ... Sw4YdYy5Fx
-----------------------------------------------------------------------------
21.11.2019
Ich hatte heute eine Anfrage:
" Ich suche Mixer 23cm nach 13 cm Dvb-S , Oder weiß Du Bezugsquellen"
Da dachte ich mir BU500 ist zwar von Herstehler 100....980MHz spezifiziert , ich habe noch nie probiert mal 1280MHz
am Input zu geben. Erstmal habe ich EEPROM von 1970MHz auf 1120MHz umprogramiert und das geht so:
I had a request today:
"I'm looking for UPconverter 23cm to 13 cm Dvb-S, Or you know where to buy"
Since I thought BU500 is specified by manufacture 100 .... 980MHz, I have never tried times 1280MHz
to give input. First I reprogrammed EEPROM from 1970MHz to 1120MHz and it works like this: Schließe BU500 am 12V und power meter bzw. Analyzer ----> gebe 1280MHz -16dBm am Input port und siehe da 200mW Output.
Resultat: BU500 Input port kann ich bestätigen ist geeignet von 100MHz....1300MHz
Close BU500 at the 12V and power meter + Analyzer ----> give 1280MHz -16dBm at the input port and see there 200mW Output power.
Result: BU500 input port I can confirm suitably from 100MHz .... 1300MHz
-------------------------------- PCB Version 4 -----------------------------16.01.2019 ---------------------------------------
Gerade bekommen die neueste BU500 Version, was hat sich geändert ? :
1. die Status LED befindet sich jetzt auf die Pcb Oberseite und somit sichtbar
2. da sich hier eher um eine SSB CW Pactor Version handelt, ein fixer 25dB Attenuator ist am Pcb drauf. Input 3...30mW.
…Für ATV muß Attenuator entfernt werden ( Fernsehen Steuersender machen deutlich weniger Leistung )
3. Geritzte Linien sind verschwunden , Masse ist rumherum HF geärdet, und leichter zu verlöten.
User Manual and Softwarelink , please download here: https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0
Achtung: beim berechnen Attenuator dB Wert zwischen ihren TX und BU500 , immer von maximale Ausgangsleistung ausgehen !!!
" Aber ich kann beim meinen TX die Leistung regeln fast auf null , bzw. auf gewünschte BU500 Eingangsleistung ! "
NEIN , IMMER VON MAXIMALE TX OUTPUT RUNTER RECHNEN.
------------- Info von DK2DB -------------- 23.01.2019 ----------------------------------------------------------------------------------------
Gestern habe ich den BU500 Baustein umgebaut auf externen LO. Nachdem ich im Datenblatt gesehen habe,
daß der LO zwischen 10 und 50 MHz sein darf und nicht unbedingt 26 MHz sein muß. Da 10 MHz bei vielen OMs Standard sind,
war meine Hoffnung, daß das hier auch funktioniert, aber die Software schränkt den Einstellbereich ein.
Da leider in der Software intern die 26 MHz zur Einstellung des Teilers verrechnet werden, habe ich folgenden Trick ausprobiert:
- Das Verhältnis 26/25 MHz = 1,04
..... also habe ich statt 2350 MHz Oszillatorfrequenz 2440 MHz eingegeben und den LO bei 25 MHz laufen lassen.... es funktioniert.
- Das Verhältnis 26/30 MHz = 0,8666666
..... also habe ich statt 2350 MHz Oszillatorfrequenz 2036,667 MHz eingegeben und den LO bei 30 MHz laufen lassen.... es funktioniert.
Wenn also die Software eine Einstellmöglichkeit der verwendetet LO-Frequenz hätte und dies nicht nur intern verrechnet werden würde,
könnte man das Ding ohne Probleme mit 10 MHz betreiben und alle OMs wären HAPPY !
Ich gehe davon aus, daß vermutlich nichts an der Software angepaßt wird, denn es ist ja nur mein Wunsch bzw. meine Idee.
Somit werde ich mir einen Verdreifacher für die 10 MHz machen und dann mit den 30 MHz als LO arbeiten. DK2DB
…mal sehen, ich habe diesen Wunsch an HiDes weitergeleitet !.
31.01.2019 --------> ITE und HiDes sind diesen Wunsch nachgegangen, software geändert basierend auf ein 10MHz Signal ( statt 26MHz ) ,
inzwischen hat DK2DB software mit positiven Erfolg getestet. Nächste BU500 serie wird dann mit einen 10MHz TCXO aufgelegt ,
diesen Signal kann jeder User abtrennen ( wenn 2ppm stabilität nicht reichen ) und von aussen einen noch stabileren 10MHz Signal zuführen.
Wer sein BU500 Version mit 26MHz Taktfrequenz, mit GPS stabilisieren will ein passender GPSDO findet hier: https://www.yoycart.com/Product/537269169003/ ( GPS Antenne mit ca. 4m langen Kabel und Netzteil wird normal mitgeliefert )
Zuletzt geändert von oe7dbh am 17.04.2023, 20:30, insgesamt 54-mal geändert.
Octagon Avenger usw. PLL Umbau....
Ich beziehe mich an diese Beiträge :
viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1519
viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1507
viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1397
viewtopic.php?f=7&t=284&start=165#p2086
und diese hier viewtopic.php?f=7&t=410&start=225#p1490
Wir reden hier nur über alte PLL LNB Serie, Octagon OSLO mit 3D auf dem Verpackung mit Mixer RDA3560M
LNB Serie die leider nicht mehr erhältlich ist, neuere PLL LNB Serien lassen kein erfolgreiches umbau zu.
Vor paar Wochen wurden mir quarze mit 25,75284 MHz angeboten..... ----> für LNB umbau
mit LO Frequenz genau auf 9,300 GHz aus einfacheren Grund um leichter IF freq. ausrechnen.
Zb. 10,490 - 9,3 = 1,19 GHz statt 10,490 - 9,3887 = 1,1013 GHz mit 26MHz Quarz Bei normale Zimmertemperatur arbeitet umgebauter LNB mit neuen Quarz auf LO frequenz 9,300GHz zufrieden stellend.
Bei drauffolgenden Temperaturtest allerdings hat sich herausgestellt das diese 9,3GHz Frequenz scharf an die grenze ist
und bei niedrigere Temperatur PLL nicht schön einlocken kann.
Viele OMs probieren auch mit externen 26MHz Signalen die sie in LNB zuführen.... denk dran das Signale unterhalb
25,830MHz werden in PLL nicht schön eingelockt !!! Egal mit externen signal oder eingebauter Quarz !!.
Wer viel Zeit hat und Misserfolge gewohnt ist.... darf probieren.
In diesen meinen Fall, LNB mit von mir zuletzt gekauften 25,75284MHz quarz ist ein Betrieb nur in Sommer möglich oder ganzjährlich
wenn LNB nonstop unter Spannung steht und seine innere Betriebstemperatur erreicht hat ( ca. 40°C und in Winter ca. 20°C )
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.01.2018
Aber es gibt auch kleine Toleranz unterschiede von IC zu IC ( RDA3560M ) die ich feststellen konnte, und so
ist mir gelungen ein Teil von OSLO LNBs doch bei allen Temperaturen erfolgreich zu laufen bringen.
Von umgebauten 32 Stück arbeiten zufriedenstellend bei allen Temperaturen ( -15.....35°C ) nur 24 , die andere werde ich mit
26MHz Quarz bestücken.
Und hier Hardware Test Aufstellung .....
Temperatur--->Frequenz LO Stabilität: in diesen Segment wurden auch von LNB zu LNB unterschiede festgestellt , Abweichungen gehen
von 3ppm bis 6ppm mit einen Schnitt von +- 4ppm in Bereich -15°C bis +25°C Gehäuse Temperatur ( ganz ausreichend für digital Fernsehen ).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.03.2018.
Für künftige geostationäre EsHailSat2....
Octagon Twin LNB ( Model: OTLSO ) mit Quarzfrequenz nach Wunsch - um sicher zu sein das sauber einschwingt bei allen
Umgebungstemperaturen wurde Oscilatorfrequenz mehr Richtung mitte PLL Arbeitsbereich verschoben.
Bestellt wurden Quarze:
1. für ATV mode 26,307690 MHz mit 5ppm Temperaturtoleranz ....für LO 9,5GHz
2. für SSB mode 27,851600 MHz mit 3ppm Temperaturtoleranz ....für LO 10,057522GHz
Für SSB empfang.... Für ATV empfang.... -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30.08.2018
Octagon hat wieder neue Serie single OSLO LNB rausgebracht , mit neuen Hardware designe innen.
Bei diese Serie heißt verbaute Chip RDA3566Q
Oscilatorteil dieses Chip bzw. PLL schwingt sauber mit Quarzen die Grundtonfrequenz zwischen 24,420.....30,390MHz haben ---> das gilt
auch für die Signale die von aussen zugeführt werden. Was heiß das ? Das heißt das die unterste sauber schwingende PLL Frequenz
9523,8 MHz ist ( multiplizierfaktor 390 ).
Was mir bekannt ist , ist das schon vierte Version Single LNBs in letzten 5 Jahren …die von Verpackung her fast gleich sind.
-------------------------------------------- A C H T U N G ------------->> OCTAGON Model OTLSO Update
Octagon hat schon wieder, diesmal auch bei Twin LNB die LNB Technik umgestellt.
Twin LNB neue Serie ( version3 ) mit "Satellit" Logo ist wegen eingebauten BPFilter und nur einen Quarz für unseren Zweck fast nicht mehr brauchbar. Na ja, wie man es nimmt.... manchmal hat eine negative Sache auch eine positive Seite
aber erstmal Unterschied zwischen die
drei Versionen hier bildlich dargestellt.... Mann sollte erstmal wissen für welchen Zweck LNB gebraucht wird , wenn wir von AMSAT P4-A Projekt spricht ? ….dann:
1. braucht man runtergemischte Signale auf SDR oder 70cm RX
2. runtergemischte Signale auf 950.....2150MHz für ATV
Beide punkte ging mit LNB version1 weil zwei komplet getrennte LO vorhanden waren ( 10,0574GHz - 9,540GHz )
LNB version2 erlaubt das auch allerdings mit anderen Quarzen ( original - 25MHz Quarz verbaut statt 27MHz )
die LNB version3 hat jetzt aber nur einen Quarz drin und automatisch nur eine LO Frequenz , mit gleichen LNB ist ATV und SSB nicht mehr möglich.
Schauen wir uns das Innenleben von Version3 an..... Wer so einen LNB verwenden will ( version3 ) muß sich entscheiden: ATV oder SSB empfang !! …beides gleichzeitig ist nicht möglich.
In diese Version ist noch ein Bandpass Filter auf den Pcb dazu gekommen , gegenüber original Nutzbereich dämpft dieser BPF unseren 10490MHz Signal um 3dB.
Diesen BPF Nutzbereich kann man nach unten "schieben" so das man Stück ganz gewöhnlichen elektroisolierband drauf klebt ( von unten nur 1/3 bedecken ) und Nutzbereich fängt schon 100~130MHz tiefer an. Wenn das erledigt ist, und man will diesen LNB für SSB verwenden mit Ausgabe auf 70cm ----> dann wird noch Original 25MHz Quarz gegen einen 25,7884MHz mit besseren TK ausgetauscht.
Original LNB haben TK von 20ppm bzw. 30ppm , für Fernsehe Sendungen wird niedrigere ppm Wert nicht gebraucht. Ich habe einen TK von 8ppm eingebaut ( -10°....+60°C ) , etwas anders ist aus Platzgründen unterm Deckel nicht möglich. Aber 8ppm ist für SSB noch zu hoch !! JA das stimmt und genau auf diese stelle kommt bereits oben erwähnte positive Seite !!
Fast 0kHz Drift wäre schön ! , ist auch möglich.... schau hier viewtopic.php?f=42&t=468&start=15#p2511
....fast 0kHz Drift und das mit QuarzTK 20..30ppm , noch stabiler wird mit 8ppm. Also doch ein LNB den man für SSB verwenden kann, wenn auch nur mit Computer bzw. Raspberry ausgezeichnet funktioniert.
--------------------------------------- LTC LXSAT401 Umbau --------------------------------------------------
.
viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1519
viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1507
viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1397
viewtopic.php?f=7&t=284&start=165#p2086
und diese hier viewtopic.php?f=7&t=410&start=225#p1490
Wir reden hier nur über alte PLL LNB Serie, Octagon OSLO mit 3D auf dem Verpackung mit Mixer RDA3560M
LNB Serie die leider nicht mehr erhältlich ist, neuere PLL LNB Serien lassen kein erfolgreiches umbau zu.
Vor paar Wochen wurden mir quarze mit 25,75284 MHz angeboten..... ----> für LNB umbau
mit LO Frequenz genau auf 9,300 GHz aus einfacheren Grund um leichter IF freq. ausrechnen.
Zb. 10,490 - 9,3 = 1,19 GHz statt 10,490 - 9,3887 = 1,1013 GHz mit 26MHz Quarz Bei normale Zimmertemperatur arbeitet umgebauter LNB mit neuen Quarz auf LO frequenz 9,300GHz zufrieden stellend.
Bei drauffolgenden Temperaturtest allerdings hat sich herausgestellt das diese 9,3GHz Frequenz scharf an die grenze ist
und bei niedrigere Temperatur PLL nicht schön einlocken kann.
Viele OMs probieren auch mit externen 26MHz Signalen die sie in LNB zuführen.... denk dran das Signale unterhalb
25,830MHz werden in PLL nicht schön eingelockt !!! Egal mit externen signal oder eingebauter Quarz !!.
Wer viel Zeit hat und Misserfolge gewohnt ist.... darf probieren.
In diesen meinen Fall, LNB mit von mir zuletzt gekauften 25,75284MHz quarz ist ein Betrieb nur in Sommer möglich oder ganzjährlich
wenn LNB nonstop unter Spannung steht und seine innere Betriebstemperatur erreicht hat ( ca. 40°C und in Winter ca. 20°C )
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.01.2018
Aber es gibt auch kleine Toleranz unterschiede von IC zu IC ( RDA3560M ) die ich feststellen konnte, und so
ist mir gelungen ein Teil von OSLO LNBs doch bei allen Temperaturen erfolgreich zu laufen bringen.
Von umgebauten 32 Stück arbeiten zufriedenstellend bei allen Temperaturen ( -15.....35°C ) nur 24 , die andere werde ich mit
26MHz Quarz bestücken.
Und hier Hardware Test Aufstellung .....
Temperatur--->Frequenz LO Stabilität: in diesen Segment wurden auch von LNB zu LNB unterschiede festgestellt , Abweichungen gehen
von 3ppm bis 6ppm mit einen Schnitt von +- 4ppm in Bereich -15°C bis +25°C Gehäuse Temperatur ( ganz ausreichend für digital Fernsehen ).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.03.2018.
Für künftige geostationäre EsHailSat2....
Octagon Twin LNB ( Model: OTLSO ) mit Quarzfrequenz nach Wunsch - um sicher zu sein das sauber einschwingt bei allen
Umgebungstemperaturen wurde Oscilatorfrequenz mehr Richtung mitte PLL Arbeitsbereich verschoben.
Bestellt wurden Quarze:
1. für ATV mode 26,307690 MHz mit 5ppm Temperaturtoleranz ....für LO 9,5GHz
2. für SSB mode 27,851600 MHz mit 3ppm Temperaturtoleranz ....für LO 10,057522GHz
Für SSB empfang.... Für ATV empfang.... -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30.08.2018
Octagon hat wieder neue Serie single OSLO LNB rausgebracht , mit neuen Hardware designe innen.
Bei diese Serie heißt verbaute Chip RDA3566Q
Oscilatorteil dieses Chip bzw. PLL schwingt sauber mit Quarzen die Grundtonfrequenz zwischen 24,420.....30,390MHz haben ---> das gilt
auch für die Signale die von aussen zugeführt werden. Was heiß das ? Das heißt das die unterste sauber schwingende PLL Frequenz
9523,8 MHz ist ( multiplizierfaktor 390 ).
Was mir bekannt ist , ist das schon vierte Version Single LNBs in letzten 5 Jahren …die von Verpackung her fast gleich sind.
-------------------------------------------- A C H T U N G ------------->> OCTAGON Model OTLSO Update
Octagon hat schon wieder, diesmal auch bei Twin LNB die LNB Technik umgestellt.
Twin LNB neue Serie ( version3 ) mit "Satellit" Logo ist wegen eingebauten BPFilter und nur einen Quarz für unseren Zweck fast nicht mehr brauchbar. Na ja, wie man es nimmt.... manchmal hat eine negative Sache auch eine positive Seite


drei Versionen hier bildlich dargestellt.... Mann sollte erstmal wissen für welchen Zweck LNB gebraucht wird , wenn wir von AMSAT P4-A Projekt spricht ? ….dann:
1. braucht man runtergemischte Signale auf SDR oder 70cm RX
2. runtergemischte Signale auf 950.....2150MHz für ATV
Beide punkte ging mit LNB version1 weil zwei komplet getrennte LO vorhanden waren ( 10,0574GHz - 9,540GHz )
LNB version2 erlaubt das auch allerdings mit anderen Quarzen ( original - 25MHz Quarz verbaut statt 27MHz )
die LNB version3 hat jetzt aber nur einen Quarz drin und automatisch nur eine LO Frequenz , mit gleichen LNB ist ATV und SSB nicht mehr möglich.
Schauen wir uns das Innenleben von Version3 an..... Wer so einen LNB verwenden will ( version3 ) muß sich entscheiden: ATV oder SSB empfang !! …beides gleichzeitig ist nicht möglich.
In diese Version ist noch ein Bandpass Filter auf den Pcb dazu gekommen , gegenüber original Nutzbereich dämpft dieser BPF unseren 10490MHz Signal um 3dB.
Diesen BPF Nutzbereich kann man nach unten "schieben" so das man Stück ganz gewöhnlichen elektroisolierband drauf klebt ( von unten nur 1/3 bedecken ) und Nutzbereich fängt schon 100~130MHz tiefer an. Wenn das erledigt ist, und man will diesen LNB für SSB verwenden mit Ausgabe auf 70cm ----> dann wird noch Original 25MHz Quarz gegen einen 25,7884MHz mit besseren TK ausgetauscht.
Original LNB haben TK von 20ppm bzw. 30ppm , für Fernsehe Sendungen wird niedrigere ppm Wert nicht gebraucht. Ich habe einen TK von 8ppm eingebaut ( -10°....+60°C ) , etwas anders ist aus Platzgründen unterm Deckel nicht möglich. Aber 8ppm ist für SSB noch zu hoch !! JA das stimmt und genau auf diese stelle kommt bereits oben erwähnte positive Seite !!
Fast 0kHz Drift wäre schön ! , ist auch möglich.... schau hier viewtopic.php?f=42&t=468&start=15#p2511
....fast 0kHz Drift und das mit QuarzTK 20..30ppm , noch stabiler wird mit 8ppm. Also doch ein LNB den man für SSB verwenden kann, wenn auch nur mit Computer bzw. Raspberry ausgezeichnet funktioniert.
--------------------------------------- LTC LXSAT401 Umbau --------------------------------------------------
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 18.06.2019, 15:00, insgesamt 29-mal geändert.
Very low Noise wideband Amplifier testing
Calibration....
Preamplifier are also for sale.
Test 52MHz....
Test 435MHz....
Test 1280MHz....
Vorverstärker sind auch verkäuflich, bitte anfragen. LNB tests
Aus reine neugier habe ich zuletzt paar andere LNB gekauft ……Inverto , Comag , Opticum , Arli ( alle nicht wissend ob sie PLL type sind - sind aber tatsächlich ) und als vergleich den bereits bekannten Octagon OSLO.
Wir testen originalzustand ohne umbau , als Empfangsfrequenz 10,500GHz
Manche Ingenieur haben echt ein mist entwickelt, schauen sie selber an....
Out of pure curiosity I have recently bought a few other LNB ……Inverto , Comag , Opticum , Arli and as compared to the already known Octagon OSLO.
We test original condition without remodeling, as receiving frequency 10,500GHz
Some engineers genuinely have developed a crap, look at the results themselves……
Von jeden Type jeweils zwei Stück getestet und von ARLI sogar 6 Stück.
....translated by google.
Wir testen originalzustand ohne umbau , als Empfangsfrequenz 10,500GHz
Manche Ingenieur haben echt ein mist entwickelt, schauen sie selber an....
Out of pure curiosity I have recently bought a few other LNB ……Inverto , Comag , Opticum , Arli and as compared to the already known Octagon OSLO.
We test original condition without remodeling, as receiving frequency 10,500GHz
Some engineers genuinely have developed a crap, look at the results themselves……
Von jeden Type jeweils zwei Stück getestet und von ARLI sogar 6 Stück.
....translated by google.
10GHz TX
Du brauchst eine 10GHz bake oder 10GHz FM Sender oder 10GHz FM-ATV Sender mit 10mW Output ??
Du willst lieber aber selber bauen ( weil Erfolg tut die Seele gut ) , oft scheiterts Projekt am kleinen SMT Teilen die in Reflow verfahren verlötet werden. Und wie wäre es wenn Dir diesen Lötprozes jemand abnehmen werde ? Vielleicht sagt Dir unser ( DL1MFK OE7DBH ) 10GHz TX Projekt zu und Du willst selber nachbauen. Ich habe an paar Leiterplatten diesen problematischen SMT teil bereits drauf gelötet und getestet, bei Interesse melden oe7dbh@tirol.com
Hier Bauunterlagen Und zu Verfügung stehende Leiterplatten. Leiterplatten haben passende grösse für standard Weißblechgehäuse.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frequenz range: 9,672GHz.....10,776GHz with 5V tune voltage ( with 12V tune voltage >11GHz )
Output power:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also in preparation is a 2W output version…
Fertig, mehr als 1 Watt Output über den gesamten 10,0GHz....10,5GHz Band. Maximum mit 1,3 Watt in unteren Bandbereich.
----> HF Feinabgleich....
.
Du willst lieber aber selber bauen ( weil Erfolg tut die Seele gut ) , oft scheiterts Projekt am kleinen SMT Teilen die in Reflow verfahren verlötet werden. Und wie wäre es wenn Dir diesen Lötprozes jemand abnehmen werde ? Vielleicht sagt Dir unser ( DL1MFK OE7DBH ) 10GHz TX Projekt zu und Du willst selber nachbauen. Ich habe an paar Leiterplatten diesen problematischen SMT teil bereits drauf gelötet und getestet, bei Interesse melden oe7dbh@tirol.com
Hier Bauunterlagen Und zu Verfügung stehende Leiterplatten. Leiterplatten haben passende grösse für standard Weißblechgehäuse.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frequenz range: 9,672GHz.....10,776GHz with 5V tune voltage ( with 12V tune voltage >11GHz )
Output power:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Also in preparation is a 2W output version…
Fertig, mehr als 1 Watt Output über den gesamten 10,0GHz....10,5GHz Band. Maximum mit 1,3 Watt in unteren Bandbereich.
----> HF Feinabgleich....
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 16.01.2019, 22:58, insgesamt 7-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hallo aus Werder an der Havel, JO62li
auch wenn die letzten Beiträge nicht mehr ganz frisch sind, habe ich Hoffnung auf eine Antwort...
Bin seit einigen Tagen Besitzer eines VNA KC901S+, auch noch nicht alles probiert aber mit dem aktuellen Stand sehr zufrieden.
9 KHz bis 4 GHz
Vergleichsmessungen mit HP und R&S sollen folgen.
Aber wichtig, die Belegung der N-Buchsen wurde vertauscht, hat aber auch der deutsch Importeur nicht gemerkt und verschickt weiterhin die schlechte deutsche Übersetzung mit der alten Belegung...
Für mich interessant der LAN-Anschluß mit frei konfigurierbarer IP und Port, nur einen normalen Explorer will die Kiste nicht..
So wären auch Fernmessungen möglich, wenn einer Bescheid weiß, bitte schreiben.
Die erste Erkenntnis, man solle besser nicht alles nachmessen, eine WLAN-Antenne für 12 € unbrauchbar.
Erst mal einen guten Rutsch und alles Gute für 2019
73`s
Ronald
DL1RME
PS
Das Thema up Konverter für Es hail wie oben beschrieben ist für mich auch sehr interessant, kommt später...
auch wenn die letzten Beiträge nicht mehr ganz frisch sind, habe ich Hoffnung auf eine Antwort...
Bin seit einigen Tagen Besitzer eines VNA KC901S+, auch noch nicht alles probiert aber mit dem aktuellen Stand sehr zufrieden.
9 KHz bis 4 GHz
Vergleichsmessungen mit HP und R&S sollen folgen.
Aber wichtig, die Belegung der N-Buchsen wurde vertauscht, hat aber auch der deutsch Importeur nicht gemerkt und verschickt weiterhin die schlechte deutsche Übersetzung mit der alten Belegung...
Für mich interessant der LAN-Anschluß mit frei konfigurierbarer IP und Port, nur einen normalen Explorer will die Kiste nicht..
So wären auch Fernmessungen möglich, wenn einer Bescheid weiß, bitte schreiben.
Die erste Erkenntnis, man solle besser nicht alles nachmessen, eine WLAN-Antenne für 12 € unbrauchbar.
Erst mal einen guten Rutsch und alles Gute für 2019
73`s
Ronald
DL1RME
PS
Das Thema up Konverter für Es hail wie oben beschrieben ist für mich auch sehr interessant, kommt später...
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Ronald, auch Dir alles gute in 2019
....du hast die plus version , ich habe die normale version ohne LAN Anschluß .....kann Dir in diese Sache kein guter Rat geben.
Ich verwende mein KC901S hauptsächlich portabel für Anpassung messen und das reicht mir, für andere Sachen habe ich andere Messgeräte.
viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1152
Vy 73 de Darko OE7DBH
....du hast die plus version , ich habe die normale version ohne LAN Anschluß .....kann Dir in diese Sache kein guter Rat geben.
Ich verwende mein KC901S hauptsächlich portabel für Anpassung messen und das reicht mir, für andere Sachen habe ich andere Messgeräte.
viewtopic.php?f=7&t=284&start=105#p1152
Vy 73 de Darko OE7DBH
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Guten Morgen Darko und vielen Dank für Deine Anwort,
mal sehen, irgendwie kommen wir schon hinter das Geheimnis der LAN-Buchse, werde erst mal in Ruhe hier die Beiträge zum Thema
13 cm lesen...
73 für 2019 bis später
Ronald
mal sehen, irgendwie kommen wir schon hinter das Geheimnis der LAN-Buchse, werde erst mal in Ruhe hier die Beiträge zum Thema
13 cm lesen...
73 für 2019 bis später
Ronald
BU500 13cm QO-100 UP Converter Version V06
Die neue Version vom bereits bekannten BU500 500mW und BU500 1.7W ist bei HiDes bereit zum Liefern.... www.hides.com.tw
New version of already known BU500 500mW and BU500 1.7W is ready for deliver at HiDes. calvin@hides.com.tw ….und so siehts aus BU500 500mW bereits im Gehäuse mit dem Kühlkörper verbaut....and so looks BU500 500mW already installed in housing with heat sink
Was wurde gegenüber letzte Version verbessert ? What has been improved compared to the last Version ?
1. Schönere HF Spectrum - bessere LO Freq. Unterdrückung Nicer HF Spectrum - better LO Freq. suppression
2. Höhere Ausgangsleistung , bis maximal 2W in SSB mode Higher output power, up to 2W in SSB mode --> only with good cooling !!
3. Höhere IF Input Leistung 100mW higher IF Input power 100mW now
4. Externe 10MHz Clock Input
5. Verpolungsschutz Reverse polarity protection
6. Betriebsspannung wurde erhöht, Schaltnetzteil ausgetauscht Operating voltage has been increased ( 9....16V ) , Switching power supply replaced
LO signal on the output port... with 2m 70cm and 23cm IF input signal
More output power....
Höheren dämpfungswert eingebaut , um höhere IF input Leistung zu erlauben...
Higher attenuation value built-in to allow higher IF input power...
Input port for extern 10MHz Clock Signal added !!!!...
....und wie kann ich vom internen TCXO auf externe 10MHz Clock Signal umschalten ?
....and how can I switch from internal TCXO to external 10MHz clock signal ? When switching ON the BU500 external 10Mhz signal must already be present.
Bei neuen 1,7W Output BU500v1 und v2 ist SMA Buchse für externe 10MHz Signal bereits an Gehäuse dran verlötet und angeschlossen.
For new 1.7W output BU500v1 and v2 , SMA connector for external 10MHz signal is already soldered to the housing and connected.
Mirror frequency suppression for 2m Signals.... Mirror frequency suppression for 70cm Signals....
BU500 1,7Watt output version ( eigentlich genug Leistung für QO-100 wenn BU500 direkt an Antenne montiert ist )
Der einziger unterschied gegenüber 500mW Version ist viel bessere Kühlung und daher für jede Betriebsart in Nonstop Einsatz bei volle
Ausgangsleistung geeignet. Ausgangsleistung kann von Exemplar zu Exemplar variieren , typisch ist zwischen 1,7W und 2,1 Watt Output.
The only difference compared to the 500mW version is much better cooling and therefore for every operating mode in non-stop use
at full Output power suitable. Output power can vary from BU500 to BU500 , typically between 1.7W and 2.1 Watt output.
Schematic diagram is the same for both versions !! 1,7W und mehr ...version in Ebay: https://www.ebay.com/itm/BU-500-13cm-Up ... SwOPldZMk9
-------------------------------------- Software and User Manual ----------------------------------
www.hides.com.tw -----> downloads -----> BU500 ----> dropbox upper right "download" ---> "direct download"
Please search your file in download Folder -----> unzip zip file -----> print pdf user Manual and please read !! Wenn Sie den BU500 mit einen 70cm Signal betreiben möchten dann können sie ihn so verwenden wie ausgeliefert worden ist ! ( achten auf beigefügten Zettel ) If you want to operate the BU500 with a 70cm signal then you can use it as delivered !
Wenn Sie aber eine andere Local Oscilator Frequenz benötigen, dann instalieren sie bitte den Driver in ihren Computer " Windows_Driver_v16... "
----------------------------------- Reprogramming Local Oscilator for other IF frequency. ------------------------------------------------
Ablesen welche LO Frequenz programmiert ist.... Reading which LO frequency is programmed… Neue LO Frequenz abspeichern..... Save new LO frequency…
-------------------------------------------------------- Hardware configuration --------------------------------------------------
…here with IC-706MKIIG as example Wenn Sie aber eine Möglichkeit haben den BU500 1.7W direkt bei der Antenne zu montieren und eine Antenne mit mindestens
24dBi Gain haben , dann ist ein Power Amplifier ( aus eigener Erfahrung viewtopic.php?f=42&t=468&start=60#p2579 ) gar nicht mehr notwendig !
Als Sendeantenne können sie auch die hier nehmen.... https://www.ebay.fr/itm/Antenne-parabol ... Sw-sBdZtzU
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frühere BU500 versionen finden sie hier.... You can find earlier BU500 versions here .... viewtopic.php?f=7&t=284&start=180#p2321
Software download link ( dropbox )..... https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0
HiDes bietet BU500 zum kauf in drei versionen auf Ebay platform. HiDes offers BU500 for purchase in thre versions on Ebay platform.
https://www.ebay.com/itm/223578005873 als Fertiggerät
https://www.ebay.com/itm/223578010242 als PCB version
https://www.ebay.com/itm/BU-500-13cm-Up ... 100623.m-1 als Fertiggerät 1,7W version
OE7DBH email..... oe7dbh@drei.at
Beitrag noch in Bearbeitung !
Translated by Google
New version of already known BU500 500mW and BU500 1.7W is ready for deliver at HiDes. calvin@hides.com.tw ….und so siehts aus BU500 500mW bereits im Gehäuse mit dem Kühlkörper verbaut....and so looks BU500 500mW already installed in housing with heat sink
Was wurde gegenüber letzte Version verbessert ? What has been improved compared to the last Version ?
1. Schönere HF Spectrum - bessere LO Freq. Unterdrückung Nicer HF Spectrum - better LO Freq. suppression
2. Höhere Ausgangsleistung , bis maximal 2W in SSB mode Higher output power, up to 2W in SSB mode --> only with good cooling !!
3. Höhere IF Input Leistung 100mW higher IF Input power 100mW now
4. Externe 10MHz Clock Input
5. Verpolungsschutz Reverse polarity protection
6. Betriebsspannung wurde erhöht, Schaltnetzteil ausgetauscht Operating voltage has been increased ( 9....16V ) , Switching power supply replaced
LO signal on the output port... with 2m 70cm and 23cm IF input signal
More output power....
Höheren dämpfungswert eingebaut , um höhere IF input Leistung zu erlauben...
Higher attenuation value built-in to allow higher IF input power...
Input port for extern 10MHz Clock Signal added !!!!...
....und wie kann ich vom internen TCXO auf externe 10MHz Clock Signal umschalten ?
....and how can I switch from internal TCXO to external 10MHz clock signal ? When switching ON the BU500 external 10Mhz signal must already be present.
Bei neuen 1,7W Output BU500v1 und v2 ist SMA Buchse für externe 10MHz Signal bereits an Gehäuse dran verlötet und angeschlossen.
For new 1.7W output BU500v1 and v2 , SMA connector for external 10MHz signal is already soldered to the housing and connected.
Mirror frequency suppression for 2m Signals.... Mirror frequency suppression for 70cm Signals....
BU500 1,7Watt output version ( eigentlich genug Leistung für QO-100 wenn BU500 direkt an Antenne montiert ist )
Der einziger unterschied gegenüber 500mW Version ist viel bessere Kühlung und daher für jede Betriebsart in Nonstop Einsatz bei volle
Ausgangsleistung geeignet. Ausgangsleistung kann von Exemplar zu Exemplar variieren , typisch ist zwischen 1,7W und 2,1 Watt Output.
The only difference compared to the 500mW version is much better cooling and therefore for every operating mode in non-stop use
at full Output power suitable. Output power can vary from BU500 to BU500 , typically between 1.7W and 2.1 Watt output.
Schematic diagram is the same for both versions !! 1,7W und mehr ...version in Ebay: https://www.ebay.com/itm/BU-500-13cm-Up ... SwOPldZMk9
-------------------------------------- Software and User Manual ----------------------------------
www.hides.com.tw -----> downloads -----> BU500 ----> dropbox upper right "download" ---> "direct download"
Please search your file in download Folder -----> unzip zip file -----> print pdf user Manual and please read !! Wenn Sie den BU500 mit einen 70cm Signal betreiben möchten dann können sie ihn so verwenden wie ausgeliefert worden ist ! ( achten auf beigefügten Zettel ) If you want to operate the BU500 with a 70cm signal then you can use it as delivered !
Wenn Sie aber eine andere Local Oscilator Frequenz benötigen, dann instalieren sie bitte den Driver in ihren Computer " Windows_Driver_v16... "
----------------------------------- Reprogramming Local Oscilator for other IF frequency. ------------------------------------------------
Ablesen welche LO Frequenz programmiert ist.... Reading which LO frequency is programmed… Neue LO Frequenz abspeichern..... Save new LO frequency…
-------------------------------------------------------- Hardware configuration --------------------------------------------------
…here with IC-706MKIIG as example Wenn Sie aber eine Möglichkeit haben den BU500 1.7W direkt bei der Antenne zu montieren und eine Antenne mit mindestens
24dBi Gain haben , dann ist ein Power Amplifier ( aus eigener Erfahrung viewtopic.php?f=42&t=468&start=60#p2579 ) gar nicht mehr notwendig !
Als Sendeantenne können sie auch die hier nehmen.... https://www.ebay.fr/itm/Antenne-parabol ... Sw-sBdZtzU
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frühere BU500 versionen finden sie hier.... You can find earlier BU500 versions here .... viewtopic.php?f=7&t=284&start=180#p2321
Software download link ( dropbox )..... https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0
HiDes bietet BU500 zum kauf in drei versionen auf Ebay platform. HiDes offers BU500 for purchase in thre versions on Ebay platform.
https://www.ebay.com/itm/223578005873 als Fertiggerät
https://www.ebay.com/itm/223578010242 als PCB version
https://www.ebay.com/itm/BU-500-13cm-Up ... 100623.m-1 als Fertiggerät 1,7W version
OE7DBH email..... oe7dbh@drei.at
Beitrag noch in Bearbeitung !
Translated by Google
- Dateianhänge
-
BU-500 2.4G Upconverter _ PA User's Guide_20191013.pdf
- (2.04 MiB) 1253-mal heruntergeladen
-
RFFC2072-DB-01-01_V06_SST-05102019.pdf
- Component layout Top and Bottom on PCB
- (109.95 KiB) 1013-mal heruntergeladen
-
RFFC2072-DB-01-01-V06-190508B new.PDF
- BU500 Schematic
- (346.16 KiB) 1032-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 09.12.2021, 08:56, insgesamt 160-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hallo Ihr alle da draussen,
mein Rufzeichen ist db9pz, mein Name Markus, ich komme aus der Nähe von Trier (JN39FQ ; 5km östlich von LX).
Ich habe mir auf der HAM-RADIO letzte Sonntag, einen Up-Converter, BU-500, ohne Gehäuse gekauft.
Es soll die neuste Version sein, und für bis 200mW Eingang geeignet, und max. 1,35W Ausgangsleistung machen bei 12V-DC.
Der Herr am Stand, in Halle 3, war sehr nett, hatte aber keine 'fertigen' Converter mehr, die für hohe Eingangsleistung (CW/SSB-Betrieb) geeignet waren, vor Ort. So habe ich den die reine bestückte Platine gekauft, mein 'kleines Problem' ist die Hand-schriftliche Notiz auf dem Daten-Blatt, "only with heat-sink" .... steht!
Ich habe einige Bilder eines fertigen BU-500, mit meiner Platine verglichen, und sehen da, wo die Durchkontaktierungen sind und die Platinen-Unterseite aus 'Masse-Fläche' besteht, ein lila Teil (?) unter 'geklemmt'!
Soll das die Kühlfläche sein? Ein 'Wärme-Verteiler'? Oder kommt da noch zusätzlich ein 'Kühlkörper' (Aluteil ; schwarz eloxiert) irgendwie unten dran? Wo bekomme ich das lila Teil her? Es sagt mir nichts!
Wie darf ich mir den Zusammenbau des Weißblech-Gehäuses und der Platine vorstellen?
Habe alle Teile (bis auf das 'lila Teil' und den eventuell fehlenden Kühlkörper), hier vor Ort.
Durchführungs-Kondensator für 12V-DC, ebenso für den Meß-Ausgang. Diverse fertig konfektionierte SMA-Koax-Leitungen (RG-316, kurz, zum Verbinden der einzelnen Komponenten/Geräte).
Mein TRX für die ersten Sende-Versuche soll mein alter FT-817 sein, der 150mW auf 70cm, in der kleinsten Stufe produziert. Das Daten-Blatt gibt bis zu 200mW max. Eingangsleistung an.
Überschwingt der FT-817 (keine ND Ausführung!) auch wie manche großen 100W-TRX, auf sehr hohe Leistung in den ersten Bruchteilen einer Sekunde, auf, obwohl das Gerät herunter geregelt ist? Und könnte so den Up-Converter zerstören?
Lieber 5W und ein festes 5Watt-Dämpfungsglied, das den Eingang auf unter 200mW begrenzt? Ich will meine Neu-Erwerbung nicht schon kaputt machen, bevor es den ersten "Pieps" gemacht hat! (Vorallem im 'Weltall'! HI HI!)
Ist ja doch etwas anderes, als damals mit Oscar 7/10/13 bzw. 40.
Ich weiß, viele Fragen, aber es soll ja auch 'gut' werden!
73 de Markus ; db9pz
mein Rufzeichen ist db9pz, mein Name Markus, ich komme aus der Nähe von Trier (JN39FQ ; 5km östlich von LX).
Ich habe mir auf der HAM-RADIO letzte Sonntag, einen Up-Converter, BU-500, ohne Gehäuse gekauft.
Es soll die neuste Version sein, und für bis 200mW Eingang geeignet, und max. 1,35W Ausgangsleistung machen bei 12V-DC.
Der Herr am Stand, in Halle 3, war sehr nett, hatte aber keine 'fertigen' Converter mehr, die für hohe Eingangsleistung (CW/SSB-Betrieb) geeignet waren, vor Ort. So habe ich den die reine bestückte Platine gekauft, mein 'kleines Problem' ist die Hand-schriftliche Notiz auf dem Daten-Blatt, "only with heat-sink" .... steht!
Ich habe einige Bilder eines fertigen BU-500, mit meiner Platine verglichen, und sehen da, wo die Durchkontaktierungen sind und die Platinen-Unterseite aus 'Masse-Fläche' besteht, ein lila Teil (?) unter 'geklemmt'!
Soll das die Kühlfläche sein? Ein 'Wärme-Verteiler'? Oder kommt da noch zusätzlich ein 'Kühlkörper' (Aluteil ; schwarz eloxiert) irgendwie unten dran? Wo bekomme ich das lila Teil her? Es sagt mir nichts!
Wie darf ich mir den Zusammenbau des Weißblech-Gehäuses und der Platine vorstellen?
Habe alle Teile (bis auf das 'lila Teil' und den eventuell fehlenden Kühlkörper), hier vor Ort.
Durchführungs-Kondensator für 12V-DC, ebenso für den Meß-Ausgang. Diverse fertig konfektionierte SMA-Koax-Leitungen (RG-316, kurz, zum Verbinden der einzelnen Komponenten/Geräte).
Mein TRX für die ersten Sende-Versuche soll mein alter FT-817 sein, der 150mW auf 70cm, in der kleinsten Stufe produziert. Das Daten-Blatt gibt bis zu 200mW max. Eingangsleistung an.
Überschwingt der FT-817 (keine ND Ausführung!) auch wie manche großen 100W-TRX, auf sehr hohe Leistung in den ersten Bruchteilen einer Sekunde, auf, obwohl das Gerät herunter geregelt ist? Und könnte so den Up-Converter zerstören?
Lieber 5W und ein festes 5Watt-Dämpfungsglied, das den Eingang auf unter 200mW begrenzt? Ich will meine Neu-Erwerbung nicht schon kaputt machen, bevor es den ersten "Pieps" gemacht hat! (Vorallem im 'Weltall'! HI HI!)
Ist ja doch etwas anderes, als damals mit Oscar 7/10/13 bzw. 40.
Ich weiß, viele Fragen, aber es soll ja auch 'gut' werden!
73 de Markus ; db9pz
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Achtung , ich habe kein Zugriff mehr auf den BU500 Beitrag , meine neue Emailadresse lautet: 9a6rzn@gmail.com
Zuletzt geändert von oe7dbh am 16.04.2023, 18:41, insgesamt 3-mal geändert.
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hallo OM Darko,
Danke für Deine schnelle und unbürokratische Hilfe!
Ich hätte bestimmt, den einen oder anderen Fehler gemacht!
Ich stehe tief in Deiner Schuld.
Es waren nur einige aber wichtige Sachen, die ich anders gesehen habe, oder interpretiert hätte. Und schnell wäre alles im Eimer, statt in der 'Luft' gewesen!
Es ist schön zu sehen, das es den 'HAM-Spirit' noch gibt!
73 de Markus ; db9pz (K10 Trier a. d. Mosel, JN39FQ)
Danke für Deine schnelle und unbürokratische Hilfe!
Ich hätte bestimmt, den einen oder anderen Fehler gemacht!
Ich stehe tief in Deiner Schuld.
Es waren nur einige aber wichtige Sachen, die ich anders gesehen habe, oder interpretiert hätte. Und schnell wäre alles im Eimer, statt in der 'Luft' gewesen!
Es ist schön zu sehen, das es den 'HAM-Spirit' noch gibt!
73 de Markus ; db9pz (K10 Trier a. d. Mosel, JN39FQ)
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hi, I recently received the gold BU-500 from you. I would like to use an external 10MHz signal from a GPSDO for better stability, but I am not sure how to do this and what level of 10MHz signal is required. Can you explain please?
Also, I am using 144MHz for input (My Kuhne Electronics down converter uses 70cm). Will I need to use a BPF between the BU-500 and my linear amplifier (22W o/p SG-Labs amp), because of image at + or - 288 MHz? I need only 400mW from BU-500 to drive the amplifier.
Thanks
Brian, G3ZUM
Also, I am using 144MHz for input (My Kuhne Electronics down converter uses 70cm). Will I need to use a BPF between the BU-500 and my linear amplifier (22W o/p SG-Labs amp), because of image at + or - 288 MHz? I need only 400mW from BU-500 to drive the amplifier.
Thanks
Brian, G3ZUM
Re: OE7DBH - Technik in Oberland
Hi Brian
....Look at this page above, tenth and eleventh picture from above ( a picture says more than a thousand words ) .
With 2m IF
BandpassFilter ---> YES please, with two Notch on 2256Mhz and 2112MHz Source: ID-Elektronik http://www.id-elektronik.de/noflash.htm
....Look at this page above, tenth and eleventh picture from above ( a picture says more than a thousand words ) .
With 2m IF
BandpassFilter ---> YES please, with two Notch on 2256Mhz and 2112MHz Source: ID-Elektronik http://www.id-elektronik.de/noflash.htm
13cm Power Amplifier for QO-100
Seit kurzen bietet HiDes auf Ebay platform einen 15W Power Amplifier der für BU500 500mW Version gedacht ist,
kann aber auch für andere Transmitter verwendet werden.... https://www.ebay.com/itm/QO-100-15W-SSB ... SwFwNeG9Jp
Ich habe drei Stück zum testen bekommen, hier Bild von Innenleben und das Test Ergebnis.
HiDes recently launched a 15W power amplifier on the Ebay platform, which is intended for the BU500 500mW version,
but can also be used for other transmitters.... https://www.ebay.com/itm/QO-100-15W-SSB ... SwFwNeG9Jp
I got three pieces to test, here a picture of the interior and the test result.
UPdate 30.01.2021
Adalm Pluto SSB-CW-Pactor Amplifier………… designed as an Adalm pluto amplifier with built-in bandpass filter
Freq.range: 2385....2415MHz
Vcc: +13V....+28V
Icc: 3 Amper
Gain: ~50dB
Output: >14W at 24V
Size: 12 x 7 x 2cm
Note: in DVB-S mode maximal 500mW Output at 24V
.
kann aber auch für andere Transmitter verwendet werden.... https://www.ebay.com/itm/QO-100-15W-SSB ... SwFwNeG9Jp
Ich habe drei Stück zum testen bekommen, hier Bild von Innenleben und das Test Ergebnis.
HiDes recently launched a 15W power amplifier on the Ebay platform, which is intended for the BU500 500mW version,
but can also be used for other transmitters.... https://www.ebay.com/itm/QO-100-15W-SSB ... SwFwNeG9Jp
I got three pieces to test, here a picture of the interior and the test result.
UPdate 30.01.2021
Adalm Pluto SSB-CW-Pactor Amplifier………… designed as an Adalm pluto amplifier with built-in bandpass filter
Freq.range: 2385....2415MHz
Vcc: +13V....+28V
Icc: 3 Amper
Gain: ~50dB
Output: >14W at 24V
Size: 12 x 7 x 2cm
Note: in DVB-S mode maximal 500mW Output at 24V
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 30.01.2021, 18:02, insgesamt 11-mal geändert.
LNB for QO100 with Coax input
Nicht viele aber es gibt doch OMs die ein LNB mit koaxialen Input brauchen.
Hier versuche ich zu erklären wie sie das machen können.
Dieser Projekt ist gedacht für Leute die Werkzeug und Erfahrung haben...
Not many but there are OMs that need an LNB with coaxial input.
Here I try to explain how you can do that.
This project is for people with tools and experience.
Ein LNB nehmen , aufmachen und Leiterplatte vorsichtig ausbauen, achten auf statische Aufladung.
Take an LNB, open it and carefully remove the circuit board, pay attention to static charge. Unterseite PCB ausmessen wo die Leitungen verlaufen , ein Kupfer oder Messingblock vorbereiten ,
ausfräsen , Gewindeschneiden , am PCB original Quarz ablöten.
Measure the underside of the PCB where the lines run, prepare a copper or brass block,
Milling, thread cutting, unsoldering original quartz from the PCB
Nächste Schritt ist SMA Buchsen montieren bzw. verlöten The next step is to mount or solder SMA sockets PCB montieren auf den Kupferblock , ein besseren Quarz für andere LO Frequenz mit besseren TK Wert auf PCB einlöten , Deckel ausfräsen.
Mount the PCB on the copper block, solder a better quartz for another LO frequency with better TK value on the PCB, mill out the cover. Stromversorgung vorbereiten - Duko verlöten , Deckel schließen , testen und Erfolg Erlebnis haben "wow ich habe es geschaft"
Prepare the power supply - solder the Duko, close the lid, test and have a successful experience "wow I did it" na ja, so leicht ist das nicht aber du schaffst das
well, it's not that easy, but you can do it 
Hier versuche ich zu erklären wie sie das machen können.
Dieser Projekt ist gedacht für Leute die Werkzeug und Erfahrung haben...
Not many but there are OMs that need an LNB with coaxial input.
Here I try to explain how you can do that.
This project is for people with tools and experience.
Ein LNB nehmen , aufmachen und Leiterplatte vorsichtig ausbauen, achten auf statische Aufladung.
Take an LNB, open it and carefully remove the circuit board, pay attention to static charge. Unterseite PCB ausmessen wo die Leitungen verlaufen , ein Kupfer oder Messingblock vorbereiten ,
ausfräsen , Gewindeschneiden , am PCB original Quarz ablöten.
Measure the underside of the PCB where the lines run, prepare a copper or brass block,
Milling, thread cutting, unsoldering original quartz from the PCB
Nächste Schritt ist SMA Buchsen montieren bzw. verlöten The next step is to mount or solder SMA sockets PCB montieren auf den Kupferblock , ein besseren Quarz für andere LO Frequenz mit besseren TK Wert auf PCB einlöten , Deckel ausfräsen.
Mount the PCB on the copper block, solder a better quartz for another LO frequency with better TK value on the PCB, mill out the cover. Stromversorgung vorbereiten - Duko verlöten , Deckel schließen , testen und Erfolg Erlebnis haben "wow ich habe es geschaft"
Prepare the power supply - solder the Duko, close the lid, test and have a successful experience "wow I did it" na ja, so leicht ist das nicht aber du schaffst das


Messmittel für GHz Bereich
Corona time is craft time
For my future 10ghz reception projects I will definitely need a signal generator.
The centerpiece is a two-frequency oscillator from General Microwave.
To find here… https://www.ebay.com/itm/1x-NEW-GMI-V25 ... 2666704188
--------------------------------------- Log. Detector ----------------------------
For:
Frequenz range: 1MHz......8GHz
Input Level: 0dBm...…-60dBm
Input Imp. 50 ohm
Vcc: 8....26V
...with AD8318
------------------------------- Harpin Bandpass Filter for 10GHz -------------------------------------------
Freq. range: 10,0......10,7GHz
Insert loss: 1,4dB on 10,491GHz
.

For my future 10ghz reception projects I will definitely need a signal generator.
The centerpiece is a two-frequency oscillator from General Microwave.
To find here… https://www.ebay.com/itm/1x-NEW-GMI-V25 ... 2666704188
--------------------------------------- Log. Detector ----------------------------
For:
Frequenz range: 1MHz......8GHz
Input Level: 0dBm...…-60dBm
Input Imp. 50 ohm
Vcc: 8....26V
...with AD8318
------------------------------- Harpin Bandpass Filter for 10GHz -------------------------------------------
Freq. range: 10,0......10,7GHz
Insert loss: 1,4dB on 10,491GHz
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 21.02.2021, 11:29, insgesamt 15-mal geändert.
LNB for QO100 with Waveguide input
Wenn wir schon dabei sind , IK0YYY hat mich auf die Idee gebracht ein LNB mit Hohlleiter Eingang zu machen....
Vy 73 de OE7DBH
Vy 73 de OE7DBH
Projekte und Bauteile for Sale
Bei mir sind langsam viele Schubladen voll mit meinen Projekten und Baumodulen
die für irgendetwas gedacht worden sind , es wäre schade das sie irgendwann in Müllcontainer
landen, das wegen soll alles an die Leute die es gerade brauchen können verkauft werden.
Bei Interesse oder offenen fragen einfach mail schreiben an: oe7dbh@tirol.com
Es gibt hier in Forum auch ein Bereich "Biete" und "Suche" aber leider ist der nur für
angemeldete Mitglieder und wurde in letzten 14 Monate nur 215 mal angeklickt - davon 30 mal
von mir selber
At me, many table drawers are slowly full of my projects and building modules
that were intended for anything, it would be a shame that they would be put in rubbish containers
at some Point everything should be sold to the people who may need it.
If you are interested or have any questions, just write an email to: oe7dbh@tirol.com
...translated with google translate
Order email address: 9a6rzn@gmail.com
.
die für irgendetwas gedacht worden sind , es wäre schade das sie irgendwann in Müllcontainer
landen, das wegen soll alles an die Leute die es gerade brauchen können verkauft werden.
Bei Interesse oder offenen fragen einfach mail schreiben an: oe7dbh@tirol.com
Es gibt hier in Forum auch ein Bereich "Biete" und "Suche" aber leider ist der nur für
angemeldete Mitglieder und wurde in letzten 14 Monate nur 215 mal angeklickt - davon 30 mal
von mir selber

At me, many table drawers are slowly full of my projects and building modules
that were intended for anything, it would be a shame that they would be put in rubbish containers
at some Point everything should be sold to the people who may need it.
If you are interested or have any questions, just write an email to: oe7dbh@tirol.com
...translated with google translate
Order email address: 9a6rzn@gmail.com
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.12.2022, 14:47, insgesamt 21-mal geändert.
Projekte und Bauteile for Sale
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.11.2022, 10:50, insgesamt 19-mal geändert.
BU500 UPconverter PCB version
Even though I mentioned at the time that the purchase of the PCB version is only for radio amateurs with HF soldering experience,
( according to HiDes information ) some radio amateurs without experience try to buy the PCB version.
With the intention of saving money, unfortunately you do not think that in the end you will be disappointed and have thrown money.
Because your BU500 does not work properly when you assemble it yourself.
From time to time, i get photos from the people who tried it themselves, like the two amateur radio operators here in the picture below.
These are bad examples of how to correctly install a BU500 PCB in HF-tight housings with good cooling. For good UPconverter work:
1. PCB must be soldered tightly to the housing.
2. HF plugs-SMA connectors must be soldered tightly to the housing at the top and bottom PCB site.
3. There must be nothing on the top of the Chip output stage IC PA520810AC ( risk of self-swing )
4. The heat sink must dock tightly to the gold-plated PCB surface, separated from the PCB only with a thin 0.15mm film.
5. do not use loose wires that could eventually produce a short circuit
6. and after the successful installation, you should have measuring equipment to check the functionality ( Sig.generator, Analyzer, Power meter)
I repeat myself again, you need custom-made housings, and custom-made heatsink. Like this one here: Your built-in UPconverter PCB without a heat sink must look like this or even better…
Translated by google.
( according to HiDes information ) some radio amateurs without experience try to buy the PCB version.
With the intention of saving money, unfortunately you do not think that in the end you will be disappointed and have thrown money.
Because your BU500 does not work properly when you assemble it yourself.
From time to time, i get photos from the people who tried it themselves, like the two amateur radio operators here in the picture below.
These are bad examples of how to correctly install a BU500 PCB in HF-tight housings with good cooling. For good UPconverter work:
1. PCB must be soldered tightly to the housing.
2. HF plugs-SMA connectors must be soldered tightly to the housing at the top and bottom PCB site.
3. There must be nothing on the top of the Chip output stage IC PA520810AC ( risk of self-swing )
4. The heat sink must dock tightly to the gold-plated PCB surface, separated from the PCB only with a thin 0.15mm film.
5. do not use loose wires that could eventually produce a short circuit
6. and after the successful installation, you should have measuring equipment to check the functionality ( Sig.generator, Analyzer, Power meter)
I repeat myself again, you need custom-made housings, and custom-made heatsink. Like this one here: Your built-in UPconverter PCB without a heat sink must look like this or even better…
Translated by google.
UPconverter BU500
Künftig bzw. ab sofort haben alle BU500 versionen eine Schaltmöglichkeit zwischen interne 10MHz TCXO oder externe 10MHz GPS Signal ,
dank dem bereits am PCB verbauten Schalter.
In the future or from now on, all BU500 versions will have the option of switching between an internal 10MHz TCXO
or an external 10MHz GPS signal , thanks to the switch already built into the PCB
=============================== NEXT INFO ======================================================
Another one information about inquiries that I get from time to time, like this one below ( as example )
Guys, you can realize many combinations with the BU500, it is a versatile UPconverter,
you just have to find out which combination suits you personally , just think about it,
ask in the worst case oe7dbh@drei.at and I'll publish the appropriate solution here in the forum
( so that I don't have to answer the same ten times - a lot of emails can also be annoying for me ) .
When we specifically talk about BU500 using with QO100 satellite…
The fact is that the BU500 can send in these Freq. range: 2380MHz.....2500MHz
The fact is that the BU500 has an output power of up to: 1700mW for SSB CW Pactor and 250mW in DATV mode
The fact is also that the BU500 can be controlled ( IF signal ) with any frequency between 50MHz.....1300MHz
It is also a fact that there are two versions of BU500 , with 100mW IF input ( v2 ) and with 0.03mW IF input ( v1 )
You only have to adjust the maximum output power of your transmitter to the maximum input power of the BU500 ( 100mW for v2 or 0,03mW for v1 ).
CW-SSB mode: From my own experience i can guarantee that 1W in horizontal pol WLAN 24dBi antenna is sufficient to get an S7 raport via QO100.
DATV mode: with 250mW DVB-S output you have enough power as drive for every commercial surplus amplifier.
( You don't need to look for additional amplifiers to amplify the Adalm Pluto signal - Do like me, I transmit with a 70cm transmitter SSB on 439MHz and ADALM Pluto DATV on 442MHz ). One UP converter for all operating modes !!!
Now especially for this email request above, for info... Ari already uses a BU500v2 in SSB mode and wants to operate also DATV in the future.
He has two options:
1. either to buy an additional BU500v1 for DATV
or
2. to remove the built-in attenuator in his own BU500v2 ……( so gets original v1 version with 0.03mW IF input good for Adalm Pluto output signal )
This last proposal then requires SSB and DATV in the same band as IF !! , here example:
SSB 144,500MHz and DATV 148MHz or SSB 438,500MHz and DATV 442MHz or SSB 1265,500MHz and DATV 1269MHz
Remove attenuator: on this page at the top of the first picture you can see what components are equipped with v1 and v2 at the IF input.
Adalm pluto note: It is known that when transmitting directly on 2.4 GHz, pluto produces a lot of spurious emissions, this is not so extreme when broadcasting on lower frequencies, and especially in combination with BU500, spurious signals are filtered out.
translated by google.
VCTCXO for QO100 LNB
………for more LNB local oscilator frequency stability when receiving SSB signals via QO-100 satellite
Designed for LNBs with 27MHz Quartz !!! and output on 70cm Band ( Example: Octagon OSLO, or other… ) . QO-100 transponder SSB TX range: 10489,500MHz..........10490,000MHz
LNB Local PLL Oscilator Freqency: 10057,000MHz ....( 27,850154 x 361,11111 = 10057,000MHz )
LNB IF Output Frequency: 432,500.......433,000MHz For sale 60.- Euro ...Email: 9a6rzn@gmail.com
Designed for LNBs with 27MHz Quartz !!! and output on 70cm Band ( Example: Octagon OSLO, or other… ) . QO-100 transponder SSB TX range: 10489,500MHz..........10490,000MHz
LNB Local PLL Oscilator Freqency: 10057,000MHz ....( 27,850154 x 361,11111 = 10057,000MHz )
LNB IF Output Frequency: 432,500.......433,000MHz For sale 60.- Euro ...Email: 9a6rzn@gmail.com
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.11.2022, 10:46, insgesamt 2-mal geändert.
3LNC70
It is my pleasure to present a new product for 10GHZ amateur radio operators from www.hides.com.tw
Low-noise selective 10GHZ LNC in coaxial form
( for various applications… direct 10GHz FM-SSB QSO , DVB-T QSO , QO100 SSB QSO , QO-100 DVBt or DVBs QSO )
and power supply either via coax or external.
Size: 70 x 47 x 21mm
Input-Output-Ext LO connectors: 50ohm , SMA female
Noise figure: 1,2~1,3dB
Recommended RF input range: 9,8GHz.......10,7GHz
Recommended IF output range: 300.........2000 MHz
Recommended Vcc voltage: 8V.....14V
Recommended Freq. range for Ext. LOsync input: 25,4......29,8MHz ( with the internal quartz switched off )
LNC consumption in original condition is approx. 150mA , power supply options here...... Technicians who want to install a TCXO with more stability themselves, there is enough space on the underside of the PCB.
HiDes provides the 3.3V power supply on the PCB point TP1 and TP2 with max. 100mA
Various uses that are feasible, such as.... Block diagram and circuit diagram..... Semiconductors used in first and second amplifier stage......
Bandwidth reduction, bandpass filter measurement data...... Mixer , PLL local oscilator , IF amplifier , datasheet.....
3LNC70 Conversion gain: 28~29dB Due to the use of first-class PCB substrate and many plated-through holes,
absolutely no tendency to selfoscillate was determined , whether with or without housing !!.
3LNC70 use with original quartz built in...... ....according to the data sheet, built-in quartz has a TC of 8ppm in the range from -20°C to +60°C
and using an external signal via Ext. port connector....
.....and a few other stabilization options, but only suitable for technicians:
Example in use with QO-100 SSB signals and 3LNC70 in original condition:
10.489500~10.490000GHz - 10.0575GHz = 432,000~432,500MHz
3LNC ATV
What is different from 3LNC70 for SSB mode ?
Other quartz for other local oscillator frequency and output attenuator removed ( DVB-S receiver needs higher input level ). And what amplification does this model have ? Conversion gain is more than 50dB
Example in use with QO-100 ATV signals and 3LNCatv in original condition:
10,491~10,499GHz
- 9,540GHz
================
951,000~959,000MHz
165euro ...Email: 9a6rzn@gmail.com
Low-noise selective 10GHZ LNC in coaxial form
( for various applications… direct 10GHz FM-SSB QSO , DVB-T QSO , QO100 SSB QSO , QO-100 DVBt or DVBs QSO )
and power supply either via coax or external.
Size: 70 x 47 x 21mm
Input-Output-Ext LO connectors: 50ohm , SMA female
Noise figure: 1,2~1,3dB
Recommended RF input range: 9,8GHz.......10,7GHz
Recommended IF output range: 300.........2000 MHz
Recommended Vcc voltage: 8V.....14V
Recommended Freq. range for Ext. LOsync input: 25,4......29,8MHz ( with the internal quartz switched off )
LNC consumption in original condition is approx. 150mA , power supply options here...... Technicians who want to install a TCXO with more stability themselves, there is enough space on the underside of the PCB.
HiDes provides the 3.3V power supply on the PCB point TP1 and TP2 with max. 100mA
Various uses that are feasible, such as.... Block diagram and circuit diagram..... Semiconductors used in first and second amplifier stage......
Bandwidth reduction, bandpass filter measurement data...... Mixer , PLL local oscilator , IF amplifier , datasheet.....
3LNC70 Conversion gain: 28~29dB Due to the use of first-class PCB substrate and many plated-through holes,
absolutely no tendency to selfoscillate was determined , whether with or without housing !!.
3LNC70 use with original quartz built in...... ....according to the data sheet, built-in quartz has a TC of 8ppm in the range from -20°C to +60°C
and using an external signal via Ext. port connector....
.....and a few other stabilization options, but only suitable for technicians:
Example in use with QO-100 SSB signals and 3LNC70 in original condition:
10.489500~10.490000GHz - 10.0575GHz = 432,000~432,500MHz
3LNC ATV
What is different from 3LNC70 for SSB mode ?
Other quartz for other local oscillator frequency and output attenuator removed ( DVB-S receiver needs higher input level ). And what amplification does this model have ? Conversion gain is more than 50dB
Example in use with QO-100 ATV signals and 3LNCatv in original condition:
10,491~10,499GHz
- 9,540GHz
================
951,000~959,000MHz
165euro ...Email: 9a6rzn@gmail.com
Zuletzt geändert von oe7dbh am 17.02.2023, 14:03, insgesamt 79-mal geändert.
10GHz Band Pass Filter
Idee OE7DBH , Berechnung und design AD6IW , produktion in Taiwan , ........auf ROGERS 4350 substrate.
Pass loss: 3,5dB
Vy 73 de OE7DBH ...Email: 9a6rzn@gmail.com
For sale PCB 20,- PCB with connector 25,- Ready for use 40,- Euro
Result……
Bandpass range: 9,90GHz..........10,55GHz ( -1dB )Pass loss: 3,5dB
Vy 73 de OE7DBH ...Email: 9a6rzn@gmail.com
For sale PCB 20,- PCB with connector 25,- Ready for use 40,- Euro
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.11.2022, 10:28, insgesamt 7-mal geändert.
13cm Power Amplifier for Adalm Pluto
Es ist mir gelungen paar gebrauchte Power amplifier der Herstehlter RFHIC https://rfhic.com/power-amplifiers/ aus Südkorea zu bekommen
Bei Interesse bitte bei mir melden. Der große Vorteil ist: ohne Umbau-Neuabgleich gleich einsetzbar in unserem 2300....2450MHz Bereich
Mein Sweep Bericht zeigt das Amplifier ohne Neuabgleich gut funktioniert in Frequenzbereich zwischen 2200....2700MHz ,
so habe ich auch beschlossen in inneren des Verstärkers nichts zu ändern !. Aufgrund aufgedrückte Frequenz auf dem Isolator nehme ich
an wurde Verstärker bei 2650MHz betrieben , Sweep Bericht zeigt aber das größte Verstärkung und Wirkungsgrad gerade zwischen
2250....2450MHz hat. Durchgangsverstärkung ist zwischen 50dB....54dB, egal ob man am PA Ausgang 1W oder 40W braucht.
Eingang und Ausgang Buchsen sind SMA . Betriebsspannung nominal ist 24V , ich habe alle test bei 24V gemacht. Bei 26V erhöht sich
Ausgangsleistung um ca. 13% , bei über 30V reagiert Überspannungsschutz und schaltet den PA ab.
13,8V wäre niedrigste verwendbare PA Betriebsspannung bei den eine max. 9W Ausgangsleistung in SSB-CW-FM mode erreichbar ist ,
in DVB mode funktioniert PA nicht gut unter 20V Betriebsspannung. In DVB mode bei 24Vcc sind bis 5W digital möglich bei 53dB Gain.
Das heißt optimal für Adalm Pluto Ausgangssignal geeignet ( wegen schlechten Spectrum von Adam Pluto Ausgangssignal und diesen PA sollte aber ein
Bandpass Filter dazwischen geschaltet werden ) , ADALM PLUTO---BANDPASS FILTER---RFHIC AMPLIFIER
Wo finde ich Bandpass Filter ? …ID Elektronik macht schöne Filter http://www.id-elektronik.de/en/
Selbstverständlich ist dieser PA auch für alle andere Geräte geeignet mit niedrige Ausgangsleistung in 2,4GHz Bereich um dessen Signale
um >50dB zu erhöhen ( FMATV FM SSB CW Pactor DVBS DVBT DVBS2 DVBT2 ).
Ein control RF Monitor Ausgang mit ca. 28dB Dämpfung ( gegenüber Ausgangssignal ) ist auch am PA vorhanden.
Auch wenn nicht optimal auf unsere Frequenz abgeglichen ist , Isolator hat eine Schutzwirkung ( lässt PA nicht kaputt gehen bei schlechten SWR )
....there we are talking about a 13cm power amplifier which is also ideally suited for Adalm Pluto,
but also for all other operating mode signals with levels between -30dBm and -3dBm.
Amplifier is a commercial part for other uses, but also fits perfectly into our amateur radio range.
It doesn't need an adjustment, it can be used as it is.
To make it completely perfect you could replace the output isolator , but it is difficult to find the
right one for the 2400Mhz range, if you have an antenna with a good VSWR then this already built-in one will suffice. Vcc: 20V.....28Vmax
Icc: up to 4A
Frange: 2300MHz......2600MHz
Pout: .....up to 40W in SSB CW mode , or up to 4W in DVB mode Here is my test at 24V operating voltage, at 26V the output power is about 13% higher.
The table on the right also shows the output power at 13.8V CW SSB , this 13.8V operating voltage is unfortunately not suitable for DVB mode. PA Temperature monitoring output port……
Volt <&> °C
1,11V ...~51°C
1,09V ...~49°C
1,07V ...~47°C
1,05V ...~45°C
1,03V ...~43°C
1,02V ...~41°C
1,00V ...~39°C
0,97V ...~37°C
0,95V ...~35°C
0,92V ...~33°C
0,90V ...~31°C
0,88V ...~29°C
0,85V ...~27°C
0,80V ...~25°C
0,76V ...~23°C
Vy 73 de OE7DBH ...Email: 9a6rzn@gmail.com
" that's not enough for me, I need amplifiers with much more output power "
....I wish you a well-padded wallet and good luck with your search.
https://www.everythingrf.com/search/mic ... 0Amplifier;
Bei Interesse bitte bei mir melden. Der große Vorteil ist: ohne Umbau-Neuabgleich gleich einsetzbar in unserem 2300....2450MHz Bereich
Mein Sweep Bericht zeigt das Amplifier ohne Neuabgleich gut funktioniert in Frequenzbereich zwischen 2200....2700MHz ,
so habe ich auch beschlossen in inneren des Verstärkers nichts zu ändern !. Aufgrund aufgedrückte Frequenz auf dem Isolator nehme ich
an wurde Verstärker bei 2650MHz betrieben , Sweep Bericht zeigt aber das größte Verstärkung und Wirkungsgrad gerade zwischen
2250....2450MHz hat. Durchgangsverstärkung ist zwischen 50dB....54dB, egal ob man am PA Ausgang 1W oder 40W braucht.
Eingang und Ausgang Buchsen sind SMA . Betriebsspannung nominal ist 24V , ich habe alle test bei 24V gemacht. Bei 26V erhöht sich
Ausgangsleistung um ca. 13% , bei über 30V reagiert Überspannungsschutz und schaltet den PA ab.
13,8V wäre niedrigste verwendbare PA Betriebsspannung bei den eine max. 9W Ausgangsleistung in SSB-CW-FM mode erreichbar ist ,
in DVB mode funktioniert PA nicht gut unter 20V Betriebsspannung. In DVB mode bei 24Vcc sind bis 5W digital möglich bei 53dB Gain.
Das heißt optimal für Adalm Pluto Ausgangssignal geeignet ( wegen schlechten Spectrum von Adam Pluto Ausgangssignal und diesen PA sollte aber ein
Bandpass Filter dazwischen geschaltet werden ) , ADALM PLUTO---BANDPASS FILTER---RFHIC AMPLIFIER
Wo finde ich Bandpass Filter ? …ID Elektronik macht schöne Filter http://www.id-elektronik.de/en/
Selbstverständlich ist dieser PA auch für alle andere Geräte geeignet mit niedrige Ausgangsleistung in 2,4GHz Bereich um dessen Signale
um >50dB zu erhöhen ( FMATV FM SSB CW Pactor DVBS DVBT DVBS2 DVBT2 ).
Ein control RF Monitor Ausgang mit ca. 28dB Dämpfung ( gegenüber Ausgangssignal ) ist auch am PA vorhanden.
Auch wenn nicht optimal auf unsere Frequenz abgeglichen ist , Isolator hat eine Schutzwirkung ( lässt PA nicht kaputt gehen bei schlechten SWR )
....there we are talking about a 13cm power amplifier which is also ideally suited for Adalm Pluto,
but also for all other operating mode signals with levels between -30dBm and -3dBm.
Amplifier is a commercial part for other uses, but also fits perfectly into our amateur radio range.
It doesn't need an adjustment, it can be used as it is.
To make it completely perfect you could replace the output isolator , but it is difficult to find the
right one for the 2400Mhz range, if you have an antenna with a good VSWR then this already built-in one will suffice. Vcc: 20V.....28Vmax
Icc: up to 4A
Frange: 2300MHz......2600MHz
Pout: .....up to 40W in SSB CW mode , or up to 4W in DVB mode Here is my test at 24V operating voltage, at 26V the output power is about 13% higher.
The table on the right also shows the output power at 13.8V CW SSB , this 13.8V operating voltage is unfortunately not suitable for DVB mode. PA Temperature monitoring output port……
Volt <&> °C
1,11V ...~51°C
1,09V ...~49°C
1,07V ...~47°C
1,05V ...~45°C
1,03V ...~43°C
1,02V ...~41°C
1,00V ...~39°C
0,97V ...~37°C
0,95V ...~35°C
0,92V ...~33°C
0,90V ...~31°C
0,88V ...~29°C
0,85V ...~27°C
0,80V ...~25°C
0,76V ...~23°C
Vy 73 de OE7DBH ...Email: 9a6rzn@gmail.com
" that's not enough for me, I need amplifiers with much more output power "
....I wish you a well-padded wallet and good luck with your search.
https://www.everythingrf.com/search/mic ... 0Amplifier;
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.03.2023, 20:29, insgesamt 42-mal geändert.
SSB - ATV TX Station for QO-100
for QO-100 transponder or other use ……2400MHz UPconverter-Transmitter for SSB Signals with IF between 50MHz and 1300MHz
Band Pass Filter Result……… Output power test with 144,500MHz IF input Signal
For sale 495,00 Euro Email: 9a6rzn@gmail.com
………with GPSDO 10MHZ input port on board !!Band Pass Filter Result……… Output power test with 144,500MHz IF input Signal
For sale 495,00 Euro Email: 9a6rzn@gmail.com
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.11.2022, 10:26, insgesamt 3-mal geändert.
10GHz Signal generator
On Sundays I had a little more time,
......a few 10ghz VCOs are in stock and I made a signal generator.
......a few 10ghz VCOs are in stock and I made a signal generator.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 17.07.2022, 12:01, insgesamt 4-mal geändert.
UP converter for 10GHz and 24GHz
Die damalige moderne Technik , von bereits abgebauten 2G Link strecken kommt heute uns Amateurfunkern zu gute.
Hier unten beschrieben ist UPconverter Teil aus diesen Link Anlagen.
Mir bekannt gibt es 2 Versionen von UPconverter: 11GHz und 23GHz , beide sind für uns gut geeignet.
Die 11GHz Versionen bringen bis zu 100mW output und die 23GHz bringt ca. bis zu 30mW output.
Die sind geeignet für alle Betriebsarten: CW SSB FM FT8 DSTAR C4FM ATV D-ATV.
The modern technology of that time, from already dismantled 2G link routes, is of benefit to us amateur radio operators today.
Described below, UPconverter is part of these link hardware.
As far as I know, there are 2 versions of UPconverter: 11GHz and 23GHz , both are good for us.
The 11GHz version brings up to 100mW output and the 23GHz brings about 15mW output ( with normal insertion loss BPFilter ).
They are suitable for all modes: CW SSB FM FT8 DSTAR C4FM ATV D-ATV. Ich habe mich bereits damals mit diesen UPconverter beschäftigt....
I was already busy with this UPconverter back then.....
https://www.hrvhf.net/index.php/smfforu ... 4#msg15354
Kürzlich ist mir gelungen noch 2 Stück 11GHz Version und ein Stück 23GHz Version zu bekommen
( jeweils ein, kann ich bei Interesse abgeben für 95euro ).
Beide UPconverter ( 11 und 23GHz ) sehen mechanisch-optisch absolut gleich aus , unterschied ist nur auf dem Label aufgedrückt.
Betriebsspannung bei beiden ist 8,4V . Ich habe auch mit 8,0V und 9,0V probiert, funktioniert trotzdem,
Output Leistung ist bei 9V ca. 8% höher gegenüber 8V Betriebsspannung.
Ich empfehle trotzdem bei 8,4V oder 8V zu bleiben , um auf sichere Seite zu bleiben.
Vorhanden ist auch ein Output Monitor Ausgang mit positiven Spannung für externe Anzeige.
Hier ein Überblick in das Innenleben…
Mechanically, both UPconverters look exactly the same, the only difference is printed on the label.
Operating voltage for both is 8.4V. I also tried with 8.0V and 9.0V, it still works, the output power is
approx. 8% higher at 9V compared to 8V operating voltage.
I still recommend staying at 8.4V or 8V to stay on the safe side.
There is also an Output Monitor output with positive voltage for external display.
Here is an overview of the inner workings…
Hier unten meine Testaufbau…
Here below my test setup… PLL oscilator here: http://www.df9np.de/page2.html ( jede frequenz ist möglich 9,0....11GHz )
Bandpass Filter here: viewtopic.php?f=7&t=284&p=2654#p2634
Mixer ist sehr breitbandig , so ist möglich jeden Signal von 140MHz bis 2500MHz zu verwenden um ihn hoch zu mischen, LO input port ist auch breitbandig und verträgt Signale zwischen 9...12GHz
Wichtig: je niedriger in Frequenz IF Signal ist , umso Schmalbändiger Bandpass filter ist notwendig.
Ausgangsleistung hängt auch ab von Bandpass Filter Durchgangsdämpfung.
Angeschloßene Bandpass Filter sollte Bandpassloss max. 6dB oder weniger haben ( in der Regel ist der bei Schmalband filtern zwischen 2...5dB )
Mixer is very broadband, so it is possible to use any signal from 140MHz to 2500MHz to mix it up.
Important: the lower in frequency IF signal is, the narrow band pass filter is necessary and Output power depends
on bandpass filter insertion loss.
.
Hier unten beschrieben ist UPconverter Teil aus diesen Link Anlagen.
Mir bekannt gibt es 2 Versionen von UPconverter: 11GHz und 23GHz , beide sind für uns gut geeignet.
Die 11GHz Versionen bringen bis zu 100mW output und die 23GHz bringt ca. bis zu 30mW output.
Die sind geeignet für alle Betriebsarten: CW SSB FM FT8 DSTAR C4FM ATV D-ATV.
The modern technology of that time, from already dismantled 2G link routes, is of benefit to us amateur radio operators today.
Described below, UPconverter is part of these link hardware.
As far as I know, there are 2 versions of UPconverter: 11GHz and 23GHz , both are good for us.
The 11GHz version brings up to 100mW output and the 23GHz brings about 15mW output ( with normal insertion loss BPFilter ).
They are suitable for all modes: CW SSB FM FT8 DSTAR C4FM ATV D-ATV. Ich habe mich bereits damals mit diesen UPconverter beschäftigt....
I was already busy with this UPconverter back then.....
https://www.hrvhf.net/index.php/smfforu ... 4#msg15354
Kürzlich ist mir gelungen noch 2 Stück 11GHz Version und ein Stück 23GHz Version zu bekommen
( jeweils ein, kann ich bei Interesse abgeben für 95euro ).
Beide UPconverter ( 11 und 23GHz ) sehen mechanisch-optisch absolut gleich aus , unterschied ist nur auf dem Label aufgedrückt.
Betriebsspannung bei beiden ist 8,4V . Ich habe auch mit 8,0V und 9,0V probiert, funktioniert trotzdem,
Output Leistung ist bei 9V ca. 8% höher gegenüber 8V Betriebsspannung.
Ich empfehle trotzdem bei 8,4V oder 8V zu bleiben , um auf sichere Seite zu bleiben.
Vorhanden ist auch ein Output Monitor Ausgang mit positiven Spannung für externe Anzeige.
Hier ein Überblick in das Innenleben…
Mechanically, both UPconverters look exactly the same, the only difference is printed on the label.
Operating voltage for both is 8.4V. I also tried with 8.0V and 9.0V, it still works, the output power is
approx. 8% higher at 9V compared to 8V operating voltage.
I still recommend staying at 8.4V or 8V to stay on the safe side.
There is also an Output Monitor output with positive voltage for external display.
Here is an overview of the inner workings…
Hier unten meine Testaufbau…
Here below my test setup… PLL oscilator here: http://www.df9np.de/page2.html ( jede frequenz ist möglich 9,0....11GHz )
Bandpass Filter here: viewtopic.php?f=7&t=284&p=2654#p2634
Mixer ist sehr breitbandig , so ist möglich jeden Signal von 140MHz bis 2500MHz zu verwenden um ihn hoch zu mischen, LO input port ist auch breitbandig und verträgt Signale zwischen 9...12GHz
Wichtig: je niedriger in Frequenz IF Signal ist , umso Schmalbändiger Bandpass filter ist notwendig.
Ausgangsleistung hängt auch ab von Bandpass Filter Durchgangsdämpfung.
Angeschloßene Bandpass Filter sollte Bandpassloss max. 6dB oder weniger haben ( in der Regel ist der bei Schmalband filtern zwischen 2...5dB )
Mixer is very broadband, so it is possible to use any signal from 140MHz to 2500MHz to mix it up.
Important: the lower in frequency IF signal is, the narrow band pass filter is necessary and Output power depends
on bandpass filter insertion loss.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 04.05.2023, 15:53, insgesamt 32-mal geändert.
2,5 GHz Power Amplifier
Damals bei bisonelectronics-sp2jyr über Ebay gekauft....
( ´2 PA als ersatz bei Ausfall ).
Jeder PA ist aufgebaut als 2 stufiger Verstärker ( 1x MW7IC2725N als driver und 2x BLF8G27LS-140V ).
Benötigt nur ein Betriebsspannung.
Noch in original Zustand habe ich beide probiert , beide liefern gleiche werte bzw. gleiche Ausgangsleistung von knapp über 8W bei 3,2mW Ansteuerung auf 2403 MHz ( auf 2520 MHz sind über 30W bei gleiche input Leistung ) ...Leistungsmessung mit PA Deckel !! Da mehrere PA damals angeboten wurden, der einer oder andere liegt sicher noch unberührt bei jemanden in Schublade und wartet auf
Umbau auf 2400MHz ( zb. als UPlink Endverstärker für QO100 ).
Vorteil von diesen PA ist auch: man kann immer umstecken auf noch original PA und werte vergleichen bzw. beide umbauen-nachgleichen
und zweiten als reserve halten. ( Beide PA funktionieren auch ohne PA control teil !! , der ist da um Temperatur und Leistung zu kontrolieren )
Da ich gestern etwas Zeit gefunden habe , habe ich mit Neuabgleich auf tiefere Frequenzen angefangen.
Ziel ist annährend gleiche Ausgangsleistung bei 2400 MHz wie derzeit auf 2520MHz.
Nach paar Stunden "Arbeit" sind richtige werte und Positionen gefunden, für "Neuabgleich" werden nur 2 SMD Kondensatoren gebraucht.
Einmal 1,2pF am driver Ausgang und einmal 2,2pF am einen gate von Doherty Verstärker ( 10% mehr oder weniger als hier angegebene
C Wert macht viel aus bei OUT Leistung !! ). Mit erreichte Ausgangsleistung bei 2404 MHz bin ich zufrieden , so das ich kein "fine abgleich"
benötige um 1~2 Watt mehr raus zu bekommen. PA arbeitet stabil und neigt nicht zu selbst schwingen auch ohne PA Deckel ( mit Deckel ist Ausgangsleistung etwas niedriger ) . Einmal durchwobbelt von 2GHz bis 3GHz .......PA Verstärkung bei ca. 8 Watt output beträgt 36dB at 2400MHz So wie er derzeit ist, verwendbar zwischen 2380MHz und 2560MHz , maximum Verstärkung hat er bei 2460MHz.
Da der Verkäufer keine unterlagen bzw. Daten geliefert hat , nächster Schritt ist rauszufinden welche maximale input möglich ist
und welche maximale Output zu ereichen ist.
MW7IC2725N Datasheet sagt maximale input power 160mW ( vor dem Herzinfarkt
) das heißt in kein Fall am Input mehr als 50mW geben.
Beim testen , besonders bei höhere Leistung am Output , habe ich festgestellt das diese kleine Coaxiale Verbindungsstücke warm werden.
Wärme = Leistung ( da geht mir HF in Hitze verloren - gegensteuern ist notwendig )
…das heißt nächster Schritt ist Output Buchse ausbauen ( ist nicht so leicht ) und für erwartete Leistung passende Leitung legen. Jetzt ist klar das wir nicht mehr von 30W output sprechen , neue Messung ist notwendig.... For sale € 240 ...Email: 9a6rzn@gmail.com
In original gedacht als PA für 2,5....2,7 GHz Band , in version: 2 gleiche PA in einem Modul Benötigt nur ein Betriebsspannung.
Noch in original Zustand habe ich beide probiert , beide liefern gleiche werte bzw. gleiche Ausgangsleistung von knapp über 8W bei 3,2mW Ansteuerung auf 2403 MHz ( auf 2520 MHz sind über 30W bei gleiche input Leistung ) ...Leistungsmessung mit PA Deckel !! Da mehrere PA damals angeboten wurden, der einer oder andere liegt sicher noch unberührt bei jemanden in Schublade und wartet auf
Umbau auf 2400MHz ( zb. als UPlink Endverstärker für QO100 ).
Vorteil von diesen PA ist auch: man kann immer umstecken auf noch original PA und werte vergleichen bzw. beide umbauen-nachgleichen
und zweiten als reserve halten. ( Beide PA funktionieren auch ohne PA control teil !! , der ist da um Temperatur und Leistung zu kontrolieren )
Da ich gestern etwas Zeit gefunden habe , habe ich mit Neuabgleich auf tiefere Frequenzen angefangen.
Ziel ist annährend gleiche Ausgangsleistung bei 2400 MHz wie derzeit auf 2520MHz.
Nach paar Stunden "Arbeit" sind richtige werte und Positionen gefunden, für "Neuabgleich" werden nur 2 SMD Kondensatoren gebraucht.
Einmal 1,2pF am driver Ausgang und einmal 2,2pF am einen gate von Doherty Verstärker ( 10% mehr oder weniger als hier angegebene
C Wert macht viel aus bei OUT Leistung !! ). Mit erreichte Ausgangsleistung bei 2404 MHz bin ich zufrieden , so das ich kein "fine abgleich"
benötige um 1~2 Watt mehr raus zu bekommen. PA arbeitet stabil und neigt nicht zu selbst schwingen auch ohne PA Deckel ( mit Deckel ist Ausgangsleistung etwas niedriger ) . Einmal durchwobbelt von 2GHz bis 3GHz .......PA Verstärkung bei ca. 8 Watt output beträgt 36dB at 2400MHz So wie er derzeit ist, verwendbar zwischen 2380MHz und 2560MHz , maximum Verstärkung hat er bei 2460MHz.
Da der Verkäufer keine unterlagen bzw. Daten geliefert hat , nächster Schritt ist rauszufinden welche maximale input möglich ist
und welche maximale Output zu ereichen ist.
MW7IC2725N Datasheet sagt maximale input power 160mW ( vor dem Herzinfarkt

Beim testen , besonders bei höhere Leistung am Output , habe ich festgestellt das diese kleine Coaxiale Verbindungsstücke warm werden.
Wärme = Leistung ( da geht mir HF in Hitze verloren - gegensteuern ist notwendig )
…das heißt nächster Schritt ist Output Buchse ausbauen ( ist nicht so leicht ) und für erwartete Leistung passende Leitung legen. Jetzt ist klar das wir nicht mehr von 30W output sprechen , neue Messung ist notwendig.... For sale € 240 ...Email: 9a6rzn@gmail.com
Zuletzt geändert von oe7dbh am 21.12.2022, 19:19, insgesamt 61-mal geändert.
Re: Photovoltaic highlights
das gehört eigentlich unter "Biete" im Flohmarkt-Bereichoe7dbh hat geschrieben: ↑05.09.2022, 19:02 Achtung, Tiroler mit Selbstabhohung Transportmöglichkeit von Landeck.
Für: Stromerzeugung in die Hütte , Stromquelle für Umsetzer am Berg ,
Notstrom zuhause oder richtig Strom erzeugen für Eigenheim.
In Landeck ist vorrätig größere menge Profi Photovoltaik platten zu günstigen Preisen.
Einzelne Plattenleistung 405 Watt. Alle Nagelneu und noch Original verpackt auf die Palette.
Einzelstück verkauf ist auch möglich.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
Bei Interesse bitte OE7PPJ anrufen…. 0676 6275431
73 de Oliver / OE7REH
2,3GHZ Power Amplifier
Freq. range: 2120MHz up to 2410MHz
Gain: >46dB
Output: 62 Watt ....DATV max. 20W
Vcc: 22...30Volt
Commercial 2.2 GHz module was installed in another aluminum housing and recalibrated for 2.3 GHz range.
For sale 180,00 Euro
Gain: >46dB
Output: 62 Watt ....DATV max. 20W
Vcc: 22...30Volt
Commercial 2.2 GHz module was installed in another aluminum housing and recalibrated for 2.3 GHz range.
For sale 180,00 Euro
HiDes on Hamradio 2023
Welcome to visit us !
Only Friday 23.06 and Saturday 24.06.2023
Vy 73
HiDes Support Team
HiDes product news on Hamradio 2023 Fair: 3LNC70 10GHz down converter to 70cm Band
Only Friday 23.06 and Saturday 24.06.2023
Vy 73
HiDes Support Team
HiDes product news on Hamradio 2023 Fair: 3LNC70 10GHz down converter to 70cm Band