new opportunities for the radio Amateur.
Welcome to the world's largest dvb-t forum pages
Contents:
Page 1 ..... Idea , search manufacture , realization ....
Page 3 ..... UT100 USB serie ---> UT100B UT100C UT100D
Page 6 ..... HV100EH Dualband transmitter standalone
Page 7 ..... BR100 Repeater test
Page 7 ..... 23cm Power amplifier test
Page 9 ..... HV110E Receiver standalone
Page 9 ..... Power Amplifier test
Page 12 .... UT210 Three Band Transmitter USB ,
Page 12 .... BR101 Repeater
Page 12 .... HV310 Transmitter standalone ,
Page 12 .... HV200 Three Band transmitter standalone ,
Page 12 .... My recommendation

Page 16 .... UT130 Three band USB Receiver
Page 16 .... 10GHz Downconverter for future Ham Radio geostationary satellite
Page 16 .... Power Amplifier test...... with MER test
Page 16 .... Swiss Ballon start - dvbt test , Video and picture
Page 17 .... USB DVB-T Diversity Receiver UT120
Page 17 .... DC-099 Camera with dvb-t TX integrated
Page 18 .... Amplifier test
Page 20 .... DC105 2Mpixel Camera with dvb-t TX on Board
Page 20 .... HV320 Transmitter 100....2500MHz
Page 22 .... BD300 Dualband Downconverter
Page 22 .... 1MHz vs. 8MHz
Page 22 .... HV120 Receiver standalone 100MHz to 2600MHz
Page 23 .... Broadband Preamplifier for 23cm and 13cm ....with and without Filter port
Page 23 .... UT160 USB Diversity Receiver 1....8 MHz Bandwidth
Page 23 .... HamRadio Fair Friedrichshafen 2016
Page 23 .... 13cm Power amplifier 1/4W Output for HV320
Page 24 .... HV120-DCA Standalone Receiver with 1MHz BW and Diversity
Page 26 .... 13cm UP converter with IF 100....950MHz also for EsHailSat2
Page 26 .... Worldwide , List of ATV repeater with DVB-T payload


Page 26 .... Internet over Air with EOA110 and dvb-t
Page 26 .... HV122 Receiver 50~2700MHz for 1~8MHz Bandwidth
Page 26 .... Contact distance test on 23cm Band
Page 27 .... Panel Control for all standalone Transmitter
Page 29 .... Minimum TX power for 70cm DVB-T conntact
Note !!!
I try all the tests to make very objective and independent. Publishing with all positive and negative results.
Equipment suppliers: ITE and HiDes http://www.hides.com.tw
Ich bin einer der nicht gerne schreibt !! Email: 9a6rzn@gmail.com
daher falls du fragen hast bitte via skype ...such nach dem Contactname: oe7dbh1
Phone: +43 664 1759970 only german lenguage
Warum DVB-T - COFDM ?
COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) ist ein Modulationsschema, das ein einzelnes digitales Signal auf 1000 oder mehr Signalträger simultan aufteilt. Die Signale werden in den richtigen Winkeln zueinander (deswegen orthogonal) gesendet, damit sie sich nicht gegenseitig ins Gehege kommen.
COFDM wird in erster Linie in Europa verwendet und vom Standard DVB (Digital Video Broadcasting) unterstützt. In den USA hat sich das ATSC (Advanced Television Standards Committee) für 8-VSB (8-Level Vestigial Sideband) als äquivalenten Standard für die Modulation entschieden.
Europa hat in erster Linie COFDM gewählt, da sich damit Mehrwegeffekte (Multipath) komplett eliminieren lassen. Bei der Übertragung eines Signals kann es auf Hindernisse treffen. Dazu gehören Schluchten, Gebäude und auch Menschen, die das Signal streuen. Somit nimmt es zwei oder mehr Pfade, um das Ziel oder in dem Fall den Fernseher zu erreichen. Die späte Ankunft von zerstreuten Teilen kann zu sogenannten Geisterbildern führen. Multipfadeffekte können sogar entstehen, wenn eine individuelle Person durch einen Raum läuft. Aus diesem Grund entscheiden sich Verbraucher in städtischen Gebieten oder zerklüfteten Umgebungen für Kabel oder Satellit, damit sie sich nicht mit Antennen für einen besseren Empfang plagen müssen. COFDM ist gegen Mehrwegeffekte resistent, weil es mehrere Träger verwendet, um das gleiche Signal zu übertragen. Das Signal wird beim Auftreffen auf ein Hindernis nicht zerstreut, sondern fließt herum – vergleichbar mit einem Stein in einem Fluss. Somit ist das System hervorragend für DTV-Programme und mobiles TV geeignet.
Die QAM (Quadratur-Amplituden-Modulation) ist ein Modulationsverfahren, dass statt einer einfachen An/Aus-Tastung (0 und 1) mehrere Zustände von zwei, vier, acht oder mehr Bit zusammenfassen kann und ein Datenwort in ein jeweils 4-, 16-, 64- oder höherstufiges Symbol umwandelt. QAM gibt es demnach als 4QAM, 16QAM, 64QAM und höherwertiger. Die Zahl gibt jeweils die größtmögliche Anzahl der Zustände an. Doch je mehr Zustände, desto störanfälliger wird das modulierte Signal.
16QAM
Bei der 16QAM wird PSK (Phase Shift Keying) und ASK (Amplitude Shift Keying), also die Amplituden- mit der Phasenumtastung kombiniert. Im Prinzip werden zwei frequenzgleiche Trägersignale mit zwei unterschiedlich großen Amplituden um 90 Grad zueinander phasenverschoben übertragen. Es handelt sich also um ein Sinus- und um ein Cosinus-Signal.
Bei 16QAM können durch die Änderung von Amplitude und Phase pro Zeiteinheit 4 Bit übertragen werden. Aus der Kombination unterschiedlicher Amplituden- und Phasen-Werten können 16 unterschiedliche Symbole erzeugt werden. Dieses Verfahren wird als 16QAM bezeichnet.
...oder so:
Quadraturamplitudenmodulation (QAM) ist ein Modulationsverfahren für hohe Übertragungsdichte, bei dem die Amplitudenmodulation und die Phasenmodulation miteinander kombiniert werden. Die QAM-Modulation hat eine höhere Effektivität als die Amplitudenmodulation, weil das Signal sowohl in der Amplitude als auch in der Phasenlage moduliert wird.
Bei der Quadraturamplitudenmodulation werden zwei Trägersignale mit gleicher Trägerfrequenz eingesetzt, die in ihrer Phasenlage um 90° versetzt sind. Diese Trägerfrequenzen werden mit Inphase und Quadratur - kurz "I" und "Q" - bezeichnet. Deswegen auch die Bezeichnung IQ-Signale. Die beiden Trägersignale werden mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Signalen amplitudenmoduliert und anschließend zusammengeführt. Bei der Demodulation wird das Trägersignal in zwei um 90° versetzten Phasenlagen wieder zugeführt.
Die verschiedenen QAM-Verfahren:
Bei den verschiedenen QAM-Verfahren werden mehrere Bits in Gruppen zu 4, 8, 16, 32 oder 64 Bits als Dibit, Tribit oder Quadbit zusammengefasst und mit zwei, vier oder mehr verschiedenen Amplituden mit beiden um 90 Grad versetzten Trägersignalen moduliert. Bei 8QAM werden beispielsweise zwei unterschiedliche Amplituden in vier Phasenlage moduliert. Das Modulationsergebnis stellt eine Matrix dar, bei der jede Bitkombination einem bestimmten Pegel und einer bestimmten Phase zugeordnet ist. Bei hohen Bitgruppen verringern sich die Pegel- und Phasenwinkel der einzelnen Bitgruppen zueinander, was zu einer erhöhten Störanfälligkeit der QAM-Modulation führt.
Alle ITU-TS-Empfehlungen für Hochgeschwindigkeitsmodems wie V.32, V.terbo oder V.34 verwenden Quadraturamplitudenmodulation in verschiedenen Varianten, beginnend bei 8QAM über 16QAM, 64QAM und 256QAM bis zu 1024QAM, das beispielsweise in 802.11ax eingesetzt wird. Gleiches gilt für DSL-Verfahren, für WLANs nach 802.11 und für diverse andere Übertragungstechniken, die mit Quadraturamplitudenmodulation arbeiten.
Why DVB-T .... ?? Beautiful video presentation on Youtube, watch movie here :
....and Nr.2
DVB-T Technology Basics
Note: Everything in red is translated with "google translator"
.
Endlich, wird ATV modernisiert und einem breiteren Publikum zugänglich!!
Von der ersten Idee (damals hatte ich im Auge einen DVB-T Empfänger mit 2MHz Signalbandbreite von SR-Systems, der ohne Gehäuse schon 390 EUR kostet ...) bis heute sind mehr als 4 Jahre vergangen.
Vor 8 Monaten habe ich intensiv angefangen verschiedene Hersteller von DVB-T Empfängern mit der Bitte zu kontaktieren ob Sie nicht ein Empfänger bauen (umprogrammieren...) könnten,
mit dem auch der Empfang von 2 und 3 MHz Signalbreite möglich wird. Ein Funkamateur aus DL gab mir einen Hinweis auf die Website http://www.hides.com.tw damals hatten sie dort den UT-100 im Angebot - aber nur mit 5, 6, 7 und 8 MHz Signalbreite.
Nach ca. 50 gegenseitigen E-Mails haben wir uns auf eine Produktlinie geeinigt, die in den nächsten 2 Jahren auf dem Markt verfügbar sein wird.
Ich glaube ich brauche nicht zu betonen, welche neuen Möglichkeiten sich für Funkamateure der ganzen Welt damit eröffnen werden - ATV sinkt von höheren Bändern auf 70cm und wird mit Hilfe der DVB-T Technik (Reflektionen sind willkommen) auch an Orten möglich, wo bisher ATV Empfang nur Wunschdenken war. Es bietet sich nun für wirklich jeden Funkamateur die Möglichkeit neu einzusteigen - ganz nebenbei schützen wir unsere 70cm Bandmitte vor kommerziellen Signalen.
Wir hatten mit SR-Systems auch schon bisher eine Bezugsquelle für DVB-T Sender und Empfänger, nur liegt der Preis eines Empfängers bei 390 EUR; der Sender kostet stolze 1200 EUR und das ohne Gehäuse, sodaß ein damit angedachtes Projekt schon im Keim erstickt wird.
Mit der Firma Hides wird die nächste Produktlinie folgenden Eckdaten haben:
1. PC USB Stick RX und TX für 70cm für max. US$ 200 (einen Prototyp habe ich bereits im Test!)
2. Eigenständiger DVB-T Empfänger im 70cm Band (Funktionsweise wie SetTopBox) incl. Fernbedienung für max. US$ 150
3. Eigenständiger DVB-T Sender im 70cm Band (Input CVBS und HDMI) für max. US$ 500 http://www.hides.com.tw/product_cg74468_eng.html
4. Umsetzer RX23cm DVB-T -------> TX 70cm DVB-T mit integrierter Nachlaufzeit und Eingabemöglichkeit für Rufzeichen US$ ???
Bei allen Produkten ist es möglich die Signalbreite zwischen 2, 3 oder 4 MHz zu wählen wobei bei bei den letzten beiden es möglich ist auf die höhere Qualität mit H.264 umzusteigen.
Meine Aufgabe ist es nun den USB Stick zu testen (mit dem vorhandenen DVB-T Signal vom Krahberg), Resultate auszuwerten, weltweit in verschiedenen AFU Foren die Ergebnisse zu veröffentlichen und eine Vertriebsfirma für den EU Markt zu finden.
Der Direktkauf ist natürlich auch möglich: http://www.idealez.com/hides/home/en_US - denkt aber bitte an den Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer!
Vom Zeitpunkt als mir heute der Briefträger das Paket brachte bis ich zum QRL fahren musste habe ich zwar nicht viel Zeit gehabt, wollte aber trotzdem dieses neue Spielzeug ausprobieren! In der Hoffnung dass eine „Autorun“ CD mitgeliefert wird, habe ich angefangen die Software zu installieren (bin leider mit meinem Computer nicht so eng befreundet...), aber leider ging es nicht automatisch und schon war ich überfordert. In diesem schweren Moment rief mich - Gott sei Dank - OE7ALT (Zum Glück ein Profi in den Bereich...) an. Auf meine Bitte ohne es zu erklären um was es geht ist sofort vorbeigekommen und siehe da in einer halben Stunde war die Software auf 2 Computern installiert.
Jetzt wollten wir gleich probieren das DVB-T Signal vom Krahberg zu empfangen, Parameter eingestellt, Antenne angeschlossen - Signal war sofort da! Für ein nur 2MHz breites Signal in einer Superqualität. Mit dem zweiten Computer war der Test ebenfalls gleich erfolgreich. Dann experimentierte ich mit Dämpfungsgliedern zwischen der Antenne und dem USB Stick – das Signal war bis zu einer Dämpfung von 34db empfangbar. Auch die Video- und Audioaufnahme auf die PC-Harddisk funktioniert tadellos.
Jetzt wollte ich diesen USB Stick auch zum Senden verwenden. Als Empfänger diente der schon angesprochene SR-System Receiver um 390 EUR. Er hat das Sendesignal sofort erkannt und schrieb im Display „ Signal 100% - Quality 100%" aber von Video und Audio war keine Spur...
Das werden wir auch lösen, jetzt muss ich aber zum QRL und habe heute leider kein Zeit mehr zum Testen

Heutiges Testergebnis:
DVB-T USB Stick Empfangsteil funktioniert perfekt (mit dem vom Krahberg ausgesendeten 2MHz breiten Signal auf 434,500 MHz)