Ham largest DVB-T forum world wide

Funktechnik, von der Antenne bis zur ZF

Moderator: OE7AAI

oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Ham largest DVB-T forum world wide

Beitrag von oe7dbh »

DVB-T .........narrow band - down to 1MHz bandwidth,
new opportunities for the radio Amateur.
Welcome to the world's largest dvb-t forum pages



Contents:

Page 1 ..... Idea , search manufacture , realization ....

Page 3 ..... UT100 USB serie ---> UT100B UT100C UT100D

Page 6 ..... HV100EH Dualband transmitter standalone

Page 7 ..... BR100 Repeater test
Page 7 ..... 23cm Power amplifier test

Page 9 ..... HV110E Receiver standalone
Page 9 ..... Power Amplifier test

Page 12 .... UT210 Three Band Transmitter USB ,
Page 12 .... BR101 Repeater
Page 12 .... HV310 Transmitter standalone ,
Page 12 .... HV200 Three Band transmitter standalone ,

Page 12 .... My recommendation :idea:

Page 16 .... UT130 Three band USB Receiver
Page 16 .... 10GHz Downconverter for future Ham Radio geostationary satellite
Page 16 .... Power Amplifier test...... with MER test
Page 16 .... Swiss Ballon start - dvbt test , Video and picture

Page 17 .... USB DVB-T Diversity Receiver UT120
Page 17 .... DC-099 Camera with dvb-t TX integrated

Page 18 .... Amplifier test

Page 20 .... DC105 2Mpixel Camera with dvb-t TX on Board

Page 20 .... HV320 Transmitter 100....2500MHz

Page 22 .... BD300 Dualband Downconverter
Page 22 .... 1MHz vs. 8MHz
Page 22 .... HV120 Receiver standalone 100MHz to 2600MHz

Page 23 .... Broadband Preamplifier for 23cm and 13cm ....with and without Filter port
Page 23 .... UT160 USB Diversity Receiver 1....8 MHz Bandwidth
Page 23 .... HamRadio Fair Friedrichshafen 2016
Page 23 .... 13cm Power amplifier 1/4W Output for HV320

Page 24 .... HV120-DCA Standalone Receiver with 1MHz BW and Diversity

Page 26 .... 13cm UP converter with IF 100....950MHz also for EsHailSat2
Page 26 .... Worldwide , List of ATV repeater with DVB-T payload :D :o
Page 26 .... Internet over Air with EOA110 and dvb-t
Page 26 .... HV122 Receiver 50~2700MHz for 1~8MHz Bandwidth
Page 26 .... Contact distance test on 23cm Band

Page 27 .... Panel Control for all standalone Transmitter
Page 29 .... Minimum TX power for 70cm DVB-T conntact








Note !!!
I try all the tests to make very objective and independent. Publishing with all positive and negative results.
Equipment suppliers: ITE and HiDes http://www.hides.com.tw



Ich bin einer der nicht gerne schreibt !! Email: 9a6rzn@gmail.com
daher falls du fragen hast bitte via skype ...such nach dem Contactname: oe7dbh1
Phone: +43 664 1759970 only german lenguage



Warum DVB-T - COFDM ?
COFDM (Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) ist ein Modulationsschema, das ein einzelnes digitales Signal auf 1000 oder mehr Signalträger simultan aufteilt. Die Signale werden in den richtigen Winkeln zueinander (deswegen orthogonal) gesendet, damit sie sich nicht gegenseitig ins Gehege kommen.
COFDM wird in erster Linie in Europa verwendet und vom Standard DVB (Digital Video Broadcasting) unterstützt. In den USA hat sich das ATSC (Advanced Television Standards Committee) für 8-VSB (8-Level Vestigial Sideband) als äquivalenten Standard für die Modulation entschieden.
Europa hat in erster Linie COFDM gewählt, da sich damit Mehrwegeffekte (Multipath) komplett eliminieren lassen. Bei der Übertragung eines Signals kann es auf Hindernisse treffen. Dazu gehören Schluchten, Gebäude und auch Menschen, die das Signal streuen. Somit nimmt es zwei oder mehr Pfade, um das Ziel oder in dem Fall den Fernseher zu erreichen. Die späte Ankunft von zerstreuten Teilen kann zu sogenannten Geisterbildern führen. Multipfadeffekte können sogar entstehen, wenn eine individuelle Person durch einen Raum läuft. Aus diesem Grund entscheiden sich Verbraucher in städtischen Gebieten oder zerklüfteten Umgebungen für Kabel oder Satellit, damit sie sich nicht mit Antennen für einen besseren Empfang plagen müssen. COFDM ist gegen Mehrwegeffekte resistent, weil es mehrere Träger verwendet, um das gleiche Signal zu übertragen. Das Signal wird beim Auftreffen auf ein Hindernis nicht zerstreut, sondern fließt herum – vergleichbar mit einem Stein in einem Fluss. Somit ist das System hervorragend für DTV-Programme und mobiles TV geeignet.

Die QAM (Quadratur-Amplituden-Modulation) ist ein Modulationsverfahren, dass statt einer einfachen An/Aus-Tastung (0 und 1) mehrere Zustände von zwei, vier, acht oder mehr Bit zusammenfassen kann und ein Datenwort in ein jeweils 4-, 16-, 64- oder höherstufiges Symbol umwandelt. QAM gibt es demnach als 4QAM, 16QAM, 64QAM und höherwertiger. Die Zahl gibt jeweils die größtmögliche Anzahl der Zustände an. Doch je mehr Zustände, desto störanfälliger wird das modulierte Signal.
16QAM
Bei der 16QAM wird PSK (Phase Shift Keying) und ASK (Amplitude Shift Keying), also die Amplituden- mit der Phasenumtastung kombiniert. Im Prinzip werden zwei frequenzgleiche Trägersignale mit zwei unterschiedlich großen Amplituden um 90 Grad zueinander phasenverschoben übertragen. Es handelt sich also um ein Sinus- und um ein Cosinus-Signal.
Bei 16QAM können durch die Änderung von Amplitude und Phase pro Zeiteinheit 4 Bit übertragen werden. Aus der Kombination unterschiedlicher Amplituden- und Phasen-Werten können 16 unterschiedliche Symbole erzeugt werden. Dieses Verfahren wird als 16QAM bezeichnet.
...oder so:
Quadraturamplitudenmodulation (QAM) ist ein Modulationsverfahren für hohe Übertragungsdichte, bei dem die Amplitudenmodulation und die Phasenmodulation miteinander kombiniert werden. Die QAM-Modulation hat eine höhere Effektivität als die Amplitudenmodulation, weil das Signal sowohl in der Amplitude als auch in der Phasenlage moduliert wird.
Bei der Quadraturamplitudenmodulation werden zwei Trägersignale mit gleicher Trägerfrequenz eingesetzt, die in ihrer Phasenlage um 90° versetzt sind. Diese Trägerfrequenzen werden mit Inphase und Quadratur - kurz "I" und "Q" - bezeichnet. Deswegen auch die Bezeichnung IQ-Signale. Die beiden Trägersignale werden mit zwei oder mehreren unterschiedlichen Signalen amplitudenmoduliert und anschließend zusammengeführt. Bei der Demodulation wird das Trägersignal in zwei um 90° versetzten Phasenlagen wieder zugeführt.
Die verschiedenen QAM-Verfahren:
Bei den verschiedenen QAM-Verfahren werden mehrere Bits in Gruppen zu 4, 8, 16, 32 oder 64 Bits als Dibit, Tribit oder Quadbit zusammengefasst und mit zwei, vier oder mehr verschiedenen Amplituden mit beiden um 90 Grad versetzten Trägersignalen moduliert. Bei 8QAM werden beispielsweise zwei unterschiedliche Amplituden in vier Phasenlage moduliert. Das Modulationsergebnis stellt eine Matrix dar, bei der jede Bitkombination einem bestimmten Pegel und einer bestimmten Phase zugeordnet ist. Bei hohen Bitgruppen verringern sich die Pegel- und Phasenwinkel der einzelnen Bitgruppen zueinander, was zu einer erhöhten Störanfälligkeit der QAM-Modulation führt.
Alle ITU-TS-Empfehlungen für Hochgeschwindigkeitsmodems wie V.32, V.terbo oder V.34 verwenden Quadraturamplitudenmodulation in verschiedenen Varianten, beginnend bei 8QAM über 16QAM, 64QAM und 256QAM bis zu 1024QAM, das beispielsweise in 802.11ax eingesetzt wird. Gleiches gilt für DSL-Verfahren, für WLANs nach 802.11 und für diverse andere Übertragungstechniken, die mit Quadraturamplitudenmodulation arbeiten.





Why DVB-T .... ??
HiDes digital ATV eng.pdf
(1.26 MiB) 1704-mal heruntergeladen
Beautiful video presentation on Youtube, watch movie here :


....and Nr.2






DVB-T Technology Basics
rohde-cofdm.pdf
(3.56 MiB) 991-mal heruntergeladen









Note: Everything in red is translated with "google translator"
.


Endlich, wird ATV modernisiert und einem breiteren Publikum zugänglich!!

Von der ersten Idee (damals hatte ich im Auge einen DVB-T Empfänger mit 2MHz Signalbandbreite von SR-Systems, der ohne Gehäuse schon 390 EUR kostet ...) bis heute sind mehr als 4 Jahre vergangen.
Vor 8 Monaten habe ich intensiv angefangen verschiedene Hersteller von DVB-T Empfängern mit der Bitte zu kontaktieren ob Sie nicht ein Empfänger bauen (umprogrammieren...) könnten,
mit dem auch der Empfang von 2 und 3 MHz Signalbreite möglich wird. Ein Funkamateur aus DL gab mir einen Hinweis auf die Website http://www.hides.com.tw damals hatten sie dort den UT-100 im Angebot - aber nur mit 5, 6, 7 und 8 MHz Signalbreite.
Nach ca. 50 gegenseitigen E-Mails haben wir uns auf eine Produktlinie geeinigt, die in den nächsten 2 Jahren auf dem Markt verfügbar sein wird.
Ich glaube ich brauche nicht zu betonen, welche neuen Möglichkeiten sich für Funkamateure der ganzen Welt damit eröffnen werden - ATV sinkt von höheren Bändern auf 70cm und wird mit Hilfe der DVB-T Technik (Reflektionen sind willkommen) auch an Orten möglich, wo bisher ATV Empfang nur Wunschdenken war. Es bietet sich nun für wirklich jeden Funkamateur die Möglichkeit neu einzusteigen - ganz nebenbei schützen wir unsere 70cm Bandmitte vor kommerziellen Signalen.
Wir hatten mit SR-Systems auch schon bisher eine Bezugsquelle für DVB-T Sender und Empfänger, nur liegt der Preis eines Empfängers bei 390 EUR; der Sender kostet stolze 1200 EUR und das ohne Gehäuse, sodaß ein damit angedachtes Projekt schon im Keim erstickt wird.

Mit der Firma Hides wird die nächste Produktlinie folgenden Eckdaten haben:

1. PC USB Stick RX und TX für 70cm für max. US$ 200 (einen Prototyp habe ich bereits im Test!)
2. Eigenständiger DVB-T Empfänger im 70cm Band (Funktionsweise wie SetTopBox) incl. Fernbedienung für max. US$ 150
3. Eigenständiger DVB-T Sender im 70cm Band (Input CVBS und HDMI) für max. US$ 500 http://www.hides.com.tw/product_cg74468_eng.html
4. Umsetzer RX23cm DVB-T -------> TX 70cm DVB-T mit integrierter Nachlaufzeit und Eingabemöglichkeit für Rufzeichen US$ ???

Bei allen Produkten ist es möglich die Signalbreite zwischen 2, 3 oder 4 MHz zu wählen wobei bei bei den letzten beiden es möglich ist auf die höhere Qualität mit H.264 umzusteigen.

Meine Aufgabe ist es nun den USB Stick zu testen (mit dem vorhandenen DVB-T Signal vom Krahberg), Resultate auszuwerten, weltweit in verschiedenen AFU Foren die Ergebnisse zu veröffentlichen und eine Vertriebsfirma für den EU Markt zu finden.
Der Direktkauf ist natürlich auch möglich: http://www.idealez.com/hides/home/en_US - denkt aber bitte an den Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer!

Vom Zeitpunkt als mir heute der Briefträger das Paket brachte bis ich zum QRL fahren musste habe ich zwar nicht viel Zeit gehabt, wollte aber trotzdem dieses neue Spielzeug ausprobieren! In der Hoffnung dass eine „Autorun“ CD mitgeliefert wird, habe ich angefangen die Software zu installieren (bin leider mit meinem Computer nicht so eng befreundet...), aber leider ging es nicht automatisch und schon war ich überfordert. In diesem schweren Moment rief mich - Gott sei Dank - OE7ALT (Zum Glück ein Profi in den Bereich...) an. Auf meine Bitte ohne es zu erklären um was es geht ist sofort vorbeigekommen und siehe da in einer halben Stunde war die Software auf 2 Computern installiert.
Jetzt wollten wir gleich probieren das DVB-T Signal vom Krahberg zu empfangen, Parameter eingestellt, Antenne angeschlossen - Signal war sofort da! Für ein nur 2MHz breites Signal in einer Superqualität. Mit dem zweiten Computer war der Test ebenfalls gleich erfolgreich. Dann experimentierte ich mit Dämpfungsgliedern zwischen der Antenne und dem USB Stick – das Signal war bis zu einer Dämpfung von 34db empfangbar. Auch die Video- und Audioaufnahme auf die PC-Harddisk funktioniert tadellos.

Jetzt wollte ich diesen USB Stick auch zum Senden verwenden. Als Empfänger diente der schon angesprochene SR-System Receiver um 390 EUR. Er hat das Sendesignal sofort erkannt und schrieb im Display „ Signal 100% - Quality 100%" aber von Video und Audio war keine Spur...
Das werden wir auch lösen, jetzt muss ich aber zum QRL und habe heute leider kein Zeit mehr zum Testen :cry:

Heutiges Testergebnis:
DVB-T USB Stick Empfangsteil funktioniert perfekt (mit dem vom Krahberg ausgesendeten 2MHz breiten Signal auf 434,500 MHz)
Dateianhänge
dvb-t.jpg
DSCN7431xx.jpg
DSCN7430xx.jpg
DSCN7429xx.jpg
DSCN7428xx.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.11.2022, 10:38, insgesamt 98-mal geändert.
Benutzeravatar
OE7AAI
Site Admin
Beiträge: 347
Registriert: 26.01.2003, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE7AAI »

Danke für den Testbericht - wirklich spannende Sache - bitte bleib dran Darko!
vy 73 de Manfred, OE7AAI
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

UT-100B Software unterstützt auch Frequenz Spectrumanalyse..... von 179 bis 900 MHz
Dateianhänge
DSCN7437xx.jpg
DSCN7439xx.jpg
DSCN7441xx.jpg
DSCN7443xx.jpg
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Signal bzw. Video+Audio aufnehmen ist mit der mitgelieferten Software auch möglich:

http://www.youtube.com/watch?v=S_NkSGZ1 ... rw&index=1

kleiner Film über den UT-100B folgt noch....
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Feststellung Empfindlichkeitsschwelle:

als Referenzsignal verwende ich das Signal vom DVB-T Umsetzer das mit -64,5dBm konstant ist.

...bei -94,5dBm ist der Empfang unterbrechungsfrei
...bei -97,5dBm hat der Empfang 50% zu 50% Unterbrechungen, wobei sobald der Empfang wieder da ist die Videoqualität wie mit -64dBm ist

Im Vergleich mit dem Receiver von SR-Systems, hat der USB Stick um 2 - 3 dB bei der Empfindlichkeit besser abgeschnitten.
Dateianhänge
DSCN7448xx.jpg
Empfindlichkeit.jpg
DSCN7456xx.jpg
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Neuer Test, Sendesignal und Leistung, Bilder beachten....

Problem mit Audio und Video ist immer noch vorhanden, wird schon gelöst...
Dateianhänge
DSCN7458x.jpg
DSCN7460x.jpg
DSCN7461x.jpg
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

es geht es geht hi hi hi hi

....die Fehler macht fast immer der Mensch, ob ich selbst schuld bin oder die Files auf der mitgelieferten CD weiß ich nicht.
Ich habe immer die CD Dateien bei den Sendeversuchungen verwendet - das ist nicht gegangen. Man kann bei dem USB-Stick Sender entweder über die Kamera Bilder des Computers senden oder gespeicherte Dateien als Stream. Als ich auf die Idee gekommen bin zu versuchen die gestern aufgenommene Datei wieder zu senden hat das bestens funktioniert, also war doch nicht der USB Stick Schuld....

Das nächste Mal werde ich versuchen mit der Kamera direkt zu senden...

Ein sehr erfolgreicher Tag - ich kann diesen DVB-T USB Transceiver nur empfehlen !!!

Gibt es Fragen ??? Über Digitaltechnik bzw Stream bitte nicht fragen - keine Ahnung...

73 Darko


P.S,:
Habe gerade die Info bekommen, dass es auch einen reinen DVB-T USB Empfänger geben wird - Preis je nach Nachfrage 50 ~ 75 US$
Dateianhänge
DSCN7475.JPG
DSCN7476.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.04.2013, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Hier noch der User Guide...
Dateianhänge
UT-100_TSPlayer_v2.0_20130326.pdf
(205.24 KiB) 3290-mal heruntergeladen
UT-100 BDA Viewer Plus User Guide_v2.0_20130326.pdf
(427.25 KiB) 3234-mal heruntergeladen
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko

Bin neu auf dieser Homepage.
Bin Amateurfunker in Frankreich
Habe eine Frage betreffend des UT-100B.
Ist dieser USB Stick jetzt schon erhältlich oder muss er erst in Produktion gehen, da du scheinbar erst ein Test Exemplar erhalten hast ?
Danke für Dein Feedback

73 de Henry
F4 WBG
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Bitte selber nachfragen bei mike@hides.com.tw "UT100B"

soweit mir bekannt haben sie damals zwei Prototype gemacht, das war aber vor ein Monat, villeicht sind inzwischen mehr vorhanden.

73 darko
OE1GLB
Beiträge: 1
Registriert: 08.04.2013, 18:50

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE1GLB »

Lieber Darko ,würde mich für den Stick interessieren , mit allen Bipabos da mein Zugang zum Bisamberg durch Baumaßnahmen(Hochhaus ) nich mehr funkt.Sender für Wienerberg ist mir zu teuer hi .Ist zur Zeit nur eine Anfrage denn wann DVB-T Amateur-Sender in OE 1 verfügbar wäre ? 73,55 Gottfried OE1GLB
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Bis es nicht eine Bezugsquelle in Europa gibt, bitte anfragen direkt in Taiwan, er ist bereit Paket als Musterware mit einen niedrigen Wert zu deklarieren ( Zoll..... ) mike@hides.com.tw
Ich bin zur Zeit in Urlaub, wenn ich wieder zu Hause bin, probiere ich mal LIVE zu senden mit Kammera....Damals bei instalieren habe ich gesehen das ein Quadrat gibt um Kammera zu aktivieren......Portabel Betrieb werde ich auch ausprobieren....Bericht folgt.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

for foreign visitors here:


A new era for ATV has arrived – affordable for every radio amateur!!

From the first idea (I started with a DVB-T Receiver with 2MHz bandwidth from SR-Systems, which costs 390 EUR without housing...) until today 4 years passed by.
8 months ago I started to contact manufacturers of DVB-T receivers intensively with the request for a receiver with 2 and 3 MHz bandwidth. A radio amateur in Germany gave me a hint for the website of HiDes Inc. http://www.hides.com.tw where I found the UT-100 but with 5, 6, 7 and 8MHz bandwidth only.
After about 50 e-mails we came to an agreement about a product line which will be available for the next 2 years.
I think that I don’t have to accentuate what exciting new possibilities for radio amateurs all over the world are now here – ATV will now be possible with DVB-T at the 70cm band (where reflections are welcome!) at places where no ATV had been possible. Now almost every radio amateur can start with ATV at a new level - as a side effect we will protect our 70cm band with this new activities.
Of course with SR-Systems we had a supplier for DVB-T receivers and transmitters but the price for a receiver started at 390 EUR; a transmitter costs 1200 EUR minimum without housing. A project was quickly nipped in the bud.

The upcoming productline from HiDes Inc. will have the following key parameters:

1. PC USB stick RX and TX for 70cm band at a suggested retail price of US$ 200 (I received already a prototype for testing!)
2. Standalone DVB-T Receiver for the 70cm band (works like a set-top box) inkl. remote control for about US$ 150
3. Standalone DVB-T Transmitter for the 70cm band (input CVBS and HDMI) for about US$ 500 (see: http://www.hides.com.tw/product_cg74468_eng.html )
4. Transponder RX 23cm DVB-T à TX 70cm DVB-T with integrated after-run time and possibility to setup a callsign for US$ ???

All products will work with an adjustable bandwidth of 2, 3 or 4 MHz; with 3 or 4 MHz it will be possible to use H.264 for higher quality.

My job is now to evaluate the USB stick (with our already existing DVB-T repeater signal from the nearby Krahberg http://www.amateurfunkverein-tiroler-ob ... tr-atv.htm ) for the amateur radio use, examine the results, publish the findings in amateur radio boards and find a distributor in the European marketplace. It will still be possible to buy the products directly from HiDes Inc. http://www.idealez.com/hides/home/en_US - but you should be aware of the additional amount for customs duty and tax in your country.

Today I had not very much time to live test the newly arrived toy. I hoped that the supplied CD would install all programs on my PC in auto run mode – but this was not true (I’m not an intimate friend of my PC...) and I ran into troubles. At this hard moment – thanks god – OE7ALT (a PC specialist) called me. Asking him for help he came to me immediately and in less than half an hour we could install the software on 2 computers.
Now we wanted to check if we could receive the DVB-T signal from the Krahberg ATV repeater. Adjusting the parameters, connecting the antenna – the signal could be received immediately! At an excellent quality for only 2 MHz bandwidth.
It worked also without any problems with my 2nd computer. After that I tried different attenuation elements between the antenna and the USB-stick. The signal was receivable down to 34dB. The video and audio recording to the hard disk worked also flawless.
Now I wanted to use the transmitter of the USB stick. I used the already mentioned SR-Systems receiver for about 390 EUR. It recognized the transmitted signal immediately and showed Signal 100% - Quality 100% but without showing video or audio.
At that time I had to leave for my QRL.

Result from today:
The DVB-T USB stick receiver works perfect with the nearby 2MHz DVB-T Signal from the Krahberg ATV Repeater at 434.500 MHz.

Update 06.04.2013
News from HiDes Inc.: They will also produce a DVB-T USB Receiver only – price will depend on demand between 50 – 75 US$

New result:
Now transmitting also works!
... mistakes are mostly made by men – I’m not sure if it was my fault or the files on the supplied CD are not ok.

I always used the supplied files from the CD for my tests with the transmitter – that did not work. It is possible to transmit the video signal of a PC attached webcam or stored streaming files. I tried to transmit the recorded files from yesterday and that worked fine!

First transmit test with UT100B on 434,500MHz & 2MHz Bandwidth http://www.youtube.com/watch?v=S_NkSGZ1 ... rw&index=1 video data come from Harddisk.

A successful day – I can truly recommend this USB DVB-T Transceiver !!!
Next time I will try to transmit with my PC camera.....

Any questions ??? But please don’t ask me about PC stuff or streaming – no skills...
Power Amplifiers here: http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/

From original viewtopic.php?f=7&t=410&sid=d2cb2ffbbd5 ... 6c1c#p1005 translated by OE7AAI


DCC2014-DVB-T4HamRadio-K0PFX.pdf
(3.56 MiB) 1789-mal heruntergeladen

Video.... http://arvideonews.com/hrn/HRN_Episode_0169.html


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 07.01.2017, 15:59, insgesamt 7-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Weitere Empfangstests....
USB Stick steckt im Computer, Antenne dran, Software gestartet und Signal von Umsetzer wird empfangen!!

1. Was passiert wenn ich denn USB Stick wild rausnehme und wieder einstecke....
2. Was passiert wenn ich die Antenne ausstecke und wieder einstecke....

unter 1. Bild und Ton sind nach ca. 6 ~ 9 sec wieder da
unter 2. Bild und Ton sind nach ca. 2 ~ 4 sec wieder da


USB Stick hat im Inneren eine LED ( FPGA ) die leuchtet wenn das Signal erkannt wird.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 18.03.2017, 16:25, insgesamt 4-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

....die nächsten zwei Tests:
Überprüfung der Aufnahmequalität.....
Bitte beachtet den Text unter dem Film!





Das ist die minimalste Qualität die man mit DVB-T mit 2MHz Bandbreite erreichen kann.


Sehr interessant um DVB-T zu verstehen....
dvb-t understand, very interesting....

http://issuu.com/cq-datv/docs/cq-datv_12 Page 6 to 15
from W6ORG page
from W6ORG page
aif.jpg



Youtube video:




Power Amplifier for your DVB-T transmitter....
PA.jpg
Christmas 2022 promotion: assembly kit order free shipping !! ( 01.12......30.12.2022 )
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.11.2022, 10:33, insgesamt 13-mal geändert.
Antworten