Ham largest DVB-T forum world wide

Funktechnik, von der Antenne bis zur ZF

Moderator: OE7AAI

Gesperrt
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

Hier nog eine antenne type dipool mit converter!
Down converter1.jpg
Halterung fur spiegel
Down converter2.jpg
Down converter3.jpg
Down converter4.jpg
Down Converter mit LO Freq. 1998MHz demnächst erhältlich bei HiDes
Gut geeignet für DVB-S , DVB-T , FMATV , Broadband FM .
Nicht geeignet für Schmalband signale wie SSB und FM

http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html

Hier für uns digital TV Amateurfunker noch eine version von MMDS Down Converter
viewtopic.php?f=7&t=284&start=120#p1360
bereits mit richtige LO Frequenz, schon ausgelegt für montage in ein Gitterspiegel.
DSCN7544x.jpg
http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html

:D
Zuletzt geändert von PA1POV am 10.06.2014, 22:42, insgesamt 4-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T User Briefe .....

Beitrag von oe7dbh »

Hier ein Brief zu Veröfentlichung, von DC3MJ :D


DVB-T- Sticks von HIDES

Seit meiner letzten ATV- Aktivität sind mehr als 10 Jahre vergangen. Als ich in der CQ DL die kurze Notiz über DVB-T- Sticks auch zum Senden las, weckte diese Notiz mein Interesse, wieder mal etwas Neues zu beginnen. Ich bestellte mit das Teil einfach, ohne genau zu wissen, was mich hier erwartet. Sehr angenehm überrascht wurde ich durch die schnelle Lieferung aus Taiwan mit der Begleitung durch E-Mails.
Natürlich waren einige Anfangsschwierigkeiten zu bewältigen. Das gehört zu unserem Hobby.
Bei der Inbetriebnahme im Bereich der Milliwatt-Ebene erhielt ich zunächst mit BDA+ kein Bild, weil die Grafikkarte der HP-Workstation nicht geeignet war. Mit dem Lenovo X200 2 x 2,0 GHz und XP lief die Software noch unrund, doch mit dem Lenovo X201 (I 5) , mit X201 (I 7) und mit dem T410 (I 5) , Treiber IT9507 (V. 13.7.16.1) , TS-Player (V. 1.0.2.0) , PC2TV (V. 1.3.2.5) und BDA Viewer+ (V. 2.3.3.0) funktionierte alles, auch zusammen mit dem VLC-Player und verschiedenen TV-Sticks (Bandbreite beachten!). Auch der Gapfiller arbeitet einwandfrei.
Die Sticks sind einfach genial und liefern eine hervorragende Auflösung!
Probleme gab es einmal mit einem TV-Stick und der Software BLAZE-TV: Die Webcam erschien im TV-Bild (Treiber?).
Neben den englischen Manuals waren für mich Darkos Seiten „Neuer Standard-neue Möglichkeiten für den Amateur ...“ eine große Hilfe. Es stehen viele Messdaten, Bilder und Details zur Verfügung, auch für Leistungsstufen, die ich anhand der Dokumentation auch nachbauen konnte. Die gemessenen Daten waren erreichbar. Mit HDSDR (über 3 MHz Bandbreite) kann man das 2 MHz- Signal auch sehen. Aufgrund meines nicht optimalen Standorts und mangels Amateuraktivität konnte ich bis heute noch keine Verbindungen über größere Strecken erreichen.
Hilfreich wäre eine Internetseite, in der sich OMs mit Aktivitäten und Locator eintragen.
Besonderen Dank an dieser Stelle an Jerry, Mike und Calvin von HIDES für die problemlose Abwicklung der Lieferung und die sofortige Hilfe bei Problemen und natürlich an Darko für dessen Dokumentation und Hilfestellung.
Für Literaturhinweise bin ich immer dankbar.
Ich wünsche mir zahlreiche OMs, die mit Interesse und Freude mit dieser Betriebsart experimentieren und die Herausforderungen der Hard- und Software, die englische Dokumentation und den Umgang mit der HF angehen.
DVB-T hat im Amateurbereich sicher eine Zukunft.

Karl Heinz
DC3MJ



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Info von HB9AFO .......

Ich habe mein erste 10 GHz QSO in DVB-T gemacht.
B5 mit 33dB Reserve in 47 km Entfernung.
HB9AFO TX mit Hides Kamera DC101 , in DVB-T 6 MHz BW und 200 mW HF in eine 65 cm Offset Parabol.
F5DB RX PLL-LNB mit 80 cm Parabol und DVB-T Empfänger.
20140519_0584.jpg

...weitere Bilder: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... /10ghz.gif
( Mon premier QSO 10GHz en DVB-T .....Image reçue par F5DB à 46 km avec 100µW ! )

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

29.06.2014.
Hier wieder neue DVB-T Erfahrungen und Erfahrungsbericht von HB9AFO Seite..... übersetzt mit google.

Nach dem Senden der Bilder DVB - T 10 GHz bis Bernard F5DB aus einem Ort, der Anblick von ihrem QRA war siehe oben, wollten wir versuchen, den Schuss von unseren jeweiligen QTH. Die Herausforderung ist schwierig, weil wir nicht in Sichtweite sind. Hier ist das Profil der Landstreifen zwischen La Roche Sur Foron (F5DB) Links und Bussigny (HB9AFO) auf der rechten Seite:
profil%20f5db-hb9afo.jpg
Zu Beginn unserer Studien, CW, ging ich in Portable über Rolle in Sicht (50 km) und Bussigny Tank, dies ist, um das Signal des F5DB mit meinem Laptop 10 Empfangsanlagen ausgestattet, der eine Parabel von 70 cm, eine PLL - LNB, AR-3000 Empfänger und einen Receiver SDR Funcube Pro + (angeschlossen an eine Niotebook) einwandfrei zu identifizieren dann. Zuvor hatten wir den Schuss des QTH QTH aber ohne Erfolg versucht. Diese 2 Gründe: Wir sind nicht auf den Blick und dann lokale Hindernisse verbergt uns unsere jeweiligen Richtungen.
Ich hatte "schon im Haushalt" (Kopf 2 Bäume, so dass sie nicht mehr auf dem Weg der meine 430 MHz-Antenne auf dem Dach) in meine Versuche der QSO 430 MHz DATV mit F5DB. Also musste ich das gleiche mit Vegetation zu tun, die die Sicht auf die Terrasse-Ebene, wo könnte ich hoffe die 10 GHz von Bernard Tag hören, eingeschränkt. Es dauerte einige Zeit, da gab es vor allem dornige Sträucher auf dieser Achse.
Meine 10 GHz Empfänger-Ausrüstung:
A Links das Notebook + Funcube (am Kabel), im Zentrum der Parabel und der PLL - LNB und richtigen Empfänger AR3000
20140617_1851.jpg
Abschluss aller dies:
Zu Beginn, F5DB aus meinem QTH habe ich nicht gehört, weil ich nicht weiß, wo man die Antenne zu zeigen, die wahre Richtung völlig ausgeblendet. Und auf der anderen Seite hatten wir jeweils Schwierigkeiten bei der Feststellung genau unsere Frequenz 10 GHz. Wo die Nützlichkeit für die ersten Versuche, anzuzeigen.

Dies getan, ich war meinem Haus an einen Platz mit ein wenig Transparenz in die Richtung zu finden, von denen kam die Signale von Bernard, umher. Dies wurde getan und Bild oben wo nahm Platz der ersten Rezeption. Die CW-Bernard-Tag kam in 20 dB über den Rauschen.

Nach habend, geschnitzt von einem "Tunnel" in der Vegetation, hat ich das zusätzliche Signal 6dB erholt. Und das ist, was interessant ist: Vegetation nimmt das Signal, es ist eine Tatsache, aber nicht im Verhältnis, das Sie vielleicht denken. Die 10 GHz ist nicht vollständig abgeschrieben von Vegetation, weit werden. In meinem Fall verließ sogar nasse Büschen vorbei das Signal des Bernard. Und außerdem hatte ich keine verdient den Namen Fresnel-Zone.
Moral:
Zwischen Theorie und Praxis gibt der Marge. Probieren Sie im Zweifelsfall den Schuss!
Es ist wie im Lotto: diejenigen, die gewonnen haben mindestens einmal gespielt haben!

Eine PLL - LNB ist sehr empfindlich, mehr als meine ehemaligen Transverter 10 GHz noch ausgestattet mit ein LNA in niedrigen rauschen. Dann wollte ich wieder meine 10-GHz-Transverter aufzubauen und auszustatten, dass sie mit einem Vorverstärker (LNA, Low-Noise-Amplifier, rauscharme Vorverstärker). Und neben ihm einige Accessoires hinzufügen, so dass ich kann auch senden und empfangen Fernsehen mit ihm. Da erhalten ein CW-Signal ist eine Sache, aber die DATV ist eine andere. Letzteres hat eine Behinderung von 30 dB! Anblick der Nase, es dauert mindestens ein Signal von 40dB über den Lärm, eine Chance zum Decodieren von DVB-T. Es ist das Objekt der Verfeinerungen, wird fortgesetzt...

Michel HB9AFO
Juni 2014
http://www.hb9afo.ch/
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.06.2014, 23:29, insgesamt 14-mal geändert.
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo @ all

Ich habe immer noch das Problem das mir der VLC Player 2.1.3 mit dem RTL2832 ET4000 nach ca.5 Frames einfriert.
DVB-t Empfang auf z.b. 538Mhz (VOX) geht einwandfrei mit 8 Mhz.
Rausgefunden habe ich das der RTL Stick reagiert bis ich den UT-100B reinsteck danach macht der Stick kein QSY mehr.
Lasse ich den UT-100B raus und gebe die Freqenz z.b. 434Mhz im VLC Player ein, schalltet er um.
Danach stecke ich den UT-100B rein und gehe auf Sendung,dann läuft der VLC Player an und friert dann sofort ein.
Probiert habe ich auch die Version VLC 1.0.8 auch das gleich ergebniss, friert ein.
Jetzt habe ich mal den RTL Stick an einem EEE PC mit WIN7 Starter geklemmt mit VLC Version 2.1.3 und 1.0.8
mit dem gleichen ergebniss, friert ein aber DVB-T läuft einwandfrei.

Hat noch jemand ein Idee was ich probieren kann, Darko hat es uns im Video gezeigt das es geht.

@ Darko : Mit dem Repeater ist ne gute Idee, aber dafür brauche ich einen 23cm Konverter.

73 Klaus
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Antennen problem mit DVB Signalen

Beitrag von oe7dbh »

DVB Verbindungen ( S und T ) auf längere distanzen mit geschtockten oder Richtantennen:

Viele werden schimpfen "das funktioniert nicht mit digital " oder "es kommt nichts an" oder "FM war bzw. ist besser" usw.....
Ich kann Euch empfehlen nur " überprüfen sie euere Antennen ob sie in gewünschten Frequenzbereich absolut gleichen SWR haben und ob sie überhaupt ( trotz Herrstehler angaben ) zum funken geeignet sind ( habe sehr schlechte Erfahrungen
2m-70cmOE7DBH.jpg
und auf die kommt man drauf erst beim messen ). Ich verwende für dvb-t rundstrahl Antennen mit 0dB Gewinn von Kathrein, die haben von 410MHz bis 460MHz über den Gesamtbereich fast immer den gleichen SWR, Antenne wie K751121.

Ich weiß zwischen uns Funkamateure sind ca. 95% Leute die keine Ahnung von Technik haben, werde doch versuchen dir zu erklären so das du etwas nachdenkst und selber zu ein Ergebnis ( wie wichtig Linearität eine Antenne ist ) kommst.
Hier ein Bild, wie der empfangene 2MHz BW Signal auf RX Eingang mindestens aussehen sollte:
RXwithQRM.jpg
Ein dvb-t Signal ist möglich zu Empfangen wenn Nutzsignal 3dB liegt über den Störungen bzw. anderen Signalen oder Rauschen


Nehmen wir an du willst ein sehr starken Signal ausstrahlen in allen richtungen, du nimmst zb. eine X510N weil du denkst ( Verkäufer und deine andere Funkpartner haben dir bestätigt das das eine sehr gute antenne ist ) sie geht gut...., hat große Verstärkung von 10dB und somit wird dein dvb-t Signal 10mal stärker in der Luft.
Dein TX Signal sieht so aus an Sender Antennenbuchse:
Sx.jpg


Deine X510N Antenne ist eine gestockte Antenne, Du weißt es nicht genau aber nehmen wir an das sie tatsächlich in 70cm ihr maximum hat so wie in Bild unten ( Yagi Antennen sind auch Schmalbandig )....
Ax.jpg
Dein dvb-t Signal geht durch deine X500 Antenne und wird ausgestrahlt......


Auf der Seite von deinen Funkpartner ist am Dach eine Empfangsantenne zb. eine Sommerkamp Monoband Antenne die ( hoffentlich ) so eine SWR kurve hat.
Bx.jpg
Hier noch mal das Sendesignal und SWR kurven von beiden Antennen zusammen
Unbekannt x.jpg
Am Antennenkabel ende ( wenn Funkstrecke zumutbar ist ) befindet sich ein Nutzsignal....
Ich möchte jetzt von Euch wissen wie der dvb-t Nutzsignal am diesen Punkt aussieht
?? :?
( Bei diskusion ignorieren wir Kabeldämpfung, Signalausbreitung in Kabel und Streckendämpfung )
Diskussion ist eröffnet...bitteschön. :?:

.
.
.
.
.

zu schwach entwickelt sich diese Diskussion.... zu wenig Techniker die sich trauen was zu sagen ?... und alle andere warten nur auf Lösungen.Hätten wir auf beiden Seiten ( TX und RX ) gleiche Antennen mit idealen SWR kurven wie in diesen Bild:
Idealle Zustand.jpg
Das ist leider aber nicht der Fall, wir haben die Antenne "A" mit stark fallenden bzw. steigenden SWR in Nutzbereich und Antenne "B" mit steigenden SWR über den gesamten Nutzbereich, dadurch wird Nutzsignalkurve am RX Kabelende ganz anders aussehen.
Zu Erinnerung: DVB-T Empfänger um richtig zu empfangen braucht ein Signal der um mindestens 3db stärker als QRM bzw. Grundrauschen ist und das über denn gesamten Nutzsignal, so wie hier
RX.jpg
( bitte denkt dran das auch eine andere 70cm Antenne die in unmitelbare nähe montiert ist kann ein wenig ihre dvb-t kurve beeinflussen, auch wenn nicht mit Funkgerät verbunden ist )

Das empfangene Signal nach dem er durch "A"Sende-"B"Empfangsantennen durch ist wird ca. so aussehen:
RX Signal.jpg
Bei starken Signal wird Empfänger alles dekodieren..... es sind ja "nur" 4,5dB aber was ist wenn Signal schwach ist oder drunter Störung ist oder QSB und Nutzsignal gerade die notwendigen 3dB drüber ist ??
RX Signal schwach.jpg
Da wird nichts mit dvb-t Empfang, bei 2k fehlen schon paar hundert Träger. Ein Vorverstärker wird auch nicht viel bringen.... Receiver ist schon empfindlich genug ( -102dBm )..... besser Lösung ist mit Spectrumanalyzer die Antenne überprüfen.
Genauso schlim kann es auch bei Hochleistung Schmalband Antennen in 23 bzw. 13cm Band mit 8MHz Bandbreite aussehen. Schmalband Antennen mit hohen Gewinn und 2-3MHz Durchlassbereich sind gut für SSB oder simplex FM aber nicht für Signale mit große Bandbreite.

..........................................................................................................

12.06.2014

Am Krahberg habe ich DVB-T Signal mit 7,1 Watt Output 40dB Schulterabstand und fast perfekt lineare Sendekurve, bei 9,8km optische Sichtverbindung verläuft dieser Signal durch meine beide Empfangsantennen und Kabel ...... so sieht das Signal am Antennenkabelende aus.
dvb RX Ant Quad.jpg
dvb RX Ant Sommerkamp.jpg

Signalstärke -60dBm ( ohne Vorverstärker ).

PS. zuspät aufgefahlen, ich habe die Messkurven vertauscht bei Bilder zusamenfügen.... also untere messkurve gehört zu obere antenne und umgekehrt..... sorry

Hier auch ein Empfangsversuch mit HV110 Empfänger, Angaben und Daten in Bildern beziehen sich auf Signalausbreitungsbedingungen von 12.06.2014 um 17:10 Uhr in Raum Landeck-Pians.
Ich habe ohne Vorverstärker und mit QRB fast 10km noch 35dB reserve an DVB-T Signal, Schwelle liegt bei 36db und bei 38dB Dämpfung geht nichts mehr ----> das entspricht: bei -95dBm Empfang gut und bei -98dBm kein Empfang ( bei heutigen Bedingungen ).
DSCN7550ok.jpg
DSCN7552schwelle.jpg
PS.
Nur zur Errinerung aus letzteren post, gemessene Empfindlichkeit von HV110 bei 2MHz BW in idealen Bedingungen also mit Kabel
( wenn ich mich gut errinern kann ) war -102dBm, also in grossen und ganzen wir kommen mit Berechnungen hin !!

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 12.06.2014, 17:28, insgesamt 29-mal geändert.
Benutzeravatar
dh6mav
Beiträge: 1
Registriert: 11.04.2013, 15:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dh6mav »

Darkos Erfahrung kann ich nur unterstreichen: Ich empfing mal ein analoges, herkömmliches PAL-Farbfernsehsignal eines regulären TV-Senders (Restseitenband-AM) überraschenderweise nicht farbig, sondern nur mit schwarzweiß. Nach Verbiegen des Dipols in der Yagi kam die Farbe! Grund: Ausgerechnet auf der Frequenzposition des Farbhilfträgers hatte das SWR eine Delle, die sich "mechanisch mit einer Zange verschieben" ließ.

Vy 73, Klaus, dh6mav
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Verstärker mit alte M Serie von Mitshubishi

Beitrag von oe7dbh »

..... wieso nicht Verstärker mit alte Mitshubishi Serie.
M Serie Verstärker.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.06.2014, 17:25, insgesamt 7-mal geändert.
dj7da
Beiträge: 2
Registriert: 10.06.2014, 14:52

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj7da »

Servus Darko,
das mit den Antennen ist ja hochinterssant und könnte der Grund für die um sich greifenden Enttäuschungen sein.
Damit zu den Fragen, die sich sicher viele stellen:
Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Wo kann ich diese Antenne bekommen?

Tnx und 73
Ernst / DJ7DA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Ich habe nur Kathrein Antennen K751121 und K751221 mit 0dB / 3dB Gain und Rundstrahlkarakteristik...., die beiden haben
relativ flache gleichbleibenden SWR von 420 bis 450MHz..... die habe ich zum Glück damals in ebay gesteigert, es gibt allerings auch eine Kathrein variante mit 6dB Gain von 420 bis 440 spezifiziert ( K nummer weiß ich jetzt nicht )
Richtantenne mit ca. 7dB Gewinn: Flächenantenne mit drei offene dipole..... werde demnächst eine selber bauen ( 70cm x 70cm )
Wo kann ich diese Antenne bekommen?
Kathrein Antennen: Für sparsame leute in ebay, für leute die ihres Geld nicht ins Grab mitnehmen wollen bei verschiedenen Geschäften die komerziele Antenne verkaufen.
Flächen Antennen: Amateurfunkzubehör Anbieter ( warten bis einer kauft und am Spec.Analyzer richtig ausmisst ) oder selber bauen und wieder messen ;) .

Hier auch ein Beispiel: viewtopic.php?f=7&t=284&p=1364#p1364
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.06.2014, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
dj7da
Beiträge: 2
Registriert: 10.06.2014, 14:52

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj7da »

Besten Dank für die ausführlichen Hinweise und Tipps.
Bei ANJO habe ich eine Antenne "gefunden", die hat eine Anpassung zwischen 430 und 440 MHZ wie mit dem Lineal gezogen - sind aber Meßwerte.
Ich glaube, die werde ich mir genehmigen (Type YA043510; Vormast)
Servus und 73
Ernst / DJ7DA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT100B und UT100C

Beitrag von oe7dbh »

Neue Software für Live Sendung mit Logitech cam.

Denn einen oder anderen wird das sicher interessieren, ich selber habe leider derzeit kein Zeit zum testen... bitte versuchen sie selber und berichten ob eine Verbesserung/Verschlechterung statt gefunden hat.... einfach alte PC2TV software überschreiben und ausprobieren.

Hi Darko,
We have updated pc2tv.exe to fix failure with Logitech web cam.
Attached, FYI.
Please check if its compatibility is better for web camera or video capture device.
Rename it to pc2tv.zip, uncompress it to pc2tv.exe, then copy and overwrite the old one.
You may forward it to all HAM friends for testing.
Jerry

Hier PC2TV software: habe probiert hoch zu laden in forum.... beide dateien: entpackte und zip misslungen !!
bei interesse bitte kurze email an: oe7dbh@tirol.com und dann machen wir direkt per email ( Dateigrösse 359KB )

..............................................................................................

Es freut mich :D HiDes entwickelt sich immer mehr zu einen Entwickler für DVB-T Produkte für Amateurfunker, mit dem feedback der zurück kommt verbessert er seine bestehende produkte und entwickelt neue..... http://www.hides.com.tw/hot_eng.html , inzwischen sind mehrere leute da Weltweit die ihre Testergebniße und Verbesserungsvorschläge an HiDes zurückschicken ;) es läuft fast wie von selber.Paralell dazu steigt die nachfrage nach dvb-t modulen seitens Amateurfunker.
Inzwischen wurde erfolgreich Versuch mit Raspberry durchgeführt: http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter

-----------------------------------------------------------------------------------------------

HV110 Receiver wieder lieferbar: http://www.idealez.com/hides/product-ga ... /1-0/10694

.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

HV200E mod.

Die original Montage von Hides (im Deckel ) gefallt mir nicht.
Die Antennen pictail hat schon ein mal gelost.
HV200E original.JPG
dummy pcb.JPG
Dummy Leiterplatte fur Montage dvb Modulator.
ich nutze fur Montage die 2 pinheaders die nicht genutzt werde
dummy with pcb.JPG
Dummy Leiterplatte mit contra connectoren und Hides Leiterplatte
HV200E PA1POV mod.JPG
Fertig
HV200E PA1POV modd.JPG
gefallt mir besser :D
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

Zwei weitere dvb-t Sender, einer sogar mit zwei kanal Aussendung und anderer mit H264 , allerdings beide nur mit 6, 7 und 8MHz BW.

Die zwei kanal had ein gute preis un kann DVB-T und DVB-C machen!
Alternative Hides....?
Knipsel.JPG
http://www.aliexpress.com/item/2-Channe ... 7852.htmll

http://www.aliexpress.com/item/mini-HDM ... 63980.html
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

HiDes http://www.hides.com.tw/product_eng.html on:
logo.jpg
DVB-T Geräte Vertreiber für Amateurfunker HiDes ist dieses Jahr LIVE dabei in Flohmarkthalle.
Als Hides Vertreter ist Calvin anwesend, ihm zu Seite stehet OE7DBH Darko.
Um Euch uns finden zu erleichtern, werden wir vorne am Tisch hängend so ein Banner haben.

DVB-T Amateur Radio equipment distributors HiDes is LIVE this year in fleahall market.
As Hides representatives Calvin is present, he standeth to page OE7DBH Darko.
To help you find us, we are the front of the table hanging as a banner.


Distributore di apparecchiature DVB-T Radioamatoriale HiDes è pressente personalmente questo anno in sala pulci.
Come rappresentante di HiDes sara Calvin, alla sua sinistra sara anche OE7DBH Darko.
Per aiutarvi a trovare noi, a la parte anteriore del tavolo sara appeso una bandiera uguale a questa.
1-2.jpg
Calvin kommt mit einen speziellen Angebot auf dem HamRadio:
Calvin comes with a special offer on the HamRadio:
Calvin viene con una offerta speciale sul HamRadio:
DSCN7606x.jpg
Note: Calvin spricht englisch......Calvin speaks english......Calvin parla inglese

Pdf file ( HAM fair brochure ) to download here: http://www.hides.com.tw/hot_eng.html 20.Juni 2014



Am Freitag, bitte besuchen Sie uns ab 10:00 Uhr ( 09:00 ~ 10:00 Vorbereitungszeit )
Friday, Please visit us starting at 10:00 clock ( 09:00 ~ 10:00 Preparation time )
Venerdì, pottete venire dalle ore 10:00 ( 09:00 ~ 10:00 tempo di preparazione)

:D :D Halle A3 Tisch F029 :D :D



------------------- :) ;) :o ---------------------------


OE7DBH bringt seine dvb-t Verstärker mit auf die Messe, falls interesse dort auch erhältlich:
OE7DBH brings his dvb-t amplifier with on the fair, if interest also available:
OE7DBH porta il suoi dvb-t amplificatori con se sulla fiera, se l'interesse anche disponibili:
DSCN7583xx.jpg

http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
Zuletzt geändert von oe7dbh am 25.06.2014, 13:11, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

NEU NEU NEW 1MHz Bandwidth

Beitrag von oe7dbh »

Vor zwei Jahre noch davon nur geträumt und gehofft das ich eine firma finden werde die sich mit unseren Kleinserien Spezialgeräten aussenandersetzen wird. Es ist Zeit gekommen wo meine Erwartungen sogar bei weiten übertrofen worden sind, bis vor paar monate bin ich mit 2MHz Bandbreite auf 70cm Band noch zufrieden gewessen. Vor drei tage kam die Idee wieso nicht probieren ( trotzdem das in Datenblatt von ITE Chip steht 2~8MHz ) mit 1Mhz Bandbreite senden..... Idee an Jerry weitergeleitet und siehe da schon heute kam geänderte software..... Ausprobiert und sichtbare Erfolg ist da: https://www.youtube.com/watch?v=40dSprgS8sI , ich kann echt nicht sagen das einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen 2 und 1MHz gibt ( ausser am Spectrumanalyser ).
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.

:D :D :D DVB-T mit 1MHz Bandbreite :D :D :D
DSCN7614.jpg
DSCN7617.jpg
Vorläufig ist 1MHz BW senden möglich mit UT100B , UT100C , HV100 und HV200.

PS.
"Salat"...... Software mit 1MHz BW für UTserie hier unten....
Joeri, Demo Film am HamRadio nur mit 2MHz BW...... ich mag den SRsystems Receiver nicht mitschleppen.
Dateianhänge
TS Player.zip
(405.03 KiB) 710-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.06.2014, 05:40, insgesamt 9-mal geändert.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: NEU NEU NEW 1MHz Bandwidth

Beitrag von PA1POV »

oe7dbh hat geschrieben:Vor zwei Jahre noch davon nur geträumt und gehofft das ich eine firma finden werde die sich mit unseren Kleinserien Spezialgeräten aussenandersetzen wird. Es ist Zeit gekommen wo meine Erwartungen sogar bei weiten übertrofen worden sind, bis vor paar monate bin ich mit 2MHz Bandbreite auf 70cm Band noch zufrieden gewessen. Vor drei tage kam die Idee wieso nicht probieren ( trotzdem das in Datenblatt von ITE Chip steht 2~8MHz ) mit 1Mhz Bandbreite..... Idee an Jerry weitergeleitet und siehe da schon heute kam geänderte software..... Ausprobiert und sichtbare Erfolg ist da: https://www.youtube.com/watch?v=40dSprgS8sI , ich kann echt nicht sagen das einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen 2 und 1MHz gibt ( ausser am Spectrumanalyser ).
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.

:D :D :D DVB-T mit 1MHz Bandbreite :D :D :D

COOL
:shock:
pe5jw
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2013, 14:58

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von pe5jw »

Very Cool.
1 Mhz opens alot of options.
Can a hides receiver be used to ?

Wil you give a demo of this on the hamradio in friedrichshafen ?
World needs to know :D
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
pe5jw
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2013, 14:58

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von pe5jw »

Darko can you post the new software please or should i email for it.
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HamRadio 2014

Beitrag von oe7dbh »

Unser Stand war: Halle A3 Tisch F029

Impressions:
CIMG0093x.jpg
CIMG0095x.jpg
Hilde  Calvin  Herwig.jpg
DSCN9700x.jpg
DSCN9702x.jpg
DSCN9708x.jpg
DSCN9709x.jpg
DSCN9718x.jpg
DSCN9720x.jpg
201406.jpg
DATV Zeitschrift für Englisch sprechende Raum mit DATV Berichten ums HamRadio 2014
CQ-DATV14.pdf
(3.77 MiB) 1191-mal heruntergeladen
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.07.2014, 18:53, insgesamt 7-mal geändert.
pe5jw
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2013, 14:58

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von pe5jw »

Im using a dc101 camera and was wondering if there is a way to get a static overlay in with my call.
To identify my station the channel name is probably not enough im not sure about that.

Looking forward on some more picture from friedrichhaven.
Wasn't able to go this year.
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT-210 DVB-T Transmitter 100MHz ~ 2500MHz

Beitrag von oe7dbh »

Neuer USB Stick mit Bezeichnung UT210 ist ein Transmitter für durchgehende garantierter Bereich von 100 bis 2500MHz mit einen sehr guten MER ( MER Wert ist sehr wichtig, als vergleich ca. mit modulations qualität bei FM signalen - je höher der MER Wert desto besseren empfang hat gegenstation ).
Manual and technical specifications in english language, for foreign forum readers
Instalation-Bedienungsanleitung ist hier zu finden:
UT-210_QIG_v1.0_20140528.pdf
(122.71 KiB) 1136-mal heruntergeladen
Technische Daten sind hier zu entnehmen:
UT-210_SPEC_20140424-1.pdf
(280.42 KiB) 1078-mal heruntergeladen
UT-210,UT-200 Driver_Windows.zip
(421.23 KiB) 1011-mal heruntergeladen
USB based modulator with support for EN 300 744 DVB-T and ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb transmission.
Powered from the USB bus, so no external power adapter is required, Full hardware modulation, no host CPU computation required. Professional grade modulation error rate (MER).


Transmitter:
Direct digital conversion 100..2600 MHz for excellent signal quality
Standard 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth
Programmable digital attenuator
Free Windows Stream Player
Free Windows and Linux SDK
RF Output Level:
-3 ~ -5 dBm (103-105 dBuV) @ 100-470 MHz
-5 ~ -8 dBm (100-103 dBuV) @ 470-950 MHz
-14 dBm (94 dBuV) @ 1200-1350MHz
-18 dBm (90 dBuV) @ 2400-2600MHz
MER Typically:
>35dB @ 100-470MHz
>35dB @ 470-950 MHz
>33dB @ 1200-1350MHz
>30dB @ 2400-2600MHz

Listenpreis bei HiDes: 200,00 Euro...... Kostenloser Versand

Hier pcb ohne Gehäuse:
DSCN7618x.jpg

Da die Leiterplatte um die hälfte größer als standard USB Conteiner ist, findet sie drin nicht Platz und daswegen wird in größeren Gehäuse eingebaut und ausgeliefert:
DSCN7622x.jpg

Computer ports sind in die regel ausgelegt für ein Stromverbrauch bis 500mA, der Transmitter hier braucht bis 560mA und daswegen wird über 2 an computer freie ports mit Strom versorgt. Ausgeliefert wird so wie am Bild hier + software.
DSCN7627x.jpg
UT-210 kann verwendet werden in form als USB Stick für den betrieb mit Computer oder in ein HV100 eingebaut werden ---> Aufwertung auf HV200 http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =150#p1366 .

hier mit dem Signal auf 436MHz
Unbenannt-Zusammenfügen-02.jpg
hier mit dem Signal auf 1260Mhz
1260MHz UT210.jpg
und hier auf 2410MHz
2410MHz  UT210.jpg
Selbstverständlich sind auf allen Frequenzen alle Einstellmöglichkeiten durchführbar...
DSCN7738.jpg

...weitere daten so wie tests durchgeführt werden, hier auf diese Seite zu lessen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

10.09.2014

Hardware wurde überarbeitet ( problem mit sichtbaren Oscilatorsignal und schlechter Schulterabstand ) und probleme
beseitigt durch einsetzen anderen Chip ( IT9518 ). Mit TSPlayer software funktioniert sehr gut auf allen frequenzen,
PC2TV software wird noch überarbeitet. Hier paar Testbilder:
436MHz.jpg
2400MHz.jpg
Power.jpg
Ausgangsleistung einstelbar in Softmenu zwischen 0dB und -49dB ,
in gesamten Einstelbereich ist Oscilatorsignal nicht mehr zu sehen was auch sehr gut ist.
Beste Spectrumqualität-Ausgangsleistung Verhältnis ist zwischen -10dB und -5db ,
entsprechende Ausgangsleistung hier:
Scan.jpg

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

.....so funktioniert 13cm bei mir:
OE7DBH 13cmx.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 25.04.2017, 14:10, insgesamt 25-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T Repeater

Beitrag von oe7dbh »

DVB-T Repeater NEU in USB form

Listenpreis bei HiDes: 117,00 Euro...... Kostenloser Versand

Diese Thema wurde bereist behandelt viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1254 , dieser USB Stick soll dem HiDes nach die gleiche Eigenschaften wie bereits getestete version haben....
DSCN7631x.jpg
und hier mal geöffnet:
RPT.jpg
USB Port wird nur zum programmieren verwendet und für Stromversorgung werend Betrieb.


10.08.2014
Nach absprache mit HiDes Techniker "nicht für HamRadio zwecke"
Testergebnis: Trägersignal sichtbar bzw. Schlechter Schulterabstand.... gerade 40dB und somit für Amateurfunk nicht zu gebrauchen...schade :( .
Carrier signal visible or Bad shoulder distance .... just 40dB and thus not usable for amateur radio ... shame :cry:
Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.08.2014, 16:43, insgesamt 11-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HV110 Standalone receiver NEWS

Beitrag von oe7dbh »

Um nicht auf mehreren Seiten gleiche Thema zu haben, habe ich HV110 News in unteren Link updated: ( Seite 9 .... "HV-110 NEW dvb-t receiver by HiDes in test" von 19.03.2014 ) neu dazu gekommen Frequenzgang test 02.07.2014
Standallone Receiver News and Software update here:


viewtopic.php?f=7&t=410&p=1309#p1309
DSCN7740.jpg
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.07.2014, 15:46, insgesamt 6-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HV-310E dvb-t Transmitter 50~950MHz

Beitrag von oe7dbh »

AV Sender V01 , Version 1 von 26.11.2013.

HV-310 is the most cost-effective solution to distribute HDMI or composite (CVBS) video to unlimited standard TV’s
without requiring any special adapter. The video input source from either HDMI/DVI or composite (CVBS) is encoded in
H.264 streams, modulated with the open industrial standard EN 300-744 DVB-T/ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb.
All DVB-T/ISDB-T/ ISDB-Tb compliant receivers, including SetTopBox, Digital TV,PC/NB USB DTV dongle, or DTV capture
card can receive, and watch the video from a HV-310 via the standard coaxial cable or antenna. HV-310E supports
EN 300-744 DVB-T modulation.


Digital TV RF Transmitter Specifications......Parameter Value HV310E:
TV Standard: DVB-T EN-300 744
RF connector: 50-Ω SMA connecter
Bandwidth HV-310E 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz
FFT HV-310E 2K, 8K
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 50~950MHz, step size 1KHz
RF Output Level VHF:170-300MHz..... High gain: -5 ~ +16 dBm typically , Low gain: -25 ~ -4 dBm typically
UHF: 300-950 MHz.... High gain: +0~+17 dBm typically , Low gain: -20 ~ -1 dBm typically
Digital Gain/Attenuator: for Fine Tuning Range: +6dB ~ -20dB , Step size 1dB
MER: 50~950MHz, 25~33 dB
Spectrum Shoulder (Adjacent channel) 40dB
Phase noise <-92dBc @ 10kHz
Carrier Suppression >42dB

Braucht Computerunterstützung nur zum programieren oder firmware update.

Listenpreis bei HiDes: 237,00 Euro .... Kostenloser Versand
Der Dateianhang HV310.jpg existiert nicht mehr.
HV310.jpg
HV310 rear.jpg
PCB HV310.jpg
HV-310_Tx_SPEC-20140627.pdf
(945.68 KiB) 1132-mal heruntergeladen
Und schon wieder das gleiche problem...
HV-310_Transmitter_Box_QIG_v1.0_20140627.pdf
(783.18 KiB) 1107-mal heruntergeladen
DSCN7687.jpg
50.jpg
ob das absicht war oder es hat sich einfach ergeben weiß ich nicht....


Gleich nach dem Einschalten geht er auf vorprogramierte Ch21 474MHz 8MHz BW , da wollte ich gleich denn Frequenzgang
ausmessen. Test aufbau: Generator VG1000 ----> Sender HV310 ---> 30dB Attenuator ---> über Schalter zum HV110 oder
komerziellen NoName receiver ---> CVBS Ausgang .... ich finde das HV110 ein etwas besseres Bild liefert als noname receiver.
DSCN7693.jpg
.....allerdings habe ich persönlich noch besseres Diagram erwartet, wenn man bedenkt das das 8MHz BW sind,
trotzdem kann ich über die tatsächliche Bildqualität nicht schimpfen "es sieht super aus" :)
70.jpg
Hier Frequenzgang am CVBS Ausgang von HV110
DSCN7702.jpg
Warscheindlich ist bessere Qualität am HDMI Ausgang.... die kann ich mit mein Equipment leider nicht messen.
Mit MER Messung müssen wir leider abwarten bis ich Messgerät bekomme, um bestätigen zu können ob tatsächlich 25~30dB zu erreichen sind.


10.08.2014
Nach absprache mit HiDes Techniker "nicht für HamRadio zwecke"
Testergebnis: Trägersignal sichtbar bzw. Schlechter Schulterabstand.... gerade 40dB und somit für Amateurfunk nicht zu gebrauchen... Schade.... :? :cry:
Carrier signal visible and Bad shoulder distance .... just 40dB and thus not usable for amateur radio ... shame :cry: .

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AV Sender V02 , Version 2 von 11.07.2014.

Version v02 provides much better data.
Lieferbar sofort !
In Version 2 wurden mehrere Sachen geändert ( Schaltplan und Leiterplatte ) unter anderen gibt es eine Stromversorgung
Wahlmöglichkeit zwischen 5V über Mini USB Buchse wie früher oder Buchse mit Spannung zwischen 9 und 16V.
DSCN8146.jpg
DSCN9007x.jpg
60.jpg
Neue Specifikationen zu Version2 hier zum downloaden.........
HV310  V2.jpg
HV-310_Tx_SPEC-20140925.pdf
(1008.16 KiB) 933-mal heruntergeladen
Unbenannt-Zusammenfügen-03.jpg
Bei neue Platinenversion hat sich Techniker schon mühe gegeben, Spectrumbild sieht schon vielversprechender aus.... vor allem der störende Signalcarrier ist nicht mehr zu sehen und Schulterabstand wurde etwas verbessert. Bekanntlich hat HV310 hinten ein Schalter um Leistungsstufe auszuwählen ( high-low ), mein Empfählung ist bei "High" zu bleiben.... hier Spectrum am HV310 Output Buchse bei Software Output setting +3dB und -7dB ( Software Setting möglichkeit von -20 bis +6dB ) :
DSCN8132.jpg
Hier Ausgangsleistung auf 435MHz , 666MHz und 1280MHz.... bei 16QAM , 2/3 , 1/4 , 2k , 2MHz BW.... bei 8MHz BW ist die Leistung ca. um 10% höher.
435MHz
Setting ..... High ..... Schulter ..... Low ..... Schulter
+6dB ....... 40mW .... -43dB ...... 0,33mW .... -43db
+3dB ....... . . . . ..... -50dB ..... . . . . . . ..... -53dB
0db ....... 10mW .... -47dB ...... 0,082mW ... -49dB
-7dB ....... 2mW ..... -43dB ...... 0,013mW ... -44dB
-10dB ...... 1mW ..... -41dB ...... . . . . . . .... -41dB
-15dB ..... 0,3mW .... -36dB ....... . . . . . ..... -36dB
-20dB ..... 0,15mW ... -33dB ..... . . . . . . ..... -34dB
Beste Arbeitsbereich zwischen -6dB und +4dB Software Power Output setting.Hier Spectrumbilder vom Signal auf 435MHz :
Unbenannt-Zusammenfügen-01.jpg
Mit Band pass filter wird Signal ganz schön...
Unbenannt-Zusammenfügen-02.jpg
Empfählung, besonders für Ham leute: IMMER MIT BANDPASS FILTER arbeiten egal mit externe Power amplifier oder nicht. HV310 ist dem Spectrum nach nicht so gut wie HV100 oder HV200 aber dafür in Anschafung etwas günstiger ( mit SRsystem sender nicht zu vergleichen....dafür kostet HV310 nur 1/4 von SRsys Sender ).

666MHz ... High Out
+6dB ........ 70mW ........ und 0,9mW bei Low
0dB ........ 18mW ........ und 0,23mW bei Low
-7dB ....... 0,38mW ...... und 0,05mW bei Low

1280MHz
+6dB ...... 1,5mW bei High
+4db ...... 1,0mW bei High
0dB ...... 0,4mW bei High
-7dB ...... 0,07mW bei High

Low Power Stellung bringt bei allen frequenzen von 100 bis 1300Mhz ca. 20dB weniger Leistung auf die Output Buchse.
Unbenannt.png
Kanalwechsel ist auch ohne Computer möglich, mit mitgelieferten Fernbedienung. Software ist gleich wie bei HV100..... mit einen frei
programmierbaren Ch00 Kanal und 99 bereits programmierte Kanäle.

HiDes hat für uns auf 435MHz die Daten gemessen, hier die Ergebnisse:
DSCN8151b.jpg
Data.png
Schulter.png
und hier gesamter Test in pdf Format zum runter laden...
MER.png
Auch IV3WSJ Mauro hat eine MER Messung durchgeführt, 474MHz... 8MHz BW....Out Settings 0dB...:
HV310E V02.pdf
(663.49 KiB) 970-mal heruntergeladen
"Ton macht die Musik" so sagt man!!... Warscheindlich ist auch das wegen Preis günstiger in vergleich zum HV100 , in jeden fall sie sollen auf die USB 9polige SUB-D Buchse acht geben...
leider müsste ich feststellen das wenn sie öfter benutzt wird auch die kontakte dran leiden, so kann es vorkommen das ein oder zwei von den wichtigen kontakten kein kontakt mehr
hat und Programmierung fehler zeigt.
Algemein !! auf USB Kabel achten, ich hatte bereits ein USB Kabel der ein Wackelkontakt hatte.... mal ging mal nicht und schuld war am Anfang der Sender !!.... dachte ich ;) .


Neue Software Update:

HV-310 HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/4ht8snh0jakx ... mPIUgGiy3a


DSCN8158a.jpg


Power amplifier designed specifically for HV310 v02
Frequenz range: 380 ~ 480 MHz
MER-474Mhz-57db-att-power-H.jpg
Prototype ready for sale...
DSCN8155a.jpg

Youtube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=X2QBgGmEheE

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Messbericht von PE1LJY
435 Signal.jpg
950 Signal.jpg
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 21.09.2015, 12:34, insgesamt 66-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

ATV on 70cm Band

Beitrag von oe7dbh »

Falls ihr Euch nicht rührt, bin ich mir sicher "habt Ihr mal ein 70cm ATV Band gehabt"
Dateianhänge
Scan.jpg
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

ATV on 70cm Band

Beitrag von oe7dbh »

Reaktion des AGAF http://www.agaf.de Präsidenten:

Hallo Thomas ( OE7OST ) und Mike ( OE3MZC ),
besten Dank für eure freundlichen Reaktionen. Jeder Amateurfunkgruppe ist es
natürlich zugestanden, nach den bestmöglichen Bedingungen für die eigenen
Aktivitäten zu streben. Dabei kann sicherlich jede Gruppe Schwachpunkte bei der
Ausübung der eigenen Amateurfunktätigkeit benennen, auf die durch andere Gruppen
Rücksicht genommen werden sollte.

Ein Großteil der heutigen weltweiten kommerziellen Kommunikation geschieht über
Satelliten und digitale Fernsehsignale. Daher glauben wir, dass sowohl der
Amateurfunkdienst über Satelliten als auch digitales Amateurfunkfernsehen, DATV,
als besonders wichtige, zukunftsweisende Teilgebiete unserer gemeinsamen
Amateurfunktätigkeit anzusehen sind. Für beide Teilgebiete ist das 70cm-Band
wegen seiner besonders günstigen Ausbreitungsbedingungen sowohl terrestrisch
(DATV-DX) als auch durch die Lufthülle der Erde für den Satellitenbetrieb
besonders interessant und unverzichtbar. Wir müssen daher Absprachen für eine
Koexistenz von Amateurfunkdienst über Satelliten und DATV im 70cm-Band anstreben,
wobei allerdings den weiteren, ebenfalls wichtigen Amateurfunkdiensten, aber auch
heutigen Beschränkungen im ISM/SRD-Bereich Rechnung zu tragen ist.

Die perfekte Lösung wäre, wenn jeder Amateurfunkdienst seinen eigenen, exklusiven
Frequenzbereich hätte; die allgemeine Frequenzknappheit lässt dies leider nicht
zu. Wir sind daher gezwungen, mehrere Dienste im gleichen Frequenzbereich
anzusiedeln. Natürlich nehmen wir die Sorge ernst, dass naturgemäß schwache
Satellitensignale durch DATV-Sendungen beeinträchtigt werden können, aber nicht
zwangsläufig unter allen Umständen beeinträchtigt werden müssen. Es besteht auch
der Eindruck, dass diese Sorge von manchen, jedoch nicht von allen
Satelliten-Amateuren stark überbetont vorgetragen wird.

In DL experimentieren wir seit 1995 mit DATV mit verschiedenen digitalen
Modulationsverfahren nach Abstimmung mit dem damaligen DARC-Vorstand auf 434 MHz.
Später sind wir dann, wenn die ISM-Störungen lokal zu stark wurden oder wenn auf
im Nahbereich befindlichen Parkplätzen die elektronischen Autoschlösser
blockierten, auch auf 436 MHz ausgewichen. In all diesen Jahren ist in DL weder
beim VUS-Referat noch bei der zuständigen Behörde eine Beschwerde über eine
Beeinträchtigung des Satellitenempfangs bekannt geworden.

Die in der Vergangenheit teilweise leidenschaftlich geführten Diskussionen
beruhten offenbar auf der Annahme einer schlechtmöglichen Konstellation, wodurch
ein Satellitenempfang wegen DATV generell nicht mehr möglich sei. Das ein solches
Szenario im allgemeinen nicht auftritt, liegt wohl daran, dass keine
abendfüllenden Programme in DATV gesendet werden, sondern die Sendungen sich auf
kurze Tests beschränken. Zudem ist die HF-Leistung vergleichsweise gering, da bei
Sendungen im DVB-S- und DVB-T-Standard hochlineare Verstärker verwendet werden
müssen, die physikalisch bedingt einen geringen Wirkungsgrad haben; ferner werden
beim DATV-QSO von OM zu OM Antennen mit stark ausgeprägter Richtwirkung
verwendet, allein schon um die beim zumeist genutzen DVB-S-Standard schädlichen
Reflexionen auszublenden.

Die Anzahl der Satelliten-Amateure und erst recht die der aktiven DATV-Amateure
ist vergleichsweise gering, sodass Beeinträchtigungen nicht oft vorkommen und
unter dem Beteiligten durch Absprachen gelöst werden sollten, flächendeckender
Regelungen, die alle anderen unnötig einschränken würden, bedarf es daher nicht.
Vor langer Zeit schon hat die IARU ATV auf einem 10 MHz breiten 70cm-Band
empfohlen, aktuell wird der Amateurfunkdienst über Satelliten und ATV im Bereich
von 435 MHz bis 438 MHz empfohlen. Dieser Bereich, also 30% des Bandes, ist dem
Amateurfunkdienst über Satelliten auch, also nicht exklusiv zugewiesen. Es ist
uns nicht bekannt, dass in irgendeinem europäischen Land andere
Amateurfunkdienste als der Satellitendienst im Bereich 435 MHz bis 438 MHz von
behördlicher Seite eingeschränkt sind. In einigen uns bekannten Ländern ist der
Amateurfunkdienst über Satelliten selbst nur mit gegenüber anderen Diensten in
diesem Frequenzbereich sekundärem Status zugeteilt, auch mit der Auflage der
Abschaltung, wenn andere Dienste beeinträchtigt werden. Unter Amateuren sollte es
aber im gegenseitigen Umgang volle Gleichberechtigung geben.

Während der letzten IARU-Zwischenkonferenz in Wien hat Graham Shirville, G3VZV,
im Protokoll nachlesbar die Auffassung vertreten, dass die Koexistenz von DATV
und Satellitendienst in diesem Frequenzbereich kein Problem sei; wir glauben,
dass er es in seiner Eigenschaft als Satellitenkoordinator der Region 1 wohl
wissen muss. Der aktuelle 70cm-Bandplan der RSGB sieht dann auch im Bereich 435
MHz bis 438 MHz den Amateurfunkdienst über Satelliten als auch ATV vor mit
DATV-Schwerpunkt auf 437 MHz und 2 MHz Bandbreite, dem Vernehmen nach in bester
Übereinstimmung zwischen den DATV- und den Satellitenleuten. Was in England
offenbar gut funktioniert, sollte auch im Rest von Europa möglich sein.

Ferner sollte es nicht als Unglück angesehen werden, wenn ein QSO als Folge eines
anderen Dienstes gelegentlich in die Brüche geht und der verursachende Amateur
nicht als Störenfried bezeichnet werden. Die erwähnte Rücksichtnahme kann von
DATV-Seite so aussehen, dass nur die jeweils gerade erforderliche Leistung
gefahren, Richtantennen von OM zu OM eingesetzt, Sendezeiten beschränkt und im
Kollisionsfall unter den unmittelbar betroffenen Amateuren Absprachen gemacht
werden. Bei besonderen Ereignissen im Satellitenbetrieb kann der DATV-Betrieb
vorübergehend völlig eingestellt werden, umgekehrt sollten z.B. bei
DATV-Kontesten eventuell vermehrte Beeinträchtigungen des Satellitenbetriebs in
Kauf genommen werden.

Ein Problem können natürlich DATV-Repeater-Ausgaben im 70cm-Band sein; wegen des
Drucks auf das 23cm-Band sehen wir dies als einen vorübergehenden Kompromiss an,
bis Frequenzen oberhalb von 1300 MHz zur Verfügung stehen wie schon jetzt in
England. Absprachen über Sendezeiten zwischen Repeaterbetreiber und
Satellitenleuten können, wie kürzlich in Berlin bewiesen, zur Zufriedenheit der
Beteiligten getroffen werden.

Im Rahmen der Überarbeitung des deutschen 70cm-Bandplans hat die AGAF ihren
Beitrag durch einen Vorschlag zur Einbindung von DATV in das 70cm-Band
beigesteuert. Da dieser Beitrag noch nicht diskutiert und umgesetzt ist, senden
wir ihn in getrennter e-mail als persönliche Information. Wir wünschen allen
Delegierten in Varna fruchtbare C5-Diskussionen und als Ergebnis Empfehlungen,
die keine Vorrechte eines Dienstes auf Kosten eines anderen beinhalten, von allen
akzeptiert und im täglichen Betrieb mitgetragen werden können.

Für den Vorstand der AGAF im September 2014
Vy 73, Uwe, DJ8DW
Präsident der AGAF e.V.

Sca.jpg

One outcome of the IARU Region 1 General Conference that took place
at Albena in Bulgaria over the week of 21st to 26th September:
It is accepted that DATV should continue to use 70cms for simplex
and repeater inputs, subject to such activity not causing
interference to the amateur satellite service (as at present).
Graham Shirville, G3VZV
(in cq-tv 245)


update:
Problems on 70 cm
-----------------
Concerning a police-induced shut-down of our Berlin ATV repeater
DB0BC´s narrow-band DVB-T output on the 70 cm amateur radio band I
want to diskuss some topics:

The 434,5 MHz output was replaced by a 436 MHz output licensed by
our telecom authority non-bureaucraticly. The police justified the
434,5 MHz shut-down with an assumption that the transmission could
be used for criminal actions against cars nearby (blocking the
wireless key switch). This is possible as some car manufacturers
are still using the 434 MHz ISM band (Industrial,Scientific,
Medical) for their wireless key - others have already changed that
to the more secure, better to say protected band 868-870 MHz
(Recommendation CEPT/ERC 70-03).

A special note for ISM users declares: "Primary and secondary users
may not get disturbed by ISM applications. On the other hand ISM
users have to accept interference by other radio services." In our
case "the tail wags the dog", and I am asking:

1. How is it possible that amateur radio operators as the primary
users of the 430-440 MHz band have given up to use this ISM section
without a struggle?

2. How can the car industry explain their use of cheap 70cm
wireless key switches while some car manufacturers like BMW have
avoided that by using the 868 MHz SRD band?

The amateur radio 70cm band is affected hard by the ISM/SRD
applications, but most OM do not note it: FM repeater in- and
outputs in Germany are placed outside the ISM section, also the
weak-signal modes and beacons. Only direct users of 434 MHz like
DATV and packet radio are affected by for instance DGPS
reference stations (5 W!), wheather stations and baby monitors.

My appeal for solidarity goes to all radio amateurs, if using the
ISM section or not. Our frequency change to 436 MHz is not an ideal
solution: amateur radio satellites are using the 435-438 MHz
section. But: a) there are not many amateur satellites, and
b) there is a software-based solution "RGBZS" built by Heinz, DC6MR,
many years ago for the Dortmund ATV repeater DB0TT, that was
shutting down the 70cm output during a registered satellite flyover.

This produces my next question: there are far more satellites using
the 435-438 MHz section that are not "OSCAR"-registered by AMSAT -
they are used commercially by university institutes all over the
world. Our IARU organisation is sanctifying that quietly although
it is against our ham spirit. The amateur radio license is easier
to obtain than a commercial one, and the needed radio equipment is
a cheap buy. As an alibi sometimes a morse code beacon with amateur
radio call is installed on those satellites - how dull are we
supposed to be?

Concerning our ATV repeater DB0BC I have arranged a compromize with
our neighbour "Technical University Berlin" who are flying the
"Beesats" and some others. I have installed a modern version of
RGBZS (PC based time schedule controlled shut-down) at DB0BC for
tests. The local police station will hand over the informational
flyer from the telecom authority about ISM/SRD devices to any
complaining car owner, and they will advise to use alternative
keys...

It is worrying me that we are giving up our wide 70cm band MHz by
MHz, in some neighbouring countries this subtle breakup has become
manifest by law already. I would like to start a constructive
discussion,

Joerg, DF3EI


Comment on 70cm DATV recommendations by IARU
--------------------------------------------´
Actually we should only comment on the finalized IARU conference
protocols, but some details were leaked out already and there are
different reactions. So the board of AGAF wants to explain essential
results of the C5 recommendations on 70 cm DATV, not knowing when
the new VHF managers handbook edition will be released.

An essential result is that DATV is acknowledged as an important
technology for 70 cm, and the section 435 - 438 MHz can be used by
both amateur satellite and DATV service with regard to each other.
Since the most important amateur satellite activities are placed
just above 435 MHz, direct DATV contacts should use the upper part
of the satellite section. The RSGB bandplan has devised 437,0 MHz
as "Experimental DATV Centre of Activity". Because of different
national regulations there is no such recommendation by IARU, this
shall be arranged according to national bandplans.

In order to protect the amateur satellite service no DATV repeater
outputs are recommended, only repeater inputs. Our german telecom
authority will not approve any more DATV repeater outputs on 70 cm,
but existing licenses will stay valid. Another IARU recommendation
sets the 70 cm DATV rf bandwidth to 2 MHz maximum, preferably lower.
The austrian sorrow that the 23 cm band will vanish in part from
amateur radio use because of the Galileo navigation system, should
not cause panic. Our telecom authority has no such informations by
now, any concerning news will show up on our AGAF home page.

vy 73, Uwe DJ8DW
AGAF president

translations from TV-AMATEUR 174
Klaus, DL4KCK
http://www.agaf.de


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

03.04.2015.
VA14-C5-ATV-Working-Group.pdf
(214.88 KiB) 878-mal heruntergeladen

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.08.2015, 15:50, insgesamt 14-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Meine Empfehlung - my recommendation - mie raccomandazioni

Beitrag von oe7dbh »

State of the hamradio dvb-t technology to date 11.08.2017.
Hides or ITE products that I just can recommend it. :

Stand der hamradio dvb-t technik zum datum 11.08.2017.
Hides bzw. ITE produkte die ich nur weiter empfehlen kann:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DSCN9798a.jpg
Receiver HV122 standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
Fragen sie diurekt an calvin@hides.com.tw oder oe7dbh@tirol.com
Empfangsbereich: 170MHz.......860MHz oder 170.....2700MHz oder 1800....2700MHz
Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar ( with Ant. power )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9




------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

HV-120dca klein.jpg
Receiver HV120DCA standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-120-DCA-Full ... Sw0kNXg3NV
Verkaufspreis in Ebay: 269 US$
Empfangsbereich: 170MHz.......860MHz
Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar ( with Ant. power )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9





------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


HV120Rec.jpg
Receiver HV120 standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-120-A-Full-H ... 33b011108e
Verkaufspreis in Ebay: ca. 195,00 Euro ( 209,00 US$ )
Empfangsbereich: 100MHz.......2650MHz
Bandbreiten: 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 10




~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

hv320.jpg
Sender HV320 standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-320E-FPV-Ful ... 4af3dc0260
Verkaufspreis in Ebay: ca. 340,00 Euro ( 369,00 US$ )
Sendebereich: 100MHz.......2500MHz
Sende Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: >50dB
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V oder 9 bis 17V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9




~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HV200E.jpg
Sender HV200E standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum CH0 zu programieren )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1387#p1391
Verkaufspreis in Ebay: 492,00 Euro
Sendebereich: 100 bis 2500 MHz ...... in 1KHz step einstelbar
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: -53dB
MER: >31dB
Stromversorgung: 9 bis 17V
Besonderheit: Striming und steuern über internet INP/OUT
Ch80 bis Ch98 sind bereits mit Afufrequenzen für schnellen test vorprogramiert ( 70cm 23cm und 13cm )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DSCN8020x.jpg
UT210 ist auch bestandteil von HV200... siehe oben
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1386#p1378
Verkaufspreis in Ebay: 200 Euro
Vor dem kauf bitte bei jerry@hides.com.tw nachfragen ob Ihre Comp. Hardware für diesen Stick geeignet ist.

Sendebereich: 100 bis 2500 MHz ...... in 1KHz step einstelbar
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Schulter: -56dB .... -46dB je nach Frequenzband
MER: >31dB
Benötigt Computerunterstützung in Betrieb - USB device
Size: 105mm x 36mm x 78mm
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HV110E.jpg
Empfänger HV110 standalone ( benötigt keine Computer unterstützung )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1309#p1309
Verkaufspreis in Ebay: 125,00 Euro
Empfangsbereich: 170 bis 950 MHz .... 1KHz step
Empfangbare Bandbreiten: 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 und 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Output CVBS und HDMI ( parallel betrieb möglich )
Rec und Play funktion on Board ( mit 8GB micro SDcard, ca. 8 Stunden .ts aufnahme möglich )
Empfindlichkeit:
-102dBm für Signal mit 2MHz Bandbreite
-94 dBm für Signal mit 8MHz Bandbreite
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Software wird ständig verbessert ( Update kostenloss )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HV100EH.jpg
Sender HV100EH standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum Ch0 zu programieren ) Sold out
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=75#p1252
Verkaufspreis in Ebay: 414,00 Euro
Sendebereich: 50 bis 950 MHz und 1200 bis 1350 MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: -54dB
Stromversorgung: 9 bis 17V
Besonderheit: ab Soft Version4.6 Striming INP/OUT und steuern über Internet
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
UT100 Serie.jpg
Beide USB Stick UT100C und UT100B Sendeteil - werden dauerhaft an PC oder raspberry angeschlossen
Verkaufspreis in Ebay: 169,00US$ für UT100C und 230,00US$ für UT100B
Sendebereich: 70 bis 950 MHz .... und 1200 bis 1350MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Schulter >50dB
Vor dem kauf bitte bei jerry@hides.com.tw nachfragen ob Ihre Computer Hardware für diesen Stick geeignet ist.
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=30#p1139
Beide USB Stick UT100D und UT100B ( nur Empfangsteil ) werden dauerhaft an PC oder raspberry angeschlossen
Verkaufspreis in Ebay: 63,00 Euro für UT100D und 170,00 Euro für UT100B
Empfangsbereich: 170 bis 950 MHz
Empfangbare Bandbreiten: 1 bis 8 MHz ( für 5 bis 8MHz Bandbreite - intern Brücke )
MPEG2 und H264 full HD
Rec und Play funktion Serienmässig in Software includiert
Empfindlichkeit: -102dBm
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DSCN8151a.jpg
Sender HV310 v02 standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum programieren )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1386#p1381
Verkaufspreis in Ebay: ca. 250,00 Euro ( 279 US$ ) http://stores.ebay.com/HiDes168?_rdc=1
Sendebereich: 50 bis 950 MHz und 1200 bis 1350 MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: ~ -45dB
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V oder 9 bis 17V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 6


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
BD300.jpg
Dualband Down converter BD300 version 2.0
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =315#p1929
13cm Band Input...... 2100MHz ~ 2486MHz ...... Conversion Gain 15dB
23cm Band Input...... 1080MHz ~ 1340MHz ...... Conversion Gain 11dB
Local oscilator mit zwei frequenzen frei programierbar
Ebay: http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4af37a636a
Price: 155,00Euro US$ 169,00
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9



~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Repeater.jpg
Repeater BR100 "old version" but verry verry good Sold out
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1254
Mode: DVB-T
Bandwidth: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 and 8 MHz
FFT 2K, 4K, 8K
Constellation 64QAM/16QAM/QPSK
Code rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Transmitter 50~950MHz and 1200~1350MHz step size 1KHz
Spectrum Shoulder 45dB
Receiver 50~950MHz, step size 1KHz
Testbildgenerator und Repeatersteuerung ( Nachlaufzeit ) bereits on Board
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
no longer available !!

HiDes: Derzeit leider nicht lieferbar,... bitte direkt nachfragen bei calvin@hides.com.tw

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DC101.jpg
DC-101 HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm ) Sold out
Image Sensor OV9712 1/4” 1.3M CMOS MegaPixel , Effective Number of Pixels 1280(H) * 800(V)
Video Compression Configurable:
H.264 1280x720x30 or H.264 720x576x25 (PAL) or H.264 720x480x30 (NTSC)
Bandwidth: 2/3/4/5/6/7/8 MHz
Constellation: QPSK and 16QAM
(In 16QAM mode, only CodeRate 2/3 , Guad Interval 1/4, and 2K FFT are supported)
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 170 .. 950MHz
Spectrum Shoulder: 45dB
Power: +5V
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1255
Sende parameter: auf MicroSD Card ( als einfacher text datei )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
no longer available !!



~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
CamTX DC099.jpg
DC-099H HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm )
Video Compression: H.264 up to 1920x1080x30P
Resolution: 2 Megapixel 1920 x 1080
Bandwidth: 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz
Constellation: QPSK or 16QAM
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
FFT: 2k , 8k
Frequency range: 70~950MHz and 1200~1350MHz
Spectrum Shoulder: >50dB @ 70cm Band
Power: +12V
Audio: Mono 16 KHz AAC
Externer mono Audio Line Input vorhanden
Kamera wird geliefert mit allen notwendigen Adapter für Betrieb !
Price: ask HiDes calvin@hides.com.tw
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =240#p1524
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9




~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

105.jpg
Frequenzrange: 70MHz ....... 1300MHz ( 50...1450MHz )
Bandwidth: 1MHz ..... 8MHz
Mode: dvb-t 16QAM and 64QAM
Cam Chip 2Mpixel
with extra CVBS video output on BNC connector
Cam TX Size: 4cm x 4cm x 2cm ( without Lens )
According Hides:
with housing, price: 229 US$
without housing price: 209 US$
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9





~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

...zu bekommen direkt bei http://www.hides.com.tw oder bei ebay wie hier: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1 oder http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1

sowie Power Amplifier aus der Prototyp serie hier: http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/ Source for Power amplifier oe7dbh@tirol.com

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D 8-) :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D





.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.08.2017, 06:55, insgesamt 107-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Streaming with HV100 and HV200

Beitrag von oe7dbh »

Ab sofort ab Software V4.6 steht auch IN/OUT streamen für HV100 und HV200 zu Verfügung.

HiDes:
From v4.6 firmware on, we will enable network feature for trial.

0.jpg
00.jpg
000.jpg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

17.07.2014

.... und hier bereits angekündigte software, zum runterladen....
für HV100EH und HV200 : https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
für HV102 und HV202 : https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha

Laut HiDes ist auch Problem mit gleichbleibende Leistung ( 0dB ) bei schalten verschiedene Channel plätze behoben worden.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Grössere ebay Angebot hier: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
oder hier: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20.07.2014.

Ein HV100EH mit PA in Einsatz am Repeater DB0QI - München
http://www.dl1mfk.de/Projekte/DB0QI/DVBT/index.htm

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 15.11.2014, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
pe5jw
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2013, 14:58

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von pe5jw »

'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Signalqualitäts test bzw. MER Test mit Power Amplifier

Beitrag von oe7dbh »

... wie schon mal berichtet, MER Wert ist auch sehr wichtig genauso wie Schulterabstand.
Ich wollte es wissen ob und wie viel MERdB durch ein Linearverstärker verloren gehen... Test wurde bei HiDes durchgeführt,
hier unten das Ergebnis in pdf Format ( Daten für MTS Breitbandverstärker ). Später werden wir auch ein Test mit Mitshubishi Modulen machen.
how already times reported MER value is also very important well as shoulder distance.
I wanted to know whether and how much going MERdB lost by a linear amplifier it ... test was performed at Hides,
below the result in pdf format (data for MTS broadband amplifier). Later, we will also make a test with Mitshubishi modules.
( translated by google )
MER test with MTS.pdf
(401.54 KiB) 964-mal heruntergeladen
DSCN8611dvb-t.jpg
Laut HiDes Email, Testergebniss für MTS Verstärker... bekommt Note: Sehrgut


Hier tests auch mit Mitshubishi modulen......
viewtopic.php?f=7&t=410&start=225#p1488




.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.10.2015, 05:51, insgesamt 3-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HV-200E 100~2500MHz DVB-T Transmitter

Beitrag von oe7dbh »

.
HV200E.jpg
Features:
High Performance Wide Frequency Rage Support
Direct digital conversion to 100..2500 MHz for excellent signal quality
Professional grade modulation error rate (MER)
Flexible Bandwidth Option
In DVB-T mode, 1MHz~8MHz Bandwidth options are supported.
Low Cost HD Video Distribution
Compliant to existing HD TV sets, no extra adapter required, and no restriction on the number of receivers.
All the peripherals like splitter, amplifier, connector…etc are the same as those for regular TV.
Versatile video inputs and formats
Support HDMI/DVI and composite (CVBS) video input.
Besides H.264/MPEG2 HD, MPEG2 SD format is also supported and complaint
Easy to Configure: Channel number can be configured with the built-in keypad switch easily.
More advanced configurations can be set from an external host like PC/NB or Tablet/Pad thru USB interface.

TV Standard: DVB-T EN-300 744 , ISDB-T ARIB STD-B31 , ISDB-Tb ABNT NBR 15601
RF connector: F-type connecter , but it is 50ohm technology !!
Bandwidth DVB-T 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz , ISDB-T 6MHz
FFT: 2K, 4K, 8K
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 100 .. 2500MHz, tuning step 1KHz
RF Output Level:
-3 ~ -5 dBm (103-105 dBuV) @100-470 MHz ......... much more, look below my test
-5 ~ -8 dBm (100-103 dBuV) @470-950 MHz
-14 dBm (94 dBuV) @950-1900MHz ........... tested: -15dBm ~ +5dBm
-18 dBm (90 dBuV) @1900-2500MHz .......... tested: -20dBm ~ +3dBm
Digital Gain/Attenuator for Fine Tuning Range:+0/-25dB , Step size 1dB
MER Typically, @-5 dB attenuation by ADRF6755
>35dB@V-band
>35dB@470-950 MHz
>33dB@950-1900MHz
>30dB@1900-2500MHz
Spectrum Shoulder (Adjacent channel) 45dB
Phase noise <-92dBc @ 10kHz
Carrier Suppression >42dB

Remote Management:
Web Server for remote access
1. Transmission Configurations
2. Status Monitor
Video Streaming Output:
RTSP streaming input DVBT/ISDBT TV RF output
Video: H.264 or MPEG2
Audio: AAC or MPEG
Support RTSP TS or PES Payload
DSCN7860 Ch switch.jpg
So wie beim vorgänger versionen, Ch00 ist mit Software AVSenderUARTGUI frei programmierbar.
As with the predecessor versions, Ch00 is freely programmable with software AVSenderUARTGUI.
Schalten zwischen den anderen fest programierten kanälen funktioniert problemloss, letzter mit OK bestätigte Ch bleibt erhalten auch nach dem abschalten, Ch80 bis Ch98 sind speziel für ATV vorprogramiert ( hier unten die Liste ) , wem das nicht zusagt
kann jederzeit zu CH00 greifen und nach wunsch programieren ( die nach wunsch programierte frequenz bleibt drin bis auf ein andere Ch geschaltet und mit OK bestätigt wird ).

10.09.2014.
dieser problem wurde in neue software behoben - einmal gespeichert bleibt jetzt drin bis neue Speicherung.....
You may try the latest version of firmware on
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha

HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma

Ch ...... Freq ... BW MHz
80 DATV 436 ..... 2
81 DATV 436 ..... 3
82 DATV 1265 ... 2
83 DATV 1265 ... 3
84 DATV 1265 ... 8
85 DATV 1280 ... 4
86 DATV 1280 ... 8
87 DATV 2334 ... 3
88 DATV 2350 ... 3
89 DATV 2360 ... 4
90 DATV 2380 ... 3
91 DATV 2385 ... 8
92 DATV 2395 ... 2
93 DATV 2395 ... 4
94 DATV 2395 ... 8
95 DATV 2402 ... 3
96 DATV 2406 ... 8
97 DATV 2420 ... 6
98 DATV 2443 ... 6
Vollständige Bedienungsanleitung und Channel liste hier zum runterladen:
Full Usermanual and channel list download here:
HV-100E&HV-200E_DVBT_QIG_v1.0_20140715.pdf
(988 KiB) 1000-mal heruntergeladen
Network Support for IP streaming, pdf manual download here: Gemessene spectrum an meinen HV200 exemplar ( bei -3dB output setting und 16QAM 2k 436MHz 2MHz BW ):
HV200spectrum.jpg
Ausgangsleistung bei verschiedenen Output Einstellungen ( 16QAM 2k 436MHz 2MHz BW ) , gemessen mit HP478A :
Schulterabstand HV200.jpg
Maximale Ausgangsleistung ist bei Einstellung 0 , es geht auch höher +1 +2 +4 +10.... aber es ändert sich an Output nichts.
Wenn du bei deinem Power Amplifier Steuerleistung grösseren Spielraum hast, meine Empfehlung ist "bleib bei HV200 Output settings lieber etwas tiefer".... so um -6dB und falls notwendig lieber ein Dämpfungsglied zwischen TX und PA einbauen.... Feinabgleich kannst nacher in settings durchführen...eben zwischen -10dB und -3dB, so wirst du ein schönen Signal<>Schulter abstand bekommen. Ein genereles dB Einstellwert ist nicht möglich zu sagen, es ist von PA zu PA verschieden.

Hier noch verschiedene Einstellungen und gemessene Ausgangsleistung ( gemessen mit HP478A )...
Scan.jpg
DSCN9718x.jpg
DSCN9715x.jpg
Einstellungen bei meinen HV200.....
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg

Testergebnisse an einen HV-200 bei verschiedenen Frequenzen ( 435MHz - 1260MHz - 2400MHz ) gemacht bei HiDes.
Gemessen mit Messgerät ETH von Rhode&Schwarz http://www.rohde-schwarz.com/en/product ... 10186.html
435 Spectrum Data.jpg
435 Constellation Data.jpg
435MHz  MER Zusamenfügen.jpg
..... weiter mit 1260MHz test
1260 Spectrum Data.jpg
1260_Constellation.jpg
1260MHz MER Zusamenfügen.jpg
..... und auf 2400MHz
2400 Spectrum Data.jpg
2400 Constellation Data.jpg
MER 2400 Zusammenfügen.jpg


...und hier MER Messung von IV3WSJ an HV-200 von S58RU .... an 474MHz , 8MHz BW , 2k , 16QAM , RF setting -3dB durchgeführt mit http://www.primedigital.eu/prodotti.php?prodID=1
HV-200  MER  8MHz BW    474mhz.jpg
Net data rates for DVB-T at a given channel width: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... des_DC-101 ........ Nettodatenraten für DVB-T bei eine bestimmte Kanalbreite.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Dear customers,

We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.

The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)
a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.

Please download v4.11 package from,

HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha

HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma


Hides Support Team





HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier unabhängige Messungen an einen beliebig gekauften HV200E , in diesen Fall von Patrick Tilborghs ON1BTE
Darko,
All measurements directly at the RF output HV-200E.
You can see the constellation from a QPSK, 16QAM en 64QAM signal. You could read BER and MER on the picture.
I sended you the pictures just to let you see that the RF specs are good for amateur purposes.
Regards,
Patrick

436MHz  6MHz BW.jpg
1270MHz  6MHz BW.jpg
2330MHz 6MHz BW.jpg
In allgemein gelten diese Daten auch für UT210 TX Stick da dieser Stick auch bei HV200E eingesetzt wird.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Update 26.05.2016

Last software version 4.17 please download here: https://www.dropbox.com/sh/q83loj6it6mx ... YQ6ta?dl=0


09.01.2019
Last image Software for HV200 with Panel Control , please download here:



.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 09.01.2019, 15:53, insgesamt 14-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Bereits mehrere Video auf Youtube.....

https://www.youtube.com/watch?v=kkKrGVzG5IU

https://www.youtube.com/watch?v=ec9Y1oeO7Bk

https://www.youtube.com/watch?v=g0Jo-dRSJnw

https://www.youtube.com/watch?v=wUGBmdcqNTQ


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

19.08.2014

Vergleich DVB-S <----> DVB-T ...... in Französische Sprache
http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... ontagneuse

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.08.2014, 06:56, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Power solution for 70cm High Band

Beitrag von oe7dbh »

Power solution for frequency range 425 to 545Mhz , with low and high output power....
70cm power solution x.jpg
70cm power solution RA07H4452  x.jpg
Output after RA07H4452.jpg


and higher power....
DSCN7908ax.jpg
DSCN7905x.jpg
DSCN7912ax.jpg
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Liebe ATV-Freunde,

es könnte eigentlich so schön sein: Laptop mit eingebauter Webcam, Hides UT-100B mit PC2TV-Software und Antennen dran. Dann Kamera und Audioquelle auswählen, PC2TV auf „Transmit“ schalten und empfangen z.B. mit dem VLC-Player. Fertig ist die komplette (wenn auch recht einfache) DVB-T-Station. Vor allem für Einsteiger ideal ...

Nachdem ich nun wieder einmal viele Stunden investiert habe, muß ich feststellen, dass dies wohl immer noch ein Traum ist. Die Software PC2TV in Verbindung mit einem UT-100B macht einfach zu viele Probleme. Teilweise habe ich diese ja auch schon hier im Forum beschrieben, auf Wunsch gehe ich gerne auch noch etwas genauer drauf ein. Aus meiner Sicht ist die oben beschriebene Kombination für unsere Zwecke leider im Moment (aktuellster Softwarestand) nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.

Ein ganz klein wenig habe ich ja noch die Hoffung, dass ich irgendetwas Grundsätzliches falsch mache oder etwas Wichtiges übersehen habe. Daher meine Frage: Wer von euch setzt einen UT-100B mit PC2TV so wie oben beschrieben wirklich regelmäßig für QSO-Betrieb ein und hat damit keine (größeren) Probleme? Und ich meine damit nicht nur kurze Test’s, denn irgendein Bild bzw. Signal bekommt man wohl immer irgendwie hin. Manche Tücken von PC2TV zeigen sich auch nicht sofort, sondern erst bei „ernsthaftem“ Einsatz …

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Dual Band Downconverter for dvb or other....

Beitrag von oe7dbh »

HiDes bzw. ITE entwickelt derzeitig für uns einen neuen Down Converter ( ein platinen version ohne gehäuse ), so das
mit HiDes RX produkten oder mit komerzielen user receiver Empfang in 23cm und 13cm Band möglich wird.
Downconverter basiert auf einen ADRF6655 und anhand der bekommene Schaltpläne habe ich ein Conversion gain
von 14dB auf 13cm und 18dB auf 23cm Band ausgerechnet. Eingebaute Vorverstärker sind MAX2644 und MAX2691
ADRF6655.pdf
(1.25 MiB) 1144-mal heruntergeladen
Er wird 2 Input port haben und ein Output port, schalten zwischen 13 und 23cm mit schalter.
23cm Durchlassbereich von 1150MHz bis 1300MHz und 13cm Durchlassbereich von 2370 bis 2510MHz ( laut verwendete Bauteile ).

.
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Bei mir läuft der UT-100B mit dem kleinen Netbook (WIN7 Starter) sehr stabiel, nur bei einem Mobile versuch bekam
er wohl HF aufs 1,80m lange USB Kabel und lies sich nicht mehr ansprechen.
Im Moment Experimentiere ich mangels Partner mit dem Repeater BR-101EH mit DVB-T Konverter davor um auf 1280Mhz zu Empfangen und auf 434Mhz zu Senden ca. 1 Watt Leistung. Mich interessiert sehr wie es so auf 70cm geht.
Erste schwierigkeiten an die ich nicht Gedacht hatte !
Nach kurzem Test ob der Repeater auch bereit ist, er liegt oben auf dem Dachboden im Shak und ist an der Antenne angeschlossen ging ich zu meinem Auto um die Sachen anzuschliesen. Auf dem weg dort hin sehe ich wie Herr und Frau Nachbar ratlos
mit der Fernbedienung vor ihrem VW stehen und nicht abschliesen können. Nach einem Moment viel der Repeater wieder ab und alles war wieder gut, ich nehme mal schwer an das wenn ich hier betrieb auf 70cm mache keine Türen u. keine Wetterstationen mehr funktionieren.
Die Mobilausrüstung ist für Erste versuche : UT-100B am Netbook mit 1 Watt auf 23cm zum Senden verbunden mit einem Triplexer
und Dreiband Antenne mit Magnetfuss, Empfang auf 434Mhz .
Beim Testen mit einem Watt aus dem Auto vor der Tür auf 23cm Tillte der UT-100b und lies sich nicht mehr ansprechen, es liegt wohl an der USB zuleitung die zu lang und nicht Abgeschiermt ist. Dann ging es mit der Family erstmal in Urlaub und jetzt werde ich wieder weiter Testen. Ich habe hier noch ein Tranparentes Kabel mit Abschiermung ca. 90cm lang was ich mal die Tage ausprobieren werde, den UT-100B habe ich mit kurzen Leitungen zum Triplexer und zur Endstufe mit auf dem Kühlkörper der Enstufe befestigt vieleicht liegt es auch daran das er Tillt.
Eins ist klar, das wir hier völlige Einzelkämpfer sind ist mir auch aufgefallen.

Grüße DH1KP Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort! Das Problem mit den Zentralverriegelungen gab es vor kurzem ja auch schon einmal in Berlin bei DB0BC (siehe z.B. hier).

Vielleicht sollen wir uns einmal treffen, um Erfahrungen auszutauschen und um weitere Test's durchzuführen. Dortmund und Ennepetal liegen ja nicht so weit auseinander, hi.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Ist die Geschichte mit den Zentralverriegelungen mit QSY auf 436Mhz erledigt, hast du nochwas darüber gehört
denn in deinem link steht sonst nichts mehr.

Zu meinen weiteren Tests, also das USB Kabel ist nicht schuld am Absturz des UT-100B.
Jedoch ist mir aufgefallen das wenn man ein USB Kabel mal an dem Blechteil des Steckers zum anderen Stecker durchmist
kein durchgang zu messen ist, bei schwarzen und grauen Kabeln, dagegen bei Tranparenten mit sichtbarer Abschirmung ist durchgang zu messen.

Also stürzt der UT-100B aus anderen Gründen ab. in den letzten Tagen habe ich versucht das mal nachzu vollziehen wann er abstürtzt.
In den letzten Wochen habe ich den Ut-100b nur als Sender benutzt um ein paar kleine Stufen aufzubauen die die Ausgangsleistung auf ca.100mW anheben (für 70cm u. 23cm) dabei lief der UT-100B am kleinen Netbook Stundenlang ohne absturz.

Bei meinen Mobilversuchen musste der Stick dann gleichzeitig Senden und Empfangen und dann stürtzt er nach einer zeit ab.
Der Absturz ist so tief das sich das Programm PC2TV nicht mehr schließen lässt und nur noch runterfahren hilft. das war das vorleufige Ende der Mobilversuche.
Vorgestern habe ich dann festgestellt das er Abstürtz wenn beide Programme bei dauersendung laufen (PC2TV u. BDA ViwerPlus)
Dann habe ich mal QSO Betrieb Simuliert, ca. 10 Minuten TX dann 2-4 Minuten RX dann wieder ca. 10 Minuten TX das ganze ca. 2 Std. ohne Absturz. Lasse ich das Programm BDA ViwerPlus zu und nehme nur PC2TV kann ich Stundenlang Senden ohne Absturz.
Das wird wohl am Netbook (1,6 Ghz Atom 1GB Ram nur Win 7 drauf und nur die Soft für den UT-100 drauf) liegen bzw. an den Prozessen die im WIN7 hintergrund laufen. Heutenachmittag werde ich es mal an einem Leistungstärkeren Notebook Testen.
Ubrigens habe ich den UT-100B nur Solo betrieben ohne nachgeschaltete Stufen, so das auszuschließen ist das er wegen herumfleuchender HF abstürzt.
Jetzt kann ich nachvollziehen was du mit deinen Abstürzen meinst. ;-)

Grüße Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort. PC2TV stützt bei mir regelmäßig ab, auch wenn ich "nur" sende (MPEG-4). In MPEG-2 läuft PC2TV recht stabil, allerdings mit Klötzchenbildung am oberen Bildrand. Ich habe das inzwischen an mindestens 4 verschiedenen PC's getestet, alle mit Win7 (32bit) und auf einem System mit Win7 (64bit). Hides bzw. Jerry kennt das Problem und hat mir das auch bestätigt, bisher gibt es aber keine Lösung. Inzwischen sind auch schon 8 Monate vergangen, so dass ich eigentlich keine Hoffnung mehr habe ...

Dazu kommt noch, dass PC2TV bei den Videoquellen sehr wählerisch ist. Es funktionieren nur recht wenig Webcams/Grabber, andere Programme wie ManyCam, VHMultiCam oder VHScreenCapture machen leider ebenfalls Probleme.

Ersatzweise kann man natürlich einen Stand-Alone-TX (wie HV-100 etc.) nehmen, aber dann ist der Preisvorteil, den die UT-Sticks eigentlich bieten, wieder dahin. Und in der heutigen Zeit gibt es leider kaum noch OM's, die sich einen ATV-TX samt Endstufe für einen vierstelligen Betrag anschaffen ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW

P.S. Hast Du bei Deinen Versuchen in MPEG-2 oder MPEG-4 gesendet?
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Ich Sende in H264 wegen der Klötzchen.
Jetzt habe ich den UT-100b wieder seit 3 Stunden in Betrieb und mal ein Parameter in PC2TV geändert.
Im Video Encoder hatte ich bei : Target Usage auf speed stehen und seit ich auf Balanced stehen habe ist er
nicht wieder abgestürzt, bei RX und TX gleichzeitig mit dem Netbook, mit einer Sendezeit von 45 Minuten.
Gleich werde ich es mal mit Verstärkerstufen versuchen ob es jetzt reibungslos läuft.

Grüße Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

ok, Du hast also in H.264 (MPEG-4) keine Abstürze bzw. Einfrieren mit PC2TV. Welche Videoquelle benutzt Du? Webcam bzw. Grabber oder die "eingebaute" Desktopübertragung? Ich habe es mit verschiedenen Quellen versucht, jedoch immer wieder das gleiche Problem ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
PC2TV nach ein paar Minuten Senden in H.264 ...
PC2TV nach ein paar Minuten Senden in H.264 ...
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Doch wieder abgestürzt, nach 61 Minuten undzwar kommt bei mir nicht diese Fehlermeldung
wie bei dir. Er schreibt bei PC2TV "keine Rückmeldung" im Win7 kann ich dann weiterarbeiten
und PC2TV läßt sich einfach nicht mehr abschalten, da hilft nur noch runterfahren.
Mit den Videoquellen habe ich noch nicht groß rummexperimentiert, ich nehme immer die eingebaute im Netbook.
Wenn du Sendest machst du dann immer TX u. RX gleichzeitig ?

Grüße Klaus
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Darko,
You can ask the customer to mail me or Calvin.
We will try to connect it with teamviewer to check.
Jerry


@ Klaus Frank
Bitte kontaktieren Sie einen von die beiden ( Jerry oder Calvin ) , sie werden es versuchen per TeamViewer das in Ordnung zu bringen.... auf diese weisse hat for monaten auch bei mir geklapt.

( Beim Calvin ist möglich auf skype parallel zum TeamViewer zu sein, Skype name: kevinyangtw )

( gemeint habe ich Computer Energiesparmasnahmen und Bildshirmschoner )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

28.08.2014

Das Software stabil arbeitet kann ich nicht bestätigen.... nach den gestrigen forum Beiträgen bin ich neugerig geworden und wollte ( nach ca. 2 Monaten... nicht in Betrieb gehabt ) ich wieder PC2TV am Notebook ausprobieren ( langzeit Sendetest ).
Damals haben beide MPEG2 und MPEG4 ( ausgenommen Klötzchenbildung ) gut funktioniert.
Siehe da PC2TV software will nicht starten..... paar mal probiert... geht nicht -----> dann probiere ich TSplayer software... funktioniert OK....
wieder auf PC2TV software... geht nicht zum starten....ca. 2 Stunden hin und her probiert und irgendwie ist mir gelungen software zu starten..... schön endlich , gehe auf sendung mit PC2TV.... sendet aber auf allen drei empfängern kein video und audio !!!( SRsystem, HV110, BDAViewer )

Kontakt zu Calvin..... TeamViewer daten gegeben, kurz komuniziert mit ihm und ausser Haus gegangen 2 Stunden lang hi hi .... er blieb aus Taiwan aus am meinen Laptop dran... um 11:00 Uhr nachhause gekommen und PC2TV software funktioniert wieder.
Was er gemacht hat weiß ich nicht. In MPEG2 sind immer noch in ersten 20 von 625 linien die klötzchen zu sehen,
DSCN7975.jpg
in gegenteil zu MPEG4 der gut funktioniert.

Seit 11:00 Uhr sicher ist schon auf Sendung mit MPEG2 und soft PC2TV und Notebook kamera, am gleichen computer ist auch BDAViewer gestartet als kontrole so wie die anderen zwei Empfänger die auch als kontrole dienen.... mal sehen wie lange es dauert bis es sich aufhängt oder abstürzt..... um 20:00 werde ich abschalten ----> zum QRL fahren.

18:42 Uhr .... bis jetzt noch keine probleme mit software.
20:11 Uhr .... noch keine probleme... ich lasse ganze nacht laufen bis morgen nachmitag.
12:08 Uhr 29.08.14 ..... irgendwann letzte nacht ist computer runtergefahren ( warscheindlich Kasparsky update mit neustart - habe vergessen internet abzuschalten ), so wie ich heute gekommen bin war am Bildschirm nicht von beiden programen zu sehen.
Computer wieder hochgefahren..... PC2TV gestartet.... und es funktioniert wieder...
PC2TV soft geschloßen.... wieder PC2TV soft gestartet....geht !
14:53 Uhr .... also bei mir funktioniert immer noch, werde jetzt abschalten da ich platz für andere sachen brauche.... ich kann nur empfehlen denn Calvin via TeamViewer an Euere computer dran zu lassen.


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.08.2014, 14:55, insgesamt 21-mal geändert.
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

ich sende nur, Empfang macht ein anderer PC.

@Darko: Welche "Sparmaßnahmen" meinst Du genau? Ich habe es mit mindestens 4 unterschiedlichen Systemen probiert. Manchmal geht es länger gut, manchmal tritt das Problem sofort nach ein paar Minuten auf. Ich habe ja schon viel mit PC's herumprobiert, aber hier bin ich mit meinem Latein irgendwie am Ende.

Auch Jerry (Hides) hat das Problem bei MPEG-4 (H.264) ja bereits Ende Januar bestätigt:
Jerry hat geschrieben:PC2TV long time crash issue is confirmed.
As I told you, we will update a totally new PC2TV in Q2, which will fix all issues you found so far.
Zur Klötzchenbildung am oberen Bildrand bei MPEG-2 gab es damals folgende Info:
Jerry hat geschrieben:The problem is caused by the encoder, which is not developped by ITE, but another 3'rd party, so ITE has no way to fix it.
ITE will use another new encoder in the future version.
Beide Probleme bestehen derzeit immer noch. Daher ist der UT-100B in Verbindung mit PC2TV für unsere Zwecke (also "live" senden mit Kamera, Grabber o.ä.) leider immer noch nicht oder nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo zusammen,

wenn ich schon einmal bei den Unzulänglichkeiten von PC2TV bin: Neben den oben beschriebenen Problemen ist auch die Behandlung der Audioquellen im Moment recht unglücklich gelöst.

Im Normalfall werden wohl alle aktivierten Audioquellen auf den Sender gegeben. Wenn man z.B. über zwei Audioquellen (Webcam mit eingebauten Mikrofon und Grabber mit Video-/Audioeingang) verfügt, werden beide Signale gemischt. Möchte man nur das Audiosignal der Webcam übertragen, muss das Audio des Grabbers in PC2TV deaktiviert werden. Soweit erst einmal nachvollziehbar und auch ok.

Allerdings ist die in PC2TV deaktivierte Audioquelle (also z.B. die des Grabbers) nun im gesamten System nicht mehr vorhanden! Sie wird nämlich komplett abgeschaltet und taucht dann leider in anderen Programmen nicht mehr als verfügbare Quelle auf. Ein komfortabler Betrieb ist somit nur mit einem externen Audiomischpult möglich. Und das ist sehr schade, da es eigentlich eine Menge Software (wie z.B. Mixer, virtuelle Audiokabel etc.) gibt, die man nun nicht mehr nutzen kann.

Ein Deaktivieren des Audio-Routings der jeweiligen Quelle zum Sender hin und nicht gleich systemweit hätte eigentlich gereicht. Auf diese Weise arbeiten in der Regel auch andere Programme. Durch die unglückliche Umsetzung in PC2TV werden uns leider viele phantastische Möglichkeiten, die ein Sender wie der UT-100B eigentlich bieten könnte, verwehrt ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Wird der Haken in PC2TV entfernt, so ist das <br />Gerät im gesamten System nicht mehr verfügbar!
Wird der Haken in PC2TV entfernt, so ist das
Gerät im gesamten System nicht mehr verfügbar!
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Diese Sachen stellt man erst im Echten Betrieb fest.

Bei mir war gestern Abend Vollabstutz mit Blauem Bildschirm und etlichen Nachrichten
nachdem ich in der Energieverwaltung auf Höchsleistung Geschaltet habe.
Danach wollte er den Stick nicht mehr und schrieb Unbekantes Gerät, da muss wohl
irgendwas mit dem USB nicht stimmen.Danach habe ich wieder auf Ausbalanciert gestellt.
Seitdem läuft es noch schlächter, RX u. TX stürtzt nach kurzer Zeit ab.
Jetzt teste ich gerade ober er bei nur TX Stabiel läuft, sieht aber schonmal gut aus 15Min 30Min
kein Absturz. Ich habe mal während des TX mit dem Datei Explorer gespielt, das macht ihm nichts aus.
Die nächsten Tage werde ich mich Intensiev mit der Energie befassen
denn das ist echt sehr Umfangreich was man alles ändern kann.
Denn stimmt da etwas nicht sind Abstürze vorprogrammiert.

Grüße Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

das Problem dabei ist leider, wenn wir zwei schon sehr viel Zeit hereinstecken müssen, um die Dinger irgendwie stabil zum laufen zu bekommen (was uns bis heute noch nicht gelungen ist!), wie soll das erst ein "normaler" User machen? Der möchte oder kann vielleicht gar nicht stundenlang in den Tiefen des PC's herumfummeln und wirft die Stick's dann irgendwann in die Ecke.

Ich hatte eigentlich gehofft, dass man mit den Stick's recht einfach und schnell QRV werden kann. Von daher ist meinen letzten Beiträgen bestimmt auch ein wenig Enttäuschung zu entnehmen ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

verry broadband Power Amplifier for 13-14cm Band

Beitrag von oe7dbh »

Hier entsteht ein 13cm Breitband dvb-t Verstärker prototyp... gedacht für HV200 und UT210 serien.

Vcc: min. 12V ...... max. 28V nominal 24V @ ca. 1Amper
Freq. range: 1850MHz ~ 2450MHz
Max. dvb-t Output with 40dB shoulder at Testfrequenz 2400MHz 2MHz BW :
0,53 Watt @ 24 Vcc
0,24 Watt @ 13,6 Vcc
Gain on 2400MHz: >45dB

DSCN7979x.jpg
DSCN7986x.jpg
DSCN7989x.jpg
Sehr gut geeignet als abgesetzter Verstärker ( zb. direkt an der Antenne ) , so kann Kabellängedämpfung auch vollständig die
am Eingang verwendete Attenuatoren ersetzen. Ausgangsleistung feinabgleich wird in Softwaremenü gemacht, achten auf
Schulterabstand und der ist zufriedenstellend bei 0,5 Watt Output.
DSCN7982y.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.08.2014, 19:20, insgesamt 6-mal geändert.
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

oe7dbh hat geschrieben:@ Klaus Frank
Bitte kontaktieren Sie einen von die beiden ( Jerry oder Calvin ) , sie werden es versuchen per TeamViewer das in Ordnung zu bringen.... auf diese weisse hat for monaten auch bei mir geklapt.
Hallo Darko,

danke erst einmal für Deine Mühe. Das sich nun noch einmal jemand von Hides dem Problem annimmt, ist ja sehr zu begrüßen. Aber das "Fern"-Einrichten per Teamviewer bei jedem OM einzeln kann ja keine Lösung sein. Besser wäre eine kurze Anleitung oder ein paar Tipps, was denn nun genau zu machen ist. Denn das Problem haben ja nicht nur Klaus und ich.

Zudem möchte ich gerne nachvollziehen können, welche Einstellungen am System erforderlich sind. Alleine schon, um meine weiteren Rechner ebenfalls entsprechend zu konfigurieren, anderen OM's weiterzuhelfen oder auch um selbst die erforderlichen Einstellungen zu dokumentieren und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
od7dbh hat geschrieben:Seit 11:00 Uhr sicher ist schon auf Sendung mit MPEG2 und soft PC2TV und Notebook kamera, am gleichen computer ist auch BDAViewer gestartet als kontrole so wie die anderen zwei Empfänger die auch als kontrole dienen.... mal sehen wie lange es dauert bis es sich aufhängt oder abstürzt..... um 20:00 werde ich abschalten ----> zum QRL fahren.
PC2TV läuft bei mir ja auch mit MPEG-2 recht stabil, allerdings mit Klötzchen. Nur mit MPEG-4 stürzt es immer wieder ab ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW

P.S. Habe noch einmal Jerry angemailt mit der Bitte, uns genauere Informationen zur Lösung des Problems zukommen lassen ...
Zuletzt geändert von DL3DCW am 30.08.2014, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo

Heute habe ich mal einen 17" notebook auch nichts besonderes, mit 2Ghz und 4GB RAM WIN7
Damit habe ich bis jetzt keine Abstürtze, und schreibe euch gerade während ich RX u. TX mit dem UT-100B mache.
Das werde ich erstmal weiter beobachten.
Mit dem Netbook 1,6 Ghz 1GB Win7 werde ich dann wohl nur RX oder nur TX können.
Na wenns dann stabiel läuf muss ich Portabel oder Mobil das 17" Notebook mitnehmen. :(
Was ja auch komisch ist, das hier mal keiner Schreibt wie es so läuft.

Grüße Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

DL3DCW hat geschrieben: P.S. Habe noch einmal Jerry angemailt mit der Bitte, uns genauere Informationen zur Lösung des Problems zukommen lassen ...
Hallo,

ich habe eine kurze Antwort von Jerry bekommen: Eine völlig neue Version von PC2TV befindet sich leider immer noch in der Entwicklung, hat sich also verzögert (war ja fürs 2. Quartal 2014 angekündigt). Wir bekommen eine Info, wenn es soweit ist. Zu einer möglichen Lösung durch bestimmte "Energiespareinstellungen" schreibt er nichts, obwohl ich speziell danach gefragt habe.

Ich selbst glaube auch kaum, das es daran liegen wird. Denn alle anderen Programme, auch mit komplexen Video- und Audiofunktionen laufen auf den getesteten Rechnern perfekt und tagelang ohne irgendwelche Ausfälle ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

TVler hat geschrieben:Was ja auch komisch ist, das hier mal keiner Schreibt wie es so läuft.
Hallo Klaus,

vermutlich, weil die Dinger niemand ernsthaft für unsere Zwecke einsetzt oder sie aufgrund der beschriebenen Probleme schon in die Ecke geschmissen hat :mrgreen:.

Da ich unverbesserlicher Optimist bin: Ich werde das gleich auch mal mit meinem uralten 1GHz Netbook testen. Vielleicht ist schwachbrüstige Hardware ja doch besser geeignet ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo,

ich habe nun den Test gestartet. Sieht erst einmal gut aus. Musste aber lange herumprobieren, bis ich eine Videoquelle gefunden habe, die mit PC2TV zusammenarbeitet. Auch die Auflösung habe ich deutlich reduzieren müssen, da sonst die CPU-Auslastung zu groß wird und die Bilder einfrieren.

Testaufbau:

- Asus EeePC 900 HD (900 MHz, 1GB RAM)
- Externe Logitech USB-Webcam
- Betriebssystem Windows XP (!)
- Format: H.264, Auflösung: 720x480

Wenn es länger gut geht, werde ich genau die gleichen Einstellungen mal an den "großen" PC's probieren. Dann allerdings unter Windows 7 ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Test des UT-100B mit PC2TV auf Asus EeePC 900
Test des UT-100B mit PC2TV auf Asus EeePC 900
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo,

auf dem Netbook unter Windows XP gab es bisher keine größeren Ausfälle. Allerdings habe ich auch nur in der sehr geringen Auflösung von 320x240 senden können. Dann mit den gleichen Einstellungen auf den größeren Rechnern unter Windows 7 getestet und nach einiger Zeit leider wieder die Fehlermeldung "PC to TV funktioniert nicht mehr" bekommen.

Jetzt habe ich einmal die Energieoptionen auf "Höchstleistung" gestellt. Bin mal gespannt, wie lange es gut geht ...

Zu früh gefreut: Erster Absturz wieder nach weniger als 10 Minuten :evil:

Die Test's auf den Windows 7 Systemen habe ich nun abgebrochen. Es ist einfach kein stabiler Betrieb möglich. Auch nicht nach Verändern sämtlicher Parameter. Ich habe jetzt keine Ideen mehr, was ich sonst noch machen könnte. Auf dem Windows XP Netbook lasse ich das Ganze noch einmal etwas laufen. Mal sehen, wie lange es funktioniert ...

... und es läuft und läuft und läuft. Schade nur, das es uns nichts nützt. Denn XP ist veraltet und Audio geht damit ja leider auch nicht, da PC2TV nur mit den neuen Windows 7 Audiotreibern klar kommt ...

Ich werde die Stick's wohl nun wieder in die Kiste verbannen, dort wo sie auch die letzten Monate ungenutzt gelegen haben. Und dann vielleicht warten, bis es von Hides eine neue, gründlich überarbeitete Version von PC2TV gibt. Vielleicht klappt es ja dann. Denn so hat das Ganze irgendwie keinen Zweck ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Abstürze auf Desktop-PC und auf DB0TV-Server ...
Abstürze auf Desktop-PC und auf DB0TV-Server ...
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo

Da scheint ja etwas Bewegung ins Spiel zu kommen.
Heute hatte ich leider keine Zeit für AFU, aber morgenfrüh werde ich nochmal einen Dauertest mit dem größeren Notebook machen
und dann mal wieder mit etwas leistung ob das irgendwelche Einflüsse hat.

Frank du hast so einen ähnlichen EEe PC wie ich, nur meiner ist etwas schneller und hat WIN7 drauf, hast du RX u.TX gleichzeitig
versucht oder nur gesendet. Frank kann ich dich Morgen (Sonntag) wohl mal anrufen.

Grüße Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

ich habe mit dem EeePC nur gesendet. Dann liegt die CPU-Auslastung schon bei etwa 80%, so dass gleichzeitiger Empfang nicht mehr möglich ist bzw. keinen Sinn mehr macht. Aber es scheint mit dem Rechner unter XP wenigstens stabil zu laufen.

Morgen bin ich die meiste Zeit zuhause. Kannst also gerne anrufen ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo

Habe nochmal mit dem 17" Notebook über 1,5 Std. RX u. TX gemacht ohne aussetzer.
Heute habe ich noch besuch zur Kaffeezeit danach schelle ich mal durch.

Grüße Klaus
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko

Der HV-310EH ( DVB-T Sender ) soll jetzt lieferbar sein ( 170 - 1350 Mhz )
Hast Du ihn schon getestet ?
Danke für Dein Feedback

73's Henry
F4WBG
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Servus alle Leser
Um nicht auf drei Seiten denn gleichen produkt zu behandeln, versuche ich unter gleichen Post die Neuheiten dazu zu schreiben.
Das gilt für alle von mir getestete produkte, daswegen immer wieder mal zurück blätern.... HV310 ist hier beschrieben:
viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1381

UT100 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139

Repeater BR100 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1254

Repeater neu BR101 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1379

Camera dvb-t DC101 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1255

Sender HV200 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1391

Empfänger HV110 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=120#p1309

.
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo zusammen,

Klaus und ich haben gerade in einem Telefonat unsere bisherigen Erfahrungen mit dem UT-100B in Verbindung mit PC2TV ausgetauscht. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die bisherige Version von PC2TV einfach noch zu viele Probleme macht und Nachbesserungen erforderlich sind. Auch wenn die Software PC2TV nur eine "Beigabe" zu den Sticks ist, so ist diese für unsere Zwecke absolut wichtig, da sonst kein "Livebetrieb" möglich ist. Ohne ein funktionierendes PC2TV sind die UT-(TX)-Sticks für Amateurfunkzwecke leider kaum bzw. nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.

Wir hoffen nun sehr, dass Hides - so wie angekündigt - bald eine vollständig überarbeitete Version von PC2TV herausbringt in der die meisten Probleme behoben sind. Denn dann erst würden die Sticks für User und Sysops gleichermaßen attraktiv werden und auch in größeren Stückzahlen eingesetzt. Bedarf und Interesse besteht eigentlich genug, zudem gibt es Ideen für interessante Folgeprojekte, bei denen die Sticks Verwendung finden würden.

Es wäre sehr schade, wenn die Software PC2TV nicht weiter gepflegt wird und das tolle und flexible Konzept der UT-100 Sticks, die gerade für Amateurfunkzwecke sehr interessant sind, damit den Bach heruntergeht ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Jetzt lese ich hier das man am 10.08.14 zu der erkenntnis gekommen ist.
Das der Repeater BR-101EH wegen des Schulterabstandes nicht für AFU geeignet ist.
Eigentlich ist der Repeater ein tolles Gerät,ist einfach zu programmieren und läuft einwandfrei, habe ihn seit Mai.
Mir reicht es jetzt erstmal mit dem Betatesten auf eigene Kosten.
Ich werde die Sachen erstmal bei Seite legen und in ein paar Monaten mal wieder vorbeischauen.

Grüße Klaus
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Klaus,

unabhängig von den beschriebenen Problemen finde ich das Engagement von Darko und auch von Hides absolut toll. Das darf man bei dem Ganzen nicht vergessen!

Allerdings hat mein anfänglicher Enthusiasmus auch erst einmal einen Dämpfer bekommen. Es mag ja vielleicht sein, dass es bei den vielen anderen Komponenten von Hides (Stand-Alone-TX etc.) weniger Probleme gibt, allerdings spielt auch der Preis in einer etwas anderen Liga. Vor allem, wenn man gar kein CVBS- oder HDMI-Signal auf den Sender geben möchte, sondern direkt vom PC/Laptop senden will. Denn dieser hat ja schon alles eingebaut (Kamera, Monitor, Player, Recorder etc.).

Hinzu kommt dann auch noch die Problematik mit ATV im 70cm-Band (ISM-Kollisionen, siehe Zentralverriegelungen oder auch mit dem Amateurfunkdienst über Satelliten). Das 23cm-Band ist dann wieder von Galileo bedroht. Und gerade diese beiden Bänder wären interessant z.B. für die UT-100 Sticks. Es bleiben dann langfristig gesehen wohl nur noch sporadische Direktverbindungen übrig. Wenn man denn überhaupt einen Partner findet.

Das alles macht die Sache nicht unbedingt leichter ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo Frank

Ja deine ansicht vertrete ich natürlich auch, ohne Darkos mühe währen wir nicht soweit gekommen.

"unabhängig von den beschriebenen Problemen finde ich das Engagement von Darko und auch von Hides absolut toll. Das darf man bei dem Ganzen nicht vergessen!"

Es braucht wohl einfach noch etwas Zeit, warten wirs mal ab ;)

Grüße Klaus
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Dual Band Downconverter

Beitrag von oe7dbh »

Dualband down converter BD300 v1.0 for 23cm - 13cm
DUAL band down converter -3.pdf
(524.25 KiB) 1214-mal heruntergeladen
ADRF6655.pdf
(1.25 MiB) 1076-mal heruntergeladen
und Bild von doppelfunktions prototyp ( drei Band USB receiver funktion wird später beschrieben )
Downconverter x.jpg
Downconverter Teil
Downconverter Teil
Downconverter x2.jpg
DSCN8058x.jpg
Seitens HiDes und ITE Herstehler wird eine neue Platinenversion gemacht und auf standard Weissblechgehäuse angepasst,
von mir gewünschte zwei LOfrequenz Schaltung funktioniert noch auch nicht bzw. ist die möglichkeit noch nicht vorhanden....
Stromversorgung: entweder 10~14V über Coax an den auch Outputsignal anliegt oder 5V über USB Port.

und hier die ersten tests.... Anfang mit 23cm Signal und LO auf 1800MHz
keine störende mischprodukte !! auch bei -40dBm nicht !.... Signalquelle HP8657B
keine störende mischprodukte !! auch bei -40dBm nicht !.... Signalquelle HP8657B
LO Frequenz ist PLL stabilisiert und von User frei programierbar in Bereich 1050 bis 2300MHz und Frequenzdrift beträgt
in Temperaturbereich von 0°C auf Arbeitstemperatur ( nach ca. 15min bei Zimmertemperatur ) gerade 1,1KHz.
( Durch diese Frequenzstabilität verwendbar auch für andere zwecke wie FM und SSB konverter )
Eingangs Frequenzbereich sieht so aus:
-3dB ....... von 1127MHz bis 1383MHz
-10dB ...... von 1016MHz bis 1653MHz
Downconverter Conversion Gain = 15,2db @ 1250MHz
Durch frei programierbare LOfrequenz möglichkeit ist bei 23cm Band empfang vieles möglich, so auch LO Signal über
oder unter der Empfangsfrequenz ( invers oder normal Outputsignal ). ;)
Schmalband FM Signaltest: Signalquelle HP8657B ---> Downconverter ----> FT7800E ......erst ab einen Signal von -130dBm am
1364MHz war´s am 436MHz nichts mehr zu hören.


...weiter gehts mit 13cm Band und hier Testergebniße:
bis -40dBm Signal am Input, keine störende Mischprodukte zu sehen am IF Output.
bis -40dBm Signal am Input, keine störende Mischprodukte zu sehen am IF Output.
Dieser meiner Prototyp hat kein Bandpassfilter am Eingang !!
Empfangbare Bereich:
-3dB ........ 2334 ~ 2495 MHz
-10dB ....... 2298 ~ 2562 MHz
und liefert einen sauberen konvertierten Signal am Ausgang ( nicht invers da Oscilator unter Empfangsfrequenz ).
LO stabilität ist gleich wie beim 23cm da gleicher 1800MHz Oscilator in Verwendung.
Durchgangsverstärkung beträgt 15dB @ 2400MHz Signal ( Conversion gain ).
13cm ConvGain.jpg
Down converter - HF part..... changed in v2.0
Down converter - HF part..... changed in v2.0
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Note.... ich habe es noch nicht probiert aber rein teoretisch sollte ein HV110 mit diesen Downconverter in 23cm Band eine
Empfindlichkeit von -115dBm haben.

Verkaufspreis für Betriebsbereiten downconverter im WB Gehäuse ist noch unbekant !


Verwandte Thema viewtopic.php?f=7&t=410&p=1253#p1253

====================================================================================================================================================================


BD-300 Dualband down converter V2.0 Ebay... http://www.ebay.it/itm/BD-300-Dual-Band ... 4ae1c76100 or directly.... http://www.hides.com.tw

or on ebay.com http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4ae1c76100
DSCN8358c.jpg
DSCN8359c.jpg
DSCN8360a.jpg
BD-300 possible applications than:
13cm or 23cm down converter for your HV110 or UT100 DVB-T Receiver
13cm down converter for your DVB-S Receiver
13cm down converter for your analog FM Receiver
13cm or 23cm down converter for your narrowband FM receiver with 2m or 70cm Input
13cm or 23cm down converter for your SSB-CW receiver with 2m or 70cm Input
as part of their dualband transceivers


Technical data:
Type: Dualband PLL controlled
Guaranteed frequency range 13cm Band: 2100 MHz ~ 2486 MHz
Guaranteed frequency range 23cm Band: 1080 MHz ~ 1340 MHz
Conversion gain at 1280MHz: 11,5dB
Conversion gain at 2400MHz: 14dB
Local Oscilator: freely programmable in range 1050 ~ 2300 MHz
IM3: very good IM3 characteristics
....other data see table below

BD-300_SPEC_20141208.pdf
(152.85 KiB) 924-mal heruntergeladen
BD-300_QIG_v1.0_20141208.pdf
(793.66 KiB) 970-mal heruntergeladen
Unbenannt-Zusammenfügen-20.jpg
Ich kann bestätigen bei Input Frequenz 1280MHz ein Durchgangsverstärkung ( Conversion gain ) von 11,5dB
Mit dieser Verstärkung ( gegenüber 70cm Band Dämpfung ) ist 23cm Freiraumdämpfung wieder gut gemacht und bleiben
noch 4~5dB mehr Empfindlichkeit als nur HV110 in 70cm Band.

Nützbare Frequenzbereich liegt von 1080 MHz bis 1340Mhz bei 3dB Welligkeit in Lowbereich Schalterstellung ( 23cm Band )
Nützbare Frequenzbereich liegt von 1080 MHz bis 1720Mhz bei 10dB Welligkeit in Lowbereich Schalterstellung , das heißt
das Downconverter sehr Breitbandig ist ( bei Verwendung in nähe von starken sendern ist Bandpassfilter notwendig ).
LO frequenz kann mit Schalter nicht in betrieb umgeschaltet werden, zb. von 23cm Band zum 13cm Band zu wächseln ist
notwendig Betriebsspannung abzuschalten... Schalter umschalten.... Betriebsspannung wieder einschalten, nach 2,5sec ist
Downconverter bereit.
Beide LO frequenzen sind mit mitgelieferte Software frei programierbar in sehr großen Bereich.

Nachteil is große Stromverbrauch von 480mA bei 5V Betriebsspannung, bei mir ist komplete pcb bestückt... in nacher
ausgelieferten converter wird ein chip fehlen - automatisch weniger verbrauch ( achten das auch tatsächlich 5V bei Last
an Buchse anliegen ).
Unbenannt-Zusammenfügen-30.jpg
Auch hier in 13cm Band kann ich ein Durchgangsverstärkung ( Conversion gain ) von 15,5dB bei 2332Mhz bestätigen.
LO Frequenzstabilität bleibt wohl gleiche da es sich um gleichen PLL referenz Quartz handelt.
Nützbare Frequenzbereich liegt von 2100 MHz bis 2486Mhz bei 3dB Welligkeit in Highbereich Schalterstellung ( 13cm Band ).

Zum Schalterstellung oder Brückenpins auf Leiterplatte: bei meinen test downconverter in form als Schalter.... mit dem wechselt mann gleichzeitig RF Eingang ( 13 oder 23cm ) und die vorprogramierte Local Oscilator frequenz ( allerdings ist LO Frequenzwechsel möglich bei derzeitige software nur mit Stromabschaltung ).
In Betrieb.....Bandwechsel ( automatisch LOfrequenzwechsel ) nur in Abgeschalteten zustand !!
In use..... Band change ( LO frequency change ) only in power OFF !!
Quando lo stai usando....Cambiamento banda ( automaticamente cambiamento di frequenza LO ) solo quando il converter non e sotto corrente !!
Downconverter switch.jpg
HiDes data.jpg
Unbenannt-Zusammenfügen-41.jpg
....very good IM3 characteristics
....very good IM3 characteristics
23cm MER.jpg
So wird BD300 geliefert, Netzteil und Downconverter im Gehäuse
So wird BD300 geliefert, Netzteil und Downconverter im Gehäuse

Information BD300.pdf
(1.09 MiB) 951-mal heruntergeladen
Es gibt noch ein problem mit DC-DC Wandler aber ich traue den ITE technikern das sie das auch in Ordnung bringen und erste
downconverter bald zu verkauf bereit stehen.

Die guten Seiten gegen die schlechten Seiten eines BD300 Downconverter version2 mit 5V Betriebsspannung, erst mal das positive:
die gute Spektrale Reinheit
gute IM3 Eigenschaften
zwei Bänder in einen Produkt
freies festlegen von LO Frequenz
gute Frequenzstabilität
sehr Breitbandig in beiden Bändern
gespeicherte LO Frequenzen bleiben erhalten auch nach dem abschalten
sehr klein

und dann die schlechten Seiten:
Pcb Größe nicht an eine Standard Weißblech Gehäuse Größe angepasst
relativ hohe Verbrauch
keine Möglichkeit fernbedienbar 13<->23cm umzuschalten..... zb. mit 22kHz



Es gibt Überlegungen diesen downconverter in HV110 Gehäuse serienmäßig einzubauen...so werde dann ein fast durchgehende DVB-T Empfänger von 150 MHz bis 2500 Mhz entstehen.


Weitere tests und Entwicklung folgt.....
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 03.02.2015, 05:19, insgesamt 106-mal geändert.
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko

Da nur die TX von HIDES im 23 cm und 13 cm Band senden können, die Empfänger aber nur bis 950 Mhz empfangen können, kommt so ein Dual Band Downconverter sehr gelegen.
Wann wird er wohl lieferbar sein ?
Sein Preis ?
Im 13cm Band, kann er wirklich nur von 2400 bis 2500 Mhz ?
2300 - 2500 Mhz wäre aber besser.
Kommt das eventuell vom internen Ceramic oder SAW BP Filter ?

73's Henry
F4WBG
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

Alternative 13cm filter fur DualBand Converter.

http://wireless.murata.com/eng/products ... 2173e.html
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo OM PA1POV,

Bin mit Dir einverstanden, lieber ein Filter von 2300 bis 2400Mhz als 2400 bis 2500Mhz
Das ISM Band ist sowieso verseucht und kaum brauchbar.
Und sollte es ein Bandpass Filter von 2300 bis 2500 Mhz geben, dann umso besser.

73's Henry
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-t Feedback

Beitrag von oe7dbh »

.....hier ein USA Bericht über DVB
2014-DVB-T 4 HamRadio-K0PFX.pdf
(3.56 MiB) 1107-mal heruntergeladen

und Video zu gleiche Thema:

https://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5 ... EdDD-_HpqA

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.04.2015, 06:28, insgesamt 5-mal geändert.
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo,

Habe gehört, dass die HIDES TX der Serie UT-100C, D und B mit einem Raspberry Pi B betrieben werden können, also ohne PC.
Hat jemand schon etwas ausprobiert ?

73's Henry F4WBG
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Henry,

ich habe es selbst noch nicht getestet, aber es gibt im Netz mehrere Anleitungen dafür. So z.B. unter http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

DL3DCW hat geschrieben:ich habe eine kurze Antwort von Jerry bekommen: Eine völlig neue Version von PC2TV befindet sich leider immer noch in der Entwicklung, hat sich also verzögert (war ja fürs 2. Quartal 2014 angekündigt).
Hallo zusammen,

ich habe noch einmal bei Jerry angefragt. Und gleichzeitig deutlich gemacht, dass die UT-100 TX-Sticks ohne funktionierendes PC2TV für uns Funkamateure eigentlich kaum nutzbar sind. Denn nur fertige TS-Dateien zu senden, ist mit der Zeit ja recht langweilig. Ein wenig Hoffnung habe ich ja noch ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Software Update

Beitrag von oe7dbh »

Hier neue Software version für HV310


HV-310
https://drive.google.com/file/d/0B8b3vT ... sp=sharing

Jerry
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.10.2014, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
pe5jw
Beiträge: 12
Registriert: 08.08.2013, 14:58

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von pe5jw »

Ham Radio now
Mel Whitten k0pfx at the dcc on dvb-t

http://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5J ... EdDD-_HpqA
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Software Update for HV100 and HV200 series

Beitrag von oe7dbh »

Dear customers,

We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.

The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)....
...a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
...b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
...c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.

Please download v4.11 package from,

HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha

HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma


Hides Support Team

Ebay source: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... 7675.l2562

.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

..... und schon wieder neue Verbesserungen in Software update.
Ich habe derzeit nicht Zeit um alles auszuprobieren, bitte software selber runterladen und ausprobieren.... positive und negative Bemerkungen hier veröfentlichen oder mail zu mir oe7dbh@tirol.com
Dabei ist auch neue PC2TV software die bis jetzt bei LIVE senden probleme machte, für UT100 und UT210serie.

Hi all,
We have updated HV-110/HV-310, UT-100/UT-200 SW on dropbox.
Refer to the release notes in each release package for update details.

Specifically, there is a major change about "PID(PAT/PMT) Mismatch" handling.
It may impact a lot on how HAM's use Hides Tx and HV-110.

The new HV-110 firmware detects only "PAT version code" change for channel mismatch handling.

It means if you want to trig hv-110 channel rescan process (when PAT mismatch handling), you should change the transmitter's PAT version code.

Latest HV-310/HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 firmware config tool can support PAT version code input.

Latest PC2TV and TSPlayer for UT-100/UT-200/UT-210 also support PAT version code configuration.

Download latest SW/FW packages from the corresponding links below.

Best wishes
Jerry






HV-110 HD Rx Box
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa



HV-310 HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/4ht8snh0jakx ... mPIUgGiy3a

UT-100 PC USB Dongle
https://www.dropbox.com/sh/r80tjnkapkgz ... h90wbkUfpa

UT-200/UT-210 PC USB Dongle
https://www.dropbox.com/sh/clnkev37ob6p ... fRZ6V6gXCa


HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha

HV-102/HV-202 (SDI/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma

.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

.....eine Idee, wie portabel QRV sein mit analog und dvb-t....
DSCN8164.jpg
DSCN8165.jpg
DSCN8166.jpg


Tested with Signal from OE7XTR http://www.amateurfunkverein.com/xtr-atv.htm
Unbenannt-Zusammenfügen-01.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.12.2014, 05:51, insgesamt 1-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT-130 Three Band USB Receiver

Beitrag von oe7dbh »

.....Heute gekommen und hier erste Bilder von drei Band dvb-t USB Receiver.
DSCN8307a.jpg
DSCN8309a.jpg
UT-130_SPEC_20141205.pdf
(143.14 KiB) 1028-mal heruntergeladen
...verbaut in Weißblechgehäuse mit Aussenmasse: 84mm x 30mm x 45mm ( inclusive connectors )
DSCN8359c.jpg
DSCN8360c.jpg






test und text folgen noch....



HiDes Team Info...

Dear customers,
We are pleased to announced the first DVB-T PC USB Receiver Dongle with wide range (100MHz~2.6GHz, 4-band VHF/UHF/1.2G/2.4G) and versatile bandwidth (2/3/4/5/6/7/8MH BW) support, UT-130.

With UT-130 on a PC/Laptop Windows, users may tune and watch any DVB-T service which is transmited in any
frequency range 100MHz~2.6GHz or any bandwidth (2~8MHz BW) without any down converter required.

Besides, a new down converter product BD-300, using the same technology as UT-130, is announced as well.
The new digital block down converter BD-300 supports excellent down coversion performance for both 1.2G and 2.4G band.
The exceptional performance makes it the best solution for any OFDM RF signal down conversion, which might be
easily distoted with legay analog down converters.
BD-300's LO is software confiurable, so it's very flexible for many applications in various frequency band.

Please find more details on the web shops, idealez and ebay.


UT-130 USB DVB-T 4-band (100~2500MHz, 2~8MHz BW) Receiver
http://www.idealez.com/hides/product-de ... _US/112888
or
http://www.ebay.com/itm/UT-130-USB-DVB- ... 1132wt_834

BD-300 Dual-Band (1.2G/2.4G) Programmable LO Down Converter
http://www.idealez.com/hides/product-de ... _US/113081
or
http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 1154wt_834

Best Wishes
Hides Technical Support Team


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 04.02.2015, 02:32, insgesamt 11-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Power Amplifier for UT210 HV200 HV310 with MER test

Beitrag von oe7dbh »

Stellvertretend für alle Power Amplifier ( alle sind mit Mitshubishi modulen aufgebaut ) hier Testbericht mit 0,5W Verstärker RA07H4047 , der bei firma ITE http://www.ite.com.tw getestet wurde. Verwendet wurde als Steuersender UT210 mit Ausgangsleistung Menueinstellung -7dB in mode 16QAM auf 435MHz , 10dB Attenuator zwischen Power Amplifier und ETH Messgerät und Rhode&Schwarz ETH Analyzer.

UT210 ------> Power Amplifier -----> 10dB Attenuator ------> ETH from Rhode&Schwarz

....Source UT210 Signal .......................... After Power Amplifier
Power:............ -7dBm .................................... 27,1dBm ..... a little more than 0,5 Watt output
Lower Shoulder: -55,6dB .................................... 49,7dB ...... loss ~6dB
Upper Shoulder: -53,7dB .................................... 54,0dB ....... ~same
MER: ............. 38,9dB .................................... 37,5dB ....... loss of only 1,4dB on MER


Komplleter Testberich als pdf hier zum herunterladen:
Downloadable Complete test report as pdf:
UT-210 9518 Tx+70cm 0 5W PA-20150105.pdf
(1.72 MiB) 1044-mal heruntergeladen

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

70cm test with 5W Power Amplifier
420520.jpg
390MHz ~ 480MHz dvb-t Power Amplifier with 5 Watt Output ( @ 40db or more shoulder distance ) good for UT210 , HV200 and HV310
DSCN8203aa.jpg
Ausgangsspectrum vom TX und nach dem Power Amplifier bei verschiedenenn Ausgangsleistungen.... ( freq. 436,000 MHz )
HV310 + PA 2m div.jpg
HV310 + PA 500k div.jpg
DSCN8416a.jpg
Note.
Wie in Beitrag HV310 Vorstellung erwähnt, es ist empfehlenswert zwischen HV310 und Power Amplifier ein Bandpass
Filter zu verwenden ( HV310 hat nicht so ein guten spectrum wie HV100 oder HV200 ), bei Messungen oben wurde BPFilter nicht
verwendet.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

13cm Power Amplifier for HV200 and UT210

Vcc: 12V.....30V Typical 24V & 2,3A
Gain: 41dB
Suitable for all mode
Output on 2400MHz with 24Vcc: dvb-t 1Watt , SSB and FM 10Watt

DSCN8666a.jpg
13cm PA test.jpg


Frequenz: 2400MHz
Vcc .... Output .... Output dvb-t
24V .... 10 W ...... 1 Watt
13,8V .. 4,5 W ..... 0,5 Watt
12V ..... 3,6W ..... 0,4 Watt

Frequenz: 2350MHz
Vcc .... Output .... Output dvb-t
24V .... 12,8W .... 1,1 Watt
13,8V .. 5,6 W .... 0,6 Watt
12V ..... 4 W ...... 0,42 Watt


Power Amplifier for UHF Band
DSCN8909x.jpg
UHF Band.jpg

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.10.2015, 05:52, insgesamt 20-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Power Amplifier for 2m Band

Beitrag von oe7dbh »

..... zwei DVB Verstärker für 140 MHz ~ 150 MHz Amateurfunk Band, mit guten ( min. -67dB Schulter ) Input Signal
sind leicht 0,6Watt bzw. 10Watt bei -60dB Schulter DVB Output erziehlbar.
DSCN8842x.jpg
PA2m 0,5W.jpg
0,5W 2m PA test.jpg


und die 10Watt version:
DSCN8848x.jpg
5W dvb Amplifier 59dB gain.jpg




.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.03.2015, 18:03, insgesamt 9-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

10GHz PLL controled Down converter for Digital use

Beitrag von oe7dbh »

Original Down Converter with PLL frequency control.... for dvb-s dvb-t and analog signals
PLL kontrolierter 10GHz Down konverter für DVB-S DVB-T oder analog Signale
Convertitore a PLL per segnali dvb-s e analogici
Unbenannt-Zusammenfügen-02a.jpg
DSCN8296c.jpg
In original condition without 22KHz signal LO oscillates at 9,75GHz (with 22KHz on 10,6GHz) and that is too high for HamRadio DVB-S or analog signals: 950 + 9750 = 10700MHz ..... we need more of a Down Converter with low LO frequency would be ideal with 9000MHz LO frequency (quartz 24,92308MHz) ...... but there does not PLL with and so I am making a compromise with LO frequency 9388,9MHz: 950 + 9388.9 = 10338, 9MHz and is thus downconverter radio frequency in the range 10,3389GHz to 11,5389GHz (for SAT receiver with reception area 950-2150MHz). Already in original condition there are no more problems since loess bandpass filter is very very wideband, in the lower lobby:
-3dB ....... 10.068 GHz
-15dB ...... 10.005 GHz
10GHz for DVB-T reception Down Converter can remain in its original state and thus the frequency range 10.0 ~ 10,5GHz gives an IF frequency of 250MHz to 750MHz.
For future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 , however, a PLL-stabilized converted with LO frequency downconverter is nevertheless needed and that is an OM with larger soldering experience quite simple (just Quartz exchange),
translated with google.


Im original Zustand ohne 22KHz Signal schwingt LO auf 9,75GHz ( mit 22KHz auf 10,6GHz ) und das ist für HamRadio DVB-S oder analoge signale zu hoch: 950 + 9750 = 10700MHz..... wir brauchen eher ein Downconverter mit niedrige LO Frequenz, ideal wäre mit 9000MHz LO frequenz ( Quartz 24,92308MHz )...... da macht aber PLL nicht mehr mit und so mache ich ein LO kompromiss mit 9388,9MHz frequenz: 950 + 9388,9 = 10338,9MHz und somit liegt Downconverter Empfangsfrequenz in Bereich 10,3389GHz bis 11,5389GHz ( für analog und dvb-s SAT Receiver mit Empfangsbereich 950-2150MHz ). Schon in Originalzustand gibt es keine weitere probleme zu lössen da Bandpassfilter sehr sehr Breitbandig ist, in unteren Empfangsbereich:
-3dB ....... 10,068 GHz
-15dB ...... 10,005 GHz

Für 10GHz DVB-T Empfang kann Downconverter in Originalzustand bleiben und somit Frequenzbereich 10,0 ~ 10,5GHz ergibt eine IF Frequenz von 250MHz bis 750MHz.
Für denn künftigen geostationären Satelit viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 wird allerdings doch ein PLL stabilisierter mit LO Frequenz umgebauter Downconverter gebraucht und das geht einem OM mit grösseren Löterfahrung ganz einfach ( nur Quartz austauschen ) .

In stato originale senza segnale 22KHz LO oscilla a 9,75GHz (con 22KHz a 10,6GHz) e che è troppo alto per hamradio segnali DVB-S o analogici: 950 + 9750 = 10700MHz ..... abbiamo bisogno di più di un convertitore con frequenza LO piu bassa, con frequenza di 9000MHz LO (quarzo 24,92308MHz) sarebbe l`ideale...... ma il PLL su questa frequenza non funziona, e così sto facendo un compromesso con frequenza LO 9388,9MHz: 950 + 9388,9 = 10338, 9MHz è quindi cosi downconverter ricceve frequenze radio nella banda 10,3389GHz fino a 11,5389GHz (per il ricevitore satellitare con reception 950-2150MHz). Già in condizioni originali non ci sono più problemi... filtro passa-banda è molto molto largo, nel range inferiore:
-3dB ....... 10,068 GHz
15dB ...... 10,005 GHz
Per la ricezione DVB-T , Down Converter può rimanere nel suo stato originale e quindi la gamma di frequenza 10.0 ~ 10,5GHz dà una frequenza IF di 250MHz fino a 750MHz.
Per il futuro satellite geostazionario viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 , tuttavia chi serve, un convertitore PLL-stabilizzato con frequenza LO bassa che e in originale....tradotto con google


Umbau ... Remodeling

Für einen Löt erfahrenen bastler ist Umbau sehr einfach, denn original 27MHz Quartz gegen einen anderen 26MHz Quartz tauschen und fertig ist Umbau.... hier paar Bilder und Daten.

For a solder experienced hobbyist remodeling is very simple, because exchange original 27MHz quartz against another 26MHz quartz and finished remodeling .... here are some pictures and data

Per una hobbista con esperienza in saldare conversione è molto semplice, scambio quarzo originale 27MHz contro un altro quarzo 26MHz e finito rimodellamento .... ecco alcune immagini e dati.

Input Frequency: 9,8GHz ~ 12,8GHz ( Input range )
Output Freq. IF : 200MHz ~ 2200MHz
Gain: 60dB Typ.
Noise: 0,3dB ( manufacturer data )
Type: Offset PLL LNB
LO Freq. 9,3889GHz without 22KHz ---- 10,2389GHz with 22KHz Signal
H - V Polarisation: 14 - 18V ( 9-14,6V and 14,7V-20V )
Downconverter Vcc: 9 ~ 20V


Example for future geostationary satellite:
Satellite send DVB-S on: 10,495 GHz
10,495 - 9,3889 = 1,1061 ..... IF Signal for DVB-S Receiver on 1106,1 MHz

DSCN8273a.jpg

DSCN8279a.jpg





Local Oscilator Frequenzmessung an zufällig genommenen LNB bei verschiedenen Umgebungstemperaturen:

................... Local Oscilator .......... Abweichung gegenüber
Temperatur ..... PLL Frequenz ........... 25°C Temperatur
... 42°C .......... 9,388459 GHz .......... 121KHz
... 25°C .......... 9,38858 GHz ...........
... 21°C .......... 9,388595 GHz .......... 15KHz
... 16°C .......... 9,388518 GHz .......... 62KHz
.... 2°C ........... 9,38857 GHz ........... 10KHz


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DSCN8684a.jpg
Als Vergleich, hier ein als sehr gut weit bekanntere Type Avenger PLL321S-2 in original zustand - also noch nicht umgebaut.
.................Input Freq. ....... Local Oscilator ........ Output Freq. ....... LO Abweichung
Temperatur ... Freq. GHz ....... Frequenz GHz ......... Frequenz MHz ......gegenüber 20°C
... 39°C ...... 10,463989 ........ 9,750029 GHz ......... 713,9602 MHz ..... 85kHz
... 29°C ...... 10,466670 ........ 9,749942 GHz ......... 716,7289 MHz ..... 2kHz
... 20°C ...... 10,468578 ........ 9,749944 GHz ......... 718,6346 MHz .....
... 15°C ...... 10,464077 ........ 9,749944 GHz ......... 714,1337 MHz ..... <1kHz
.... 9°C ...... 10,464139 ........ 9,749904 GHz ......... 714,2355 MHz ..... 40kHz
.... 0°C ...... 10,464167 ........ 9,749914 GHz ......... 714,2538 MHz ..... 30kHz
... -8°C ...... 10,464215 ........ 9,749851 GHz ......... 714,3647 MHz ..... 63kHz
....so ein LNB bei gleichbleibende Umgebungstemperatur ( +-2°C ) eignet sich gut auch für SSB oder etwas breiteren
Schmalbandsignale wie FM , dvb-t oder dvb-s ( 1 , 2 oder 3MHz ).


....der eine oder andere fragt sich spätestens zu diesen Zeitpunkt wie sieht es aus mit sogenanten "Pillen LNBs" aus ?
Hier einer der neuere Generation, der eigentlich ausreichend stabilität haben sollte.... neu und unberührtes Innenleben.
Von eine kalten Wintertag auf warmen Sommertag sind über 2MHz unterschied.
Von eine kalten Wintertag auf warmen Sommertag sind über 2MHz unterschied.
Ältere "Pillen LNBs" haben Local Oscilator Frequenzabweichungen bis 5MHz.

Drei PLL LNBs kämpfen um denn ersten Platz.... :D keine große unterschiede in Spectrum ;)
Space vs Avenger vs Octagon.jpg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

19.02.2015.

SpaceDigital SDLNB1ist nicht mehr lieferbar auf dem Markt, habe dafür ein andere Model gefunden der mindestens genauso
gut ist, wenn nicht besser.... eine kopie von bekanten Avenger LNB.... siehe Link: viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1519
Octagon Model "OSLO"
LNB in Originalzustand mit LO Frequenz auf 9,75GHz hat mehr als ausreichend stabilität für dvb-t Verwendung auf 10GHz.
LNB in original condition with LO frequency to 9,75GHz has more than sufficient stability for dvb-t use on 10GHz.
example:

Beispiel:
RX Frequenz ....... LO Frequenz ........ Receiver Frequenz
10,000 GHz ........ 9,75 GHz ........... 250 MHz
10,500 GHz ........ 9,75 GHz ........... 750 MHz
Nutzbare Empfangsbereich ( mit original 9,75GHz und geänderte 9,3887GHz LO frequenz ) beginnt bei 10,030GHz und geht bis
weit über 12GHz bei gleichbleibende empfindlichkeit.... so das auch normale Fernsehesignale empfangbar sind.

LNB LO Frequenz Referenzquarz wurde durch einen anderen 26,0MHz Quarz ersetzt....gemessene LO Stabilität ist besser
als in Avenger Datenblatt....
LNB LO frequency reference crystal has been replaced by another quartz .... 26,0MHz measured LO stability is better
as in Avenger Datasheet.....

Mit heruntergesetzte LO Frequenz ergibt sich möglichkeit diesen LNB auch mit dvb-s und analogen Receiver zu nützen.
With down LO frequency, this LNB option gives possibility to use dvb-s and analog Receiver.
Example:
Beispiel:
RX Frequenz ....... LO Frequenz ........ Receiver Frequenz
10,339 GHz ........ 9,389 GHz ........... 950 MHz
10,500 GHz ........ 9,389 GHz ........... 1111 MHz

Hier LO Frequenz bei verschiedenen Gehäusetemperaturen und diferenz zu 20°C Gehäusetemperatur:
LO Frequency at different case temperatures.....and differential to 20 ° C case temperature
Temp. ..... Frequenz GHz ........... Diferenz
-7°C ....... 9,388796 GHz ........... +60kHz
0°C ........ 9,388794 GHz ........... +58kHz
5°C ........ 9,388781 GHz ........... +45kHz
10°C ....... 9,388767 GHz ........... +31kHz
15°C ....... 9,388756 GHz ........... +20kHz
20°C ....... 9,388736 GHz ........... ---------
25°C ....... 9,388720 GHz ........... -16kHz
30°C ....... 9,388704 GHz ........... -32kHz
35°C ....... 9,388694 GHz ........... -42kHz
40°C ....... 9,388681 GHz ........... -54kHz
LO Stabilität ist ausreichend für dvb-s und analog Signale..... sogar besser als in Datenblatt:
LO stability is sufficient for dvb-s and analog signals ..... even better than in Datasheet
Scan Octagon.jpg
Conversion gain:
Conv Gain Avenger Octagon.jpg
Verry good for future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
Einzelne umgebaute Exemplare beim Autor erhältlich oe7dbh@tirol.com
Few "ready to use" LNB with 26MHz quartz available from the author oe7dbh@tirol.com


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.01.2016, 06:26, insgesamt 81-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Hier unten ein Info von DO1THG Thomas, im test mit PC2TV software....
Mit seinen alten computer hat es probleme gegeben entweder mit ton oder
mit Bildübertragung.... -----> neuen Computer gekauft:

So neuer Laptop ist da. DELL E4310 MIT i5 und intel hd grafik.

jetzt läuft bei ihm angeblich MPEG4 problemlos...

Also im mpeg2 sind zeitweise noch Pixel im oberen Bereich. Bei mpeg4 alles sauber.
Aber in beiden Einstellungen mit Ton .
Werde mir heute eine neue webcam besorgen für den anderen PC.
Dann noch ein paar test.


Hier auch seine Bilder....
20141127_115543.jpg
20141127_115601.jpg
20141127_115609.jpg


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

25.01.2015.


Hallo Darko , so habe für mich die beste Lösung gefunden mit dem UT100C Stick.
Bei einer externen Webcam ( Logitech HD720 ) kommt der Stick an seine Grenzen,
nur noch alles Klötzchenbildung und danach eine Fehlermeldung vom Programm PC2TV.
Die externe Webcam steuere ich jetzt über den VLC Player und setzte das Bild als Desktophintergrund.
Rufzeicheneinblendung auch möglich. Beim PC2TV Programm gehe ich auf
Source-Video-Desktop modus , läuft echt super , fast keine Verzögerung unter 1,5 sec.
Und das schöne ist, man kann immer noch andere Programme ins Bild ziehen , wie z.B ATV Player , Streamlisten , usw.
Gruss aus Butjadingen ,Thomas, DO1THG

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.01.2015, 15:28, insgesamt 2-mal geändert.
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo

HIDES soll morgen einen neuen DVB-T Empfänger ( UT-130 ) auf den Markt bringen. 100-950 Mhz, sowie 1200 - 1350 Mhz und 2350 - 2500 Mhz.
Preis $ 199.-- Läuft nur mit PC ( USB )
Mal seh'n

73's Henry
F4WBG
DL5BCA
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2014, 12:31

Dualband down converter ??

Beitrag von DL5BCA »

Hallo,

"Dualband down converter @ three band USB Receiver VHF/UHF - 23cm - 13cm?"

Ist da schon was Weiteres bekannt?

73 Thomas DL5BCA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Ja, es ist bekannt....... bitte eine Seite zurück schlagen !!!
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2014, 23:18, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

how far goes DVB-T signal - Wie weit geht DVB-T Signal ??

Beitrag von oe7dbh »

Youtube Film runterladen.....


Paar mal wurde ich schon gefragt: "wie weit ist möglich eine Verbindung in dvb-t mit Sender Originalleistung aufzubauen" ???

Ich kann ihnen garantieren auf 70cm Band das bei Sichtverbindung, ohne Störungen, Antennen mit guten SWR und ohne Gewinn..... ein QSO möglich ist bis 3,5km und das mit 8MHz Bandbreite und 1,8mW Sendeseitig.
Hier unser Testvideo: https://www.youtube.com/watch?v=hf2arcw6h_I
Mit 2MHz Bandbreite erhöht sich mögliche Entfernung auf 4,5km
Mit höhere Leistung und Antennen mit höheren Gewinn ( beidseitig ) vergrössert sich Entfernung um vielfaches.



Few times I've been asked: "how far is possible to connect in dvb-t set up with original output power" ???

I can guarantee them to 70cm band's ..... a QSO is possible at sight, without interference, antennas with good SWR and without gain, with 8MHz bandwidth and 1,8mW....... to 3,5km distance !!!
Receive test: https://www.youtube.com/watch?v=hf2arcw6h_I
With 2MHz bandwidth is possible distance increased to 4.5 km
With more power and antennas with higher gain (both sides) distance increases by multiples.


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2014, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T in Schweiz

Beitrag von oe7dbh »

Email von HB9/DL6MFG Christoph....

Wir haben in HB9 am 14. Oktober über 100 km auf 70 cm mit HiDes dvb-t Sender 2 MHz Bandbreite und 500 mW Sendeleistung erreicht. Dabei haben wir eine live Video Übertragung aus einem Ballon gemacht.

Sendeantenne war ein zirkular polarisierter Kreuzdipol an einem Stratosphärenballon, der bis auf 36 km Höhe gestiegen ist. Die Empfangsantenne ist eine zirkular polarisierte Helix Antenne mit 7 Windungen, die immer dem Ballon nachgeführt wurde.

Bilder: http://www.hb9aw.ch/stratosphaerenballon-14-10-2014/

Film: https://www.youtube.com/watch?v=4-UffhkyQ4U

.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

2MHz Bandwidth vs. 8MHz Bandwidth

Beitrag von oe7dbh »

2MHz vs. 8MHz Bandwidth

Labor test: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1253

Field test:
The measurements in the field show the difference between a bandwith of 2MHz and 8MHz.
The signalstrength at 2MHz is 6dB over the noisefloor than at 8MHz.
In the laboratory the RX and TX were conneted with a cable and variable attenuator ... the signal ( 2MHz bandwith )
was lost at 11dB more attenuation than the signal with 8MHz Bandwidth.
This test in the field shows that some signals must be on air, also some reflections are dependent, so thats why there is a difference to the measurements in the Labor. There the signal ( 2MHz Bandwith ) was 10dB better than at 8MHz.
Theory in the laboratory differs from issues in the real world ;)


Video.... https://www.youtube.com/watch?v=s7SQ_EB ... e=youtu.be from Field test on 12.12.2014.

Feldtest am 12.12.2014 in relativ flachen gelände fast ohne Reflexionspunkte ( Luft mit hohe Feuchtigkeit, kurz vor regen )
hat nachweisslich gezeigt das ein 2MHz Signalbreite Empfänger um 6dB in klaren Vorteil gegenüber 8MHz Bandbreite ist.
Über Daumen ( bei gleichen Bedingungen ) können wir sagen:
dieser 1,8mW Signal bei 2MHz Bandbreite ohne weitere reserve erreicht Entfernung von 7,0km
dieser 1,8mW Signal bei 8MHz Bandbreite ohne weitere reserve erreicht Entfernung von 3,5km

Beim Feldversuch dürfte ich ankommende 2MHz Signal um 6dB mehr dämpfen als 8MHz Signal bevor es mit HV110 kein
Empfang mehr möglich war.
Labor test damals hat 10dB unterschied gezeigt, allerdings war das ein perfekte Coax Verbindung ohne Störungen und
Atmosphärische beeinflussung.

Hoffentlich kommt in Zukunft auf dem Markt auch ein "bezahlbare" 1MHz BW Empfänger, dann wird sich mögliche
Funkentfernung noch einmal vergrößern.

PS.
mit HV100 1Mhz BW in MPEG2 als Sender..... und ...... SR System Receiver 1MHz BW..... ist das schon heute möglich,
allerdings ist Receiver preis noch zu hoch.

VY 73 de Darko
.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

CDT1 DVB-T COFDM Video Transmitter

Ein alternative zu Hides??

CDT1
CDT1
COFDM Video Transmitter Features

7 Cubic Inch Package (2.65” x 3.95” x 0.675”)
High Efficiency (5.8W DC for 100mW RF)
Full Frequency Band Channelization
Local & Remote Frequency and Configuration Selection
6/7/8 MHz DVB-T Bandwidths
Optional 1.25/2.5 MHz Bandwidths
MPEG2 and MPEG4 Compression
QPSK/16QAM/64QAM Modulation
AES 256 Bit Encryption
Supports Composite Video (NTSC or PAL)

http://www.advmw.com/pdf/ADS-CDT1-COFDM ... mitter.pdf

http://www.advmw.com/pdf/AQS-CDT1.pdf

http://www.advmw.com/pdf/AMN-CD-Manual.pdf

http://www.advmw.com/pdf/AMB-CDT1-COFDM ... mitter.pdf

http://www.advmw.com/surveillance_cofdm ... _cdt1.html
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Dear Valued customer and partner,

We would like to thank you for your support in the past 2014. It is our great honor to work with you
to realize the HD video/audio transmission by digital TV technology. For the coming New Year 2015,
we will keep our promise for the best support to our customer. And we will also keep developing new
product not only for widely frequency band, but also for various kind of applications; such as
uncompressed high resolution audio, 4K x 2K ultra HD, and digital I/O transmission. We believe the
COFDM is excellent technology for HD video/audio transmission and well approved by DVB-T and ISDB-T.
Let's keep in touch and see how it changes the world!

Merry Christmas and wish you all the best for the Holiday Season and a prosperous New Year!

73 and Sincerely yours,

Hides Support Team
http://www.hides.com.tw



...diesen Wünschen schließe ich mich an. ALLES Gute in 2015 vy 73 Darko
image001.jpg

HiDes Info:
For DL and NL customer... please visit
http://www.ebay.it .... with ebay.de there are problems with components Input !!
or here: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1


.
DL5BCA
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2014, 12:31

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL5BCA »

Moin,
HV110 für den Einsatz als 70cm DVBT Relais Empfänger in DB0OV vorbereitet.
Mit einem Optokoppler die LED abgegriffen um dem Rechner 5 Volt zum Auswerten bereit zu stellen.
Eine zusätzliche IR Diode parallel auf die Frontplatte gelegt.
Nun braucht nur noch die dynamische Calleinblendung mit dem nächsten Update kommen.

73 schöne Restfeiertage Thomas DL5BCA
Dateianhänge
1419600665270.jpg
Frontseite
Frontseite
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

DATV on 2m....

What is thought to be the first Digital ATV transmission in the 146 MHz band took place on Dec. 30, 2014 between Arthur Turner G4CPE and Don Saunders G0WFT
Arthur transmitted a 4 watt MPEG-2 signal on 146.500 MHz using a symbol rate of 543 KS/sec ( 0,5MHz Bandwidth ) to Don over a 3.7 km path.



.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT-120 USB DVB-T Diversity Receiver

Beitrag von oe7dbh »

New product by HiDes - ITE..... USB DVB-T Diversity Receiver UT120

Demnächst Test und Testergebnisse werden hier veröffentlicht.....
diversity Receiver.jpg


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
03.07.2015. Endlich gekommen.... demnächst test.
UT120.jpg
ONLY for 5 6 7 and 8 MHz Bandwidth !!!
Use same software as UT100D receiver.
DSCN0005x.jpg
DSCN0006x.jpg
DSCN0008x.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.07.2015, 18:41, insgesamt 5-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

VHF Handbook

Beitrag von oe7dbh »

VHF Handbook with Varna conference information...
Dateianhänge
VHF_Handbook.pdf
(1.03 MiB) 1014-mal heruntergeladen
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo,
Da es jetzt DVB-T2 Empfänger immer öfter auch mit 1.7 Mhz BW gibt, habe ich HIDES gefragt, ob es möglich wäre mit dem HV-310EH 1.7 Mhz BW zu betreiben.
Leider geht das nicht, gemäss Jerry von HIDES...schade...
73's Henry
F4WBG
eosbandi
Beiträge: 2
Registriert: 30.01.2015, 11:07

Looking for lightweight amplifier for DC-103

Beitrag von eosbandi »

Hi,
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.

Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: Looking for lightweight amplifier for DC-103

Beitrag von oe7dbh »

eosbandi hat geschrieben:Hi,
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.

Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
that will difficult.....
with dvb-t signals, "Aclass" amplifiers have an efficiency of 7% ( in HAMRadio use max. 10% )
for your 500mW dvb-t output, you need amplifier with min 5W output @ continuous wave
85% of consumed electricity generated heat, in this case PA need heatsinks.....now becomes heavy.
In this amplifier class a power consumption is about 2.5A &12V ( continuously )
You have to are satisfy with less power ......for it on the ground better receiving antenna, with 6dB more gain
.
Info: oe7dbh@tirol.com ........ also google translation
eosbandi
Beiträge: 2
Registriert: 30.01.2015, 11:07

Re: Looking for lightweight amplifier for DC-103

Beitrag von eosbandi »

oe7dbh hat geschrieben:
eosbandi hat geschrieben:Hi,
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.

Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
that will difficult.....
with dvb-t signals, "Aclass" amplifiers have an efficiency of 7% ( in HAMRadio use max. 10% )
for your 500mW dvb-t output, you need amplifier with min 5W output @ continuous wave
85% of consumed electricity generated heat, in this case PA need heatsinks.....now becomes heavy.
In this amplifier class a power consumption is about 2.5A &12V ( continuously )
You have to are satisfy with less power ......for it on the ground better receiving antenna, with 6dB more gain
.
Info: oe7dbh@tirol.com ........ also google translation
Thank you for taking time for answering my mail.
I understand the technical limitations. Then I would go for ~50-100mW. I recently got a 13dB pepperbox antenna and some extreme low noise preamps. Than will compensate for the lower output power.
Do you have any recommendations for power amplifier in that above range ?
Thanks.


Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für mich zu beantworten.
Ich verstehe die technischen Einschränkungen. Dann würde ich für ~ 50-100mW gehen. Seit kurzem bin ich einen 13dB pepperbox Antenne und einige extreme geringe Geräusch Vorverstärker. Als für den unteren Ausgangsleistung zu kompensieren.
Haben Sie Empfehlungen für die Leistungsverstärker in dem oben angegebenen Bereich?
Danke.
DL5BCA
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2014, 12:31

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL5BCA »

Hallo,
ich hatte ja einen HV110 für die Eingabe unseres Relais DB0OV vorgesehen.
Nach intensiven Tests habe ich den Einsatz im Relais verworfen.

Es gibt massive Probleme beim Erkennen von unterschiedlichen Stationen. Auch bei gleichen Parametern.
Z. B. leuchtet die LED grün aber es schaltet kein Bild durch...

Es drängt sich die Frage auf, ob der europäische DVB-T Standard nach ETSI-EN 300744 V1.5.1 überhaupt in Taiwan bekannt ist.

Wir setzten jetzt ein SR-Systems Empfänger ein, der zuverlässig im Relais arbeitet.

73 Thomas DL5BCA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Repeater Magazine

Beitrag von oe7dbh »

.
DVB-T probleme mit alte Mitshubishi "M"serie.... M57762 und M67715
Original 23cm Verstärker Modul.pdf
(211.86 KiB) 937-mal heruntergeladen

Bilder aus dem Repeater Magazine.... hier unten komplete Ausgabe zum runterladen:
Repeater ATV Mazine.pdf
(1.9 MiB) 913-mal heruntergeladen

.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

Hier können alle Episoden 1997 - 2002 Repeater Magazine downloaden >>
http://www.cchmedia.nl
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

MER and BER

Beitrag von oe7dbh »

oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T on 10GHz Band

Beitrag von oe7dbh »

...hier eine variante für dvb-t Empfang auf 10GHz mit PLL LNB der ein Hohlleiter Input hat.
DSCN8945x.jpg
DSCN8946x.jpg
DSCN8947x.jpg
LNB Input in Originalzustand geht runter bis knapp unter 10,4GHz , einziger eingrif ist beim Ausgang...
DSCN8948x.jpg
LO is PLL type und gelockt auf 10,000GHz.
LNB ist ab und zu auf ebay.com zu finden, ich habe 56euro bezahlt.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DC-099 CamTX dvb-t Dualband

Beitrag von oe7dbh »

DC-099 DVB-T CamTX replacement for no longer available DC101
DC-099 QIG_v1.0_20150222.pdf
(1.18 MiB) 841-mal heruntergeladen
DTV CAM DC-099BB_SPEC-20150224.pdf
(556.57 KiB) 755-mal heruntergeladen
Endlich, hier nachfolger model für DC101 Kamera mit integrierten Dualband dvb-t Sender. Neues model heißt DC-099
DSCN8966x.jpg
DC-099  CamTX.jpg
HiDes liefert diesen CamTX mit allen Zubehör inklusive Ständer bzw. Handgriff wie auf dem Fotto unten
Vorichtung für ein anderes Objektiv ist auch on board.
Hides provides these CamTX with all accessories included stand or handle as on the fotto below.
Preparing for another Lens is also on board.
DSCN9727a.jpg
fast gleiche Software Oberfläche wie HV100 Sender, mit vielen Einstelmöglichkeiten....
fast gleiche Software Oberfläche wie HV100 Sender, mit vielen Einstelmöglichkeiten....
....mit Schulter auf -58dB
....mit Schulter auf -58dB
und auf 23cm Band .... sieht so aus:
DSCN8958x.jpg
DSCN8952x.jpg
Laut HiDes handelt sich hier um gleiche Senderschaltung wie bei HV100 allerdings ohne Encoder und in kleinere form. Sendersoftware unterstützt alle Signalbandbreiten von 1 bis 8MHz. Videoqualität Übertragung ist sehr gut und hängt von Kamerapixelzahl, es geht an Daten nichts verloren da keine Umwandlung stattfindet.... Daten gehen direkt in HF Sendeteil.
Für meisten der ATVler die nur eine Fixe Kamera im Scheck haben und so senden.... ist DC099 + ein Power Amplifier eine
sehr gute alternative mit Qualitätssteigerung ( einmal gewünschte Sendeparameter einstellen und fertig... nur noch Ein/Aus Schalter immer betätigen ).
Mikrofon ist bereits montiert und in Funktion... auf Kamera pcb , zusätzlich auf dem gleichen pcb hinten ist auch ein
Lötpunkt für externe Audio Zuführung.
Ausgangsleistung verändert sich leicht je nach Frequenzbereich...
Über 23cm Band Ausgangsleistung kann ich noch nicht genaues sagen ( bei meinen DC099 Muster ist noch originale
Bandpassfilter drin der 23cm Signale stark dämpft ) , Signal Schulter sind oben zu sehen.
Kanalschalter erlaubt 16 programmierte Frequenzen wobei Ch0 ist von Verwender frei programmierbar und Daten bleiben
erhalten auch nach dem ausschalten... bis zum nächsten Programmierung. Bei neue Software update sind nach Wunsch
sicher auch andere Frequenzen in Ch1...ChF möglich --> HiDes fragen.
2Mpixel Camera Sensor SDHB500V....
sdhb500bn.pdf
(158.93 KiB) 737-mal heruntergeladen
According Hides, however transmitter software is the same as for HV100 transmitter circuit without encoder and in smaller form.
Support all signal bandwidths from 1 to 8MHz. Video transmission quality is very good and depends on camera pixel count,
it goes to data lost none since there is no conversion data .... go directly to the RF transmitter section. Who for most of
the ATV poeple only a Fixed camera in check and so send .... DC099 + power amplifier is a very good alternative to quality enhancement (once desired transmission parameters set and forget ... Only on / off switch always press).
Microphone is already installed and in function ... on camera pcb , additional on the same pcb back is also a solder point
for external Audio input.
Output power varies slightly depending on the frequency range ...
About 23cm band output I still can not accurately say (in my DC099 version is still original bandpass filter inside the
23cm greatly attenuates signals), signal shoulder can be seen above.
Channel switch allows 16 programmed frequencies which is Ch0 remain freely programmable and data of users also get
after off ... until next programming. When new software update are as desired sure other frequencies
possible in Ch1 ... Chf -> Hides ask.


Hides Info: ...Camera comes with both adapter pieces for programming !
DC-099 ..... 279US$ ..... supports 70~950MHz
DC-099H ... 299US$ ..... supports 70~950MHz and 1200~1350MHz

DC101 .... vs ..... DC-099
DC101 war eine kompakte Einheit in einen relativ kleinen Gehäuse
DC101 Ch0 war leicht zu programmieren ( text Datei auf mini sd Card )
DC101 hatte gutes Bild mit nicht so hohe Resolution.... fixe Lens
DC-099 Ch0 etwas komplizierter zum programmieren, dafür aber mit vielen möglichen Einstellkombinationen
DC-099 hat besseren Schulterabstand
DC-099 hat Möglichkeit eine andere Lens zu montieren
DC-099 hat sehr gutes Bild mit hohe Resolution
DC-099 hat auch Line Audio Input Möglichkeit

DC101 .... vs ..... DC-099
DC101 was a compact unit in a relatively small package
DC101 Ch0 was easy to program (text file on mini sd card)
DC101 had good image with no so high resolution .... fixed Lens
DC-099 Somewhat more complicated to program Ch0, but with many possible combinations of settings
DC-099 has better shoulder distance
DC-099 has possibility to mount another Lens
DC-099 has very good image with high resolution
DC-099 has also Line Audio Input option


Spectrum on 436MHz with Output power setting -2dB
DSCN8961x.jpg
Output einstelbar zwischen -6dB und +6dB , wobei ab +3dB wird Signal immer mehr übersteuert.
Beste Signalleistung<->Signalqualität ist zwischen -4 und 0dB
Output adjustable between -6dB and +6dB, from +3dB signal is increasingly overloaded.
Best signal power <-> Signal quality is between -4 and 0dB ( Software menu... Output Setting )


Menu Powersetting ........ 436MHz @
attenuation dB ............. Power Out
.... +4dB .................... 8,0 mW
.... +3dB .................... 6,2 mW
.... +2dB .................... 4,9 mW
.... +1dB .................... 3,9 mW
.... +0dB .................... 3,1 mW
.... -2dB .................... 1,9 mW
.... -6dB .................... 0,72 mW
Fast gleiche daten kann ich auch bei 474MHz (Ch6) bestätigen.
Almost same data I can confirm at 474MHz
DSCN8964x.jpg
Nach dem einschalten bis die Status LED leuchtet und RFsignal an Output liegt, dauert 50 sekunden.
In eingeschalteten zustand.... Kanalwechsel (zb. von Ch4 auf Ch7 ) dauert zwischen 6 und 10 sekunden bis tatsächlich auf richtige frequenz umgeschaltet wird.
After switching to the status LED lights up and RFsignal located on Output, lasts approximately 50 seconds.
In the ON state .... channel change (eg. Of Ch4 on Ch7) can last 6 to 10 seconds to actually switched to right frequency.

Bei diesen CamTX ist auch ein externer Audioanschluß vorgesehen, leider nicht mit Stecker bestückt.... trotz dem ist möglich
ein audio Coaxkabel dran zu löten und so ein besseren audio zu senden.
These CamTX also an external audio connection is provided .... not equipped with plug despite the possible to solder a coax audio on it and to send so a better audio
DSCN9698a.jpg
.....und test mit Power Amplifier auf 436MHz ( Bild sagt mehr als tausend Worte :) )
Neue GUI Tool Software version hat neue Oberfläche !!
Neue GUI Tool Software version hat neue Oberfläche !!
RF Attenuation(dB) : Einstelbare bereich mit guten Signal ist von -6dB bis 0dB , drüber steigen die Schulter und drunter wird Trägersignal sichtbar.
Einstelbare area with good signal by -6dB to +0dB, upward climb the shoulder and below the carrier signal is visible
DC099 1W.jpg
DSCN9690aa.jpg
DC099 5W.jpg

und auf 474MHz....
70cm config test.jpg
translated by google


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.08.2015, 01:56, insgesamt 20-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Neues Software HV110

Beitrag von oe7dbh »

Nach Kundemwunsch wurde Software wieder verbesert, hier runterladen:
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa

gemacht wurde:

07.04.2015
The FW version number is V0.0.1.72.55
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode


27.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.

26.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:



.
Dateianhänge
HV-110_Receiver_Box_QIG_v1.0_20150325.pdf
(2.02 MiB) 730-mal heruntergeladen
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Kann mir jemand der das zeug einsetzt bitte eine PM schreiben ich habe fragen dazu die nicht zum Amateurfunk passen.
Danke wäre mir sehr wichtig. :D
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Nachdem ich alles druch gelesen habe (hhrrzzzz :mrgreen: ) sind noch fragen offen:
1) Funktioniert die Software wo man (irgendwelche) Webcam Streams senden kann stabil?
2) Mich interessiert das hier: "PT-100 PCIe 4-Channel DVB-T Modulator" verwendet es von euch jemand?
3) Wie weit muss man es für das Hauskabel Netz verstärken?

4) Gibt es in Wien eine A-TV Aussendung im Moment?

Danke!
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Signal Quality.... test page

Beitrag von oe7dbh »

HV100EH with used MTS Broadband amplifier 35.....1300MHz
MTSamplifier.jpg
MTStest 436MHz.jpg
800MHz.jpg
1270MHz.jpg



...HV100EH with 23cm 50dB gain Amplifier
23cm Amplifier 50dB.jpg
1270MHz RA3W.jpg



HV100E with 0,5W Amplifier
70cm   600mW  440520.jpg
HV100 0W5 436.jpg
HV100 0W5 474.jpg



HV100E with 6W Amplifier
390480 6W 30dB 60H4047 linearity.jpg
390480 6W 60H4047.jpg



HV100E with 5W Amplifier 70cm high band
430530 5W 30dB 30H4552 high band.jpg
430530 30dB 5W.jpg
430530 30dB 5W high band.jpg



HV100E with 10W Amplifier
430530 10W  50dB 60H4452 linearity.jpg
430530 10W.jpg
430530 10W high band.jpg



HV310E with 6W Amplifier
390480 6W 30dB 60H4047.jpg
400470 5W4 30dB 60H4047.jpg
400470 5W 30dB 60H4047.jpg



HV310E with 5W Amplifier high band
430530 5W 30dB 30H4552.jpg
430530 4W3 30dB 30H4552.jpg




HV310E with 0,6W Amplifier
70cm   600mW  440520.jpg
HV310 0W5.jpg
HV310 0W5 474 07H4452.jpg



HV310E with 1W Amplifier UHF band
600850 1W 24V Linearity.jpg
600850 1W3 40dB 4IC915.jpg



1Watt 70cm band Amplifier with attenuator inside, suitable only for HV310E
HV310 with PA.jpg
Note: HamRadio users please use HV310 with this power amplifier.... only with Bandpass Filter betwen HV310 and Power amplifier ( due to signal shoulder ).
HV310E Software Output gain/attenuation setting for Freq. 436MHz
+4dB for ~1,3W output dvb-t
+3dB for ~1,1W output
+2dB for ~890mW output
+1dB for ~700mw output
+0dB for ~570mw output
-1dB for ~450mW output
-2dB for ~380mW output ( with the same characteristics as Signalspectrum on 474MHz )



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

New designe...
PA.jpg

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.03.2018, 09:38, insgesamt 78-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Mich würde eben freuen wenn jemand der es benutzt was zur Software sagen kann da ist es ja egal für was man das Singal später nutzt.
Wann gibt es Aussendungen auf der Rücksprechfrequenz 144.750 MHz ? (Wohne im Südlichen Wien.)
Da ich (noch) keine Lizenz habe kann ich euch anbieten das ich emfpangstest mache wenn wer braucht.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

PT100 4Ch Transmitter slott

Beitrag von oe7dbh »

Servus....

Zu 1)... habe nicht probiert streamen, info bitte besorgen bei HiDes Techniker: jerry@hides.com.tw
Zu 2)... wenig interesse nach dem 4Ch Sender, selber nicht getestet, auch diesen info bei Jerry bitte anfragen
Zu 3)... das sind über 110dBµV, glaube nicht das du denn Signal noch verstärkern mußt.
Zu 4)... http://www.qth.at/oe3dsb/karte-atv.html

LG
Darko

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

....ich habe mal beim HiDes Techniker nachgefragt-nachgebohrt :D
Diese PT100 Karte ist identisch mit 4 Stück UT100C Stick und verwendet auch gleiche software.
Am Ausgang liegen dann 4 voneinander unabhängige dvb-t HF Signale.

PT100 = 4 x UT-100C
THE SAME SW of UT-100C
4 different frequencies for 4 channels
UT-100 software.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Das heist also für das zeug brauche ich dann 4 unabhängige DVB-T Frequenzen :shock: .
Besetzt jemand von euch in Wien das teil das ich mir mal bei euch die Software anschauen kann?
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DATV dvb-t dvb-s auf 2m Band

Beitrag von oe7dbh »

ATV auf 2m Band...
Dateianhänge
rbtv.pdf
(3.12 MiB) 738-mal heruntergeladen
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Impressions Ham Radio 2015

Beitrag von oe7dbh »

Impressions......
hamradio 2015.jpg
HR1.jpg
IMG_0103.jpg
HR2.jpg
HR3.jpg
IMG_0105.jpg
HR4.jpg
HR5.jpg
HR6.jpg
HR20.jpg
HR21.jpg
HR22.jpg
HR23.jpg
HR24.jpg
HR31.jpg
HR32.jpg
HR33.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.06.2015, 22:32, insgesamt 7-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Hans DJ0SJ, hat leider in seinem Umgebung niemanden mit dem er dvb-t versuche starten könnte ! , daher hat mich auf dem
HamRadio 2015 gebeten ob ich sein dvb-t stick nicht inserrieren könnte..... er gibt ihn um 50% von Listenpreis her.
Es handelt sich um ein RTX , also dvb-t Empfänger 150~950MHz BW2~8MHz und Sender 150~950 1200~1350MHz BW1~8MHz
Hier Originaltext und Kontaktdaten:

Hallo Darco,hier wie besprochen mein E-Mail wegen des Verkaufs meines UT 100B. Habe noch ein Bild gemacht
falls es benötigt wird.
Ich danke Dir schon mal im voraus und spätestens bei der nächsten Ham Radio trinken wir ein Bier drauf hi.
73 Hans DJ0SJ


Stick hat bereits einen neuen Besitzer gefunden !!
Dateianhänge
IMG_3206[1].JPG
Zuletzt geändert von oe7dbh am 18.07.2015, 16:55, insgesamt 2-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

laut der HP sollte er auf den normalen DVB-T Bänder senden können?!
http://www.hides.com.tw/product_cg74469_eng.html

Was soll er kosten?
Und wie sieht es aus unter Win mit der Software?
Ich habe interesse daran einen Livestream (IP Cam) in unser Haussystem zu Streamen. :?
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

Moin.
Ich habe mir auf der Ham ebenfalls den TRX 100B sowie die Breitband-PA mitgenommen und habe mit ersten Experimenten begonnen.
Ein nachbestellter USB-RX ist noch auf dem Postweg.
Bis dahin benutze ich für Empfangsversuche diesen Messempfänger von Satlink
http://www.satlink-deutschland.de/?/31-0-WS-6936.html
Der kann zwar erst ab 5Mhz Bandbreite, aber ich kann schon mal meine Sendeversuche auf 435Mhz kontrollieren.
Ich habe zwar keinen Milliwatt-Meter, aber wenn ich als Ausgangsleistung +12dbm einstellen kann, wäre das doch 16mW und nicht 3mW wie angegeben, oder?

In Verbindung mit dem Breitbandverstärker messe ich am Diamond SX-600 bis zu 800mW Leistung auf 70cm.
Gibt es bei dem Verstärker eine gewisse Streuung?
Bisher hat das Instrument recht zuverlässig angezeigt.

Soweti mal meine ersten Erkenntnisse....
Achim
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Achim.....
1. dvb-t sender von HiDes liefern mehr leistung als in Datenblatt angegeben, das gleiche gilt auch für Frequenzbereich
2. Wieweit ein SX-600 genau ist bzw. vergleichbar mit Termischen Powermeter ist, weiß ich nicht.
3. Breitbandverstärker liefert in Sätigung bis 1,5 Watt Leistung in CWmode

wenn Ihr ein sauberen dvb-t Signal haben wollt.... dann sollte mann gewisse grenzen beachten: Messgeräte haben auf die
mann sich 100% verlassen kann und gewisse Einstellwerte bzw. Leistungen nicht überschreiten, weil auch hier gilt: " weniger ist mehr"

zu 1. es ist einfach so, kommt man in Sätigungbereich ist Spectrumbild am Ausgang nicht so schön wie in " 3/4 Stellung "
( die Signalschulter steigen ).... Breitbandverstärker braucht weniger als " 3/4 Leistung " von UT100B

zu 2. Angezeigte Leistung hängt von angeschloßene antenne und sx600 genauihkeit ( muß nicht sein das er gleiche
wert anzeigt wie bei einen gleichstarken FM signal ) ..... daswegen bitte mindestens erstes mal einen Wattmeter mit
termischen Kopf verwenden ( auch um angezeigte Leistungen gleichzeitig zu vergleichen ).

zu 3. 50~1000MHz Breitbandverstärker ( eigendlich brauchbar von 30 bis 1300MHz ) ist nur soviel anzusteuern bis er an einen Termischen Wattmeter ( als Endverbraucher und nicht als durchlauf wattmeter ) die 250mW anzeigt. Nur so kann ich Euch auch
ein sauberen dvb-t Ausgangssignal garantieren.... bei höhere Leistung als 250mW steigen in logaritmische form auch die schulter und bei gewissen wert ist das für den MER wert auch schlecht ( MER Wert sinkt und Ihr Signal wird schlechter zu empfangen sein ).


0dBm = 1mW
10dBm = 10mW
20dBm = 100mW
30dBm = 1 W
40dBm = 10W
http://www.meconet.de/de/service/hochfr ... index.html oder http://www.datv.de/technische_Infos/DBM/dbm.HTM oder http://www.minicircuits.com/pages/pdfs/dg03-110.pdf
oder http://www.convertworld.com/de/leistung/dBm.html http://www.dl2lto.de/sc/TM_tab_pegel.htm
Zuletzt geändert von oe7dbh am 13.07.2015, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Hey
Kannst du mir helfen? Ich würde es gerne für DVB-T im Hausnetzwerk laufen lassen.
Welche Software nutzt du?
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

..... falls ich mit "Hey" gemeint wurde, ich heiße seit 54Jahren schon Darko ( sogar in Geburtsurkunde ;) )
Helfen will ich dir gerne genauso wie allen anderen Leute die sich für dvb-t interessieren, sonnst hätte ich mir diese
grosse arbeit nicht angetan.... siehe: viewtopic.php?f=7&t=410#p1005 Also helfen JA , solange
es kurz und sachlich bleibt weil ich habe nicht die Zeit mit Dir ( mein Meinung nach ) sinnlose 6 Seiten Schriftverkehr
wie in Rubrik "Daten und Digital" zu führen
dafür ist mir die Zeit zu teuer.

1. Die Software ist in Senderpaket includiert ( in eine von die 18 Forumseiten ist auch Namentlich erwähnt )

2. Wo ist deine Video-Audio Quelle für dein künftiges sender.... ist Computer oder eine andere Quelle ?
danach kann ich dir sagen welcher Sender für Dich geeignet wäre.

MfG Darko OE7DBH
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

:D Nein eigentlich "dj3ue".
1. Die Software ist in Senderpaket includiert ( in eine von die 18 Forumseiten ist auch Namentlich erwähnt )
Welche Software ist das und was mich am meisten interessiert was sie kann. Ich habe keine Links gefunden dazu.
2. Wo ist deine Video-Audio Quelle für dein künftiges sender.... ist Computer oder eine andere Quelle ?
Klar der Pc aber... die frage ist halt was die Software kann. Das einzige was ich gesehen habe das eine "Webcam" sehr buggy funktioniert und das man ein .TS File in einer schleife Spielen kann. :shock: ....
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo zusammen,

als Software zum Senden mit den UT100-Sticks ist z.B. PC2TV dabei (Download und Anleitung siehe hier).

Ich selbst habe trotz unzähliger Versuche bisher aber leider keinen stabilen Betrieb mit PC2TV hinbekommen (siehe dazu die Beiträge in diesem Forum ab hier). Eine damals von HiDes angekündigte, komplett neue Version von PC2TV gibt es wohl bis heute nicht. Schade, denn das hätte mich sehr interessiert.

Das Hauptproblem ist immer noch Klötzchenbildung in den oberen Zeilen bei MPEG2 und Einfrieren/Abstürze bei MPEG4. Nachteilig ist auch, dass nur sehr wenige Webcams unterstützt werden und zudem die Auswahl der Audioquellen unzureichend gelöst ist.

Wenn jemand inzwischen andere Erfahrungen mit den UT100-Sticks und PC2TV gemacht hat, lasst es mich bitte wissen. Ich bin immer noch optimistisch und hoffe, irgendwann mal etwas mehr mit den Sticks machen zu können als nur fertige TS-Files zu senden ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

Ich habe allgemein recht gute Erfahrungen gemacht.
Beim Start von PC2TV kommt öfter mal, das die Installation nicht komplett sei, danach gibt es einen Initialisierungsfehler des Senders.
Dann starte ich einfach eine neue Kopie der Soft.

Auf dem Messempfänger habe ich ein klares und störungsfreies Bild, zuletzt über einem etwa 1stündigen Test.
Der Rechner ist ein zügiges 15"-Notebook mit 2x 2,5Ghz und 8GB RAM.
Der nächste Test ist auf einem 10" Netbook und Intel-Atom mit 2x1,6Ghz

Anhängend auch noch die Einstellungen der Soft (der Messempfänger nimmt erst ab 6Mhz Breite)
Dateianhänge
messempfaenger.jpg
programminfo.jpg
dvb1.jpg
dvb2.jpg
dvb3.jpg
dvb4.jpg
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Achim,

ok, danke für die Info. Du sendest in MPEG2, dort läuft es bei mir auch stundenlag stabil, allerdings mit dem Problem der Klötzchenbildung am oberen Bildrand (siehe hier). Das Problem haben Darko und auch HiDes (Jerry) bestätigt.

Die Klötzchenbildung sehe ich bei Dir jedoch nicht! Ich habe bisher allerdings immer mit 2MHz Bandbreite getestet, also auch mit etwas anderen Einstellungen. Sender ist bei mir ein UT-100B, Empfänger ein UT-100D.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

Wie gesagt, ich habe noch einen USB-RX bestellt, dann kann ich mal testen, ob Störungen mit unterschiedlichen Bandbreiten und/oder an verschiedenen Empfängern auftitt.
Im Moment kann ich nur mit Bandbreiten von 6-8Mhz testen.

Als nächstes stehen auch mal Reichweitentest im Stadtgebiet an, hab keine Berge in Luwigshafen am Rhein ;-)

Achim
Dateianhänge
spektrum1.jpg
spektrum2.jpg
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

wow super das man auch einen EPG hat!
Gibt es noch mehr das man einstellen kann? Zb EPG aus einen File heraus?
Wie sieht es aus mit einen HBBTV Link? Damit kann man super Alarme und alles mögliche einbinden ohne den Video Stream angreifen zu müssen. :D
Statt einer Webcam kann man einen Video Strem als Webcam machen das funktioniert bei X Seiten jetzt schon super.

Würde das jemand von euch mal testen? Bzw kann jemand von euch Testen ob das Teil an einen Stink normalen Fernseher lauft? (Mit den normalen DVB-T Einstellungen nicht ATV.)

THX!
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Achim,

ich meine mich zu erinnern, dass ich damals auch einmal mit 8 MHz Bandbreite und einem "normalen" DVB-T-Stick als Empfänger getestet habe. Auch habe ich insgesamt vier verschiedene Rechner ausprobiert. Immer mit dem gleichen Ergebnis: Bei MPEG2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand; bei MPEG4 nach längerem Betrieb Einfrieren/Abstürze von PC2TV. Videoquelle war übrigens fast immer die Bildschirmübertragung, da fast alle anderen Quellen nicht funktionierten und einen "Transmitter init failed" verursacht haben.

Das beschriebene Verhalten wurde so von einigen OMs und auch von HiDes bestätigt. Da dies bei Dir wohl nicht so ist, habe ich gestern Abend in einem neuen "Motivationsschub" noch einmal die aktuelle Version von PC2TV (1.3.3.6 - acht Monate alt) und den passenden Windows-Treiber installiert. Leider keine Besserung.

Nachdem sich mein PC dann nach dem Durchprobieren unterschiedlichster Einstellungen in PC2TV zwei mal mit einem Bluescreen verabschiedet hat (das macht der sonst nie), habe ich erst einmal wieder aufgegeben und die Sticks erneut in den Winterschlaf geschickt ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

Naja, HbbTV und EPG geht wohl etwas über die Amateurfunk-Belange hinaus.
Vielleicht probiere ich mal mit einer Videotextseite mit Stationsinfos ;-)

Mal die rechtliche Betrachtung bei Seite gelegt:
Mit den richtigen Parameter wie Frequenz, Bandbreite, Fehlerschutz, Fehlerkorrektur ect. ist auch der Empfang mit einem ganz normalen DVB-T-Empfänger möglich.
DL3DCW hat geschrieben: Immer mit dem gleichen Ergebnis: Bei MPEG2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand; bei MPEG4 nach längerem Betrieb Einfrieren/Abstürze von PC2TV. Videoquelle war übrigens fast immer die Bildschirmübertragung, da fast alle anderen Quellen nicht funktionierten und einen "Transmitter init failed" verursacht haben.
Einen Senderfehler habe ich nur beim ersten Start oder wenn die Datenrate kleiner als die Coderrate ist.
Klötzchen und eine lila Linie am oberen Bildrand habe ich auch schon gesehen, aber bisher nicht als störend empfunden und daher wenig beachtet.

H.264 ist meines Wissens eine Codierung in Verbindung mit Full-HD und/oder 4K (Ultra-HD) und bei DVB-T nicht relevant.
Mein Messempfänger meldet dann auch "HDTV nicht unterstützt"

Das Problem bei den vielen Parameter-Möglichkeiten ist, das man sich irgendwann mal auf einen "Standard" im Amateurfunk einigen müßte, denn wenn nur ein kleiner Parameter nicht stimmt, z.B. FEC oder Guard Interval ist kein Empfang bei der Gegenstelle möglich.
Zuletzt geändert von dj3ue am 14.07.2015, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Ja, die lila Linien/Klötzchen meine ich. Manchmal haben die auch andere Farben. Je nach gewählter Auflösung sind diese kleiner oder größer.
MPEG2: Klötzchenbildung am oberen Bildrand
MPEG2: Klötzchenbildung am oberen Bildrand
pc2tv_1.jpg (24.08 KiB) 80539 mal betrachtet
Das mit der Datenrate/Coderate ist klar. Den Fehler gibt es aber auch, wenn eine ungeeignete Videoquelle gewählt wird. Versuch mal bei Gelegenheit eine andere Kamera, einen Grabber, ManyCam o.ä. zu verwenden. Dann wird es so leider richtig hakelig ...

MPEG4/H.264 funktioniert bei mir ohne Klötzchenbildung auch bei 2MHz Bandbreite zunächst sehr gut, aber leider nach längerem Betrieb Abstürze/Einfrieren von PC2TV.

Frank, DL3DCW
Zuletzt geändert von DL3DCW am 14.07.2015, 08:18, insgesamt 2-mal geändert.
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

Natürlich, es gibt noch viel zu testen, ich bin ja erst am Anfang.....
Ist bei der lila Zeile nur die Farbinfo fehlerhaft oder auch der Inhalt "defekt" ?
Da es am oberen Bildrand ist, würde ich auf irgendeine (Start-)Syncronisation tippen.
Experimentiere mal im "Muxer" mit den Werten "PTS lag" bzw. vergleiche mal deine mit meinen Werten?
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Der Inhalt scheint manchmal noch etwas verpixelt durch. Er wird aber teilweise auch durcheinandergewürfelt. Ist auch nicht immer "lila". Laut HiDes ist es ein Problem des Treibers in PC2TV, der von einem Drittanbieter stammt. Daher sollte PC2TV eigentlich komplett überarbeitet werden. Ist es aber leider bis heute nicht ...

Mit den Werten im Muxer werde ich noch einmal experimentieren. Dort habe ich im Moment eigentlich die Standardeinstellungen gewählt.

Frank, DL3DCW
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

sprich das teil ist schrott? wenn ihr meine kiste von produkten sehen würdet die nie funktioniert haben.
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Das es "Schrott" ist will und kann ich nicht behaupten. Aber es ist nicht so einfach und flexibel, wie ich mir das eigentlich gewünscht hätte (siehe hier). Das Senden fertiger TS-Files klappt ja gut. Probleme gibt es derzeit "nur" mit der Livesendung via PC2TV. Zumindest bei mir. Schade, denn das Teil hätte - wenn es ein wenig einfacher zu händeln wäre - eigentlich richtig Potenzial ...

Frank, DL3DCW
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

Die Soft wird ja ausdrücklich als Alpha-Soft angeboten, daher sehe ich mich auch bereitwillig als Betatester.
Bei mir hat die Geschichte im ersten Anlauf schon recht gut funktioniert.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mal der "pink line" auf den Grund gehen, ob ich irgend einen Zusammenhang feststellen kann.

Frank, wir müssen dann eben mal Parameter, Hardware, OS vergleichen.
Evtl. ein neues Thema aufmachen, wenn es hier zu lang und unübersichtlich wird....

Achim
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Achim,

für uns Amateure ist halt hauptsächlich die Livesendung interessant. Und das funktioniert meines Wissens nur mit PC2TV. Die Probleme sind ja auch bei HiDes schon seit mehr als 1.5 Jahren bekannt (siehe hier). Leider hat sich bisher nichts bzw. kaum etwas getan.

Wir können aber gerne weiter testen. Vielleicht ist es ja doch irgendwie durch bestimmte Einstellungen lösbar. Die mangelnde Flexibilität bei den möglichen Videoquellen und das unschöne "Audiorouting" bekommen wir damit aber vermutlich nicht in den Griff.

Ich wäre auch für einen separaten Tread zu den Problemen/Erfahrungen mit den UT-100-Sticks. Denn hier ist es inzwischen sehr unübersichtlich geworden.

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW

TX-Device: UT-100B (1..8 MHz)
TX-Software: PC2TV (Version 1.3.3.6)
TX-Parameter: siehe hier
RX-Device: UT-100D (1..4 MHz), MSI Digi Vox mini Air (5..8 MHz)
RX-Software: VLC-Player
Betriebssysteme: WinXP, Win7 (32/64bit)
Hardware: Asus EeePC 900HD, Intel NUC i3, Intel Core2Duo 3.0 GHz, Intel QuadCore 2.5 GHz
dj3ue
Braver Schreiberling
Beiträge: 37
Registriert: 13.07.2015, 09:42

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj3ue »

DL3DCW hat geschrieben: Ich wäre auch für einen separaten Tread zu den Problemen/Erfahrungen mit den UT-100-Sticks. Denn hier ist es inzwischen sehr unübersichtlich geworden.
Dann wäre es vielleicht praktisch, wenn hier nur noch über Neuerungen berichtet wird.
Ansonsten geht es hier weiter:
viewtopic.php?f=7&t=472
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Reine Audio Übertragungsgeräte ( TX und RX ) in real time auf dvb-t basis werden auch von HiDes angeboten,
eine von ersten exemplaren hat sich Eric PE1KYC zugelegt, von ihm auch die bilder....
DSCF9996.JPG
DSCF9993.JPG
DSCF9979.JPG
Accu mit an Board....
Accu mit an Board....
Text von Eric...
Die modulation ist sehr gut und real time.
Wihr benutzen bis jetst noch immer nicam audio auf atv weil das einfach klasse klinkt digital ist, und das wichtigste bei duplex verbindungen es ist real time.
Man du wie ergalich das delay beim reden ist , und wen man auch noch uber den repeater jedes station zwei mahl zuruck hort.
Das man eine person eine halbe secunde spater etwas bewegen sieht ist uberhaubt kein problem , aber das audio man o man.
Jetst gibt es halt von Hides den dual 510tx und der 610rx mit ofdm mit ein dvb-t chip drin.
Hatte noch viel lieber gehabt das Hides den dvb-t sender audio realtime macht (das geht in Holland haben das auch shon leute mit dvb-s gemacht pe1jok)
Aber zo geht es halt auch (ist halt ein bischen umstandlicher?)
Oke genug gelabert , naturlich darfst du meine bevindungen auf deine seite sehen lassen.
Ich bin halt nicht den publizier man, bin lieber am bastln, fur echte technik fragen aber immer offen.



21.09.2015 Eric Textupdate
Und mal ein kleinen update uber das digital real time audio von Hides.
Habe das signal fur die end verstarker abgeleited weil diese im orginal zustand fur 850 bis 900Mhz optimiert sind.
Das signal ist dan -25dBm im 70 cm band.
Naturlich liefert Hides ein GUI software dabei , womit man den frequenz , bandbreidte , output ect. einstellen kan.
Die frequenz last sich von 70 bis 1500Mhz einstellen.
Um etwas mehr leistung zu bekommen (um einen OE7DBH 70cm power modul anzusteurn) habe ich auf e-bay ein kleinen amplifier bestelt
.
435Mhz 36db gain met bandpass filter.jpg

Diese versterker hat auch schon einen saw filter fur 70 cm drin , sodas die harmonischen gut unterdruckt werden.
+ 10dBm ist hiermit moglich.
Mit diese (etwas umstandliche methode) ist es also moglich ein zweites signal
auf 70cm hin zu zufügen um realtime audio bei d-atv zu bekommen.
Beide signale (d-atv und digital audio) kan man mit einen simpelen 3 db coupler auf das 70cm power modul einfugen
.


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 22.09.2015, 00:30, insgesamt 6-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Die frage ist ob es irgend welchen "depperten" HDMI -> DVB-T Converter sind oder gescheite die man über eine (hoffentlich stabile und funktionierende) Software ansteuern kann?
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DC105

Beitrag von oe7dbh »

DC105 DVB-T Full HD Camera Transmitter

Entwicklung geht weiter, was auch uns TV Amateurfunkern zu gute kommt. Ab sofort erhältlich ....
Development continues, whatever we hams benefits.

Bedienungsanleitung User manual
DC-105 QIG_v1.0_20150811.pdf
(1.88 MiB) 1157-mal heruntergeladen
Data: http://www.hides.com.tw/product_DC105_eng.html

Frequenzrange: 70MHz ....... 1300MHz ( 50...1450MHz )
Extra Video CVBS output
Bandwidth: 1MHz ..... 8MHz
Mode: dvb-t 16QAM and 64QAM
Video compression: H.264
Video Transmission Protocol: DVB-T EN-300 744
Cam Chip 2Mpixel
Cam TX Size: 4cm x 4cm x 2cm ( without Lens )
According Hides:
with housing, price: 279 US$
without housing price: 229 US$

Hier erhältlich: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
TX pcb wird ziemlich warm, ich empfehle mit Lüfter zu betreiben...
TX pcb wird ziemlich warm, ich empfehle mit Lüfter zu betreiben...
Dieser Cam TX model in gegensatz zu DC099 kommt mit nur 2pcb in sendwich technik aus.

Modulations qualität... mit 8MHz BW, weil Messgerät unter 6mhz nicht messen kann.
Modulation quality ... with 8MHz BW , because meter below 6 MHz can not measure.
DC105   MER.jpg
Output Signal....
DC105 Spectrum.jpg


Ausgangsleistung in ausgelieferten Zustand Output power, default settings....
DC105  Power.jpg


Bei Afu Verwendung in 70cm Band braucht notwendig ein Bandpass Filter, for Ham use need Bandpass Filter between TX and Amplifier !!
DC105 Schulter.jpg


Verbrauch bei 12V und USB adapter um Sendeparameter zu ändern....
12V 282mA.jpg
Laut HiDes, die drei kabel mit G RX und TX Aufschrift werden mit GPS Empfänger verbunden... dann kann auch die Kameraposition gesendet werden.... sehr gute eigenschaft für FPV.


..... und jetzt umprogramieren auf 2MHz Bandbreite, geht relativ einfach.....trotz so vielen Einstellkombinationen
hier Software Bedienoberfläche:
...and now reprogram on 2 MHz bandwidth, is relatively simple ..... despite so many combinations of settings
here User Software:
dc105 soft.png

Jetzt siehts auch mit den Schulter viel besser aus, trotzdem ist wie beim HV310E ein Bandpass Filter notwendig.
Now sees the shoulder much better, anyway, a bandpass filter is like with HV310E necessary.
DC105 Spectrum 2mhz.jpg
Und jetzt test mit 1MHz Bandbreite.... And now test with 1 MHz bandwidth...
DC105 Spectrum 1mhz.jpg
Und jetzt warten wir noch ab bis HiDes einen fähigen 1MHz Bandbreite Empfänger auf den Markt bringt. ;)
Now we just have to wait until HiDes a capable 1 MHz BW receiver brings out ;) .
Scan.jpg
und mit Leistungsverstärker.... with power amplifier....
DC105 with PA.jpg
Besitzt einen CVBS Videoausgang an BNC Buchse.

Fazit:
Eine sehr gute Camera-Transmitter kombination, sehr gute Videoauflösung, niedrige Stromverbrauch, leichte soft Bedienung, Latency einstellbar, Verschlüsserung einstelbar, GPS anschluß möglich, möglichkeit über schalter mehrere audio quellen zu benützen, usw.... mit kleinen Leistungsverstärker eine gute Lössung für den Einsteiger in dvb-t Welt.

Translated with google !!!
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.06.2016, 17:17, insgesamt 49-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

bezüglich der USB Variante gibt es nichts neues?
HDMI und so ist sehr ungut.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Erfahrungen aus dem letzten dvb-t test.....

70cm Band ..... Equipment: TX SrSystems ---> Coax ---> Variable Attenuator ---> Coax ---> RX HV110 , Einstellungen: Bandbreite 2MHz, mode dvb-t , Video HD1 , FEC 1/2 , GI 1/4 , Teststart mit Constelation QPSK !!
Zwischen unterbrechungsfreien Bild und kein Bild sind nur 2dB unterschied, dieser Wert gilt auch für 16QAM und 64QAM. HV110 erkent constelation automatisch und stellt automatisch um.
QPSK niedrichste Empfindlichkeitsstufe ohne Bildunterbrechungen, umgeschaltet von QPSK auf 16QAM..... Bild ist weg, Dämpfung verkleinert um 6dB ---> Bild ist wieder da.
Umgeschaltet von 16QAM niedrigste empfindlichkeits Stufe auf 64QAM..... Bild ist weg, Dämpfung verkleinert um 3dB ---> Bild ist wieder da.
Ergebniß aus diesen Labor test.... nehmen wir an du bist RX station und dein Funkpartner ist TX station und er sendet dvb-t in QPSK constelation, sein bei dir empfangene Signal ist gerade mal so stark dass es bei dir keine Unterbrechungen gibt.
Dein Funkpartner stelt um auf 16QAM , um wieder eine Unterbrechungsfreies Bild zu haben muß dein Funkpartner die Leistung um 6dB erhöhen
Dein Funkpartner stelt um auf 64QAM , um wieder eine Unterbrechungsfreies Bild zu haben muß dein Funkpartner die Leistung um 3dB erhöhen, bzw. 9dB gegenüber QPSK
Das sind meine Laborergebniße, wie weit das mit Luftverbindungen übereinstimmt sollte jemand testen.
Schlechteste Bild war mit D1 und QPSK.... besser mit HD1 und QPSK.... viel besser mit HD1 und 16QAM...... fast perfekt mit HD1 und 64QAM
Am weitesten kommt QPSK Signal, wenn Bildbewegung sehr klein ist dann reicht QPSK mit HD1 vollkommen.... für fast stehende Bilderübertragungen reicht auch D1 mit QPSK .....
für bewegliche action kammeras geht los ab HD1 und 16QAM


-----------------------------------------------------------------------------------

Hier eine CQTV Ausgabe zu thema Schmalband datv:
rbtv.pdf
(3.12 MiB) 1105-mal heruntergeladen
-----------------------------------------------------------------------------------

Video über dvb-t von Mel Whitten K0PFX ....
https://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5J_0I




.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 08.10.2015, 09:49, insgesamt 10-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Mit was sendest du?
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Sehr interesante Beiträge über DVB-S und DVB-T .......

http://cq-datv.mobi/compendium.php

und ein schönes video....

https://www.youtube.com/watch?v=8x6x_6mDVlQ



DATV Express ..... https://www.youtube.com/watch?v=c-2TgPw1dzE

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.11.2015, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Interessant.
Einfach ausgedrückt wo liegt der unterschied zu anderen (nicht Video) Aussendungen?
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT130 BD300 Version 3.0

Beitrag von oe7dbh »

Ankündigung auf verbesserte Pcb version für receiver UT130 und downconverter BD300

Demnächst erhältlich verbeserte version, vorteile gegenüber alte version:
1. Weißblech Gehäuse
2. direkter Input ohne Verbindungskabel
3. Störungen am Output wurden beseitigt
4. Kunde kann selber wählen wie er Bandumschaltung macht ( Weißblechbohrungen vorhanden )

hier Prototyp.....
DSCN9993a.JPG
DSCN9981aa.jpg
DSCN9973a.jpg
DSCN9977a.jpg
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Wie sieht es aus kann man endlich Stabil ein "Standard" DVB-T Signal senden?
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HV320 Four Band DVB-T Transmitter

Beitrag von oe7dbh »

HV320 an amazing dvb-t standalone transmitter...
Ein unglaubliches dvb-t Sender mit vielen Einstellmöglichkeiten....
HV320  Front .... Back
HV320 Front .... Back
HV-320_Tx_SPEC-20150930.pdf
Technische Daten....
(448.16 KiB) 1063-mal heruntergeladen
HV-320_Transmitter_Box_QIG_v1.0_20151001.pdf
User manual
(1.97 MiB) 1022-mal heruntergeladen
TX HV320topbottom.jpg
Frequenz range, free setting by User: 100MHz ...... 2590MHz continuous ( on Memoryplace 00 )
Signal Bandwidth: 1MHz ... 1,5MHz ... 2MHz ... 2,5MHz ... 3MHz ... 4MHz ... 5MHz ... 6MHZ ... 7MHz ... 8MHz
Video encoding: MPEG2 and MPEG4 ( H264 )
Vcc: 5V or 8....14V


Platinengröße ist gleich wie beim HV310, dazu gekommen ist ein zusätzliches Chinch video eingang , andere USBport Stecker , UP und Down kanal tasten und zu teil geänderte Schaltung am Pcb selber.
Mit diesen Sender sind fast unglaubliche 2500MHz überstreichbar und das Lückenloss in 1KHz Schritten, Signal Bandbreite wählbar zwischen 1MHz und 8MHz und das alles in HD qualität wenn das die Videoquelle liefern kann.
In sender findet keine Videoumwandlung resolution statt, so wie Videosignal rein kommt so wird digitalisiert, HD wird gesendet nur mit Signal der über HDMI rein kommt.

Board size is the same as the HV310, came is an additional Chinch video input, other USB port connector, up and down channel button and partially modified circuit on the PCB self.
With this stations are incredible 2500 MHz overcoatable and with 1KHz steps, signal bandwidth can be selected between 1 MHz and 8MHz , HD quality if that can deliver the video source. Video is not converted to a lower resolution. Video signal comes in is digitized and sent. HD quality via HDMI Input only.

So wie HV200, so hat auch HV320 zum standard Fernsehen kanälen auch bereits vorprogramierte Frequenzen in Amateurfunk bändern:
Ch ...... Freq ... BW MHz
80 DATV 436 ..... 2
81 DATV 436 ..... 3
82 DATV 1265 ... 2
83 DATV 1265 ... 3
84 DATV 1265 ... 8
85 DATV 1280 ... 4
86 DATV 1280 ... 8
87 DATV 2334 ... 3
88 DATV 2350 ... 3
89 DATV 2360 ... 4
90 DATV 2380 ... 3
91 DATV 2385 ... 8
92 DATV 2395 ... 2
93 DATV 2395 ... 4
94 DATV 2395 ... 8
95 DATV 2402 ... 3
96 DATV 2406 ... 8
97 DATV 2420 ... 6
98 DATV 2443 ... 6
99...... support test chanell
00 DATV ..... frei programierbar mit allen möglichen parametern !! Free programable !!

Hier Leistungen und Ausgangsspektar am allen drei Afu Bändern....
Output power and Output spectrum on 70cm Band , tested by OE7DBH
Output power and Output spectrum on 70cm Band , tested by OE7DBH
MER data with output setting -7dB.... on 70cm Band
MER data with output setting -7dB.... on 70cm Band
Output power and Output spectrum on 23cm Band , tested by OE7DBH
Output power and Output spectrum on 23cm Band , tested by OE7DBH
MER data.... 1260MHz RX with Downconverter..... Converter LO freq. 455MHz , tested by IV3WSJ
MER data.... 1260MHz RX with Downconverter..... Converter LO freq. 455MHz , tested by IV3WSJ
Output power and Output spectrum on 13cm Band , tested by OE7DBH
Output power and Output spectrum on 13cm Band , tested by OE7DBH
MER data.... 2400MHz  RX with Downconverter.....  Converter LO freq.  1600MHz , tested by IV3WSJ
MER data.... 2400MHz RX with Downconverter..... Converter LO freq. 1600MHz , tested by IV3WSJ
hv320video.jpg
....und jetzt Spectrumqualität mit verschiedenen Leistungsverstärker
....and now output Spectrum quality with various power amplifier
HV320+PA.jpg
70cm test.jpg
23cm test.jpg
Broadband test with used MTS amplifier.jpg
Signal with PA9838.jpg
Signal with PA21336.jpg
HV320
Was mir persönlich noch abgeht sind Bandbreiten 250KHz 500KHz und etwas schönere Output Spectrumbild, abgesehen davon
ist hier vorgestellte Sender für Amateurfunker ein super Gerät zu relativ günstigen Kaufpreis, Hergestelt von ITE und
demnächst von HiDes wird angeboten. http://stores.ebay.com/HiDes168?_rdc=1
Eine gute Kühlung könnte auch noch vertragen...., in alle fälle besser als der vorgänger type HV310.
HV320
What are me personally still lacks is bandwidth 250KHz 500KHz and a bit nicer Output Spectrum image, apart from this
is here presented transmitter for radio amateurs a great device at relatively low purchase price, manufactured by ITE and
soon by Hides offered. An efficient cooling could would not be bad ...., in any case better than the previous type HV310.
http://stores.ebay.com/HiDes168?_rdc=1

In set inkludiert: Netzteil, Fernbedienung, USB adapter, AV Kabel, software
Included in set: Power Supply, Remote controller, USB adapter, AV cable, Software
Preis: laut HiDes... 343,00 Euro
Price: according HiDes... 369,00 US$


Ham Radio User:
Auch dieser HV320 Sender ist mit BandPass Filter zu betreiben !!
Also this HV320 transmitter has to be operated with bandpass filter !!

Power Amplifier.... http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f=15&t=488#p1897




en langue française
http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... ides_HV320

and test by KH6HTV
https://kh6htv.files.wordpress.com/2011 ... -hv320.pdf

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

12.07.2016

Dear all,
We have new HV-320 update today. It can support lower encoder bitrate and QPSK for 1Mhz. Here is the downlink
;
https://www.dropbox.com/sh/v24cgkx8pg3p ... 2AWaa?dl=0

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Cooling for HV320 Output stage .....in already existing holes , fits well in original housing.
IMG_2663a.jpg
IMG_2636a.jpg
IMG_2640a.jpg
IMG_2645.JPG
IMG_2658a.jpg




Note: translated with Google

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 17.05.2018, 16:05, insgesamt 60-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

mit den Produkten von hides habt ihr ja probleme gehabt weil die software und treiber so unstabil waren.
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo,
Der_Benutzername hat geschrieben:mit den Produkten von hides habt ihr ja probleme gehabt weil die software und treiber so unstabil waren.
wiso Probleme, PC2TV läuft hier wunderbar Fehler frei über mehrere Stunden problemlos ;-)

Gruß DO1FE
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

das zeug mit den Hides sticks?
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo,
Der_Benutzername hat geschrieben:das zeug mit den Hides sticks?
Ja genau das, hab hier nen UT-100C und nen UT-100D unter Win7 64 problemlos am laufen.

Gruß DO1FE
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

darf ich dich mehr darüber ausfragen weil die anderen antworten mir ja nicht....
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo,
Der_Benutzername hat geschrieben:darf ich dich mehr darüber ausfragen weil die anderen antworten mir ja nicht....
Soviel kann ich auch noch nicht zu sagen, hab die Sticks erst seit kurzem,
bin nur letztes Wochenende auf Sendung gegangen und hab dann mehrere Stunden
mit dem Auto meine Umgebung abgefahren um zu schauen wo sich mein Signal noch
decodieren läst ;-)
Dieses Wochenende gehts weiter mit den Tests.

Gruß DO1FE
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

kannst du mal schauen ob ein handelsüblicher fernseher ein handelübliche dvb-t sendung empfangen kann?
ich will im LAN einen Livestream von einer Cam auf die fernseher bringen.
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo,
Der_Benutzername hat geschrieben:kannst du mal schauen ob ein handelsüblicher fernseher ein handelübliche dvb-t sendung empfangen kann?
ich will im LAN einen Livestream von einer Cam auf die fernseher bringen.
Sorry mein TV steht zur zeit aufem Dachboden, hat hier im sheck keinen Platz.

Gruß DO1FE
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

schade weil ich mag nicht noch ein glumpad daheim liegen haben das nicht funktioniert...
Wie viele Kanäle pro Mux kannst du senden?
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

do1fe hat geschrieben: wiso Probleme, PC2TV läuft hier wunderbar Fehler frei über mehrere Stunden problemlos ;-)
Hallo,

und Du hast wirklich alle die unter viewtopic.php?f=7&t=472#p1728 beschriebenen Probleme nicht?

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

SKOTECH-HIQ-DVB-T MODULATOR @ GOOD PRICE

Beitrag von PA1POV »

DVB-T MODULATOR @ GOOD PRICE
Nice box with display!

check link :D
http://www.ebay.de/itm/SKOTECH-HIQ-HDMI ... 1784639254

specs:
Modell Skotech AVM T1
Encoder
Video Encoding MPEG-4 AVC/H.264
Interface HDMI or YPbPr/S-Video/AV (With VGA adapter)
Resolution HDMI 1920x1080_50p / 1920x1080_60p 1920x1080_50i / 1920x1080_60i 1280x720_50p / 1280x720_60p
Resolution YPbPr 1920x1080_50i / 1920x1080_60i 1280x720_50p / 1280x720_60p
Resolution CVBS/S-Video 576i PAL / 480i NTSC/1080p
Bit rate 1.000~19.000 Mbps Audio
Interface HDMI or Stereo/Mono (RCAs)
Sample rate 48KHz
Bit rate 64, 96, 128, 192, 256, 320, 384kbps
Modulator
Standard DVB-T COFDM
Bandwidth 6MHz, 7MHz, 8MHz
Constellation QPSK, 16QAM, 64QAM Code rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard Interval 1/32, 1/16, 1/8, 1/4
Transmission Mode: 2K / 8K MER >35dB
RF frequency 50~860MHz (1KHz step)
RF output level 70~100 dBμV
RF looptrought 5 - 900 MHz (10 dB ± 2 attenuation)
System
Language 13 Menu-Languages
Management Control: LCD + pulsadores
General
Power supply 12V DC 1,5A
Power consumption 900mA
Dimensions (Wid x Hei x Dep) 1755 x 114 x 47mm
Weight 500g

DVB-T greetings from the Netherlands... :D
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo Frank,
DL3DCW hat geschrieben:
do1fe hat geschrieben: wiso Probleme, PC2TV läuft hier wunderbar Fehler frei über mehrere Stunden problemlos ;-)
Hallo,

und Du hast wirklich alle die unter viewtopic.php?f=7&t=472#p1728 beschriebenen Probleme nicht?

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Also Klözchen bildung bei MPG2 hab ich gelegentich muss ich zugeben,
aber mit MPG4 gibts keine Probleme, kein einfrieren oder absturz, Ton und Bild sind syncron und nur minimal verzögert,
wie so üblich bei digitalen übetragungs arten.

Also ich bin soweit damit zufrieden ;-)

Gruß Dolfe, DO1FE
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL3DCW »

Hallo Dolfe,

ok, vielen Dank für die Rückmeldung. Welche Version von PC2TV setzt Du ein? Welche Parameter hast Du eingestellt?

Hast Du auch schon mal "echten" ATV-Livebetrieb, also mit externer Webcam, Grabber oder anderen Videogeräten gemacht? Dann fangen bei mir die Probleme (es sind nämlich nur sehr wenig Videogeräte mit PC2TV kompatibel) erst an. Auch die Umschaltung der Audioquellen ist nur sehr unbefriedigend gelöst. Denn es werden dann einfach alle anderen Audioquellen systemweit(!) deaktiviert und können nicht parallel benutzt werden.

Das sind alles Dinge, die den Vorteil des schönen USB-ATV-Stick wieder kaputtmachen. Denn so richtiger Betrieb ist damit (außer für Testzwecke) kaum möglich. Von Hides ist wohl auch keine Produktpflege/Weiterentwicklung der UT-100 Software zu erwarten, denn ich selbst wurde - obwohl die beschriebenen Problem alle von Hides bestätigt wurden - schon mehrfach vertöstet und es hat sich auch nach mehr als einem Jahr nichts getan (siehe dazu die Beiträge hier im Forum). Schade, es könnte eigentlich so schön sein ...

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW

P.S. Hides UT-100B (TRX) und Hides UT-100D (RX) zu verkaufen ;-).
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko,

Was den neuen HV-320 betrifft, wozu sind die BW 1.5 und 2.5 MHz nützlich?
Danke

73's Henry
F4WBG
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T Transmitter 1/4W Output

Beitrag von oe7dbh »

DVB-T H.264 Transmiter from 100MHz to 1GHz with 1/4W Output
frontRear.jpg
ModQuality.jpg
19 inch HFbox Content
19 inch HFbox Content
Set.jpg
for sale here.... viewforum.php?f=15


HV310 data... http://www.hides.com.tw/product_HV310e_eng.html


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 03.01.2016, 17:58, insgesamt 2-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Mich interessiert ja der "Kommerzielle Bereich" also eine eigene DVB-T, DVB-S Aussendung in einen Netzwerk. :cry:
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko
Danke für Dein Feedback betreffend 1.5 und 2.5 BW.
Frage :
Scheinbar hat der HV-32OE keine RS232 Buchse mehr.
Was braucht man denn jetzt für einen USB Adapter dazu ? Muss man den extra neu kaufen ?

Besten Dank.
73 de Henry
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

In set inkludiert: Netzteil, Fernbedienung, USB adapter, AV Kabel, software
Included in set: Power Supply, Remote controller, USB adapter, AV cable, Software
Preis: laut HiDes... 343,00 Euro
Price: according HiDes... 369,00 US$


Bitte genau lesen.... steht fast alles geschrieben !!
Nein Henry, USB adapter ist im Set dabei.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Info von HiDes: HV320 kann 500KHz nicht unterstützen.
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko,

Ok, dass der USB Adapter mitgeliefert wird. Das ist ja prima.
Sorry, dass habe ich übersehen.

Auf Seite 9 des QIG steht, dass ein Minimum Modulation Data Rate von 2.07 Mbps notwendig ist. Da muss man mit einer BW von 2 Mhz schon auf FEC 3/4 stellen, son'st ist man scheinbar darunter bei QPSK.
Da HIDES prüfen wird, ob nicht auch eine BW von 0.5 MHz möglich ist, muss aber die Modulation Data Rate auch von 2.07 Mbps ziemlich runter, mal seh'n ob der aktuelle Chip das mitmacht.
Warten wie es ab.
Best 73

Henry
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko,

Frage betreffend HV-320E :

HIDES gibt einen MER von über 33 db an, von 1900 bis 2500 MHz
Dein Test auf 2.4 MHz ergab aber nur 18.8 db . Das ist ein riesen Unterschied.
Hast Du darüber mit HIDES gesprochen ?
Wenn ja, was hatte HIDES dazu zu sagen ?

Danke für Dein Feedback

73's Henry
F4WBG
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Digitalfunker hat geschrieben:Hallo Darko,

Frage betreffend HV-320E :

HIDES gibt einen MER von über 33 db an, von 1900 bis 2500 MHz
Dein Test auf 2.4 MHz ergab aber nur 18.8 db . Das ist ein riesen Unterschied.
Hast Du darüber mit HIDES gesprochen ?
Wenn ja, was hatte HIDES dazu zu sagen ?

Danke für Dein Feedback

73's Henry
F4WBG

Ich kann HiDes Messungen auf 23 und 13cm mit unseren nicht vergleichen, HiDes macht Messungen mit ETH von Rhode&Schwarz und das direkt ohne Downconverter.... diese daten was ETH zeigt sind 100% sicher. Messung von IV3WSJ war mit selbstbau Downconverter und warscheindlich ging dort der MER verloren. Mein Messung auf 474 ist der einziger der von uns direkt gemessen wurde, leider kann dieser consumer Gerät nur 6 , 7 und 8MHz Bandbreiten messen und nur in normalen Fernsehen Frequenzbereich.
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hallo Darko,

Besten Dank für Dein Feedback, was MER vom HV-320E betrifft.
Ich habe auch einen bei HIDES bestellt

Anbei ein Link über einen speziellen DVB-S SAT Receiver ( kein DVB-T )
Dieser geht bis SR 610 runter und kostet etwas über 23.- Euros, Versand inbegriffen, billiger geht's nicht ...Hi...
Der erste kommerzielle Receiver, der unter SR1000 geht.

http://www.aliexpress.com/item/DVB-S2-S ... 29927.html

Best 73 de Henry
F4WBG
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

CQ-DATV No30 Dezember

Beitrag von oe7dbh »

Slowly slowly, the most important magazine for D-ATV worldwide.

http://www.cq-datv.mobi/30.php with a lot of new news

or view online: http://issuu.com/cq-datv/docs/cq-datv30


.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

BD300 v3.0 Dual Band Downconverter

Beitrag von oe7dbh »

BD300 v3.0 Dualband Downconverter

Reference.... viewtopic.php?f=7&t=410&start=210#p1453
and viewtopic.php?f=7&t=410&start=285#p1901
Version.jpg


Auch diese endgültig letzte version ist am beiden Inputs ohne Bandpass Filter, so ist sehr breiter Spectrumbetrieb möglich.
Also this final version is on both inputs without band-pass filter, so a very broad spectrum operation is possible
Eingangs Verstärker sind:
SST12LN01 für 13cm Band
BGU7008 für 23cm Band
BD300 13cmInput SST12LN01 .pdf
(309.38 KiB) 1021-mal heruntergeladen
BD300 23cm Input BGU7008.pdf
(321.49 KiB) 886-mal heruntergeladen
Inputs.jpg
product_BD300_Expandut200_eng_image002.jpg
Eine auch für andere User interesante frage an mich von DL3MBJ ...kann ich dann auf einen Flat Fernsehen 23cm dvb-t empfangen?
Antwort: JA nicht nur 23cm auch 13cm , allerdings nur Signale mit Bandbreite 6 , 7 und 8MHz
Bei standard LO Programierung soll Fernsehen Empfangsfrequenz so eingestellt werden:
23cm Band = 190MHz......250MHz ( für 1240....1300MHz )
13cm Band = 520MHz......650MHz ( für 2320....2450MHz )
Fast jede andere IF Frequenz ( von 150 bis 1100MHz ) ist auch möglich.... muß aber LO neu programiert werden ( von User selber, mit mitgelieferten software )
Ports.jpg
-3dB Input-Output Frequency Bandwidth ( with LO 1050MHz for 23cm Band ...... and LO 1800MHz for 13cm Band )
23cm= 1130MHz......1440MHz
13cm= 1900MHz......2800MHz

Customer choice, to makeself....
Customer choice, to makeself....

Band change.jpg
in gegenteil zu v2.0 sind hier keine Störungen im IF Signal mehr sichtbar
in gegenteil zu v2.0 sind hier keine Störungen im IF Signal mehr sichtbar


Conversion gain and signal purity on 13cm .....
13cm.jpg

Conversion gain and signal purity on 23cm .....
23cm.jpg
DSCN9074test.jpg
IM3 test....
IM3 test....

Standard Lokal oscilator Frequenzeinstellungen sind:
23cm Band....... 1050MHz
13cm Band....... 1800MHz
Änderung ist von Benützer möglich, hier Hardware configuration ( Software wird mitgeliefert ).
Default Local oscillator frequency settings are:
23 cm band ....... 1050MHz
13cm band ....... 1800MHz
Change is possible by users ( software is included ), here Hardware configuration....
LO config.jpg
possible uses.jpg
PLL Oscilatorstabilität hängt von verbauten TCXO , hier die daten für verwendeten 20MHz TCXO....
PLL oscillator stability depends on used TCXO, here the data for used 20MHz TCXO...
BD300 SMD Oscilator S20.0 .pdf
(683.36 KiB) 959-mal heruntergeladen


In Weißblechgehäuse bei HiDes erhältlich für 155 Euro.... Available for 169US$ in tinplate housing here....
http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4af37a636a or direct via Email to calvin@hides.com.tw
Shipping set.jpg


DVB-T transmitter for sale: viewtopic.php?f=15&t=495
DVB-T amplifier for sale: viewtopic.php?f=15&t=488#p1897



translated with google
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.01.2016, 06:19, insgesamt 22-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Merry Christmas.jpg
Beautiful Christmas and with a lot of luck filled New Year 2016
wishes you Darko

Get ready for new DVB-T surprises in the new year.


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

You are satisfied with my DVB coverage ? ......and you want my DVB-T forum work support ?
I'm not averse !!! here my PayPal piggybank address: oe7dbh@tirol.com



.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HV120 new DVB-T Receiver 100...2650MHz Test report

Beitrag von oe7dbh »

Erhältlich bei HiDes http://www.ebay.com/itm/HV-120-A-Full-H ... 2170wt_916 HV120 Standalone Receiver

Hier HV110 nachfolger model , HV120 mit mehreren Verbesserungen, grundsätzlich basiert er und auch die Software auf seinem vorgänger aber hat auch neue merkmale:
1. Erweiterte Frequenz Empfangsbereich
2. keine manuelle Bandbreiteumschaltung mehr ( kein Schalter mehr notwendig auf die Rückseite )
3. eventuelle Vorverstärker Stromzufuhr über RF Eingangsbuchse möglich ( max. 150mA )
4. laut HiDes in Vorbereitung eine Zusatzplatine für 1MHz Bandwidth empfang
Here HV110 successor model , HV120 with several improvements, in principle it is based and also the software on its predecessor but also has new features:
1. Advanced frequency reception area
2. No manual bandwidth switching more (no more necessary switch on the rear panel)
3. possible preamplifier power supply via RF input socket (max. 150mA)
4. According Hides, an additional board for 1 MHz Bandwidth receiving in preparation

Aussen und innen Ansicht , outside and inside view....
HV120Receiver.jpg
HV-120_SPEC-20151211.pdf
(123.28 KiB) 962-mal heruntergeladen
HV-120_Receiver_Box_QIG_v1.0_20151229.pdf
(2.31 MiB) 957-mal heruntergeladen

Mein Testgerät ist Type: HV120-2.4G


High  and  Low Inputs SMA Ports
High and Low Inputs SMA Ports
BGB741L7 UHF LNA 300to1000MHz.pdf
von 100MHz bis weit über 3GHz
(1.12 MiB) 899-mal heruntergeladen
Ich empfehle die HV120A version zu kaufen, wenn sie aber diesen Receiver nur für 23 bzw. 13cm brauchen... dann ist besser version mit Bandpass Filter ( das gleiche gilt für Standorte mit starken HF feldern )
I recommend the HV120A version to buy, but if you need this receiver only for 23 or 13cm ... then better version with band-pass filter (the same applies to locations with strong RF fields)
1.jpg
Auto and Manual Scan possible....... via supplied remote control , also direct frequency input is possible.
Auto and Manual Scan possible....... via supplied remote control , also direct frequency input is possible.
Sensitivity Test.........
Scan.jpg
In diesen Test ist deutlich die erreichbare Empfindlichkeit zu sehen, die erreicht man nur mit HiDes Empfängern.... alle andere zeigen um 14~20dB weniger Empfindlichkeit, von dvb-s Empfängern gar nicht zu reden ( -80dBm ... -40dBm ). Mit einem guten rauscharmen Vorverstärker direkt bei der Antenne ist fast die Empfindlichkeit von FM Handfunkgeräten erreichbar die mit 5kHz Hub arbeiten -123dBm. Hier ist auch nicht zu übersehen unterschied zwischen 2 und 8MHz Bandbreite, der kann oft entscheiden zwischen Bild und kein Bild.
In this test is clearly achievable sensitivity to see which one achieved only Hides all other receivers .... show 14 ~ 20dB less sensitivity, to say nothing of DVB-S receivers (-80dBm -40dBm ...) , With a good low-noise preamplifier directly at the antenna is almost the sensitivity of FM handheld radios reachable working with 5kHz Hub -123dBm. This is also not to be overlooked difference between 2 and 8 MHz bandwidth, which can often decide between picture and no picture.
Endlich ist auch die 23cm und 13cm Band empfindlichkeit gemessen worden und die siehts so aus:
Finally, the 23 cm and 13 cm band has been measured sensitivity and looks like this:
Reception threshold at 1265MHz is on -85dbm ( 3MHz BW , 16QAM , GI1/4 , FEC2/3 , Trans.mode 2K )
Reception threshold at 2402MHz is on -84,8dBm ( 3MHz BW , 16QAM , GI1/4 , FEC2/3 , Trans.mode 2K )
Note: data refer to the from me measured receiver !!.

Eingangsbereich 1GHz......2,6GHz verwendet gleiche Schaltung wie Downconverter BD300
Input 1GHz.......2,6GHz uses the same circuit as downconverter BD300
Frequenz loss.jpg
Output video.jpg

Genauso wie HV110 , durch aufnahme möglichkeit on board.... ein optimales Empfänger für Contest betrieb oder Nachweiss von Verbindungen ( kein schleppen von Videorecorder mehr ).....,
gleich anschließend ist es möglich gerade aufgenommene audiovideo datei sofort abzuspielen.
Just like HV110, operation by recording capability on board .... an optimal receiver for Contest and QSO archiving ( no lugging of VCR more ;) )..... immediately afterwards, it is possible just recorded audio video file to play immediately.

Umsetzer bauer und Verantwortlicher, auch dieser Receivertype hat eine zweifunktion LED diode, die bietet sich optimal als quelle für Relesteuerung.
Neuheit in On screen display: Frequenzanzeige mit aktuelle Signalbandbreite.
Repeater builders and responsible, also this receiver type has a two-function LED diode, which provides ideal as a source for repeater control
Newness in On Screen Display: RX Frequency with actual signal bandwidth
Decrypt Key möglichkeit für verschlüsselte Sendungen ist in software auch eingebaut ( nur für HiDes TX produkte )
Decrypt Key option for encrypted broadcasts is also built into software ( only for HiDes TX product )
Für Signale die über den UHF Eingang ( 100....950MHz ) rein kommen und stärker als -10dBm sind, ist auf Pcb ein zuschaltbare 25dB attenuator eingebaut.
For the signals on the UHF input (100 .... 950MHz) and stronger than -10dBm, a switchable 25dB attenuator is built on PCB
In Autoscan mode.... Bereits vorprogramierte HamRadio frerquenzen wie bei HV110
In Autoscan mode...... Already preprogrammed Ham radio frequencies , see pdf file "Receiver Box QIG"
Connector problem is also eliminated... now is possible to use both outputs simultaneously !!
Connector problem is also eliminated... now is possible to use both outputs simultaneously !!
Setting power for your Preamplifier over coax cable
Vor sie das machen vergewissen sie sich das alle ihre angeschloßene device ( preamplifier bzw. antenne ohne preamplifier ) keine kurzschluß aufweissen, sonnst wird unter umstände HV120 beschädigt !!. Maximalne zulässige Strom ist 150mA.
Use this option only in conjunction with Preamplifier !! ( example: Power ON without preamplifier, with yagi antenna receiver can be damaged.... due to short circuit in antenna ) maximal current 150mA
32stelliger Entschüsserungscode &quot;Decrypt key&quot; ( für verschlüssete Aussendungen ) ist hier auch gut zu sehen. Default setting 00000000
32stelliger Entschüsserungscode "Decrypt key" ( für verschlüssete Aussendungen ) ist hier auch gut zu sehen. Default setting 00000000

Von HiDes, wird HV120 geliefert mit Netzteil, Fernbedienung und CVBS Kabelpeitsche ( Video - Audio L - Audio R ).
From HiDes, HV 120 comes with a power supply, remote control and CVBS connector cable.


Test from KH6HTV.....
https://kh6htv.files.wordpress.com/2011 ... -hv120.pdf and https://kh6htv.files.wordpress.com/2011 ... ivity1.pdf


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------





Von erste Firmware version die ich bekommen habe bis jetzt ist in Software viel verbessert worden, letzte version mit heutigen Datum ist Nr. 20160330 = 30.03.2016
Software development and improvements since 17.01.2016. , newst software version is 20160330


20160330
The FW version number is V0.0.5.72.102
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.5.79.48
1. Fix manual scan failure (wrong bandwidth strapping)


20160316
The FW version number is V0.0.5.72.101
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.5.79.47
1. OSD demod information window, display performance issue fixed.
2. System default program list :manual input mode, 474/8M
3. Factor reset (menu reset or button reset)
a. manual input/manual scan default channel: 474/8M
b. Progam list default program : manual input mode, 474/8M, but pop up install menu.
4. New country Auto scan item: Add 7+8M, 00-99 channel scan

20160308
The FW version number is Version: 0.0.5.72.100
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.46
1.Omega firmware_V2I(tuner id:101) change to firmware_V2(tuner id:96)

20160225
The FW version number is Version: 0.0.5.72.96->99
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.42->45
1. Add ¡§Video and Audio codec type¡¨ and ¡§Video frame size and frame information¡¨ in GetTSInformation/UART API I/F
2.More responsive keypad
3. Fix BW switch issue when different BW services in program list
4.SD update before reading config
5.Fix live 1080p HD TV glitches (Disable low latency & Set display output to 1080p)
6.Fix system crash after 2-30 min if manual input mode


20160119
The FW version number is Version: 0.0.5.72.93
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.39
1. Press both of panel buttons to reset system to default
2. If AV Sender board, keypad will be disable.



20160111
The FW version number is Version: 0.0.5.72.92
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.38
1.Bandwidth switch failure on cold boot.



20160105
The FW version number is Version: 0.0.5.72.91
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.37
1.panel button show ch+/- OSD
2.remote control ch+/- can change program


20151229
The FW version number is Version: 0.0.5.79.34


20151211 17.01.2016.
The FW version number is Version: 0.0.5.79.30
1. manual input, support 2.5Mhz



Last Soft version from 24.05.2016 please download here: comming soon







.
translated with google
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.07.2016, 06:53, insgesamt 96-mal geändert.
OE6EMF
Beiträge: 4
Registriert: 17.01.2016, 17:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE6EMF »

Hallo Darko!

Danke für Deine interessanten Beiträge!
;)
lg. Thomas de OE6EMF
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Ethernet via dvb-t

Beitrag von oe7dbh »

Den einen oder anderen kann vielleicht interessieren.....
maybe someone can be interested....
http://www.ebay.com/itm/EOA-100-Etherne ... 4af76d1d6c



.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: HV120 new Receiver 100...2650MHz

Beitrag von PA1POV »

Hi DVB guise check this out :mrgreen:
http://www.aliexpress.com/item/DHL-Free ... ee1e24ed90

Concurrent for hides ?

U201-HDIM-in-RFout-DVB-T-ATSC-DTMB-COFDM-Transmitter-module
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

1MHz vs 8MHz

Beitrag von oe7dbh »

Jeder aktiver Funkamateur kennt sicher Vorteile eines schmalen Signal gegenüber breiten Signal.
So wie ein SSB Signal weiter kommt als FM Signal so hat auch digital Signal Vorteil gegenüber SSB Signal….. und die Chance steigt das man auch viel weiter entfernt gehört wird.
Das gleiche gilt auch für Amateurtelevision, 8MHz digital hat Vorteil gegenüber FMATV und 1MHz digital hat Vorteil gegenüber 8MHz um ganze 6dB. Ein klares Pluspunkt für Schmalband DATV, egal ob dvb-s oder dvb-t. Gibt es zum aktuellen Zeit standalone Geräte mit 1MHz Bandbreite und funktioniert das ? ...... video
Each active radio amateur knows surely benefits a narrow signal against broad signal.
Just as an SSB signal further than FM signal thus also has digital signal advantage over SSB signal ... .. and the chance increases that you will continue to hear a lot away.
The same also applies to Amateur Television, 8MHz digital advantage over FMATV and 1MHz has digitally has advantage over 8MHz to all the real 6dB. A clear plus for narrowband DATV whether DVB-S or DVB-T. Is there time to the current stand-alone devices with 1MHz bandwidth and does it work ? ...... video





.
Note: as always, Google translation
Zuletzt geändert von oe7dbh am 26.02.2017, 05:51, insgesamt 1-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Decision helper.....

Beitrag von oe7dbh »

Entscheidungshelfer, was für welche situation ?
Decision helper, what take for which application ?

Um sich langsam an den dvb-t anzutasten, zum testen in eigenen vier wänden oder um dvb-t mobil an eigenen Notebook zu sein
reicht vollkommen ein UT100B USB stick....
DSCN8623x.jpg
DSCN8623x.jpg (25.72 KiB) 87728 mal betrachtet
Etwas mehr an komfort bietet ein zusätzliches USB stick in form als Sender oder Empfänger ( UT100C oder UT100D ), um nicht von jemanden abhänhig zu sein.
Später,für mehr Leistung Sendeseitig ist ein Verstärker notwendig viewtopic.php?f=15&t=488#p1897 oder andere typen ( es muß aber ein "A klasse" Verstärker sein )
Testbericht hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Für Stratosphärenbalon projekte, Flugdrohnen und model Fluggeräte ist gute Wahl eine DC105 Kamera mit eingebauten dvb-t Sender....
Verwendung von anderen Leistungsstärkeren objektiven ist auch möglich.
Aber auch als Preisgünstige dvb-t Heimsender sehr gut geeignet ( nur eine externe Videoeingang hat er nicht ).
105.jpg
105.jpg (32.3 KiB) 87728 mal betrachtet
braucht wenig platz und hat sehr gute Auflössung, in Flugeinsatz für Leistungs Erhöhung ist ein 0,6W Verstärker notwendig.
Testbericht hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=285#p1889

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Empfänger...
da gibt es nicht viel zu überlegen, es gibt eigentlich nur einen der fast alles kann, der heißt HV120
HV120Rec.jpg
Egal für contest Betrieb, Portabelbetrieb oder zuhause als Heimempfänger.... HV120 hat Nasse deutlich voraus.
Wer auf 23cm und 13cm Band verzichten kann, für den ist HV110 mit downconverter als kompromiss auch gut.
Testbericht Siehe oben....

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn Dich eher Schmalband ATV in 70cm Band interessiert und weniger 23/13cm Band, dann ist HV120-DCA Empfänger für Dich das richtige.
https://www.youtube.com/watch?v=_JIuS8pVBMQ
Als Sender dazu HV320




---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Sender...
Kannst du auf internet streaming verzichten ? wenn JA , dann ist HV320 der richtige dvb-t Sender für Dich
HV320.jpg
Der hat alles und alle für ATV interessante Bänder, von 100MHz bis 2600MHz, überall verwendbar.
Testbericht hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=285#p1903

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sender mit Internet Anschlußmöglichkeit, da gibt es drei versionen die von aussen gleich aussehen:
HV100EH.jpg
HV100E für Bereich 100MHz......980MHz
HV100EH für Bereich 100MHz....980MHz und 1200....1350MHz
HV200E für Bereiche 100MHz.....2500MHz
( trotz eingebaute F Buchse es ist 50 ohm technik !! )
Für den Einsatz in Drohnen oder model Fluggeräten.... durch seine grösse eher nicht geeignet.
Testbericht hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1391 und hier viewtopic.php?f=7&t=410&start=75#p1252

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Bewertungen finden Sie auf Seite: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1386
Reviews... see page: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1386

PS.
Bei allen Fluggeräten wo auch ein Elektromotor on board ist, ist für Sender eine eigene Stromversorgung Empfehlenswert
( sonnst kann so was vor kommen... https://www.youtube.com/watch?v=PbudEn52R3w )

Und so sieht es aus mit gut filtrierten gemeinsamen Stromversorgung.... https://www.youtube.com/watch?v=txMgrjd7rgI


Verstärker für alle oben angefürte Sender, aus meine Prototyp serie finden sie hier: viewforum.php?f=15




http://arvideonews.com/hrn/HRN_Episode_0169.html
DCC2014-DVB-T4HamRadio-K0PFX.pdf
(3.56 MiB) 775-mal heruntergeladen

http://www.melwhitten.com/


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 22.07.2016, 06:12, insgesamt 3-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Software update für HV110 and HV120

Beitrag von oe7dbh »

Newst software update for dvb-t Receiver HV110 and HV120...

for HV110 https://www.dropbox.com/s/wfufibbvc8me8 ... 5.zip?dl=0

for HV120 https://www.dropbox.com/s/uhbiinsrt7zjz ... 5.zip?dl=0




20160224
The FW version number is Version: 0.0.5.72.96->98
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.42->44
1. Add ¡§Video and Audio codec type¡¨ and ¡§Video frame size and frame information¡¨ in GetTSInformation/UART API I/F
2.More responsive keypad
3. Fix BW switch issue when different BW services in program list
4.SD update before reading config


20160119
The FW version number is Version: 0.0.5.72.93
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.39
1. Press both of panel buttons to reset system to default
2. If AV Sender board, keypad will be disable.



20160111
The FW version number is Version: 0.0.5.72.92
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.38
1.Bandwidth switch failure on cold boot.



20160105
The FW version number is Version: 0.0.5.72.91
Low latency firmware for HV-310/HV-320 Tx to 0.0.5.79.37
1.panel button show ch+/- OSD
2.remote control ch+/- can change program


20151229
The FW version number is Version: 0.0.5.79.34


20151211
The FW version number is Version: 0.0.5.79.30
1. manual input, support 2.5Mhz

20151210
The FW version number is Version: 0.0.5.79.29
.
OE6EMF
Beiträge: 4
Registriert: 17.01.2016, 17:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE6EMF »

Hallo Funkfreunde!

Hier möchte ich Euch auch eine DVB-T / S Sender Variante zeigen.
Dieser Sender ist aus einer US / UK Kooperation entstanden.
Einen großen Danke an Frank, DL2JFL für die Übersetzung.
DATV_Express_Odroid_User_Guide_DE.pdf
(1.93 MiB) 970-mal heruntergeladen
Lg.Thomas
OE6EMF
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Preamplifier for HV120 Receiver

Beitrag von oe7dbh »

........................................... Preamplifier for 23cm and 13cm band ..................................
Breitband Signalverstärker, optimal geeignet für den HiDes HV120 Empfänger http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =315#p1945 für zweiten Eingang von 1GHz bis 2,65GHz.... aber auch für andere Anwendungen gut geeignet.
Kann durch Einbau eines SMD Bandpass Filter auch in Frequenzbereich auf nur ein bestimmtes Bandteil begrenzt werden.
Stromversorgung durch HF Kabel direkt von HV120, Betrieb Status Anzeige durch ein LED direkt am Gehäuse.
Rauschzahl:
~1,3dB auf 1280MHz ...... @ 35dB Gain
~1,6dB auf 2400MHz ...... @ 23dB Gain
Eingebaut in Weißblech Gehäuse mit zwei SMA Buchsen.... 37 x 37 x 20mm Größe. http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f=15&t=488#p1897
DSCN9611a.jpg
DSCN9604a.jpg
Broadband signal amplifier, ideal for the Hides HV 120 receiver http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =315#p1945 for the second input of 1GHz to 2,65GHz.
Can be limited by installing a SMD band-pass filter in the frequency range to only the specific band segment.
Power supply through RF cable directly from HV120, operating status display by LED directly on the case.
Noise Figure:
~ 1,3dB at 1280MHz ...... @ 35dB Gain
~ 1,6dB to 2400MHz ...... @ 23dB Gain
Built in tinplate housing with two SMA connectors .... 37 x 37 x 20mm size.
Built with already obsolete HMC548LP3 MMIC component. The HMC548LP3(E) is comprised of two internally matched SiGe HBT MMIC low noise amplifier stages housed in 3x3 mm leadless SMT package. The unique topology of the HMC548LP3(E) provides interstage access allowing the designer to place a bandpass filter between the two amplifier stages. http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f=15&t=488#p1897
Wobbled.....reached gain at different frequencies from 800MHz to 3GHz
Wobbled.....reached gain at different frequencies from 800MHz to 3GHz
Gain.jpg
Tested with one carrier -93dBm Signal on 1280MHz
Tested with one carrier -93dBm Signal on 1280MHz
Paar weitere prototype sind fertig.... hier wieder Messergebniße ohne und mit Bandpass Filter.
without bandpass filter
without bandpass filter
with SF2186E bandpass filter
with SF2186E bandpass filter
with BFCN-2360+  bandpass filter
with BFCN-2360+ bandpass filter
Thre preamplifiers.jpg
HMC548.pdf
(931.12 KiB) 676-mal heruntergeladen



Update 10.08.2017
Dualband preamplifier with Filter port ( Low , High , Bandpass or Trap )
Preamp bandpass.jpg
Double bandpass.jpg



...translated by google
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.08.2017, 15:24, insgesamt 11-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

USA Bericht

Beitrag von oe7dbh »

...hier ein Erfahrungsbericht aus USA, aus dem neuen TV Amateur Nr.180 Zeitschrift
USA Beitrag.jpg
http://www.tvtechnology.com/broadcast-e ... ion/277772



DVB-T Home made transceiver by IK6DTA
https://www.youtube.com/watch?v=8zHH4Pbkcwo





.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 30.06.2016, 23:32, insgesamt 6-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

NEW Software for HV110 and HV120 Receiver

Beitrag von oe7dbh »

24.05.2016

Newst software version for HV120 receiver: .......kommt wieder neues !


Newst software version for HV110 receiver: ......kommt wieder neues !

Benützer zeigen auf Fehler und der Programmierer bringt in Ordnung....





.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.06.2016, 10:49, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT-160 USB Receiver 1...8MHz BW Diversity

Beitrag von oe7dbh »

UT-160 USB Receiver for 1.....8 MHz Bandwidth
Neues ITE-HiDes produkt, USB receiver, hier Photo des ersten Prototype
New ITE Hides product, USB Receiver, here Photo of the first Prototype
UT-160  here HiDes first prototype photo, final pcb version in production....
UT-160 here HiDes first prototype photo, final pcb version in production....
Diversity funktion !! Zwei input für zwei antennen ( später gibt´s version mit 4 inputs )
Bandwidth: from 1MHz to 8MHz
Frequenzrange: 170MHz.....858MHz
Diversity funktion nur in bereich 2,5.....8MHz Bandbreite.
Gehäuse grösse gleich wie standalone receiver HV-110
Geplant für ende Juni 2016, erhältlich im Gehäuse am HamRadio 2016 als HiDes Messeneuheit.
Diversity function !! Two input for two antennas ( later version with 4 inputs )
Bandwidth: from 1MHz to 8MHz
Frequency Range: 170MHz........ 858MHz
Chasis size: 10cm x 4cm x 7cm
Scheduled for the end of June 2016, available on HamRadio 2016 as HiDes Fair novelty.

Final product, here without chasis...
Final product, here without chasis...
Bottom.jpg
Software download on Dropbox link: https://www.dropbox.com/sh/2msm16q9c566 ... M5gPa?dl=0

User guide:
UT-160 Diversity USB Receiver Dongle_QIG_v1.0_20160518.pdf
(799.54 KiB) 663-mal heruntergeladen
Priorität für mich ist 1MHz BW empfang.......Priority is 1 MHz BW receiving for my

Here youtube movie from the first test with 1 MHz bandwidth and my settings in the image below:
Hier youtube film von ersten test mit 1MHz bandbreite: https://www.youtube.com/watch?v=NgbOf6e8lbA
und meine Einstellungen im Bild unten:
1MHz BW x.jpg
Funktioniert sowoll in MPEG2 wie auch mit H264 , Signal kodierung mit 16steligen code ist auch möglich für diejenige die unter sich bleiben wollen.
Works in MPEG2 as well as with H264, signal encoding with 16 No. code is also possible for those who want to keep to themselves to themselves..

Update 26.05.2016.....
Heute haben wir ( Calvin und ich ) drei Stunden in Skypekontakt verbracht und gesucht nach beste Übertragungsqualität bzw. dafür geeigneten Einstellungen bei 1MHz Bandbreite. Resultat ist besser als die von mir oben veröfentlichte Einstellungen, Einstellungsparameter für HV100 und HV200 ( soft ver 4.17 update auf diese version ist auch hier in forum veröfentlicht unter jeweilge thema) können Sie unten in Bild entnehmen. Ich bin mit Videoqualität für diese 1MHz Bandbreite zufrieden.
Today we (Calvin and I) spent three hours Skype contact and searched for the best transmission quality and for appropriate settings at 1MHz bandwidth. Result is better than that of my top publisch settings, setting parameters for HV100 and HV200 (soft ver 4:17 update to this version is also here in the forum under publisch actualy theme) you can see below in the image. I am satisfied with video quality for this 1MHz bandwidth.
HV100 or 200 to UT160.jpg
DSCN9571x.jpg
und youtube film: https://www.youtube.com/watch?v=PQPYli8AWbs


Note:
...bei diese Bandbreite ist nicht mehr zu erwarten das ein gestochen scharfes Bildinhalt bleibt auch bei schnellen Bewegungen,
Bildqualität reicht aber vollkommen aus für Contest betrieb oder normale Verbindungen mit nicht beweglichen kameras.
when this bandwidth is no longer to be expected that a razor sharp image persists even during fast movements,
Image quality is sufficient but made fully operational for Contest or normal connections with non-movable cameras.





.
translated by google
Zuletzt geändert von oe7dbh am 13.06.2016, 06:10, insgesamt 41-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Kann es das "normale" DVB-T2?
Dann hätte man entlich mal was gescheites für unterwegs. :!:
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: UT-122 USB Receiver 1...8MHz BW Diversity

Beitrag von PA1POV »

oe7dbh hat geschrieben:Neues ITE-HiDes produkt, USB receiver, hier Photo des ersten Prototype
New ITE Hides product, USB Receiver, here Photo of the first Prototype
UT-122.jpg
Diversity funktion !! Zwei input für zwei antennen ( später gibt´s version mit 4 inputs )
Bandwidth: from 1MHz to 8MHz
Frequenzrange: 170MHz.....858MHz
Geplant für ende Juni 2016, hoffentlich fertig und lieferbar zum HamRadio 2016 als Messeneuheit.
Diversity function !! Two input for two antennas ( later version with 4 inputs )
Bandwidth: from 1MHz to 8MHz
Frequency Range: 170MHz........ 858MHz
Scheduled for the end of June 2016, hopefully ready and available for HamRadio 2016 as Fair novelty.
scan.jpg
.

Good news :mrgreen:

Ill check it out @ HamRadio 2016

Anny news on the HV120 1MHz BW option?
Zuletzt geändert von PA1POV am 19.05.2016, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Ham Radio 2016

Beitrag von oe7dbh »

scan.jpg
2016 ham radio DM.pdf
(606.09 KiB) 582-mal heruntergeladen

24.jpg
22.jpg
21.jpg
1.jpg
DSCN9930x.jpg
IMG_4821.jpg
25.jpg

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 30.06.2016, 08:51, insgesamt 18-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Super immer sowas ist am arsch der Welt! :evil:
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Wieso am A... der Welt? Sind doch nur ca 20Km von mir hier aus ;-)
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Schon mal geschaut was der Flug kostet?
Und das Hotel dort nur für reiche obwohl es ein HIX ist.

In Zürich, München, Berlin, Wien von mir aus noch Salzburg hast wenigstens eine Auswahl.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T Amplifier for 13cm Band - Plug & Play good for HV320

Beitrag von oe7dbh »

New plug & play Amplifier prototype version for 13cm Band.
with MGA43228BLKG , made by Agilent `2011 .... done also for DVB-T ( looking datasheet below )
Vcc: 8.....16 Volt
Icc: ~1,1 Amper
Gain: more than 35dB
Output power: depends on input signal quality, with HV320 on 2380MHz about 400mW & 40dB shoulder
( with less shoulder distance: 640mW dvb-t output & -30dB shoulder ).
MGA-43228.pdf
(412.45 KiB) 517-mal heruntergeladen
Jan MGA43228 abgeglichen.jpg
Settings and Signaltest with output power/spectrum....
Settings and Signaltest with output power/spectrum....
DSCN9584.jpg
......and FR4 version Amplifier is also ready 8-) :
FR4 version abgeglichen.jpg
FR4 version PA.jpg
MGA43228 FR4 version.jpg
HV320 + PA Output.jpg

Prototype available by Darko oe7dbh@tirol.com



.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 10.06.2016, 18:55, insgesamt 7-mal geändert.
DL5BCA
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2014, 12:31

HV110 neue Firmware - Dynamic Service Name

Beitrag von DL5BCA »

Hallo,
ich bekam heute einen neuen Link für die o.g. Firmware:
https://www.dropbox.com/sh/vpxxdjstvn51 ... we1ta?dl=0

Was mir auffällt, daß dort nur ein dvt.img drin ist.
Nur damit alleine kann ich den HV110 nicht updaten.
Also habe ich mir noch eine andere dvt.pkg Datei auf die Karte kopiert, dann klappt es auch mit dem Update.

Na ja, auf jeden Fall ist die Firmware wohl wieder mal fehlerhaft.
Es wird zwar angezeigt, daß ein Signal empfangen wird (siehe Bild Anhang), es wird nur ein schwarzer Bildschirm gezeigt und nach gewisser Zeit resettet der Empfänger selbsttätig.

Das ist echt schade, daß es mit den "alten" Empfängern nicht störungsfrei läuft.
Wie soll man da Vertrauen in die zukünftigen Produkte von HiDes aufbauen?
Dateianhänge
Firmware-HV110-280516.jpg
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Unten, Antwort aus Taiwan, interessant auch für andere User die HV110 verwenden als Empfänger für SR-Systems Sender.
.... und es ist richtig das nur dtv.img ( ca. 3,9Kb ) auf die formatierte mini SDcard drauf sein muss um update zu machen.

Please refer to the attached picture of the analysis of Thomas's SR system Tx TS.
The TS violates MPEG 13818-1 and DVB TS spec.
The "PMT" (Program Mapping Table) is set to 0x10 which conflicts with NIT (Network Information Table).
I have to say Thomas's SR System Tx is not configured correctly.
Please set SR System PMT PID to another ID, say 0x20 (decimal =32).

Old firmware version 1.72.79 may work, but it's not a correct behavior.
Anyway, we will still try to fix the new firmware for Thomas's special Sr System T when PMT is not set correctly.
Jerry
1234.jpg
DL5BCA
Beiträge: 9
Registriert: 09.12.2014, 12:31

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von DL5BCA »

Danke Jerry für die schnelle Antwort.

Hat leider bei mir nichts geändert. PMT PID auf 0x020 gestellt...
Ich sehe immer noch ein schwarzes Bild.

Dann habe ich wieder eine ältere Version upgedatet und dort ein ts-file aufgenommen.
Ggf. kann Jerry damit noch eine falsche Einstellung finden...
Ich habe vieles jetzt durchprobiert, nichts hat dazu geführt, dass ich mit der aktuellen Firmware mein eigenes Signal sehen kann.

73 Thomas DL5BCA


translate by Google:

Thanks Jerry for the quick reply .

Has unfortunately for me nothing has changed . PMT PID set to 0x020 ...
I still see a black screen .

Then I again updated an older version and there received a TS -file .
If necessary, Jerry can thus still find a wrong attitude ...
I have many things now tried , nothing has meant that I can see my own signal with the latest firmware .

73 Thomas DL5BCA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Verry verry good..... Mel Whitten, K0PFX, Digital Amateur Television demonstration - DVB-T

http://www.livefromthehamshack.tv/2016/ ... elevision/


Thank You Mel
Darko
.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HV120-DCA .......1MHz Stand alone Receiver

Beitrag von oe7dbh »


HV-120dca.jpg
New version HV120-DCA Standalone receiver with Bandwidth from 1MHz to 8MHz :D
Von aussehen aus und funktionen gleicht neuer standalone receiver seinem Vorgänger HV120 ,
neu ist Eingangsteil mit Dibcom hardware die auch 1MHz Bandbreite schaft.
Vorteile gegenüber HV120 sind: 1MHz Bandbreite und Diversity ab 2,5MHz BW ( Antenne Haupteingang ist Port1 )
Nachteil gegenüber HV120 ist: HV120-DCA macht nur 170MHz ....... 862MHz
In kombination mit BD300 Downconverter auch in 23cm und 13cm gut verwendbar.
Ein Receiver mit sehr viel potenzial besonders für Europäischen dicht besiedelten 70cm Band oder für ATV conteste ( schmäler=empfindlicher !! ) , option 12V für Rauscharmen Vorverstärker am beiden SMAports ist auch vorhanden ( den bitte direkt an Antenne montieren ).
Auch dieser Empfänger hat einen integrierten Videorecorder ( gut um QSOs nachzuweissen ) sowie Schlüßelcode für codierte Aussendungen mit HiDes Sendern.
Schon seit längerem Zeit haben alle HiDes transmitter auch die option 1MHz Bandbreite, jetzt ist mit HV120-DCA auch Empfangslinie vollständig. ;)
From out look and function like new standalone receiver his predecessor HV120,
newly is input part with Dibcom hardware that also work with 1MHz bandwidth.
Advantages over HV120 are: 1MHz bandwidth and diversity from 2.5MHz BW
Disadvantage compared to HV120 is: HV120-DCA makes only 170MHz.......862MHz
Combined with BD300 Down Converter also in 23 cm and 13 cm well usable
It has long time have all Hides transmitter also the option 1MHz bandwidth, now is with HV120-DCA also receiving line entirely.

[attachment=7]HV120-DCA.jpg[/attachment][attachment=6]DSCN9945x.jpg[/attachment][attachment=5]DSCN9947.JPG[/attachment]

Features
 Standalone Digital DVB-T receiver
 Support 1080 Full HD H.264 and MPEG2 decoding
 Frequency Band Support
o VHF and UHF bands (170-862 MHz)
 Two Antenna SMA connectors ( master and slave )
 Composite video output/ Stereo Analog (L/R) output
 Digital HDMI audio and video output
 On-Screen Display Menu
 Automatic or manual channel scan
 1 / 1.5 / 2 / 2.5 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 MHz Bandwidth support
 12V active antenna supported (up to 500mA)
 Demultiplex UART data in received TS transmitted by Hides transmitter.
 Decrypt encrypted TS data transmitted by Hides transmitter.

Specifications:
RF Inputs Frequency
HV-120-DCA: 170~862 MHz
Bandwidth Single Antenna 1/1.5/2/2.5/3/4/ 5/6/7/8 MHz
Diversity Antenna 2.5/3/4/ 5/6/7/8 MHz ( slave - SMA port2 )
Demodulation COFDM (ETSI EN 300 744 DVB-T)
FFT mode 2K, 4K, 8K
Constellation QPSK, 16QAM, 64QAM
Guard interval 1/4, 1/8. 1/16, 1/32
Inner coding rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
RF Input Performance Pmax >+5 dBm Pmin @ FFT:2K, 16QAM,CR:2/3 GI:1/8 *

Bandwidth-Receiver Sensitivity:
1 MHz ..... -99 dBm
1.5 MHz ... -98 dBm
2 MHz ..... -96 dBm
2.5 MHz ... -95 dBm
3 MHz ..... -95 dBm
4 MHz ..... -94 dBm
5 MHz ..... -92 dBm
6 MHz ..... -91 dBm
7 MHz ..... -90 dBm
8 MHz ..... -90 dBm

Video Formats:
MPEG-2 MP@ML, MPEG-2 MP@HL
MPEG4 AVC/H.264 MP@L4.1, MPEG4 AVC/H.264 HP@L4.1
Output: Digital HD video , CVBS
Aspect ratio 4:3 and 16:9 ( Letter Box, Pan & Scan )
Audio Decode:
MPEG-1 layer I/II, MP3, MPEG-2 layer II, MPEG-2 AAC, MPEG-4 HE-AAC
Sampling rate: 32KHz, 44.1KHz, 48KHz

Front panel:
IR remote
7-segment LED display: Status
LED: Power and Channel lock status
Ch UP - DOWN

Rear panel
Power-in DC Jack
Two SMA RF-in ( master and slave )
CVBS/Audio-L/Audio-R Jack
Digital HD video
Power Supply 12 VDC
Typical Consumption: 5.4 Watt (450mA)
Dimension: W(105 mm) x D(75 mm) x H(35 mm)
(Bare bone PCBA size: 100mmx70mm)
Weight 185g
(Bare bone PCBA weight 65g)

Package Contents:
 HV-120-DCA Diversity Receiver Box
 12V DC adaptor
 CVBS & Line-out cable
 Remote Controller ( type A, B, or C )
 Firmware version code: V0.0.6.72.110
Low latency firmware for HV-310Tx/HV-320Tx: V0.0.6.79.56

* PS
Possible situation: HV120-DCA receiving antenne and 70cm transceiver antenne on the same boom in a 2m distance !
Caution.... their 70cm transceiver sends signal can HV120-DCA entrance make broken !! and you will not even notice the time being. :twisted: example: https://www.youtube.com/watch?v=11hJ4P-aeQA :? :cry:


HV-120-DCA_Diversity_Receiver_Box_QIG_v1.0_20160613.pdf
(2.54 MiB) 644-mal heruntergeladen




Erster Empfangsversuch mit HV120-DCA bei 1MHz Bandbreite......First reception attempt with HV120-DCA at 1MHz bandwidth....
Transmitter UT100B with Video 640x480  and HV120DCA as Receiver
Transmitter UT100B with Video 640x480 and HV120DCA as Receiver
...und Beweißvideo hier:


Und hier mit höhere Video resolution... and here with higher video resolution..... 720x576 Code rate 5/6 and Guard interval 1/16
with 720x576 for 1 MHz bandwidth is very very good video transmission quality, above 1280x720 resolution catch dropout
with 720x576 for 1 MHz bandwidth is very very good video transmission quality, above 1280x720 resolution catch dropout

Nächste beide filme wurden auf 436MHz 1MHz BW 720x576 resolution empfangen und gleichzeitig als transport stream auf SDcard aufgenomen...... danach konvertiert in MPEG datei für Youtube. Next both movies received at 436MHz 1MHz BW 720x576 resolution and at the same time recordet as transport stream on SDcard ...... then converted to MPEG file for Youtube.
und mit mehr Bewegung hier Qualität ist sehr gut wenn man bedenkt das hier nur 1MHz Bandbreite verwendet wurde.
Darko ! , wieso schiebst du uns auf 1MHz bandbreite ? , "wegen volle 9dB Vorteil gegenüber 8MHz Bandbreite"
Darko ! , why you push forward to 1MHz bandwidth ? , "for full 9dB advantage compared to 8MHz bandwidth"


HV120 Serie.... Besondere Eigenschaften und Vorteile für den User, neben integrierten Videorecorder sind noch:
im Bild direktangabe von MER Wert und Signal-Rauschen Abstand ( bei HV120DCA version sogar doppelt, für jeden input einzeln ). Siehe Bild unten....
At HV 120 series....
features and benefits are for the user: MER measurement and signal-noise distance, see picture ...
Value.jpg
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =165#p1386
Denken sie bitte dran dass ALLE HiDes Sender auch 1MHz BW senden können !



Availability: YES.... Price 269 US$
Order: please email directly to Calvin calvin@hides.com.tw



translated by google
.
Dateianhänge
DSCN9947.JPG
DSCN9945x.jpg
HV120-DCA.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 26.02.2017, 05:45, insgesamt 78-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

------

Beitrag von oe7dbh »

text kommt
Zuletzt geändert von oe7dbh am 04.07.2016, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

Hallo
Habe auch ein ut100c von Hydes gekauft auf die Hamradio und habe mit tsplayer problem los gesendet auf 436mhz 8mhz ,
auf ein nomale dvb-t receiver und VLC mit DVB-T stick ist alles OK nun mit eine logitech c525 habe ich kein bild ,
diese kamera ist erkant von PC2TV aber fonctionniert nich in Mpeg2 !!!! hat einer schon mit diese webcam probiert ?

73
Laurent
f4fdw
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo Laurent,
f4fdw hat geschrieben:Hallo
Habe auch ein ut100c von Hydes gekauft auf die Hamradio und habe mit tsplayer problem los gesendet auf 436mhz 8mhz ,
auf ein nomale dvb-t receiver und VLC mit DVB-T stick ist alles OK nun mit eine logitech c525 habe ich kein bild ,
diese kamera ist erkant von PC2TV aber fonctionniert nich in Mpeg2 !!!! hat einer schon mit diese webcam probiert ?
habe hier ebenfalls die Logitech C525 mit dem UT100C im Einsatz, allerdings nutze ich H264 Video mit 2Mhz,
hatte Anfangs auch probleme mit der Cam, weis jetzt aber nicht woran es lag.
Nach neu installation von Windows 7 64Bit funktionierte es plötzlich.

73 de DO1FE Dolfe
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

Hallo Dolfe

Habe auch win 7 aber 32bits , welcher resolution hast du eingestelt bei der kamera c525 ? , das problem ist warcheinlich bei das format RGB , ich habe mal
per mail an Hydes nach gefragt

grüsse

F4FDW Laurent
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo Laurent,

habe mal Screenshots von meinen Einstellunge gemacht.
Gruß DO1FE Dolfe
modulation.jpg
Dateianhänge
subtitle.jpg
muxer.jpg
source.jpg
encoder.jpg
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

sorry die Bilder so klein da erkennt man garnix!
Da brauche ich schon so :shock: grosse Augen...

Worauf ich bis heute noch warte ist ob man einen HBBTV Link einbauen kann?
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

Hallo Dolfe

Zu erst mal danke schön fur deine bilder , da kann ich sehen das du den format MJPG auf deine c525 kamera hast ,
ich habe das leider nicht , habe nür RVB24 und I420 in dem PC2TV fenster für die kamera ,
ich habe den letzten driver n° 13.51.823.0 vom 21/09/2012 instaliert , kanst du mir bitte noch dein driver nummer geben
und eventuell ein link zum dowladen (auf filter cliken im pc2tv, source seite , und dan in der kamera software unter info )
noch danke für deine arbeit

73 de F4FDW
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

text kommt...


vy 73 de Darko
oe7dbh@tirol.com


.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 11.07.2016, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo Laurent,

;-) jetzt weis ich was nach der neu Installation anderst ist.
Habe hier nicht mehr die Logitech Treiber installiert,
sondern die von Microsoft :)

siehe Bild

73 DO1FE
Dateianhänge
treiberinf.jpg
OE3GBB
Beiträge: 2
Registriert: 03.07.2016, 10:56

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE3GBB »

Ich wollte die Firmware meines HV-110 updaten und habe die dvt.img Datei auf die SD-Karte kopiert. Wenn ich das Update mache, kommt jedoch die Fehlermeldung: "Rom code doesn't exist. Fail to upgrade Code. Please reboot." Brauche ich nun doch noch eine andere Datei auf der SD-Karte?
73's
Gerhard
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

@oe7dbh
Wieso nimmst du sie nicht von deinen Backup her?
OE3GBB
Beiträge: 2
Registriert: 03.07.2016, 10:56

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE3GBB »

Problem gelöst. Das img-file war nicht korrekt auf die SD-Karte kopiert worden.
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

Danke D01fe

Ich habe dass auch rausgefunden das ein microsoft UVC driber ist aber bis jetzt
habe ich noch nicht gefunden wie der logitech driver zu entfernen !!!!!!
ich muss mal wider probiren ,
Jerry von Hydes will aber die software nachrusten auf den RGB24 format .

73
F4FDW
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

:cry: könnte mir jemand der ne Software verwendet wo er sachen raus Streamt eine klitze kleine frage beantworten?!
Ich mag mir den Stick und so holen aber nur wenn ich weis das es auch so funktioniert wie ich mir es vorstelle.... ;)
Benutzeravatar
OE7REH
Site Admin
Beiträge: 245
Registriert: 28.12.2010, 13:19

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE7REH »

Der_Benutzername hat geschrieben:sorry die Bilder so klein da erkennt man garnix!
Da brauche ich schon so :shock: grosse Augen...

Worauf ich bis heute noch warte ist ob man einen HBBTV Link einbauen kann?
Da klickt man aufs Bild und schwupp sind sie größer
73 de Oliver / OE7REH
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

Mein UT100c fonktionniert nun mit der kamera c525 , habe den uvc driver instaliert und habe nun MJPG am ausgang ,
mit video alein ist alles OK aber wen ich der tone aktivieren ist das bild nicht mehr OK , test mit 6 und 8 Mhz auf 436Mhz !!!!!
Subtitle , mit text im bild fonktionniert auch nicht !!!!!
73
f4fdw
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Da klickt man aufs Bild und schwupp sind sie größer
nein trotzdem bleiben sie so klein.
Ich kann absolut nichts lesen.
Digitalfunker
Braver Schreiberling
Beiträge: 27
Registriert: 07.04.2013, 22:21

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Digitalfunker »

Hi,

Ich habe den UT-160 erworben. Scheint OK zu sein. Nun, der HV-320 läuft ja nur unter 16QAM bei 1 MHz Bandbreite ( QPSK nicht brauchbar ) da der Encoder des HV-320 nicht unter 2 Mbps zu gebrauchen ist. Um fast kein ruckartiges Bild zu haben, habe ich die Latency des HV-320 von 330ms auf 1500 ms gestellt, das macht wirklich was aus.

73 Henry F4WBG
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

Kann mir jemand sagen wie es möglich ist das man ein HBBTV Link senden kann bei einen normalen DVB-T so das es eben die normalen Receiver empfangen kann.
Können die Sticks auch DVB-S? :?
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

Hallo Dolfe und alle

Habe immer noch ein problem mit dem mikrofon von der kamera c525 , so balt ich den ton aktiviren habe ich Klötzchen
im ganzen bild , meine frage , fonktionniert das mit dem mikrofon bei dir oder ist es das selben problem ? meine tests sind mit 6-8 Mhz
danke für die infos

73 Laurent F4FDW
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Hallo Laurent

funktioniert bei mir, allerdings nur im H264 modus, bei MPG2 hab ich auch Klötzchen bildung,
darum nutze ich Diesen nicht.

73 Dolfe DO1FE
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von Der_Benutzername »

ch kann es nur immer und wieder und wieder sagen die Bilder von do1fe kann man nicht lesen. :evil:
f4fdw
Beiträge: 7
Registriert: 30.06.2016, 11:32

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von f4fdw »

hallo Dolfe

Danke für deine schnelle antwort ,
dann muss ich mir mal ein 2Mhz BW kaufen

73 Laurent F4FDW
DL3DCW
ExtremSchreiberling
Beiträge: 101
Registriert: 19.04.2013, 09:04

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten in den Amateurfu

Beitrag von DL3DCW »

Hallo zusammen,

auch wenn ich mit den UT-100-Sticks bisher keine allzu guten Erfahrungen gemacht habe (siehe weiter vorn in diesem Thread) juckt es mir ein wenig in den Fingern, vielleicht mal mit den Stand-Alone-Geräten HV-120/320 zu spielen. Besonders ist 1MHz Bandbreite auf 70cm interessant.

Daher mal eine grundsätzliche Frage zu den HiDES-Geräten: Haben diese inzwischen ein CE-Zeichen oder könnte ich eventuell beim Zoll Probleme bekommen?

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Benutzeravatar
OE7REH
Site Admin
Beiträge: 245
Registriert: 28.12.2010, 13:19

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von OE7REH »

Der_Benutzername hat geschrieben:ch kann es nur immer und wieder und wieder sagen die Bilder von do1fe kann man nicht lesen. :evil:
also ich kann alles lesen...vielleicht brauchst du einen besseren Monitor :-)
73 de Oliver / OE7REH
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten in den Amateurfu

Beitrag von Der_Benutzername »

:lol: Ich habe 2 die kosten mehr als so manches Funkkastl. Wenn die eine Auflösung einer Briefmarke haben werden sie dadurch auch nicht grösser.
Wenn der User die Bilder einfach 50% grösser rein gibt könnte man auch was entziffern.
do1fe
Beiträge: 12
Registriert: 27.10.2015, 22:22

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von do1fe »

Schon seltsam das nur eine Person mit den Bildern nix anfangen kann ;)
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten in den Amateurfu

Beitrag von Der_Benutzername »

Ich nehme an das ihr irgend welche Geräte nutzt mit einer sehr sehr geringen auflösung.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

HiDes 23cm PA in test

Beitrag von oe7dbh »

HiDes verkauft auch eine Senderversion mit bereits eingebauten Verstärker http://www.ebay.com/itm/HV-320E-PA1200- ... SwZVhWREiR ich wollte es mal testen, hier die Ergebnisse.
HiDes 23cm PA.jpg
...then the transmitter can only be used in a Band !!
...then the transmitter can only be used in a Band !!
Output test.jpg
DSCN9699x.jpg

Wird dieser Verstärker für andere Modulationsarten verwendet, dann gelten eher diese daten: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =150#p2048

Stronger PA alternative for DVB would be this: http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/



.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 15.03.2017, 08:01, insgesamt 3-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

BU500 13cm UP Converter for DVB-S DVB-T SSB CW FM FM-ATV

Beitrag von oe7dbh »

According hides:
Version 1 ...... only PCB ready for use, available for 119,00 US$
Version 2 ...... PCB ready for use, in housing with heatsink, available for 169,00 US$
Order ?..... Please ask
calvin@hides.com.tw

or viewtopic.php?f=15&t=571#p2362

1.jpg
BU500.jpg
Output suitable for frequency range 2365MHz to 2505MHz

... in dem Spielzeug steckt viel potenzial, es könnte sich als knaller für künftigen geostationären EsHailsat2 herausstellen.
Teilweise schon hier beschrieben http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =150#p2045 hält sich tapfer auch mit DVB Signalen, wie hier zu sehen ist...
puts a lot of potential in the toy, it could prove to be a star for future geostationary EsHailsat2 http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =150#p2045 holds bravely with DVB signals, as can be seen here ...
DVB Signal waveform at 200mW output , with less output power even better signal-shoulder distance
DVB Signal waveform at 200mW output , with less output power even better signal-shoulder distance
Local Oscillator default frequency 1970 MHz, but freely programmable between 1000MHz and 2700MHz ---&gt; over USB port
Local Oscillator default frequency 1970 MHz, but freely programmable between 1000MHz and 2700MHz ---> over USB port
detailed…
BU500 block.jpg
DVBsetup.jpg
Mit 16dB Schulterreserve ist noch ausreichend Spielraum für einen "dicken" Power Amplifier nach dem BU500 UPconverter, nämlich auf 13cm Band werden 30dB signal/schulter Abstand verlangt.

Conversion Gain 34dB ( with IF signal on 436MHz and UPconverter output 110mW ) -13,5dBm ----UPconv---> 110mW


Software for LO config please download here: https://www.dropbox.com/sh/nvempmxvo3dx ... rwx5a?dl=0

DSCN1169x.jpg



translated by google
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 23.09.2018, 18:09, insgesamt 33-mal geändert.
Der_Benutzername
ExtremSchreiberling
Beiträge: 230
Registriert: 14.05.2015, 17:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten in den Amateurfu

Beitrag von Der_Benutzername »

:D da könnte man ja fast schon einen echten "Public" DVB-T Sendestation bei sich zuhause einrichten und eigenen Contend Senden.
Noch gibt es ja freie Frequenzen die man eventuell (nach behördlicher Genehmigung) nutzen könnte.

Was mir noch immer niemand verraten konnte wie funktioniert das mit einen HBBTV Link?
DD1KU
Beiträge: 1
Registriert: 12.07.2016, 19:52

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten in den Amateurfu

Beitrag von DD1KU »

Erste Erfahrungen mit dem HV120DCA-Receiver.

Leider kann dieser Empfänger keine invertierten DVB-T-Signale empfangen! Der Empfänger lockt nicht.
Mit dem HV110 ist das problemlos möglich.
Wir wollen den HV120DCA bei DB0KO (Köln) für die 70cm-Eingabe (1 MHz) einsetzen.
Es wäre wünschenswert, dass der RX auch invertierte Signale empfangen kann.
Vielen Dank für eure Bemühungen.
73 Uli DD1KU
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten in den Amateurfu

Beitrag von oe7dbh »

Hi Darko,
Can you help to ask him why the signal is inverted? Is it inverted intentionally?
Best regards,
Calvin Yang


Servus Uli...... schick mir dein Antwort bitte direkt an oe7dbh@tirol.com
Frage: reden wir hier von invertierten Video Signal oder von invertierten gesamten Sendesignal ? ( so wie es bei FM gibt
wenn mit höhere Oscilator frequenz gemischt wird )

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

20.08.2016.
Hi All, Ulrich,
The receiver chips in HV-120-DCA are from DIBCOM.
It seems DIBCOM 9090 chips cannot support inverted I/Q, as far as we know.
We will confirm the limitation next week.

We will have a new model HV-122-A, diversity receiver.
HV-122-A supports 4-band (UHF/VHF/1.2/2.4G) diversity DVB-T reception.
HV-122-A's built-in downconverter can be used to invert the I/Q signal back to normal.
HV-122-A will be available in OCT 2016.
Jerry - HiDes

.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

ATV Umsetzer mit DVB-T "Nutzlast"

Beitrag von oe7dbh »

Die Liste wird ergänzt so wie die Informationen von Relesysops bei mir per Email rein kommen.....
The list is supplemented as the information from Relesysops comes to me by email. oe7dbh@tirol.com


List ATV repeater with DVB-T payload

=====================================================================================

ATV Relais OE8XER QTH Koralpe - Sankt Stefan 14°57´40,50"O 46°47´30,00N 2039müNN
TX1 ...... 436,0 MHz ....... 4QAM ........ Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: RX 10 User und TX 10 User

=====================================================================================


ATV Relais DB0KO QTH Kraftwerk Goldenberg 50345 Hürth bei Köln
Rx1 ........ 437,5 MHz .... QPSK-QAM .... Bandbreite 1 MHz
RX2 ....... 2328 MHz ...... QPSK-QAM .... Bandbreite 8 MHz
TX1 ...... 10220 MHz ...... 16QAM .... Bandbreite 8 MHz (4 Programme)
User die in DVB-T aktiv sind: RX ca. 25 User und TX 5 User
alle weitere Info unter db0ko.org

=====================================================================================

ATV Relais OE7XTR QTH Krahberg bei Landeck 2212müNN - Tirol viewtopic.php?f=7&t=375#p1363
TX1 ........ 436,2 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: RX 3 User
viewtopic.php?f=7&t=286#p929

=====================================================================================

ATV Relais OE3XNK QTH Hohe Wand, nähe Wiener Neustadt 841müNN , pure dvb-t repeater !!
TX1 ....... 1276 MHz .... QPSK .... Bandbreite 6 MHz
RX1 ....... 2431 MHz .... QPSK .... Bandbreite 3 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: RX 1 User und TX 1 User ( Inbetriebnahme 08/2016 )

=====================================================================================

ATV Relais S55TVJ QTH Elerji nähe Koper ( direkt an Grenze Slowenien-Italien ) pure dvb-t repeater !!
RX1 ....... 1292 Mhz .... QPSK-QAM .... Bandbreite 8 Mhz
TX1 ...... 10400Mhz .... QPSK-QAM .... Bandbreite 8 Mhz
User die in DVB-T aktiv sind: RX 2 User und TX 2 User

=====================================================================================

ATV Relais DB0QI QTH Wasserturm Vierkirchen JN58RI , 500müNN
TX1 ....... 436MHz .... 16QAM .... BW 1 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: RX 14 User

=====================================================================================

ATV Relais DB0KN QTH Grandsberg bei Schwarzach JN68KW, 850müNN
TX1 .... 1288 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 6 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: RX 3 User

=====================================================================================

ATV Relais DB0BC QTH Berlin-Charlottenburg 65müNN
TX1 ........ 436 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
TX2 ..... 10240 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 6 MHZ
TX3 ..... 24100 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 6 MHz

=====================================================================================

ATV Relais DB0KK QTH Berlin-Lichtenberg 125müNN
TX1 ........ 1288MHz .... 16QAM .... Bandbreite 6MHz

=====================================================================================

ATV Relais DB0LAU QTH Berg-Lausche 800müNN JO70HU
RX1 ........ 436 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 6 User

=====================================================================================

ATV Relais DB0PIB auf dem Berg "Großer Picho" 520müNN bei Wilthen JO71EC
RX1 ........ 434 MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 5 User

=====================================================================================

ATV Relais ON0ATV QTH: Helchteren, JO21QB 167müNN
RX1 ........ 436MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 7 User

=====================================================================================

ATV Relais ON0MCL QTH: JO21FA75MO (Mechelen)
RX1 ........ 436MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 5 User

=====================================================================================

ATV Relais ON0CTV QTH: JO20EI (Charleroi)
RX1 ........ 436MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 7 User

=====================================================================================

ATV Relais PI6BOZ QTH: JO21DL
RX1 ........ 436MHz .... 16QAM .... Bandbreite 2 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 5 User

=====================================================================================

ATV Relais PI6ZDM QTH: JO22KJ , 50müNN
RX1 ........ 1265MHz .... QPSK .... Bandbreite 7 MHz
User die in DVB-T aktiv sind: TX 4 User

=====================================================================================

ATV Relais PI6ZTM QTH: JO22FB , 70müNN
RX1 ........ ???MHz .... ???? .... Bandbreite ? MHz ......bei Übersiedeln !!!
User die in DVB-T aktiv sind: TX ? User

=====================================================================================
ATV Relais W0ATN QTH EM48SR http://www.slatsatn.net/?page_id=2 ...…….pure dvb-t repeater !!
RX1 ....... 440,0 Mhz .... 16QAM .... Bandbreite 4 Mhz
TX1 ...... 426,0 Mhz .... 16QAM .... Bandbreite 4 Mhz
User die in DVB-T aktiv sind: RX ? User und TX ? User

=====================================================================================

ATV Repeater W6ATN QTH: Mt. Wilson - California http://rollinvideo.com/atn/w6atn-snow-peak/
RX1 ........ 1267,0MHz .... QAM .... BW 6MHz
TX1 ........ 1267,0MHz .... QPSK .... BW 6MHz come soon ( RX-TX switschable )
Active user: 3 user with RX and TX

=====================================================================================

ATV Repeater W6ATN QTH: Jobs Peak - California http://rollinvideo.com/atn/w6atn-snow-peak/
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM .... BW 2MHz
Active user: 2 user

=====================================================================================

ATV Repeater W6ATN QTH: Santiago Peak - California http://rollinvideo.com/atn/w6atn-snow-peak/
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM .... BW 2MHz
Active user: TX 4 user

=====================================================================================

ATV Repeater W6ATN QTH: Snow Peak - California http://rollinvideo.com/atn/w6atn-snow-peak/
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM .... BW 2MHz
TX1 ........ 1242MHz ..... QPSK .... BW 4MHz
Active user: TX 1 user and RX 4 user

=====================================================================================

ATV Repeater W6ATN QTH: Oat Mountain - California 1125m http://rollinvideo.com/atn/w6atn-snow-peak/
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM .... BW 2MHz
TX1 ....... 919,25MHz .... QAM .... BW 6MHz
Active user: TX 1 user

=====================================================================================

ATV Repeater W7ATN QTH: White Tank - Arizona
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM ..... BW 2MHz
TX1 ........ 1255MHz ..... QAM ..... BW 6MHz
Active user: TX 3 user

=====================================================================================

ATV Repeater W7ATN QTH: Greens's Peak - Arizona
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM ..... BW 2MHz
Active user: TX ? user

=====================================================================================

ATV Repeater W7ATN QTH: Mt. Lemmon - Arizona http://www.azrepeaters.net/index.php?n=RepeaterMaps.ATV
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM .... BW 2MHz
Active user: TX 1 user

=====================================================================================

ATV Repeater W7ATN QTH: East Mesa - Arizona
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM ..... BW 2MHz
TX1 ........ 1291MHz ..... QAM ..... BW ?MHz
Active user: TX 1 user

=====================================================================================

ATV Repeater N7ZEV QTH: Mt. Potosi - Nevada https://www.google.de/search?q=mt.+poto ... 80&bih=897
RX1 ........ 434,0MHz .... QAM .... BW 2MHz
TX1 ........ 1255MHz ..... QAM .... BW ?MHz next year
Active user in dvb-t mode: TX 2 user

=====================================================================================

ATV Repeater WR8ATV QTH: 445mAsl Columbus - Ohio https://www.atco.tv/
RX1 ........ 438,0MHz .... QPSK .... BW 2MHz
TX1 ........ 423,0MHz .... QPSK .... BW 2MHz
Active user in dvb-t mode: RX 10 User and TX 10 User

=====================================================================================

ATV Repeater W8BI QTH: Dayton - Ohio
RX1 ........ 439,0MHz .... QPSK .... BW 2MHz

=====================================================================================

ATV Repeater W0BCR QTH: 1800mAsl Boulder - Colorado 39°59’39.27N _ 105°16’ 45.53W https://www.qrz.com/db/W0BCR
RX1 ........ 1243,0MHz .... QAM .... BW 6MHz
RX2 ........ 441,0 MHz .... QAM .... BW 6MHz
TX1 ........ 423,0MHz .... QPSK .... BW 6MHz
Active user in dvb-t mode: RX 17 User and TX 17 User

=====================================================================================

ATV Repeater WD0FCH/R QTH: St. Louis
RX1 ........ 441,00MHz .... QPSK .... BW 6MHz
TX1 ........ 423,00MHz .... QPSK .... BW 6MHz
Active user in DVB-T mode: RX 8 User and TX 8 User

=====================================================================================

ATV Repeater WB9KMO QTH: Rattle Snake Pass (Santa Barbara) - California
RX1 ........ 434,00MHz .... QAM .... BW 2MHz
Active user in DVB-T mode: TX ? User

=====================================================================================














Why DVB-T ..... ?
HiDes digital ATV eng.pdf
(1.26 MiB) 786-mal heruntergeladen



Wir ( dvb-t Gemeinde ) sind froh auf über 1/3 million zugriffe, das sind mindestens 5000 followers !!
kh.jpg
Fast unglaublich.... von 14.12.2016 bis 14.01.2017 sind über 160000 klicks auf diese Seite dazu gekommen.
cne.jpg
Thank You

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.12.2020, 18:46, insgesamt 55-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 550
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Taiwan impressions

Beitrag von oe7dbh »

Taipei impressions.... DVB-T HamRadio meting at CTARL
Calvin and OE7DBH with BU2BV  BU2AH  BM2GJP  BX2AN  BV2BJ ........
Calvin and OE7DBH with BU2BV BU2AH BM2GJP BX2AN BV2BJ ........
DSCN9783x.jpg
Private
DSCN9796x.jpg
DSCN9804x.jpg
Tempel1.jpg
Tempel2.jpg
Tai.jpg
Tai2.jpg
Hsinchu
Hsinchu
Visit at HiDes
HiDes x.jpg
This is the whole HiDes company team
This is the whole HiDes company team
Visit at ITE
DSCN9904x.jpg
OE7DBH , Jeff ITE Director , Raymond HiDes Director
OE7DBH , Jeff ITE Director , Raymond HiDes Director
Research, development, software, technology and design here at ITE.
Research, development, software, technology and design here at ITE.
DSCN9923x.jpg


ITE-HiDes device testing room
HV100 HV310 HV110 HV120 ..... Support team
Research room, on futture Chip down to 200KHz bandwidth
Jack , James , Benny and Jason .......UTseries devices and HVseries devices hardware and software developer  謝謝  谢谢
Jack , James , Benny and Jason .......UTseries devices and HVseries devices hardware and software developer 謝謝 谢谢
Dinner....谢谢
20161021_121658x.jpg
Das ganze Taiwan Film.....