DVB Verbindungen ( S und T ) auf längere distanzen
mit geschtockten oder Richtantennen:
Viele werden schimpfen "das funktioniert nicht mit digital " oder "es kommt nichts an" oder "FM war bzw. ist besser" usw.....
Ich kann Euch empfehlen nur " überprüfen sie euere Antennen ob sie in gewünschten Frequenzbereich absolut gleichen SWR haben und ob sie überhaupt ( trotz Herrstehler angaben ) zum funken geeignet sind ( habe sehr schlechte Erfahrungen
und auf die kommt man drauf erst beim messen ). Ich verwende für dvb-t rundstrahl Antennen mit 0dB Gewinn von Kathrein, die haben von 410MHz bis 460MHz über den Gesamtbereich fast immer den gleichen SWR, Antenne wie K751121.
Ich weiß zwischen uns Funkamateure sind ca. 95% Leute die keine Ahnung von Technik haben, werde doch versuchen dir zu erklären so das du etwas nachdenkst und selber zu ein Ergebnis
( wie wichtig Linearität eine Antenne ist ) kommst.
Hier ein Bild, wie der empfangene 2MHz BW Signal auf RX Eingang mindestens aussehen sollte:
Ein dvb-t Signal ist möglich zu Empfangen wenn Nutzsignal 3dB liegt über den Störungen bzw. anderen Signalen oder Rauschen
Nehmen wir an du willst ein sehr starken Signal ausstrahlen in allen richtungen, du nimmst zb. eine X510N weil du denkst
( Verkäufer und deine andere Funkpartner haben dir bestätigt das das eine sehr gute antenne ist ) sie geht gut...., hat große Verstärkung von 10dB und somit wird dein dvb-t Signal 10mal stärker in der Luft.
Dein TX Signal sieht so aus an Sender Antennenbuchse:
Deine X510N Antenne ist eine gestockte Antenne, Du weißt es nicht genau aber nehmen wir an das sie tatsächlich in 70cm ihr maximum hat so wie in Bild unten
( Yagi Antennen sind auch Schmalbandig )....
Dein dvb-t Signal geht durch deine X500 Antenne und wird ausgestrahlt......
Auf der Seite von deinen Funkpartner ist am Dach eine Empfangsantenne zb. eine Sommerkamp Monoband Antenne die ( hoffentlich ) so eine SWR kurve hat.
Hier noch mal das Sendesignal und SWR kurven von beiden Antennen zusammen
Am Antennenkabel ende
( wenn Funkstrecke zumutbar ist ) befindet sich ein Nutzsignal....
Ich möchte jetzt von Euch wissen wie der dvb-t Nutzsignal am diesen Punkt aussieht ??
( Bei diskusion ignorieren wir Kabeldämpfung, Signalausbreitung in Kabel und Streckendämpfung )
Diskussion ist eröffnet...bitteschön.
.
.
.
.
.
zu schwach entwickelt sich diese Diskussion.... zu wenig Techniker die sich trauen was zu sagen ?... und alle andere warten nur auf Lösungen.Hätten wir auf beiden Seiten ( TX und RX ) gleiche Antennen mit idealen SWR kurven wie in diesen Bild:
Das ist leider aber nicht der Fall, wir haben die Antenne "A" mit stark fallenden bzw. steigenden SWR in Nutzbereich und Antenne "B" mit steigenden SWR über den gesamten Nutzbereich, dadurch wird Nutzsignalkurve am RX Kabelende ganz anders aussehen.
Zu Erinnerung: DVB-T Empfänger um richtig zu empfangen braucht ein Signal der um mindestens 3db stärker als QRM bzw. Grundrauschen ist und das über denn gesamten Nutzsignal, so wie hier
( bitte denkt dran das auch eine andere 70cm Antenne die in unmitelbare nähe montiert ist kann ein wenig ihre dvb-t kurve beeinflussen, auch wenn nicht mit Funkgerät verbunden ist )
Das empfangene Signal nach dem er durch
"A"Sende
-"B"Empfangsantennen durch ist wird ca. so aussehen:
Bei starken Signal wird Empfänger alles dekodieren..... es sind ja "nur" 4,5dB aber was ist wenn Signal schwach ist oder drunter Störung ist oder QSB und Nutzsignal gerade die notwendigen 3dB drüber ist ??
Da wird nichts mit dvb-t Empfang, bei 2k fehlen schon paar hundert Träger. Ein Vorverstärker wird auch nicht viel bringen.... Receiver ist schon empfindlich genug ( -102dBm )..... besser Lösung ist mit Spectrumanalyzer die Antenne überprüfen.
Genauso schlim kann es auch bei Hochleistung Schmalband Antennen in 23 bzw. 13cm Band mit 8MHz Bandbreite aussehen. Schmalband Antennen mit hohen Gewinn und 2-3MHz Durchlassbereich sind gut für SSB oder simplex FM aber nicht für Signale mit große Bandbreite.
..........................................................................................................
12.06.2014
Am Krahberg habe ich DVB-T Signal mit 7,1 Watt Output 40dB Schulterabstand und fast perfekt lineare Sendekurve, bei 9,8km optische Sichtverbindung verläuft dieser Signal durch meine beide Empfangsantennen
und Kabel ...... so sieht das Signal am Antennenkabelende aus.
Signalstärke -60dBm ( ohne Vorverstärker ).
PS. zuspät aufgefahlen, ich habe die Messkurven vertauscht bei Bilder zusamenfügen.... also untere messkurve gehört zu obere antenne und umgekehrt..... sorry
Hier auch ein Empfangsversuch mit HV110 Empfänger, Angaben und Daten in Bildern beziehen sich auf Signalausbreitungsbedingungen von 12.06.2014 um 17:10 Uhr in Raum Landeck-Pians.
Ich habe ohne Vorverstärker und mit QRB fast 10km noch 35dB reserve an DVB-T Signal, Schwelle liegt bei 36db und bei 38dB Dämpfung geht nichts mehr ----> das entspricht: bei -95dBm Empfang gut und bei -98dBm kein Empfang ( bei heutigen Bedingungen ).
PS.
Nur zur Errinerung aus letzteren post, gemessene Empfindlichkeit von HV110 bei 2MHz BW in idealen Bedingungen also mit Kabel
( wenn ich mich gut errinern kann ) war -102dBm, also in grossen und ganzen wir kommen mit Berechnungen hin !!
.