Ham largest DVB-T forum world wide

Funktechnik, von der Antenne bis zur ZF

Moderator: OE7AAI

PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

Hier nog eine antenne type dipool mit converter!
Down converter1.jpg
Halterung fur spiegel
Down converter2.jpg
Down converter3.jpg
Down converter4.jpg
Down Converter mit LO Freq. 1998MHz demnächst erhältlich bei HiDes
Gut geeignet für DVB-S , DVB-T , FMATV , Broadband FM .
Nicht geeignet für Schmalband signale wie SSB und FM

http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html

Hier für uns digital TV Amateurfunker noch eine version von MMDS Down Converter
viewtopic.php?f=7&t=284&start=120#p1360
bereits mit richtige LO Frequenz, schon ausgelegt für montage in ein Gitterspiegel.
DSCN7544x.jpg
http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html

:D
Zuletzt geändert von PA1POV am 10.06.2014, 22:42, insgesamt 4-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

DVB-T User Briefe .....

Beitrag von oe7dbh »

Hier ein Brief zu Veröfentlichung, von DC3MJ :D


DVB-T- Sticks von HIDES

Seit meiner letzten ATV- Aktivität sind mehr als 10 Jahre vergangen. Als ich in der CQ DL die kurze Notiz über DVB-T- Sticks auch zum Senden las, weckte diese Notiz mein Interesse, wieder mal etwas Neues zu beginnen. Ich bestellte mit das Teil einfach, ohne genau zu wissen, was mich hier erwartet. Sehr angenehm überrascht wurde ich durch die schnelle Lieferung aus Taiwan mit der Begleitung durch E-Mails.
Natürlich waren einige Anfangsschwierigkeiten zu bewältigen. Das gehört zu unserem Hobby.
Bei der Inbetriebnahme im Bereich der Milliwatt-Ebene erhielt ich zunächst mit BDA+ kein Bild, weil die Grafikkarte der HP-Workstation nicht geeignet war. Mit dem Lenovo X200 2 x 2,0 GHz und XP lief die Software noch unrund, doch mit dem Lenovo X201 (I 5) , mit X201 (I 7) und mit dem T410 (I 5) , Treiber IT9507 (V. 13.7.16.1) , TS-Player (V. 1.0.2.0) , PC2TV (V. 1.3.2.5) und BDA Viewer+ (V. 2.3.3.0) funktionierte alles, auch zusammen mit dem VLC-Player und verschiedenen TV-Sticks (Bandbreite beachten!). Auch der Gapfiller arbeitet einwandfrei.
Die Sticks sind einfach genial und liefern eine hervorragende Auflösung!
Probleme gab es einmal mit einem TV-Stick und der Software BLAZE-TV: Die Webcam erschien im TV-Bild (Treiber?).
Neben den englischen Manuals waren für mich Darkos Seiten „Neuer Standard-neue Möglichkeiten für den Amateur ...“ eine große Hilfe. Es stehen viele Messdaten, Bilder und Details zur Verfügung, auch für Leistungsstufen, die ich anhand der Dokumentation auch nachbauen konnte. Die gemessenen Daten waren erreichbar. Mit HDSDR (über 3 MHz Bandbreite) kann man das 2 MHz- Signal auch sehen. Aufgrund meines nicht optimalen Standorts und mangels Amateuraktivität konnte ich bis heute noch keine Verbindungen über größere Strecken erreichen.
Hilfreich wäre eine Internetseite, in der sich OMs mit Aktivitäten und Locator eintragen.
Besonderen Dank an dieser Stelle an Jerry, Mike und Calvin von HIDES für die problemlose Abwicklung der Lieferung und die sofortige Hilfe bei Problemen und natürlich an Darko für dessen Dokumentation und Hilfestellung.
Für Literaturhinweise bin ich immer dankbar.
Ich wünsche mir zahlreiche OMs, die mit Interesse und Freude mit dieser Betriebsart experimentieren und die Herausforderungen der Hard- und Software, die englische Dokumentation und den Umgang mit der HF angehen.
DVB-T hat im Amateurbereich sicher eine Zukunft.

Karl Heinz
DC3MJ



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Info von HB9AFO .......

Ich habe mein erste 10 GHz QSO in DVB-T gemacht.
B5 mit 33dB Reserve in 47 km Entfernung.
HB9AFO TX mit Hides Kamera DC101 , in DVB-T 6 MHz BW und 200 mW HF in eine 65 cm Offset Parabol.
F5DB RX PLL-LNB mit 80 cm Parabol und DVB-T Empfänger.
20140519_0584.jpg

...weitere Bilder: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... /10ghz.gif
( Mon premier QSO 10GHz en DVB-T .....Image reçue par F5DB à 46 km avec 100µW ! )

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

29.06.2014.
Hier wieder neue DVB-T Erfahrungen und Erfahrungsbericht von HB9AFO Seite..... übersetzt mit google.

Nach dem Senden der Bilder DVB - T 10 GHz bis Bernard F5DB aus einem Ort, der Anblick von ihrem QRA war siehe oben, wollten wir versuchen, den Schuss von unseren jeweiligen QTH. Die Herausforderung ist schwierig, weil wir nicht in Sichtweite sind. Hier ist das Profil der Landstreifen zwischen La Roche Sur Foron (F5DB) Links und Bussigny (HB9AFO) auf der rechten Seite:
profil%20f5db-hb9afo.jpg
Zu Beginn unserer Studien, CW, ging ich in Portable über Rolle in Sicht (50 km) und Bussigny Tank, dies ist, um das Signal des F5DB mit meinem Laptop 10 Empfangsanlagen ausgestattet, der eine Parabel von 70 cm, eine PLL - LNB, AR-3000 Empfänger und einen Receiver SDR Funcube Pro + (angeschlossen an eine Niotebook) einwandfrei zu identifizieren dann. Zuvor hatten wir den Schuss des QTH QTH aber ohne Erfolg versucht. Diese 2 Gründe: Wir sind nicht auf den Blick und dann lokale Hindernisse verbergt uns unsere jeweiligen Richtungen.
Ich hatte "schon im Haushalt" (Kopf 2 Bäume, so dass sie nicht mehr auf dem Weg der meine 430 MHz-Antenne auf dem Dach) in meine Versuche der QSO 430 MHz DATV mit F5DB. Also musste ich das gleiche mit Vegetation zu tun, die die Sicht auf die Terrasse-Ebene, wo könnte ich hoffe die 10 GHz von Bernard Tag hören, eingeschränkt. Es dauerte einige Zeit, da gab es vor allem dornige Sträucher auf dieser Achse.
Meine 10 GHz Empfänger-Ausrüstung:
A Links das Notebook + Funcube (am Kabel), im Zentrum der Parabel und der PLL - LNB und richtigen Empfänger AR3000
20140617_1851.jpg
Abschluss aller dies:
Zu Beginn, F5DB aus meinem QTH habe ich nicht gehört, weil ich nicht weiß, wo man die Antenne zu zeigen, die wahre Richtung völlig ausgeblendet. Und auf der anderen Seite hatten wir jeweils Schwierigkeiten bei der Feststellung genau unsere Frequenz 10 GHz. Wo die Nützlichkeit für die ersten Versuche, anzuzeigen.

Dies getan, ich war meinem Haus an einen Platz mit ein wenig Transparenz in die Richtung zu finden, von denen kam die Signale von Bernard, umher. Dies wurde getan und Bild oben wo nahm Platz der ersten Rezeption. Die CW-Bernard-Tag kam in 20 dB über den Rauschen.

Nach habend, geschnitzt von einem "Tunnel" in der Vegetation, hat ich das zusätzliche Signal 6dB erholt. Und das ist, was interessant ist: Vegetation nimmt das Signal, es ist eine Tatsache, aber nicht im Verhältnis, das Sie vielleicht denken. Die 10 GHz ist nicht vollständig abgeschrieben von Vegetation, weit werden. In meinem Fall verließ sogar nasse Büschen vorbei das Signal des Bernard. Und außerdem hatte ich keine verdient den Namen Fresnel-Zone.
Moral:
Zwischen Theorie und Praxis gibt der Marge. Probieren Sie im Zweifelsfall den Schuss!
Es ist wie im Lotto: diejenigen, die gewonnen haben mindestens einmal gespielt haben!

Eine PLL - LNB ist sehr empfindlich, mehr als meine ehemaligen Transverter 10 GHz noch ausgestattet mit ein LNA in niedrigen rauschen. Dann wollte ich wieder meine 10-GHz-Transverter aufzubauen und auszustatten, dass sie mit einem Vorverstärker (LNA, Low-Noise-Amplifier, rauscharme Vorverstärker). Und neben ihm einige Accessoires hinzufügen, so dass ich kann auch senden und empfangen Fernsehen mit ihm. Da erhalten ein CW-Signal ist eine Sache, aber die DATV ist eine andere. Letzteres hat eine Behinderung von 30 dB! Anblick der Nase, es dauert mindestens ein Signal von 40dB über den Lärm, eine Chance zum Decodieren von DVB-T. Es ist das Objekt der Verfeinerungen, wird fortgesetzt...

Michel HB9AFO
Juni 2014
http://www.hb9afo.ch/
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.06.2014, 23:29, insgesamt 14-mal geändert.
TVler
Beiträge: 15
Registriert: 16.04.2014, 21:51

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von TVler »

Hallo @ all

Ich habe immer noch das Problem das mir der VLC Player 2.1.3 mit dem RTL2832 ET4000 nach ca.5 Frames einfriert.
DVB-t Empfang auf z.b. 538Mhz (VOX) geht einwandfrei mit 8 Mhz.
Rausgefunden habe ich das der RTL Stick reagiert bis ich den UT-100B reinsteck danach macht der Stick kein QSY mehr.
Lasse ich den UT-100B raus und gebe die Freqenz z.b. 434Mhz im VLC Player ein, schalltet er um.
Danach stecke ich den UT-100B rein und gehe auf Sendung,dann läuft der VLC Player an und friert dann sofort ein.
Probiert habe ich auch die Version VLC 1.0.8 auch das gleich ergebniss, friert ein.
Jetzt habe ich mal den RTL Stick an einem EEE PC mit WIN7 Starter geklemmt mit VLC Version 2.1.3 und 1.0.8
mit dem gleichen ergebniss, friert ein aber DVB-T läuft einwandfrei.

Hat noch jemand ein Idee was ich probieren kann, Darko hat es uns im Video gezeigt das es geht.

@ Darko : Mit dem Repeater ist ne gute Idee, aber dafür brauche ich einen 23cm Konverter.

73 Klaus
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Antennen problem mit DVB Signalen

Beitrag von oe7dbh »

DVB Verbindungen ( S und T ) auf längere distanzen mit geschtockten oder Richtantennen:

Viele werden schimpfen "das funktioniert nicht mit digital " oder "es kommt nichts an" oder "FM war bzw. ist besser" usw.....
Ich kann Euch empfehlen nur " überprüfen sie euere Antennen ob sie in gewünschten Frequenzbereich absolut gleichen SWR haben und ob sie überhaupt ( trotz Herrstehler angaben ) zum funken geeignet sind ( habe sehr schlechte Erfahrungen
2m-70cmOE7DBH.jpg
und auf die kommt man drauf erst beim messen ). Ich verwende für dvb-t rundstrahl Antennen mit 0dB Gewinn von Kathrein, die haben von 410MHz bis 460MHz über den Gesamtbereich fast immer den gleichen SWR, Antenne wie K751121.

Ich weiß zwischen uns Funkamateure sind ca. 95% Leute die keine Ahnung von Technik haben, werde doch versuchen dir zu erklären so das du etwas nachdenkst und selber zu ein Ergebnis ( wie wichtig Linearität eine Antenne ist ) kommst.
Hier ein Bild, wie der empfangene 2MHz BW Signal auf RX Eingang mindestens aussehen sollte:
RXwithQRM.jpg
Ein dvb-t Signal ist möglich zu Empfangen wenn Nutzsignal 3dB liegt über den Störungen bzw. anderen Signalen oder Rauschen


Nehmen wir an du willst ein sehr starken Signal ausstrahlen in allen richtungen, du nimmst zb. eine X510N weil du denkst ( Verkäufer und deine andere Funkpartner haben dir bestätigt das das eine sehr gute antenne ist ) sie geht gut...., hat große Verstärkung von 10dB und somit wird dein dvb-t Signal 10mal stärker in der Luft.
Dein TX Signal sieht so aus an Sender Antennenbuchse:
Sx.jpg


Deine X510N Antenne ist eine gestockte Antenne, Du weißt es nicht genau aber nehmen wir an das sie tatsächlich in 70cm ihr maximum hat so wie in Bild unten ( Yagi Antennen sind auch Schmalbandig )....
Ax.jpg
Dein dvb-t Signal geht durch deine X500 Antenne und wird ausgestrahlt......


Auf der Seite von deinen Funkpartner ist am Dach eine Empfangsantenne zb. eine Sommerkamp Monoband Antenne die ( hoffentlich ) so eine SWR kurve hat.
Bx.jpg
Hier noch mal das Sendesignal und SWR kurven von beiden Antennen zusammen
Unbekannt x.jpg
Am Antennenkabel ende ( wenn Funkstrecke zumutbar ist ) befindet sich ein Nutzsignal....
Ich möchte jetzt von Euch wissen wie der dvb-t Nutzsignal am diesen Punkt aussieht
?? :?
( Bei diskusion ignorieren wir Kabeldämpfung, Signalausbreitung in Kabel und Streckendämpfung )
Diskussion ist eröffnet...bitteschön. :?:

.
.
.
.
.

zu schwach entwickelt sich diese Diskussion.... zu wenig Techniker die sich trauen was zu sagen ?... und alle andere warten nur auf Lösungen.Hätten wir auf beiden Seiten ( TX und RX ) gleiche Antennen mit idealen SWR kurven wie in diesen Bild:
Idealle Zustand.jpg
Das ist leider aber nicht der Fall, wir haben die Antenne "A" mit stark fallenden bzw. steigenden SWR in Nutzbereich und Antenne "B" mit steigenden SWR über den gesamten Nutzbereich, dadurch wird Nutzsignalkurve am RX Kabelende ganz anders aussehen.
Zu Erinnerung: DVB-T Empfänger um richtig zu empfangen braucht ein Signal der um mindestens 3db stärker als QRM bzw. Grundrauschen ist und das über denn gesamten Nutzsignal, so wie hier
RX.jpg
( bitte denkt dran das auch eine andere 70cm Antenne die in unmitelbare nähe montiert ist kann ein wenig ihre dvb-t kurve beeinflussen, auch wenn nicht mit Funkgerät verbunden ist )

Das empfangene Signal nach dem er durch "A"Sende-"B"Empfangsantennen durch ist wird ca. so aussehen:
RX Signal.jpg
Bei starken Signal wird Empfänger alles dekodieren..... es sind ja "nur" 4,5dB aber was ist wenn Signal schwach ist oder drunter Störung ist oder QSB und Nutzsignal gerade die notwendigen 3dB drüber ist ??
RX Signal schwach.jpg
Da wird nichts mit dvb-t Empfang, bei 2k fehlen schon paar hundert Träger. Ein Vorverstärker wird auch nicht viel bringen.... Receiver ist schon empfindlich genug ( -102dBm )..... besser Lösung ist mit Spectrumanalyzer die Antenne überprüfen.
Genauso schlim kann es auch bei Hochleistung Schmalband Antennen in 23 bzw. 13cm Band mit 8MHz Bandbreite aussehen. Schmalband Antennen mit hohen Gewinn und 2-3MHz Durchlassbereich sind gut für SSB oder simplex FM aber nicht für Signale mit große Bandbreite.

..........................................................................................................

12.06.2014

Am Krahberg habe ich DVB-T Signal mit 7,1 Watt Output 40dB Schulterabstand und fast perfekt lineare Sendekurve, bei 9,8km optische Sichtverbindung verläuft dieser Signal durch meine beide Empfangsantennen und Kabel ...... so sieht das Signal am Antennenkabelende aus.
dvb RX Ant Quad.jpg
dvb RX Ant Sommerkamp.jpg

Signalstärke -60dBm ( ohne Vorverstärker ).

PS. zuspät aufgefahlen, ich habe die Messkurven vertauscht bei Bilder zusamenfügen.... also untere messkurve gehört zu obere antenne und umgekehrt..... sorry

Hier auch ein Empfangsversuch mit HV110 Empfänger, Angaben und Daten in Bildern beziehen sich auf Signalausbreitungsbedingungen von 12.06.2014 um 17:10 Uhr in Raum Landeck-Pians.
Ich habe ohne Vorverstärker und mit QRB fast 10km noch 35dB reserve an DVB-T Signal, Schwelle liegt bei 36db und bei 38dB Dämpfung geht nichts mehr ----> das entspricht: bei -95dBm Empfang gut und bei -98dBm kein Empfang ( bei heutigen Bedingungen ).
DSCN7550ok.jpg
DSCN7552schwelle.jpg
PS.
Nur zur Errinerung aus letzteren post, gemessene Empfindlichkeit von HV110 bei 2MHz BW in idealen Bedingungen also mit Kabel
( wenn ich mich gut errinern kann ) war -102dBm, also in grossen und ganzen wir kommen mit Berechnungen hin !!

.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 12.06.2014, 17:28, insgesamt 29-mal geändert.
Benutzeravatar
dh6mav
Beiträge: 1
Registriert: 11.04.2013, 15:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dh6mav »

Darkos Erfahrung kann ich nur unterstreichen: Ich empfing mal ein analoges, herkömmliches PAL-Farbfernsehsignal eines regulären TV-Senders (Restseitenband-AM) überraschenderweise nicht farbig, sondern nur mit schwarzweiß. Nach Verbiegen des Dipols in der Yagi kam die Farbe! Grund: Ausgerechnet auf der Frequenzposition des Farbhilfträgers hatte das SWR eine Delle, die sich "mechanisch mit einer Zange verschieben" ließ.

Vy 73, Klaus, dh6mav
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Verstärker mit alte M Serie von Mitshubishi

Beitrag von oe7dbh »

..... wieso nicht Verstärker mit alte Mitshubishi Serie.
M Serie Verstärker.jpg
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.06.2014, 17:25, insgesamt 7-mal geändert.
dj7da
Beiträge: 2
Registriert: 10.06.2014, 14:52

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj7da »

Servus Darko,
das mit den Antennen ist ja hochinterssant und könnte der Grund für die um sich greifenden Enttäuschungen sein.
Damit zu den Fragen, die sich sicher viele stellen:
Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Wo kann ich diese Antenne bekommen?

Tnx und 73
Ernst / DJ7DA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Ich habe nur Kathrein Antennen K751121 und K751221 mit 0dB / 3dB Gain und Rundstrahlkarakteristik...., die beiden haben
relativ flache gleichbleibenden SWR von 420 bis 450MHz..... die habe ich zum Glück damals in ebay gesteigert, es gibt allerings auch eine Kathrein variante mit 6dB Gain von 420 bis 440 spezifiziert ( K nummer weiß ich jetzt nicht )
Richtantenne mit ca. 7dB Gewinn: Flächenantenne mit drei offene dipole..... werde demnächst eine selber bauen ( 70cm x 70cm )
Wo kann ich diese Antenne bekommen?
Kathrein Antennen: Für sparsame leute in ebay, für leute die ihres Geld nicht ins Grab mitnehmen wollen bei verschiedenen Geschäften die komerziele Antenne verkaufen.
Flächen Antennen: Amateurfunkzubehör Anbieter ( warten bis einer kauft und am Spec.Analyzer richtig ausmisst ) oder selber bauen und wieder messen ;) .

Hier auch ein Beispiel: viewtopic.php?f=7&t=284&p=1364#p1364
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.06.2014, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
dj7da
Beiträge: 2
Registriert: 10.06.2014, 14:52

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von dj7da »

Besten Dank für die ausführlichen Hinweise und Tipps.
Bei ANJO habe ich eine Antenne "gefunden", die hat eine Anpassung zwischen 430 und 440 MHZ wie mit dem Lineal gezogen - sind aber Meßwerte.
Ich glaube, die werde ich mir genehmigen (Type YA043510; Vormast)
Servus und 73
Ernst / DJ7DA
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

UT100B und UT100C

Beitrag von oe7dbh »

Neue Software für Live Sendung mit Logitech cam.

Denn einen oder anderen wird das sicher interessieren, ich selber habe leider derzeit kein Zeit zum testen... bitte versuchen sie selber und berichten ob eine Verbesserung/Verschlechterung statt gefunden hat.... einfach alte PC2TV software überschreiben und ausprobieren.

Hi Darko,
We have updated pc2tv.exe to fix failure with Logitech web cam.
Attached, FYI.
Please check if its compatibility is better for web camera or video capture device.
Rename it to pc2tv.zip, uncompress it to pc2tv.exe, then copy and overwrite the old one.
You may forward it to all HAM friends for testing.
Jerry

Hier PC2TV software: habe probiert hoch zu laden in forum.... beide dateien: entpackte und zip misslungen !!
bei interesse bitte kurze email an: oe7dbh@tirol.com und dann machen wir direkt per email ( Dateigrösse 359KB )

..............................................................................................

Es freut mich :D HiDes entwickelt sich immer mehr zu einen Entwickler für DVB-T Produkte für Amateurfunker, mit dem feedback der zurück kommt verbessert er seine bestehende produkte und entwickelt neue..... http://www.hides.com.tw/hot_eng.html , inzwischen sind mehrere leute da Weltweit die ihre Testergebniße und Verbesserungsvorschläge an HiDes zurückschicken ;) es läuft fast wie von selber.Paralell dazu steigt die nachfrage nach dvb-t modulen seitens Amateurfunker.
Inzwischen wurde erfolgreich Versuch mit Raspberry durchgeführt: http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter

-----------------------------------------------------------------------------------------------

HV110 Receiver wieder lieferbar: http://www.idealez.com/hides/product-ga ... /1-0/10694

.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

HV200E mod.

Die original Montage von Hides (im Deckel ) gefallt mir nicht.
Die Antennen pictail hat schon ein mal gelost.
HV200E original.JPG
dummy pcb.JPG
Dummy Leiterplatte fur Montage dvb Modulator.
ich nutze fur Montage die 2 pinheaders die nicht genutzt werde
dummy with pcb.JPG
Dummy Leiterplatte mit contra connectoren und Hides Leiterplatte
HV200E PA1POV mod.JPG
Fertig
HV200E PA1POV modd.JPG
gefallt mir besser :D
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von PA1POV »

Zwei weitere dvb-t Sender, einer sogar mit zwei kanal Aussendung und anderer mit H264 , allerdings beide nur mit 6, 7 und 8MHz BW.

Die zwei kanal had ein gute preis un kann DVB-T und DVB-C machen!
Alternative Hides....?
Knipsel.JPG
http://www.aliexpress.com/item/2-Channe ... 7852.htmll

http://www.aliexpress.com/item/mini-HDM ... 63980.html
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Beitrag von oe7dbh »

HiDes http://www.hides.com.tw/product_eng.html on:
logo.jpg
DVB-T Geräte Vertreiber für Amateurfunker HiDes ist dieses Jahr LIVE dabei in Flohmarkthalle.
Als Hides Vertreter ist Calvin anwesend, ihm zu Seite stehet OE7DBH Darko.
Um Euch uns finden zu erleichtern, werden wir vorne am Tisch hängend so ein Banner haben.

DVB-T Amateur Radio equipment distributors HiDes is LIVE this year in fleahall market.
As Hides representatives Calvin is present, he standeth to page OE7DBH Darko.
To help you find us, we are the front of the table hanging as a banner.


Distributore di apparecchiature DVB-T Radioamatoriale HiDes è pressente personalmente questo anno in sala pulci.
Come rappresentante di HiDes sara Calvin, alla sua sinistra sara anche OE7DBH Darko.
Per aiutarvi a trovare noi, a la parte anteriore del tavolo sara appeso una bandiera uguale a questa.
1-2.jpg
Calvin kommt mit einen speziellen Angebot auf dem HamRadio:
Calvin comes with a special offer on the HamRadio:
Calvin viene con una offerta speciale sul HamRadio:
DSCN7606x.jpg
Note: Calvin spricht englisch......Calvin speaks english......Calvin parla inglese

Pdf file ( HAM fair brochure ) to download here: http://www.hides.com.tw/hot_eng.html 20.Juni 2014



Am Freitag, bitte besuchen Sie uns ab 10:00 Uhr ( 09:00 ~ 10:00 Vorbereitungszeit )
Friday, Please visit us starting at 10:00 clock ( 09:00 ~ 10:00 Preparation time )
Venerdì, pottete venire dalle ore 10:00 ( 09:00 ~ 10:00 tempo di preparazione)

:D :D Halle A3 Tisch F029 :D :D



------------------- :) ;) :o ---------------------------


OE7DBH bringt seine dvb-t Verstärker mit auf die Messe, falls interesse dort auch erhältlich:
OE7DBH brings his dvb-t amplifier with on the fair, if interest also available:
OE7DBH porta il suoi dvb-t amplificatori con se sulla fiera, se l'interesse anche disponibili:
DSCN7583xx.jpg

http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
Zuletzt geändert von oe7dbh am 25.06.2014, 13:11, insgesamt 2-mal geändert.
oe7dbh
ExtremSchreiberling
Beiträge: 549
Registriert: 13.06.2010, 17:38

NEU NEU NEW 1MHz Bandwidth

Beitrag von oe7dbh »

Vor zwei Jahre noch davon nur geträumt und gehofft das ich eine firma finden werde die sich mit unseren Kleinserien Spezialgeräten aussenandersetzen wird. Es ist Zeit gekommen wo meine Erwartungen sogar bei weiten übertrofen worden sind, bis vor paar monate bin ich mit 2MHz Bandbreite auf 70cm Band noch zufrieden gewessen. Vor drei tage kam die Idee wieso nicht probieren ( trotzdem das in Datenblatt von ITE Chip steht 2~8MHz ) mit 1Mhz Bandbreite senden..... Idee an Jerry weitergeleitet und siehe da schon heute kam geänderte software..... Ausprobiert und sichtbare Erfolg ist da: https://www.youtube.com/watch?v=40dSprgS8sI , ich kann echt nicht sagen das einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen 2 und 1MHz gibt ( ausser am Spectrumanalyser ).
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.

:D :D :D DVB-T mit 1MHz Bandbreite :D :D :D
DSCN7614.jpg
DSCN7617.jpg
Vorläufig ist 1MHz BW senden möglich mit UT100B , UT100C , HV100 und HV200.

PS.
"Salat"...... Software mit 1MHz BW für UTserie hier unten....
Joeri, Demo Film am HamRadio nur mit 2MHz BW...... ich mag den SRsystems Receiver nicht mitschleppen.
Dateianhänge
TS Player.zip
(405.03 KiB) 565-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.06.2014, 05:40, insgesamt 9-mal geändert.
PA1POV
Beiträge: 17
Registriert: 12.08.2013, 20:07

Re: NEU NEU NEW 1MHz Bandwidth

Beitrag von PA1POV »

oe7dbh hat geschrieben:Vor zwei Jahre noch davon nur geträumt und gehofft das ich eine firma finden werde die sich mit unseren Kleinserien Spezialgeräten aussenandersetzen wird. Es ist Zeit gekommen wo meine Erwartungen sogar bei weiten übertrofen worden sind, bis vor paar monate bin ich mit 2MHz Bandbreite auf 70cm Band noch zufrieden gewessen. Vor drei tage kam die Idee wieso nicht probieren ( trotzdem das in Datenblatt von ITE Chip steht 2~8MHz ) mit 1Mhz Bandbreite..... Idee an Jerry weitergeleitet und siehe da schon heute kam geänderte software..... Ausprobiert und sichtbare Erfolg ist da: https://www.youtube.com/watch?v=40dSprgS8sI , ich kann echt nicht sagen das einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen 2 und 1MHz gibt ( ausser am Spectrumanalyser ).
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.

:D :D :D DVB-T mit 1MHz Bandbreite :D :D :D

COOL
:shock:
Antworten