Ham largest DVB-T forum world wide
Moderator: OE7AAI
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
Komme nochmals auf die DC-101 DVB-T Camera von HIDES zurück.
Wie schonmal erwähnt war eine Serie der DC-101 im UHF LP Filter mit falschen Komponenten bestückt, was über 225 Mhz mit schwachem Output verbunden war.
Habe vor ein Paar Tagen ein Erstatz RF Board von HIDES bekommen und eingebaut.
Jetzt ist alles OK
Output, ( mit Gain auf Nr. 3 gestellt ) :
1.- 437 Mhz = + 5 dbm
2.- 1255 Mhz = - 10 dbm ( was normal ist gemäss HIDES )
Die Schultern sind bei etwa - 42 db auf beiden Frequenzen.
Best 73 de Henry
F4 WBG
Komme nochmals auf die DC-101 DVB-T Camera von HIDES zurück.
Wie schonmal erwähnt war eine Serie der DC-101 im UHF LP Filter mit falschen Komponenten bestückt, was über 225 Mhz mit schwachem Output verbunden war.
Habe vor ein Paar Tagen ein Erstatz RF Board von HIDES bekommen und eingebaut.
Jetzt ist alles OK
Output, ( mit Gain auf Nr. 3 gestellt ) :
1.- 437 Mhz = + 5 dbm
2.- 1255 Mhz = - 10 dbm ( was normal ist gemäss HIDES )
Die Schultern sind bei etwa - 42 db auf beiden Frequenzen.
Best 73 de Henry
F4 WBG
HV-100 von Monoband zum Dualband
02.12.2013
Update zum DC-101 Kammera + Dualband Sender
Ein Testbericht von F5LGJ http://f5lgj.chez-alice.fr/Camera_HIDES.html
.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Update auf viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1110
...erste Prototyp von HV-100 dvb-t Sender der mir als Monoband version geliefert wurde
ist heute nach eine kleine Umbau in RF Section ein Dualband Sender geworden.
Die Leistungsdaten beziehen sich nur auf mein exemplar, in aktuell angebotenen HV-100E ist
am Ausgang andere technik drinen.
Bandbreite Empfehlung für 70cm :
1MHz...... in Contest wo qualität nicht so wichtig ist, Signal kommt viel weiter, MPEG2
2MHz...... für QSO mit stehende kammera ---> voll ausreichende qualität, MPEG2
3MHz...... für höhere anschprüche, in MPEG2, Bandplan beachten...
Bandbreite Empfehlung für 23cm und höher :
1MHz und 2MHz für Conteste
3MHz und höher in MPEG2 oder H264 für super Qualität, direkt QSOs oder Linkstrecken.
.
Update zum DC-101 Kammera + Dualband Sender
Ein Testbericht von F5LGJ http://f5lgj.chez-alice.fr/Camera_HIDES.html
.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Update auf viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1110
...erste Prototyp von HV-100 dvb-t Sender der mir als Monoband version geliefert wurde
ist heute nach eine kleine Umbau in RF Section ein Dualband Sender geworden.
Die Leistungsdaten beziehen sich nur auf mein exemplar, in aktuell angebotenen HV-100E ist
am Ausgang andere technik drinen.
Bandbreite Empfehlung für 70cm :
1MHz...... in Contest wo qualität nicht so wichtig ist, Signal kommt viel weiter, MPEG2
2MHz...... für QSO mit stehende kammera ---> voll ausreichende qualität, MPEG2
3MHz...... für höhere anschprüche, in MPEG2, Bandplan beachten...
Bandbreite Empfehlung für 23cm und höher :
1MHz und 2MHz für Conteste
3MHz und höher in MPEG2 oder H264 für super Qualität, direkt QSOs oder Linkstrecken.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 02.12.2013, 16:48, insgesamt 4-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
(Sorry its in englisch my german writing isnt the best, can read it no problem.)
Today the RA60H4047 arrived now looking for a schema to set it up als dvb-t amplifier.
Also read that there is an new version of pc2tv, ive just downloaded it form the dropbox link on the hides page.
https://www.dropbox.com/sh/dvshv74hvjkau3a/uifV9Ve95l
Haven't had much time lately to fiddle around with my UT100D and C, hope i can make my first qso soon.
BTW im still looking for a way to get a dvb-t stick with rtl2832u to receiver 7/8 mhz dvb-t on 23cm which should be possible.
The driver needs a recompile with different max frequency it should be possible on linux but a windows mod would be nice to distribute to other amateurs around here (rtl3832u is very populair for sdr so most have one
).
Today the RA60H4047 arrived now looking for a schema to set it up als dvb-t amplifier.
Also read that there is an new version of pc2tv, ive just downloaded it form the dropbox link on the hides page.
https://www.dropbox.com/sh/dvshv74hvjkau3a/uifV9Ve95l
Haven't had much time lately to fiddle around with my UT100D and C, hope i can make my first qso soon.
BTW im still looking for a way to get a dvb-t stick with rtl2832u to receiver 7/8 mhz dvb-t on 23cm which should be possible.
The driver needs a recompile with different max frequency it should be possible on linux but a windows mod would be nice to distribute to other amateurs around here (rtl3832u is very populair for sdr so most have one

'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hi Joeri
Schema is not necessary, look picture ....
Good cooling is necessary !!!!
Before the RA60H4047 need an amplifier with minimum 15dB gain, UT100C has too little power to direct drive RA60H4047.
A pair MTS amplifiers are still available by oe7dbh, UT-100C RF attenuation then you can to take back and get better shoulder distance.
PS. translated with google translate !!
Info for all: RA60H4047 available by http://www.minikits.com.au/components/m ... les?page=2
Schema is not necessary, look picture ....
Good cooling is necessary !!!!
Before the RA60H4047 need an amplifier with minimum 15dB gain, UT100C has too little power to direct drive RA60H4047.
A pair MTS amplifiers are still available by oe7dbh, UT-100C RF attenuation then you can to take back and get better shoulder distance.
PS. translated with google translate !!
Info for all: RA60H4047 available by http://www.minikits.com.au/components/m ... les?page=2
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Info from 9A4QV
You do not need any special driver to use DVB-T dongles to receive the 23cm DVB-T 6/7/8Mhz. You just need a free VLC player where you can watch this. We already try this and this is working perfectly. The only problem may be the frequency, because all DVB-T dongles can not tune the 23cm band. Even the E4000 tuner can not tune all the frequencies, there is a gap from 1100-1260 MHz depending on the model. So check the PLL lock range and then proceed with the VLC player.
You do not need any special driver to use DVB-T dongles to receive the 23cm DVB-T 6/7/8Mhz. You just need a free VLC player where you can watch this. We already try this and this is working perfectly. The only problem may be the frequency, because all DVB-T dongles can not tune the 23cm band. Even the E4000 tuner can not tune all the frequencies, there is a gap from 1100-1260 MHz depending on the model. So check the PLL lock range and then proceed with the VLC player.
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
Ist der HV-100 oder HV-101 wirklich auf 1 Mhz BW einstellbar ?
Gemäss HIDES Specifications nur von 2 - 8 Mhz BW.
Soll der UT-100B und UT-100D eventuell auch auch 1 Mhz BW erweitert werden ?
Danke für dein Feedback
73 de Henry
F4WBG
Ist der HV-100 oder HV-101 wirklich auf 1 Mhz BW einstellbar ?
Gemäss HIDES Specifications nur von 2 - 8 Mhz BW.
Soll der UT-100B und UT-100D eventuell auch auch 1 Mhz BW erweitert werden ?
Danke für dein Feedback
73 de Henry
F4WBG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Servus Henry
Wie schon berichtet in meinen HV-100 ist Hardware HF Section etwas anders als in aktuele version in verkauf, aber ich habe Firmware Image update software auch von https://www.dropbox.com/sh/nkxscuz6b7a7ino/JXsKwjuke7 sowie aktuele Bediensoftware UARTGUI heruntergeladen.
Also in Bediensoftware UARTGUI ist Einstellmöglichkeit 1MHz vorhanden und die habe ich auch ausprobiert, als Empfänger hatte ich beim diesen Test denn SR-Systems Empfänger da sie kompatiebel sind und mir so leichter war zum testen.
Ich nehme an das jeder HV-100 auch 1MHz bandbreite unterstützt.... so wie ich schon berichtet habe.
Nachhinein bekam ich info von HiDes das ich auch statt HF Section denn UT-100C in meinen HV-100 verwenden konnte, also einfach austauschen und ich hätte mich denn umbau gespart, leider kam info zuspät ---> mit dem in meinen HV-100 soll 1MHz BW auch funktionieren. BW 1MHz ist für flüßige Bilder nicht geeignet, geeignet ist nur wenn kammera fix montiert ist und ganz wenig Bewegung oder Standbild in Bild ist.
Soll der UT-100B und UT-100D eventuell auch auch 1 Mhz BW erweitert werden ? frag bitte selber nach beim HiDes, du kannst sicher besser englisch als ich und mein google übersetzer.
Wie schon berichtet in meinen HV-100 ist Hardware HF Section etwas anders als in aktuele version in verkauf, aber ich habe Firmware Image update software auch von https://www.dropbox.com/sh/nkxscuz6b7a7ino/JXsKwjuke7 sowie aktuele Bediensoftware UARTGUI heruntergeladen.
Also in Bediensoftware UARTGUI ist Einstellmöglichkeit 1MHz vorhanden und die habe ich auch ausprobiert, als Empfänger hatte ich beim diesen Test denn SR-Systems Empfänger da sie kompatiebel sind und mir so leichter war zum testen.
Ich nehme an das jeder HV-100 auch 1MHz bandbreite unterstützt.... so wie ich schon berichtet habe.
Nachhinein bekam ich info von HiDes das ich auch statt HF Section denn UT-100C in meinen HV-100 verwenden konnte, also einfach austauschen und ich hätte mich denn umbau gespart, leider kam info zuspät ---> mit dem in meinen HV-100 soll 1MHz BW auch funktionieren. BW 1MHz ist für flüßige Bilder nicht geeignet, geeignet ist nur wenn kammera fix montiert ist und ganz wenig Bewegung oder Standbild in Bild ist.
Soll der UT-100B und UT-100D eventuell auch auch 1 Mhz BW erweitert werden ? frag bitte selber nach beim HiDes, du kannst sicher besser englisch als ich und mein google übersetzer.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
I did try that, but maybe used the wrong dongle.oe7dbh hat geschrieben:Info from 9A4QV
You do not need any special driver to use DVB-T dongles to receive the 23cm DVB-T 6/7/8Mhz. You just need a free VLC player where you can watch this. We already try this and this is working perfectly. The only problem may be the frequency, because all DVB-T dongles can not tune the 23cm band. Even the E4000 tuner can not tune all the frequencies, there is a gap from 1100-1260 MHz depending on the model. So check the PLL lock range and then proceed with the VLC player.
Found some websites that used a modified driver.
(example http://sivantoledotech.wordpress.com/20 ... dvbt-txrx/ )
Ill give it another try.
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Re: DVB-T RX with VLC Player
You need to use the orriginal drivers that you have together with the dvb-t dongle!
Check what is the dongle you have and the tuner inside the dongle (FC0012, FC0013, R820, E4000 etc.)
After that, find on the web what is the frequency range of tuner inside. It is the hardware, not the software limitation!
I do have installed ADSB software where i can check that with the routine included and modified drivers, so attached there is screenshot of the my E4000 tuner inside the dongle.
As you can see, the tuner can tune the range from 51 MHz to 2184 MHz but there is a gap !! from 1092 MHz to 1239 MHz where tuner is not working due to hardware limitation. So in this range nothing can be received!
If I want to watch the ham DVB-T it must be higher than 1239 MHz!
Once you discovered where your dongle is working, you can proceed with the VLC player as per bideo I upload:
http://youtu.be/26IrTFR_G74
73, 9A4QV - Adam
Check what is the dongle you have and the tuner inside the dongle (FC0012, FC0013, R820, E4000 etc.)
After that, find on the web what is the frequency range of tuner inside. It is the hardware, not the software limitation!
I do have installed ADSB software where i can check that with the routine included and modified drivers, so attached there is screenshot of the my E4000 tuner inside the dongle.
As you can see, the tuner can tune the range from 51 MHz to 2184 MHz but there is a gap !! from 1092 MHz to 1239 MHz where tuner is not working due to hardware limitation. So in this range nothing can be received!
If I want to watch the ham DVB-T it must be higher than 1239 MHz!
Once you discovered where your dongle is working, you can proceed with the VLC player as per bideo I upload:
http://youtu.be/26IrTFR_G74
73, 9A4QV - Adam
RTL2832 und DVB-T auf 23cm
Thema: DVB-T Empfang im 23cm Band ( bei einen vorhandenen dvb-t Signal !!! ) mit wenigen finanzielen ausgaben ?
Kein problem, mit einem DVB-T Stick wie zb. hier:
http://www.ebay.de/itm/DVB-T-USB-Stick- ... 1899wt_924
oder
http://www.ebay.de/itm/IEC-Plug-RTL2832 ... 3cd2c8b487
( bei vielen Funkamateuren noch als SDR Empfänger in Verwendung )
http://www.ebay.co.uk/itm/DVB-T-Digital ... 305wt_1041
http://www.ebay.co.uk/itm/RTL-SDR-DVB-T ... 43c1e2958d
und VLC Media Player ( als Bandbreite geht NUR 6 , 7 und 8MHz ).
DVB-T Stick ( E4000 +RTL2832 ) geht von haus aus 55MHz bis 1090MHz und 1240MHz bis 2180MHz , mit VLC Media Software Unterstützung ist möglich in diesen Bereich auch zu empfangen.
Hier Videobeweiss das das möglich ist....
http://www.youtube.com/watch?v=wShKXWGt ... BVZrtFJerw auf 1280MHz
http://www.youtube.com/watch?v=zAz2xDxp ... BVZrtFJerw und auf 435MHz
als Beispiele !!
Kein problem, mit einem DVB-T Stick wie zb. hier:
http://www.ebay.de/itm/DVB-T-USB-Stick- ... 1899wt_924
oder
http://www.ebay.de/itm/IEC-Plug-RTL2832 ... 3cd2c8b487
( bei vielen Funkamateuren noch als SDR Empfänger in Verwendung )
http://www.ebay.co.uk/itm/DVB-T-Digital ... 305wt_1041
http://www.ebay.co.uk/itm/RTL-SDR-DVB-T ... 43c1e2958d
und VLC Media Player ( als Bandbreite geht NUR 6 , 7 und 8MHz ).
DVB-T Stick ( E4000 +RTL2832 ) geht von haus aus 55MHz bis 1090MHz und 1240MHz bis 2180MHz , mit VLC Media Software Unterstützung ist möglich in diesen Bereich auch zu empfangen.
Hier Videobeweiss das das möglich ist....
http://www.youtube.com/watch?v=wShKXWGt ... BVZrtFJerw auf 1280MHz
http://www.youtube.com/watch?v=zAz2xDxp ... BVZrtFJerw und auf 435MHz
als Beispiele !!
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hier als Produktinfo, HiDes Rundbrief:
Dear Customers,
It's our pleasure to announce that Hides has launched HV-100 series, full HD DVB-T/ISDB-T/ISDB-Tb digital TV modulator officially.
With the cutting-edge modulator techbology from ITE, HV-100 series provides excellent performance at the least cost for full HD video/audio modulation and distribution.
HV-100 series includes,
HV-100EH, HDMI/CVBS- in, DVB-T out
HV-101E, VGA/Component-in, DVB-T out
HV-102E, 3G HD-SDI-in, DVB-T out
Refer to http://www.hides.com.tw/product_cg74468 ... e_eng.html
HV-100J, HDMI/CVBS-in, ISDB-T/ISDB-Tb out
HV-101J, VGA/Component-in, ISDB-T/ISDB-Tb out
HV-102J, 3G HD-SDI-in, ISDB-T/ISDB-Tb out
Refer to http://www.hides.com.tw/product_cg74468 ... j_eng.html
On-line shop is available on,
http://www.idealez.com/hides/product-gallery/en_US
Dear Customers,
It's our pleasure to announce that Hides has launched HV-100 series, full HD DVB-T/ISDB-T/ISDB-Tb digital TV modulator officially.
With the cutting-edge modulator techbology from ITE, HV-100 series provides excellent performance at the least cost for full HD video/audio modulation and distribution.
HV-100 series includes,
HV-100EH, HDMI/CVBS- in, DVB-T out
HV-101E, VGA/Component-in, DVB-T out
HV-102E, 3G HD-SDI-in, DVB-T out
Refer to http://www.hides.com.tw/product_cg74468 ... e_eng.html
HV-100J, HDMI/CVBS-in, ISDB-T/ISDB-Tb out
HV-101J, VGA/Component-in, ISDB-T/ISDB-Tb out
HV-102J, 3G HD-SDI-in, ISDB-T/ISDB-Tb out
Refer to http://www.hides.com.tw/product_cg74468 ... j_eng.html
On-line shop is available on,
http://www.idealez.com/hides/product-gallery/en_US
Zuletzt geändert von oe7dbh am 23.12.2013, 06:17, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Fals sie bei ihren HV100E in 23cm Band weniger als -20dBm Leistung raus bekommen, dann ist ein UHF filter tausch notwendig ( normal wird das für Funkamateure in Werk durchgeführt ).
Hier meine erfolgreiche umbau....
Hier meine erfolgreiche umbau....
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.12.2013, 16:09, insgesamt 2-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Replay: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139
Good news for UT-100serie dvb-t stick owners, thanks HiDes and ITE .....
All PC2TV functions operate with new software v1.3.2
New PC2TV Software download: https://www.dropbox.com/sh/u84b1kumcwky7c9/iig953OfwQ
Audio Problem is also be solved !!!!
Problem mit LIVE Audioübertragung paralel zum Bild existiert in neue software nicht mehr.
Das empfangene Inhalt ( video und audio ) auf Harddisk zu speichern ist auch möglich, heute selber ausprobiert.
Es ist auch selbstverständlich das andere Bandbreiten auch funktionieren, auch die H264 Betriebsart...., ich mache nur tests
hauptsächlich mit BW 2MHz weil ich mir wünsche das atv wieder weltweit auf 70cm kommt und da ist 2MHz gute alternative.
Neue Software können UT-100serie Besitzer von dropbox link runterladen.
Hier meine Einstelungen im Laptop:
Good news for UT-100serie dvb-t stick owners, thanks HiDes and ITE .....
All PC2TV functions operate with new software v1.3.2
New PC2TV Software download: https://www.dropbox.com/sh/u84b1kumcwky7c9/iig953OfwQ
Audio Problem is also be solved !!!!
Problem mit LIVE Audioübertragung paralel zum Bild existiert in neue software nicht mehr.
Das empfangene Inhalt ( video und audio ) auf Harddisk zu speichern ist auch möglich, heute selber ausprobiert.
Es ist auch selbstverständlich das andere Bandbreiten auch funktionieren, auch die H264 Betriebsart...., ich mache nur tests
hauptsächlich mit BW 2MHz weil ich mir wünsche das atv wieder weltweit auf 70cm kommt und da ist 2MHz gute alternative.
Neue Software können UT-100serie Besitzer von dropbox link runterladen.
Hier meine Einstelungen im Laptop:
PA Test, Original und China generalüberholt
... es ist nicht immer drin was auch drauf steht, besonders wenn es aus China kommt.
Der eine ist mit blech Abdeckung und sicher original, der andere mit kunstoff Abdeckung
und laut Ebayseite generalüberholt
Funktionieren tun sie beide, aber in generaltüberholten ist sicher nicht die gleiche technik
drin wie im original, generalüberholte liefert deutlich schlechtere Signalqualität.
Generalüberholte hat auch eine grössere Durchgangsverstärkung.
Tip: lassen sie Finger weg von "generalüberholten" aus dem ebay und China, besonders
dann wenn es um ein linearen Verstärker geht wie zb. für dvb-t.
Hier Ausgangssignal vergleich zwischen denn beiden Modulen "gleichen" Type:
Der eine ist mit blech Abdeckung und sicher original, der andere mit kunstoff Abdeckung
und laut Ebayseite generalüberholt



Funktionieren tun sie beide, aber in generaltüberholten ist sicher nicht die gleiche technik
drin wie im original, generalüberholte liefert deutlich schlechtere Signalqualität.
Generalüberholte hat auch eine grössere Durchgangsverstärkung.
Tip: lassen sie Finger weg von "generalüberholten" aus dem ebay und China, besonders
dann wenn es um ein linearen Verstärker geht wie zb. für dvb-t.
Hier Ausgangssignal vergleich zwischen denn beiden Modulen "gleichen" Type:
DVB-T HV-100E Sender
Standalone Transmitter HV-100EH , new tests at a sender from continuous series production....
Selbständiger Sender HV-100E aus laufende Serien produktion.... Daten sind in wesentlichen gleich wie bei ersten Prototyp viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1110 da ist nur etwas geänderte Hardware gewessen.
Es gibt derzeit 3 versionen: HV100EH HV101E und HV102E , wobei für Amateurfunker nur HV100EH interessant ist und der wird hier getestet.
Unterstützt MPEG2 und H264 , Sendeträger 2k 4k oder 8k , QPSK 16QAM und 64QAM , alle Bandbreiten von 1 bis 8MHz , PAL und NTSC , CVBS und HDMI , variable Ausgangsleistung , Dualband 70cm und 23cm , grosse Frequenzbereich Einstellung , HDMI Sendemonitor Ausgang , Audiolautstärke und qualität Einstellung , laut HiDes noch ausbaufähig , usw....
HV-100 serie hat 99 Channel und davon:
Ch0 ist per USB frei programierbar mit allen möglichen Frequenzen, Bandbreiten und anderen Einstelungen aus dem Tool Kit
Ch1 bis Ch80 sind fest programmierte Frequenzen nach Fernsehennorm mit Bandbreiten 6 ~ 8MHz von 142MHz bis 946MHz
Ch81 bis Ch99 sind wieder frei programierbare Channel
Für ATV Funkamateure ist CH0 interessant, für die profis eher fixe channel.
Zwischen einzelnen channel wird mit UP DOWN tasten geschaltet und mit OK bestätigt
Sendeleistung bei allen Bandbreiten gleichbleibend, brauchbare Sendeleistung Einstellungsbereich von -2dB bis +6dB in 23cm Band und -12dB bis +3dB ( einstellbar in Tool Kit ) in Bereich 150 ~ 950MHz , gemessene Ausgangsleistung mit Einstellung +3dB beträgt 2,1mW auf 436MHz und -17dBm auf 1260MHz ( gemessen mit HP478A Messkopf ), Schulterabstand bei verschiedenen Ausgangsleistungen zu sehen in Scan1
Brauchbare bzw. einstellbare Sendebereich ( Ch0 ) in unterem Band ist von 60MHz bis 950MHz und in oberen Band von 1200MHz bis 1350MHz.
Höhere Auflössung, H264 Mode ab 3MHz Bandbreite.
Zu thema Netzwerk Buchse, laut HiDes:
Netzwerk Buchse ist derzeit nicht für User aktiv, gedacht nur für Entwickler.
Ferner werden wir software entwickeln für:
1. Steuerung
2. Netzwerk videostreaming Inp / Out
......über diese Netzwerk buchse.
Erkent automatisch ob ein Videosignal am Input vorhanden, fals nicht vorhanden generiert eine WARNING Seite... Bild unten
Betriebsspannung 9 bis 24V , bei 12V sind 0,52A Stromverbrauch.
Beim bestellen ---> HiDes: in Bestellung betonen " with Low Pass Filter 1350MHz "
Warscheindlich unsichtbar, daswegen schon dritte Anfrage "wo ist Datasheet".... in mitte alle Bilder...
Video on Youtube
:
http://www.youtube.com/watch?v=5mEJa6Jx ... e=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=Uj_QHuiA ... BVZrtFJerw
OE7DBH kann dieser dvb-t Sender nur weiter empfehlen.
There are three versions:HV100EH HV101E and HV102E. Only HV100E is really interesting for amateurradio. Here is a little test:
Supports MPEG2 and H264, 2k,4k, or 8k carrier, modulated with QPSK 16QAM or 64QAM, all frequencyspans from 1Mhz to 8 MHz. Inputs: (PAL/ NTSC) CVBS and HDMI. Variable power, variable frequency from 70cm to 23cm, HDMI TX-monitoring output, audio volume and compression variable, and more in the future says HiDes.
HV-100 servs 99channels:
Ch0 free programmable in any configuration with the Tool Kit software: Lower band 60MHz - 950MHz - upper band 1200MHz -1350MHz
Ch1 to Ch80 fix qrg 142MHz to 946 MHz, span 6-8MHz
CH81 to Ch99 free programmable
Choose channel with UP and DOWN, confirm with OK
CH0 is the best choice for ATV ....
TX-power has nearly no ripple, usable -2dB bis +6dB in 23cm band and -12dB bis +3dB ( with Tool Kit ) between 150 ~ 950MHz.Meassured power with HP478A sensor at +3dB setting is 2,1mW ( 436MHz) and -17dBm (1260MHz). See Scan1 for linearity.
More density is reachable from 3MHz span and H264 Mode. If video is missing an extra picture can be generated ( Warning page ).
Powersupply 9-24V, current: 520mA at 12V
This DVB-T Transmitter is highly recommended by Darko OE7DBH
Translated by DL1MFK
Il trasmettitore dvb-t HV-100EH e prodotto in serie. Le sue caratteristiche sono le stesse come del prototipo, che ho pubblicato qui viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1110 , soltanto il “hardware” e un po’ cambiato.
Ci sono attualmente tre versioni : HV100EH, HV101E e HV102E. La versione HV100E e’ interessante per i Radioamatori.
Questa versione sto qui testando.
Riconosce i standard MPEG2 e H264, portanti 2k, 4k i 8k, QPSK 16QAM i 64QAM, e la larghezza segnale va da 1 a 8 MHz, PAL e NTSC, CVBS e HDMI. La potenza d´uscita è regolabile. Nella frequenza di trasmissione ci sono le frequenze amatoriali dei 70 e 23 cm. Il trasmettitore ha una grande larghezza di banda. Ha l`uscita HDMI per il monitor, regolatore del tono e della qualità d`immagine. Il produttore HiDes ci informa che si può ancora migliorare…
Serie HV100 ha 99 canali e di cui:
Ch0 - è possibile impostare tutti i parametri tramite il cavo USB. Il software e su CD che in dotazione al trasmettitore.
Ch1 a Ch80 – qui sono programmati i canali TV standardizzati da 142 a 946 MHz larghezza da 6 a 8 MHz.
Ch81 a Ch99 – qui si possono programmare liberamente canali sempre tramite il cavo USB.
Per ATV e interessante solo il canale Ch0, gli altri canali sono solo per professionisti.
La scelta dei canali si fa con pulsanti UP e DOWN. Per confermare si usa il pulsante OK. I pulsanti sono su il frontale del trasmettitore.
La potenza è uguale per tute le larghezze del segnale. Il segnale di uscita si può regolare fra -2 dB e +6 dB su i 23 cm e fra i -12 dB e + 3dB per le frequenze da 150 a 950 MHz. la potenza misurata ai +3 dB e` di 2,1mW su i 436 MHz e -17 dBm su i 1260 MHz. La distanza della “spalla” e visibile sulla foto Scan1.
Sul canale CH0, si può regolare su le frequenze da 60 ai 950 MHz per frequenza basse, per le frequenze alte da 1200 a 1350 MHz.
L’alta risoluzione H264 va solo da 3 MHz di larghezza in su.
In entrata riconosce automaticamente il segnale video. Se non ce segnale video genera una foto informativa (la foto e visibile sotto).
L`alimentazione va da 9 a 24V , ai 12V ha il consumo di 0,52 A
Per i conettore “Netzwerk” che è dietro il produttore HiDes dichiara:
Il conettore “Netzwerk” non e` in funzione ed è solo per l` assistenza.
In futuro faremo il software per:
1. La gestione
2. Video” Netzwerk” in streaming Inp / Out
Dalla mia esperienza, OE7DBH, posso raccomandare questo trasmettitore.
Down, HiDes Info and Installation Guide.... please download...
Software download: https://www.dropbox.com/sh/i0utviq6fdaifp1/lJjtzGJhTJ
---------------------------------------------------------------------------------------------
01.02.2014.
Auch Mauro IV3WSJ hat sendetest gemacht, hier unten seine Messergebnisse....
Verwendete Messgerät: Prime digital Easy Meter Analyzer
( Leider geht Messgerät nicht bei 436MHz und Bandbreite 2MHz, so konnte dort kein Test stattfinden ).
---------------------------------------------------------------------------------------------
14.02.2014.
Constellation data, measurment by HiDes with ETH from Rhode & Schwarz
on 436MHz 2MHz BW ......... and 1280MHz 3MHz BW
---------------------------------------------------------------------------------------------
05.03.2014.
MER Messung auf 1282MHz bei 8MHz Bandbreite.... mit Down Converter, ZF 844 MHz
---------------------------------------------------------------------------------------------------
12.03.2014.
Below picture,
OE7DBH DVB-T Transmitter: MER Testdata on 474MHz with 6MHz and 8MHz Bandwidth.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
31.03.2014
Below picture,
OE7DBH DVB-T Transmitter: MER testdata on 1260MHz 8MHz Bandwidth with downconverter... TX Output 0dB
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
18.04.2014
Laut HiDes:
Announcement, We are developping an internet config interface, so users can config HV-100 by web browser. But, it is not available until June.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12 ~ 19.04.2014
Dauer Sendetest auf 436,000 MHz mit 4,5 Watt in Antenne eine Woche lang - ohne technische probleme OK
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
21.04.2014
DVB-T Signal mit QPSK 5/6 1/16 2MHz Bandbreite <----- gegenüber -----> DVB-T Signal mit 16QAM 1/2 1/4 2MHz Bandbreite
Vorteil ist 1dB für QPSK.
DVB-T signal QPSK 5/6 1/16 with bandwidth 2MHz <----- against -----> DVB-T signal 16QAM 1/2 1/4 with 2MHz bandwidth
Advantage is 1dB for 2MHz QPSK.
Segnale DVB-T QPSK 5/6 1/16 con una larghezza di banda di 2 MHz <----- oltre -----> segnale DVB-T 16QAM 1/2 1/4 con 2 MHz di larghezza di banda Il vantaggio è 1dB per QPSK.
....................................................................................................
26.05.2014
Hier meine Einstellungsparameter für HV100 und HV200 Daten in anderen Fenstern wurden nicht verändert !!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
02.07.2014
Frequenzübertragung.... kontroliert mit zwei Empfänger.
Aufgefahlen: egal ob Video Signal 0,8Vpp oder 1,2Vpp am Sender Videoeingang ist, HV100 bringt ihn inerhalb von paar sekunden auf Normwert von 1Vpp. ----------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear customers,
Software Update 28.10.2014.
We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.
The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)
a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.
Please download v4.11 package from,
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Hides Support Team
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
15.03.2015
here Signal Spectrum meassured by IV3WSJ on our HV100EH with Rhode&Schwarz Analyzer FSH
with 1MHz TX Bandwidth on 3 Frequency.... ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
26.05.2016
Last software please download here: https://www.dropbox.com/sh/q83loj6it6mx ... YQ6ta?dl=0
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
21.12.2016
F Buchse als Ausgangskonektor hat mich oft geärgert, seit heute nicht mehr....
.
Selbständiger Sender HV-100E aus laufende Serien produktion.... Daten sind in wesentlichen gleich wie bei ersten Prototyp viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1110 da ist nur etwas geänderte Hardware gewessen.
Es gibt derzeit 3 versionen: HV100EH HV101E und HV102E , wobei für Amateurfunker nur HV100EH interessant ist und der wird hier getestet.
Unterstützt MPEG2 und H264 , Sendeträger 2k 4k oder 8k , QPSK 16QAM und 64QAM , alle Bandbreiten von 1 bis 8MHz , PAL und NTSC , CVBS und HDMI , variable Ausgangsleistung , Dualband 70cm und 23cm , grosse Frequenzbereich Einstellung , HDMI Sendemonitor Ausgang , Audiolautstärke und qualität Einstellung , laut HiDes noch ausbaufähig , usw....
HV-100 serie hat 99 Channel und davon:
Ch0 ist per USB frei programierbar mit allen möglichen Frequenzen, Bandbreiten und anderen Einstelungen aus dem Tool Kit
Ch1 bis Ch80 sind fest programmierte Frequenzen nach Fernsehennorm mit Bandbreiten 6 ~ 8MHz von 142MHz bis 946MHz
Ch81 bis Ch99 sind wieder frei programierbare Channel
Für ATV Funkamateure ist CH0 interessant, für die profis eher fixe channel.
Zwischen einzelnen channel wird mit UP DOWN tasten geschaltet und mit OK bestätigt
Sendeleistung bei allen Bandbreiten gleichbleibend, brauchbare Sendeleistung Einstellungsbereich von -2dB bis +6dB in 23cm Band und -12dB bis +3dB ( einstellbar in Tool Kit ) in Bereich 150 ~ 950MHz , gemessene Ausgangsleistung mit Einstellung +3dB beträgt 2,1mW auf 436MHz und -17dBm auf 1260MHz ( gemessen mit HP478A Messkopf ), Schulterabstand bei verschiedenen Ausgangsleistungen zu sehen in Scan1
Brauchbare bzw. einstellbare Sendebereich ( Ch0 ) in unterem Band ist von 60MHz bis 950MHz und in oberen Band von 1200MHz bis 1350MHz.
Höhere Auflössung, H264 Mode ab 3MHz Bandbreite.
Zu thema Netzwerk Buchse, laut HiDes:
Netzwerk Buchse ist derzeit nicht für User aktiv, gedacht nur für Entwickler.
Ferner werden wir software entwickeln für:
1. Steuerung
2. Netzwerk videostreaming Inp / Out
......über diese Netzwerk buchse.
Erkent automatisch ob ein Videosignal am Input vorhanden, fals nicht vorhanden generiert eine WARNING Seite... Bild unten
Betriebsspannung 9 bis 24V , bei 12V sind 0,52A Stromverbrauch.
Beim bestellen ---> HiDes: in Bestellung betonen " with Low Pass Filter 1350MHz "
Warscheindlich unsichtbar, daswegen schon dritte Anfrage "wo ist Datasheet".... in mitte alle Bilder...


http://www.youtube.com/watch?v=5mEJa6Jx ... e=youtu.be
http://www.youtube.com/watch?v=Uj_QHuiA ... BVZrtFJerw
OE7DBH kann dieser dvb-t Sender nur weiter empfehlen.
There are three versions:HV100EH HV101E and HV102E. Only HV100E is really interesting for amateurradio. Here is a little test:
Supports MPEG2 and H264, 2k,4k, or 8k carrier, modulated with QPSK 16QAM or 64QAM, all frequencyspans from 1Mhz to 8 MHz. Inputs: (PAL/ NTSC) CVBS and HDMI. Variable power, variable frequency from 70cm to 23cm, HDMI TX-monitoring output, audio volume and compression variable, and more in the future says HiDes.
HV-100 servs 99channels:
Ch0 free programmable in any configuration with the Tool Kit software: Lower band 60MHz - 950MHz - upper band 1200MHz -1350MHz
Ch1 to Ch80 fix qrg 142MHz to 946 MHz, span 6-8MHz
CH81 to Ch99 free programmable
Choose channel with UP and DOWN, confirm with OK
CH0 is the best choice for ATV ....
TX-power has nearly no ripple, usable -2dB bis +6dB in 23cm band and -12dB bis +3dB ( with Tool Kit ) between 150 ~ 950MHz.Meassured power with HP478A sensor at +3dB setting is 2,1mW ( 436MHz) and -17dBm (1260MHz). See Scan1 for linearity.
More density is reachable from 3MHz span and H264 Mode. If video is missing an extra picture can be generated ( Warning page ).
Powersupply 9-24V, current: 520mA at 12V
This DVB-T Transmitter is highly recommended by Darko OE7DBH
Translated by DL1MFK
Il trasmettitore dvb-t HV-100EH e prodotto in serie. Le sue caratteristiche sono le stesse come del prototipo, che ho pubblicato qui viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1110 , soltanto il “hardware” e un po’ cambiato.
Ci sono attualmente tre versioni : HV100EH, HV101E e HV102E. La versione HV100E e’ interessante per i Radioamatori.
Questa versione sto qui testando.
Riconosce i standard MPEG2 e H264, portanti 2k, 4k i 8k, QPSK 16QAM i 64QAM, e la larghezza segnale va da 1 a 8 MHz, PAL e NTSC, CVBS e HDMI. La potenza d´uscita è regolabile. Nella frequenza di trasmissione ci sono le frequenze amatoriali dei 70 e 23 cm. Il trasmettitore ha una grande larghezza di banda. Ha l`uscita HDMI per il monitor, regolatore del tono e della qualità d`immagine. Il produttore HiDes ci informa che si può ancora migliorare…
Serie HV100 ha 99 canali e di cui:
Ch0 - è possibile impostare tutti i parametri tramite il cavo USB. Il software e su CD che in dotazione al trasmettitore.
Ch1 a Ch80 – qui sono programmati i canali TV standardizzati da 142 a 946 MHz larghezza da 6 a 8 MHz.
Ch81 a Ch99 – qui si possono programmare liberamente canali sempre tramite il cavo USB.
Per ATV e interessante solo il canale Ch0, gli altri canali sono solo per professionisti.
La scelta dei canali si fa con pulsanti UP e DOWN. Per confermare si usa il pulsante OK. I pulsanti sono su il frontale del trasmettitore.
La potenza è uguale per tute le larghezze del segnale. Il segnale di uscita si può regolare fra -2 dB e +6 dB su i 23 cm e fra i -12 dB e + 3dB per le frequenze da 150 a 950 MHz. la potenza misurata ai +3 dB e` di 2,1mW su i 436 MHz e -17 dBm su i 1260 MHz. La distanza della “spalla” e visibile sulla foto Scan1.
Sul canale CH0, si può regolare su le frequenze da 60 ai 950 MHz per frequenza basse, per le frequenze alte da 1200 a 1350 MHz.
L’alta risoluzione H264 va solo da 3 MHz di larghezza in su.
In entrata riconosce automaticamente il segnale video. Se non ce segnale video genera una foto informativa (la foto e visibile sotto).
L`alimentazione va da 9 a 24V , ai 12V ha il consumo di 0,52 A
Per i conettore “Netzwerk” che è dietro il produttore HiDes dichiara:
Il conettore “Netzwerk” non e` in funzione ed è solo per l` assistenza.
In futuro faremo il software per:
1. La gestione
2. Video” Netzwerk” in streaming Inp / Out
Dalla mia esperienza, OE7DBH, posso raccomandare questo trasmettitore.
Down, HiDes Info and Installation Guide.... please download...
Software download: https://www.dropbox.com/sh/i0utviq6fdaifp1/lJjtzGJhTJ
---------------------------------------------------------------------------------------------
01.02.2014.
Auch Mauro IV3WSJ hat sendetest gemacht, hier unten seine Messergebnisse....
Verwendete Messgerät: Prime digital Easy Meter Analyzer
( Leider geht Messgerät nicht bei 436MHz und Bandbreite 2MHz, so konnte dort kein Test stattfinden ).
---------------------------------------------------------------------------------------------
14.02.2014.
Constellation data, measurment by HiDes with ETH from Rhode & Schwarz
on 436MHz 2MHz BW ......... and 1280MHz 3MHz BW
---------------------------------------------------------------------------------------------
05.03.2014.
MER Messung auf 1282MHz bei 8MHz Bandbreite.... mit Down Converter, ZF 844 MHz
---------------------------------------------------------------------------------------------------
12.03.2014.
Below picture,
OE7DBH DVB-T Transmitter: MER Testdata on 474MHz with 6MHz and 8MHz Bandwidth.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
31.03.2014
Below picture,
OE7DBH DVB-T Transmitter: MER testdata on 1260MHz 8MHz Bandwidth with downconverter... TX Output 0dB
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
18.04.2014
Laut HiDes:
Announcement, We are developping an internet config interface, so users can config HV-100 by web browser. But, it is not available until June.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
12 ~ 19.04.2014
Dauer Sendetest auf 436,000 MHz mit 4,5 Watt in Antenne eine Woche lang - ohne technische probleme OK
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
21.04.2014
DVB-T Signal mit QPSK 5/6 1/16 2MHz Bandbreite <----- gegenüber -----> DVB-T Signal mit 16QAM 1/2 1/4 2MHz Bandbreite
Vorteil ist 1dB für QPSK.
DVB-T signal QPSK 5/6 1/16 with bandwidth 2MHz <----- against -----> DVB-T signal 16QAM 1/2 1/4 with 2MHz bandwidth
Advantage is 1dB for 2MHz QPSK.
Segnale DVB-T QPSK 5/6 1/16 con una larghezza di banda di 2 MHz <----- oltre -----> segnale DVB-T 16QAM 1/2 1/4 con 2 MHz di larghezza di banda Il vantaggio è 1dB per QPSK.
....................................................................................................
26.05.2014
Hier meine Einstellungsparameter für HV100 und HV200 Daten in anderen Fenstern wurden nicht verändert !!
----------------------------------------------------------------------------------------------------
02.07.2014
Frequenzübertragung.... kontroliert mit zwei Empfänger.
Aufgefahlen: egal ob Video Signal 0,8Vpp oder 1,2Vpp am Sender Videoeingang ist, HV100 bringt ihn inerhalb von paar sekunden auf Normwert von 1Vpp. ----------------------------------------------------------------------------------------------------
Dear customers,
Software Update 28.10.2014.
We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.
The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)
a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.
Please download v4.11 package from,
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Hides Support Team
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
15.03.2015
here Signal Spectrum meassured by IV3WSJ on our HV100EH with Rhode&Schwarz Analyzer FSH
with 1MHz TX Bandwidth on 3 Frequency.... ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
26.05.2016
Last software please download here: https://www.dropbox.com/sh/q83loj6it6mx ... YQ6ta?dl=0
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
21.12.2016
F Buchse als Ausgangskonektor hat mich oft geärgert, seit heute nicht mehr....
.
- Dateianhänge
-
HV-100E_DVBT_QIG_v1.0_20131002.pdf
- hier hier hier hier qui qui here DATASHEET
- (661.17 KiB) 1583-mal heruntergeladen
-
HV-100E&100J_SPEC-20131002.pdf
- DATASHEET-------------------------- DATASHEET
- (3.11 MiB) 1689-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 21.11.2016, 21:21, insgesamt 70-mal geändert.
2MHz vs. 8MHz ...... and Signal sensitivity, FMATV vs. DATV
Getestet mit diesen Einstellungen: DVB-T ____ 16QAM ____ 2000carrier ____ FEC 1/2 ____ Guard 1/4 ____ MPEG2 ____ 436MHz
DVB-T Signal mit 2MHz Bandbreite <----- gegenüber -----> DVB-T Signal mit 8MHz Bandbreite
Vorteil ist 10dB für 2MHz Bandbreite.
DVB-T signal with bandwidth 2MHz <----- against -----> DVB-T signal with 8MHz bandwidth
Advantage is 10dB for 2MHz bandwidth.
Segnale DVB-T con una larghezza di banda di 2 MHz <----- oltre -----> segnale DVB-T con 8 MHz di larghezza di banda
Il vantaggio è 10dB per 2MHz larghezza di banda.
Signal DVB-T avec une bande passante de 2 MHz <----- sur -----> de signal DVB-T avec une bande passante de 8 MHz
L'avantage est de 10dB pour la bande passante de 2 MHz.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In FMATV, du bist in 23cm Band und willst sehen ob jemand sendet...... du drehst an den Frequenzknopf und wenn ein
Signal anwesend ist, dein Monitorbild wird schwarz oder du bekommst sofort ein Bild.......besonders bei älteren Empfänger
ist bei fehlenden Eingangssignal so genannte "schnee" zu sehen und da ist sofort klar wenn ein Signal da ist oder nicht....
sehr einfach oder ?
In DATV geht das nicht, auf diese Art wirst du kein Signal sehen......da musst du schon wissen mindestens auf welche
Frequenz und mit welche Bandbreite deine Gegenstation sendet, sonnst wirst du kein Erfolg haben und am Bildschirm
steht hartneckig "kein Signal" auch wenn du gerade am starken Signal drauf bist ( schön wäre DVBreceiver mit eingebautem spectrum analyzer
) .
Für Conteste ist FMATV geeignet, DATV ist in Contestbetrieb gut nur wenn du alle Daten von Gegenstation kennst
( Frequenz, Bandbreite, Antennenrichtung ).
DATV ist sehr gut für dauerhafte Links, besonders um Repeater zu verbinden, dvb-t ist sehr gut für Standorte wo es
"gerade ums Eck geht" und mehrere Reflexionen gibt.
FM SATreceiver hat ein guten Empfang bis -65dBm ....... DVB-Treceiver ( zb. HV110 ) hat guten Empfang bis -100dBm.....
also großer Vorteil für Digital !! Um eine Empfindlichkeit von -110dBm zu erreichen brauchst bei FM noch 45dB Verstärkung
( mit Antenne und Vorverstärker ), bei dvb-t nur noch 10dB mit Antenne.
Bei FM TV bist immer über 10MHz Bandbreite !!!, nächster Vorteil bei DVB ist das mit kleinere Bandbreite die Empfänger empfindlicher werden und so hast von 8MHz auf 2MHz Bandbreite ein Vorteil von 10dB ( FMTV 16MHz BW vs. DVB-T 2MHz BW...... ca. 14dB Vorteil für Digital ).
Ja klar, in höheren Frequenzbändern hat man ja ein komerzieles Downconverter und der macht mehr als 50dB conversion
gain
ja aber Grundrauschen ist bei so einen Downconverter auch um 20~30dB höher
..... und hast Glück wenn er
nicht zu Selbstschwingungen neigt, ferner solltest du achten auf LO Frequenz ( positiv-negativ Signal.... das gilt
allerdings auch bei DVB ).
In niedrigeren Frequenzbändern ( 70cm ) vor Jahrzähnten ist AMTV erlaubt gewesen und damals wurden schöne weite QSOs gemacht, heute geht das wegen Überfühlung mit 5MHz BW nicht mehr..... das wegen ist jetzt schmalband dvb-t vorhanden
weil nur dvb-t ist für terestrial Verbindungen mit vielen Reflexionen geeignet.
.
DVB-T Signal mit 2MHz Bandbreite <----- gegenüber -----> DVB-T Signal mit 8MHz Bandbreite
Vorteil ist 10dB für 2MHz Bandbreite.
DVB-T signal with bandwidth 2MHz <----- against -----> DVB-T signal with 8MHz bandwidth
Advantage is 10dB for 2MHz bandwidth.
Segnale DVB-T con una larghezza di banda di 2 MHz <----- oltre -----> segnale DVB-T con 8 MHz di larghezza di banda
Il vantaggio è 10dB per 2MHz larghezza di banda.
Signal DVB-T avec une bande passante de 2 MHz <----- sur -----> de signal DVB-T avec une bande passante de 8 MHz
L'avantage est de 10dB pour la bande passante de 2 MHz.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In FMATV, du bist in 23cm Band und willst sehen ob jemand sendet...... du drehst an den Frequenzknopf und wenn ein
Signal anwesend ist, dein Monitorbild wird schwarz oder du bekommst sofort ein Bild.......besonders bei älteren Empfänger
ist bei fehlenden Eingangssignal so genannte "schnee" zu sehen und da ist sofort klar wenn ein Signal da ist oder nicht....
sehr einfach oder ?
In DATV geht das nicht, auf diese Art wirst du kein Signal sehen......da musst du schon wissen mindestens auf welche
Frequenz und mit welche Bandbreite deine Gegenstation sendet, sonnst wirst du kein Erfolg haben und am Bildschirm
steht hartneckig "kein Signal" auch wenn du gerade am starken Signal drauf bist ( schön wäre DVBreceiver mit eingebautem spectrum analyzer

Für Conteste ist FMATV geeignet, DATV ist in Contestbetrieb gut nur wenn du alle Daten von Gegenstation kennst
( Frequenz, Bandbreite, Antennenrichtung ).
DATV ist sehr gut für dauerhafte Links, besonders um Repeater zu verbinden, dvb-t ist sehr gut für Standorte wo es
"gerade ums Eck geht" und mehrere Reflexionen gibt.
FM SATreceiver hat ein guten Empfang bis -65dBm ....... DVB-Treceiver ( zb. HV110 ) hat guten Empfang bis -100dBm.....
also großer Vorteil für Digital !! Um eine Empfindlichkeit von -110dBm zu erreichen brauchst bei FM noch 45dB Verstärkung
( mit Antenne und Vorverstärker ), bei dvb-t nur noch 10dB mit Antenne.
Bei FM TV bist immer über 10MHz Bandbreite !!!, nächster Vorteil bei DVB ist das mit kleinere Bandbreite die Empfänger empfindlicher werden und so hast von 8MHz auf 2MHz Bandbreite ein Vorteil von 10dB ( FMTV 16MHz BW vs. DVB-T 2MHz BW...... ca. 14dB Vorteil für Digital ).
Ja klar, in höheren Frequenzbändern hat man ja ein komerzieles Downconverter und der macht mehr als 50dB conversion
gain


nicht zu Selbstschwingungen neigt, ferner solltest du achten auf LO Frequenz ( positiv-negativ Signal.... das gilt
allerdings auch bei DVB ).
In niedrigeren Frequenzbändern ( 70cm ) vor Jahrzähnten ist AMTV erlaubt gewesen und damals wurden schöne weite QSOs gemacht, heute geht das wegen Überfühlung mit 5MHz BW nicht mehr..... das wegen ist jetzt schmalband dvb-t vorhanden
weil nur dvb-t ist für terestrial Verbindungen mit vielen Reflexionen geeignet.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 07.10.2014, 12:03, insgesamt 16-mal geändert.
BR100 dvb-t Dualband Repeater
Ankündigung, neues Produkt, demnächst auf: http://www.hides.com.tw/hot_eng.html
Hier prototyp in noch nicht fertig designierten Gehäuse. Es handelt sich um einen dvb-t Umsetzer ( Repeater ).
Möglichkeiten für ATV Funkamateure:
BR100E RX 70cm ------> BR100E TX 23cm ------> Power Amplifier
23cm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX 23cm ----> Power Amplifier
23cm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX 70cm ----> Power Amplifier
xxcm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX 70cm or 23cm ----> Power Amplifier
xxcm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX ------> UP Converter for xxcm Band -----> Power Amplifier
BR100E RX 70cm -----> BR100E TX 500MHz ------> UP Converter for xxcm Band -----> Power Amplifier
Für profis....
BR100E RX zb. 545MHz BW 8MHz ------------> BR100E TX zb. 605MHz BW 8MHz ( irgendein komerzieler Sender von eine auf
ander frequenz zu übertragen,.... usw .... viele möglichkeiten ).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.12.2013
Erste test mit Repeater modul...... ERFOLGREICH.
0. RX NONSTOP Stdby !!!
1. Nach dem Einschalten TX Teil auf Sendung mit Testbild für 60sec ( einstelbar 1 ~ 300sec ).... danach Sendesignal AUS
2. Sobald am RX Port ein Signal ---> ca. 1sec später TX ON und überträgt empfangene Signal solange vorhanden.
3. Signal am RX Port weg ---> nach 2sec wird wieder Testbild übertragen bis RX Signal nicht kommt oder spätestens nach
60sec ( einstelbar 1 ~300sec ) TX schaltet AUS..... bis wieder ein Signal kommt.
Beim programmieren denn repeater mit Strom versorgen nur über USB kabel, in Betrieb über eingebaute Buchse ( +5V ).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
21.12.2013
Output Power on 23cm -45dBm
Laut HiDes: " By the way, we will have a special model BR-100EH for 1.2G band LPF design version " und somit wird
Ausgangsleistung auch wie bei anderen produkten so um -15dBm liegen um weiter zu verstärkern.
Amateurfunker der schon äfter Erfahrung mit SMD 0402 serie hatte, kann auch selber denn Low Pass Filter austauschen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13.01.2014
Filter Bauteile gegen andere Wert Bauteile ausgetauscht, so wurde Low Pass Filter kurve nach oben geschoben das auch 23cm
Signale ungehindert raus gehen. Ein umbau ist da es sich um SMD402 serie handelt nur mit mikroskop und entsprechenden Lötkolben möglich.Ich empfehle bei kauf die BR100EH version zu verlangen, die hat diese Bauteilewerte bereits schon drin.
Die 23cm Band Ausgangsleistung nach dem LPFilter umbau beträgt -22dBm ( also ein gewinn von 23dB durch umbau beim meinen repeater exemplar ).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
14.01.2014
Instalation Bilder....
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
23.01.2014
HiDes wird in Zukunft repeater warscheindlich ohne Gehäuse liefern, in dem Fall hier unten Platinenmasse zum runterladen als pdf Datei.
Hides repeater will probably deliver in the future without housing, in the case below PCB for download as a pdf file.
Translated by Google.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dezember 2015.
Ein Umsetzer der auf BR100 basiert..... http://www.atv-europe.net/ita/ripetitore%20dvb-t.htm
.
Hier prototyp in noch nicht fertig designierten Gehäuse. Es handelt sich um einen dvb-t Umsetzer ( Repeater ).
Möglichkeiten für ATV Funkamateure:
BR100E RX 70cm ------> BR100E TX 23cm ------> Power Amplifier
23cm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX 23cm ----> Power Amplifier
23cm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX 70cm ----> Power Amplifier
xxcm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX 70cm or 23cm ----> Power Amplifier
xxcm Down Converter ----> BR100E RX -----> BR100E TX ------> UP Converter for xxcm Band -----> Power Amplifier
BR100E RX 70cm -----> BR100E TX 500MHz ------> UP Converter for xxcm Band -----> Power Amplifier
Für profis....
BR100E RX zb. 545MHz BW 8MHz ------------> BR100E TX zb. 605MHz BW 8MHz ( irgendein komerzieler Sender von eine auf
ander frequenz zu übertragen,.... usw .... viele möglichkeiten ).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.12.2013
Erste test mit Repeater modul...... ERFOLGREICH.
0. RX NONSTOP Stdby !!!
1. Nach dem Einschalten TX Teil auf Sendung mit Testbild für 60sec ( einstelbar 1 ~ 300sec ).... danach Sendesignal AUS
2. Sobald am RX Port ein Signal ---> ca. 1sec später TX ON und überträgt empfangene Signal solange vorhanden.
3. Signal am RX Port weg ---> nach 2sec wird wieder Testbild übertragen bis RX Signal nicht kommt oder spätestens nach
60sec ( einstelbar 1 ~300sec ) TX schaltet AUS..... bis wieder ein Signal kommt.
Beim programmieren denn repeater mit Strom versorgen nur über USB kabel, in Betrieb über eingebaute Buchse ( +5V ).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
21.12.2013
Output Power on 23cm -45dBm
Laut HiDes: " By the way, we will have a special model BR-100EH for 1.2G band LPF design version " und somit wird
Ausgangsleistung auch wie bei anderen produkten so um -15dBm liegen um weiter zu verstärkern.
Amateurfunker der schon äfter Erfahrung mit SMD 0402 serie hatte, kann auch selber denn Low Pass Filter austauschen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13.01.2014
Filter Bauteile gegen andere Wert Bauteile ausgetauscht, so wurde Low Pass Filter kurve nach oben geschoben das auch 23cm
Signale ungehindert raus gehen. Ein umbau ist da es sich um SMD402 serie handelt nur mit mikroskop und entsprechenden Lötkolben möglich.Ich empfehle bei kauf die BR100EH version zu verlangen, die hat diese Bauteilewerte bereits schon drin.
Die 23cm Band Ausgangsleistung nach dem LPFilter umbau beträgt -22dBm ( also ein gewinn von 23dB durch umbau beim meinen repeater exemplar ).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
14.01.2014
Instalation Bilder....
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
23.01.2014
HiDes wird in Zukunft repeater warscheindlich ohne Gehäuse liefern, in dem Fall hier unten Platinenmasse zum runterladen als pdf Datei.
Hides repeater will probably deliver in the future without housing, in the case below PCB for download as a pdf file.
Translated by Google.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dezember 2015.
Ein Umsetzer der auf BR100 basiert..... http://www.atv-europe.net/ita/ripetitore%20dvb-t.htm
.
- Dateianhänge
-
Montage masse.pdf
- (13.11 KiB) 1181-mal heruntergeladen
-
IT9510 DTV Bridge DVBT2DVBT Quick Installation Guide_20131203.pdf
- (380.5 KiB) 1245-mal heruntergeladen
-
BR-100_SPEC_20131212-1.pdf
- (1.42 MiB) 1246-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 26.12.2015, 18:20, insgesamt 28-mal geändert.
Camera with Dual Band DVB-T Transmitter inside
Thema: DC-101 HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm )
Bereits veröfentlicht hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=45#p1180
und behandelt hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=60#p1202 und http://f5lgj.chez-alice.fr/Camera_HIDES.html
Optimaler "Schulterabstand" ist bei -2dB ( zum einstellen in setting unter Gain )
Ich habe jetzt auch eine zuhause, hier paar Messbilder und Ansichten.
Überraschend stelle ich heute fest dass MTS Verstärker ( trotz angabe 50 ~ 1000MHz ) auch einen respektablen Verstärkung von 28dB in 23cm Band hat.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Textinhalt auf MicroSD Card für Sendefrequenz 436MHz mit 2MHz Bandbreite:
Frequency : [436000]
Bandwidth : [2000]
Constellation : [1] //0:QPSK, 1:16QAM
CodeRate : [2] //0:1/2, 1:2/3, 2:3/4, 3:5/6, 4:7/8
GuardInterval : [2] //0:1/32, 1:1/16, 2:1/8, 3:1/4
FFT : [2] //2:2K, 8:8K
Gain : [-2]
SIPSI_Table_Duration : [0]
Resolution : [2] //1:1280x720, 2:720x576 3:720x480
PTSPCR_Interval : [6]
VQ : [Middle]//High, Middle, Low
FlickerHz : [50]//50 or 60Hz
CH_Name : [OE7DBH]
HW_BTN : [YES] //YES: New or NO: Old
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
02.04.2014
"Ein Bild sagt mehr als tausend worte"
.
Bereits veröfentlicht hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=45#p1180
und behandelt hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=60#p1202 und http://f5lgj.chez-alice.fr/Camera_HIDES.html
Optimaler "Schulterabstand" ist bei -2dB ( zum einstellen in setting unter Gain )
Ich habe jetzt auch eine zuhause, hier paar Messbilder und Ansichten.
Überraschend stelle ich heute fest dass MTS Verstärker ( trotz angabe 50 ~ 1000MHz ) auch einen respektablen Verstärkung von 28dB in 23cm Band hat.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Textinhalt auf MicroSD Card für Sendefrequenz 436MHz mit 2MHz Bandbreite:
Frequency : [436000]
Bandwidth : [2000]
Constellation : [1] //0:QPSK, 1:16QAM
CodeRate : [2] //0:1/2, 1:2/3, 2:3/4, 3:5/6, 4:7/8
GuardInterval : [2] //0:1/32, 1:1/16, 2:1/8, 3:1/4
FFT : [2] //2:2K, 8:8K
Gain : [-2]
SIPSI_Table_Duration : [0]
Resolution : [2] //1:1280x720, 2:720x576 3:720x480
PTSPCR_Interval : [6]
VQ : [Middle]//High, Middle, Low
FlickerHz : [50]//50 or 60Hz
CH_Name : [OE7DBH]
HW_BTN : [YES] //YES: New or NO: Old
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
02.04.2014
"Ein Bild sagt mehr als tausend worte"
.
- Dateianhänge
-
DC-101v2_QIG_v1.0_20131115.pdf
- (363.54 KiB) 1115-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 12.07.2014, 18:31, insgesamt 4-mal geändert.
Power Amplifier for 23cm Band
Hier ein gemeinsamer Projekt von DL1MFK und OE7DBH....
Leistungerhöhung in 23cm Band für Hides dvb-t produkte, hier paar Testdaten und Bilder.
Verstärker neigt auch bei falschen anpassung nicht zu schwingen.
FM test:
Input ............ Output
0dBm ........... 33,0W
-10dBm ......... 14,2W
-15dBm ......... 5,0W
-20dBm .......... 1,5W
dvb-t test: Verstärker liefert maximal 4W Out bei annehmbaren 40db Schulter ( statt -7dB attenuator
ist möglich in DC101 Leistung zu reduzieren bei gleichzeitigen besseren abstand ).
Schaltplan zum runterladen und Bilder.
Leistungerhöhung in 23cm Band für Hides dvb-t produkte, hier paar Testdaten und Bilder.
Verstärker neigt auch bei falschen anpassung nicht zu schwingen.
FM test:
Input ............ Output
0dBm ........... 33,0W
-10dBm ......... 14,2W
-15dBm ......... 5,0W
-20dBm .......... 1,5W
dvb-t test: Verstärker liefert maximal 4W Out bei annehmbaren 40db Schulter ( statt -7dB attenuator
ist möglich in DC101 Leistung zu reduzieren bei gleichzeitigen besseren abstand ).
Schaltplan zum runterladen und Bilder.
- Dateianhänge
-
23cm_RA8.pdf
- Power Amplifier with MMA500 and RA18H1213G
- (40.56 KiB) 1147-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 17.12.2013, 14:18, insgesamt 2-mal geändert.
Empfohlene HV100 Einstellungen für 23cm Band
...23cm Band, für eine Bandbreite von 6MHz so das mit einen down Converter und normalen dvb-t Empfänger zu empfangen ist:
einmal mit MPEG2 qualität
und
einmal mit H264 qualität
bitte pdf format runterladen.....
Um die vorgeschriebene 40dB Schulter beibehalten zu können bitte denn Leistungsverstärker nur soviel ansteuern das
gerade 4,0 Watt Ausgangsleistung liefert.
einmal mit MPEG2 qualität
und
einmal mit H264 qualität
bitte pdf format runterladen.....
Um die vorgeschriebene 40dB Schulter beibehalten zu können bitte denn Leistungsverstärker nur soviel ansteuern das
gerade 4,0 Watt Ausgangsleistung liefert.
- Dateianhänge
-
Settings 1270MHz 6MHz BW H264.pdf
- (122 KiB) 1133-mal heruntergeladen
-
Settings 1270MHz 6MHz BW MPEG2.pdf
- (512.9 KiB) 1075-mal heruntergeladen
70cm RX Preamplifier
Vorverstärker für 70cm Band mit HMC616LP3 , Datenblatt als pdf zum download unten.
Rauschzahl unter 0,8dB
.
Rauschzahl unter 0,8dB
.
- Dateianhänge
-
HMC616LP3E.pdf
- (763.42 KiB) 1014-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2013, 06:22, insgesamt 3-mal geändert.
Empfangskonverter für höhere frequenzen
Down converter for higher frequencies, my recommendation:
Hier mein Empfehlung für höhere frequenzen, Empfangskonverter von Roberto Zech DG0VE http://www.dg0ve.de/konverter_001.htm
23cm Band:.. Kon23-DVB-T 193euro
2,4Ghz Band: Kon-DWN-2227 anfrage
3,4Ghz Band: Kon-DWN-3337 anfrage
5,6Ghz Band: Kon-DWN-5660 anfrage
UP converter for higher frequencies, my recommendation:
for 13cm Band: KON-UP2327-PA
for 9cm Band: KON-UP3337
for 6cm Band: KON-UP5660
Euch allen "ATV begeisterten Lesern" wünsche ich schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.
Darko
Hier mein Empfehlung für höhere frequenzen, Empfangskonverter von Roberto Zech DG0VE http://www.dg0ve.de/konverter_001.htm
23cm Band:.. Kon23-DVB-T 193euro
2,4Ghz Band: Kon-DWN-2227 anfrage
3,4Ghz Band: Kon-DWN-3337 anfrage
5,6Ghz Band: Kon-DWN-5660 anfrage
UP converter for higher frequencies, my recommendation:
for 13cm Band: KON-UP2327-PA
for 9cm Band: KON-UP3337
for 6cm Band: KON-UP5660
Euch allen "ATV begeisterten Lesern" wünsche ich schöne Feiertage und ein gesundes neues Jahr.
Darko
Zuletzt geändert von oe7dbh am 31.12.2013, 06:47, insgesamt 5-mal geändert.
HiDes produkte auch in Ebay
HiDes in Ebay:
Repeater: http://www.ebay.com/itm/BR-100E-DVB-T-D ... 202wt_1125
DVB-T Camera: http://www.ebay.com/itm/DC-101-V2-720P- ... 159wt_1125
USB RTX: http://www.ebay.com/itm/UT-100B-Tx-Rx-F ... 814wt_1125
Dualband standalone TX: http://www.ebay.com/itm/HV-100EH-HDMI-C ... 940wt_1125
HV-102E High defenition: http://www.ebay.com/itm/HV-102E-HD-SDI- ... 714wt_1125
Repeater: http://www.ebay.com/itm/BR-100E-DVB-T-D ... 202wt_1125
DVB-T Camera: http://www.ebay.com/itm/DC-101-V2-720P- ... 159wt_1125
USB RTX: http://www.ebay.com/itm/UT-100B-Tx-Rx-F ... 814wt_1125
Dualband standalone TX: http://www.ebay.com/itm/HV-100EH-HDMI-C ... 940wt_1125
HV-102E High defenition: http://www.ebay.com/itm/HV-102E-HD-SDI- ... 714wt_1125
HiDes letter for radio amateurs
Thanks to Mr. Darko, we jumpped into the world of HAM TV one year ago.
We know the business scale is not big, and even may not be able to make money from it for Hides.
However, we were touched by Darko's vision and mission, i.e.
"The HAM TV world needs to upgrade from analog to digital system."
As many HAM TV people know, DVB-T is the best transmission protocol for terrestrial HAM TV solution.
HD video transmission is not a dream at all for HAM TV with DVB-T transmission.
As compared to other digital transmissions, DVB-T is much more reliable and robust because of its inherent protocol design.
In contrast to exisiting expensive/complex FPGA modulator solution, Hides adopts the cutting-edge
technology from ITE, IT9507 DVB-T modulator, the first ASIC modulator chip over the world.
With the highly integrated digital TV modulator IT9507, Hides has developped a series of cost-effective DVB-T modulator products, including
UT-100 USB dongle transmitter, DC-100/DC-101 DTV CAM, HV-100/HV-101/HV-102 standalone modulator box and latest BR-100 repeater/gap fillter.
To fit the requirements of HAM TV world specifically, all our modulator products can support 2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth, and dual bands (70-950MHz and 1200-1350MHz).
Besides DVB-T, ISDB-T(Japan)/ISDB-Tb(South America) digital TV modulator (with IT9517) is also available now.
We are going to announce a standalone receiver which can support 2/3/4 MHz reception in the first quater (Q1,2014).
Hides's core business is HD video distribution application, like digital signage/ccHDtv surveillance.
It's not easy to benefit from HAM TV business directly, but many HAM TV friends have introduced new business chances to us.
It makes us more confident to continue our support for HAM TV.
It's our pleasure to do something for for HAM TV world in the past and in the future, and hope for a good cooperation.
HiDes, we wish all radio amateurs world wide a healthy, happy and prosperous new year 2014.
Jerry
We know the business scale is not big, and even may not be able to make money from it for Hides.
However, we were touched by Darko's vision and mission, i.e.
"The HAM TV world needs to upgrade from analog to digital system."
As many HAM TV people know, DVB-T is the best transmission protocol for terrestrial HAM TV solution.
HD video transmission is not a dream at all for HAM TV with DVB-T transmission.
As compared to other digital transmissions, DVB-T is much more reliable and robust because of its inherent protocol design.
In contrast to exisiting expensive/complex FPGA modulator solution, Hides adopts the cutting-edge
technology from ITE, IT9507 DVB-T modulator, the first ASIC modulator chip over the world.
With the highly integrated digital TV modulator IT9507, Hides has developped a series of cost-effective DVB-T modulator products, including
UT-100 USB dongle transmitter, DC-100/DC-101 DTV CAM, HV-100/HV-101/HV-102 standalone modulator box and latest BR-100 repeater/gap fillter.
To fit the requirements of HAM TV world specifically, all our modulator products can support 2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth, and dual bands (70-950MHz and 1200-1350MHz).
Besides DVB-T, ISDB-T(Japan)/ISDB-Tb(South America) digital TV modulator (with IT9517) is also available now.
We are going to announce a standalone receiver which can support 2/3/4 MHz reception in the first quater (Q1,2014).
Hides's core business is HD video distribution application, like digital signage/ccHDtv surveillance.
It's not easy to benefit from HAM TV business directly, but many HAM TV friends have introduced new business chances to us.
It makes us more confident to continue our support for HAM TV.
It's our pleasure to do something for for HAM TV world in the past and in the future, and hope for a good cooperation.
HiDes, we wish all radio amateurs world wide a healthy, happy and prosperous new year 2014.
Jerry
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
ich bin nun endlich auch einmal dazu gekommen, meine UT-Sticks auszuprobieren. Nach ein paar Problemen (PC2TV arbeitet nicht mit jeder Videoquelle zusammen) habe ich im Moment noch ein Problem:
Wenn ich mit PC2TV sende, ist am oberen Bildrand immer eine Klötzchenbildung zu sehen (VLC-Player). Dies ist unabhängig von der Videoquelle. Wenn ich jedoch mit dem TSPlayer sende, tritt das Problem nicht auf.
Ich habe schon mit allen möglichen Einstellungen herumexperimentiert und konnte keine Lösung finden. Hast Du vielleicht noch eine Idee?
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich bin nun endlich auch einmal dazu gekommen, meine UT-Sticks auszuprobieren. Nach ein paar Problemen (PC2TV arbeitet nicht mit jeder Videoquelle zusammen) habe ich im Moment noch ein Problem:
Wenn ich mit PC2TV sende, ist am oberen Bildrand immer eine Klötzchenbildung zu sehen (VLC-Player). Dies ist unabhängig von der Videoquelle. Wenn ich jedoch mit dem TSPlayer sende, tritt das Problem nicht auf.
Ich habe schon mit allen möglichen Einstellungen herumexperimentiert und konnte keine Lösung finden. Hast Du vielleicht noch eine Idee?
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
...kontroliere ob Einstellungen mit meinen bei dir übereinstimmen:
viewtopic.php?f=7&t=410&start=75#p1248
falls JA kann ich dir nicht weiter helfen, nächste Schritt ist support@hides.com.tw
Ich habe nur mit Laptop eingebaute kammera ausprobiert und da ging gut, als Empfänger wurden UT-100D und
SR-Systems Empfänger verwendet.
73 Darko
viewtopic.php?f=7&t=410&start=75#p1248
falls JA kann ich dir nicht weiter helfen, nächste Schritt ist support@hides.com.tw
Ich habe nur mit Laptop eingebaute kammera ausprobiert und da ging gut, als Empfänger wurden UT-100D und
SR-Systems Empfänger verwendet.
73 Darko
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
danke für die Antwort. Die Einstellungen habe ich mehrfach überprüft und auch andere Parameter ausprobiert. Empfänger ist jeweils UT-100B und UT-100D. Ich gehe davon aus, dass das Problem bei PC2TV liegt.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
danke für die Antwort. Die Einstellungen habe ich mehrfach überprüft und auch andere Parameter ausprobiert. Empfänger ist jeweils UT-100B und UT-100D. Ich gehe davon aus, dass das Problem bei PC2TV liegt.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Frank, schau in welche Uhrzeit bin ich kontrolieren gegangen, wegen deine Bemerkung konnte ich nicht schlafen hi hi hi
wo du recht hast, hast recht... mein Sony Monitorbild geht etwas über denn Rand und daswegen ist mir nicht aufgefahlen, mit Bildverkleinerung wurde sichtbar. Problem ist bereits nach Taiwan übermitelt worden und hoffe auf eine bessere Softwareversion.
16.01.2014.
Problem tritt auf nur bei MPEG2 , bei H264 ist alles in Ordnung - an Problemlösung wird bei der Firma ITE gearbeitet.
http://www.ite.com.tw/EN/index.aspx
.

wo du recht hast, hast recht... mein Sony Monitorbild geht etwas über denn Rand und daswegen ist mir nicht aufgefahlen, mit Bildverkleinerung wurde sichtbar. Problem ist bereits nach Taiwan übermitelt worden und hoffe auf eine bessere Softwareversion.
16.01.2014.
Problem tritt auf nur bei MPEG2 , bei H264 ist alles in Ordnung - an Problemlösung wird bei der Firma ITE gearbeitet.
http://www.ite.com.tw/EN/index.aspx
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 17.01.2014, 19:25, insgesamt 2-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
genau das Problem meinte ich! Schlaflose Nächte wollte ich Dir damit allerdings nicht bereiten, hi.
PC2TV ist eigentlich für uns Amateure die wichtigste Software für die UT-Sticks. Denn zusammen mit dem VLC-Player genügt dann ein Laptop, um in DVB-T sende- und empfangsmäßig QRV zu sein. Daher sollten wir irgendwie erreichen, dass die Software weiterentwickelt wird bzw. die kleinen Fehler auch noch behoben werden.
Schön wäre es zudem, wenn PC2TV nicht nur das YUV2 und MJPG Format unterstützten würde, sondern auch noch RGB. Denn viele aktuelle Webcams, Grabber und Videotools wie Manycam, Multicam und Co. bieten leider nur RGB als Ausgabeformat an.
Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen!
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
genau das Problem meinte ich! Schlaflose Nächte wollte ich Dir damit allerdings nicht bereiten, hi.
PC2TV ist eigentlich für uns Amateure die wichtigste Software für die UT-Sticks. Denn zusammen mit dem VLC-Player genügt dann ein Laptop, um in DVB-T sende- und empfangsmäßig QRV zu sein. Daher sollten wir irgendwie erreichen, dass die Software weiterentwickelt wird bzw. die kleinen Fehler auch noch behoben werden.
Schön wäre es zudem, wenn PC2TV nicht nur das YUV2 und MJPG Format unterstützten würde, sondern auch noch RGB. Denn viele aktuelle Webcams, Grabber und Videotools wie Manycam, Multicam und Co. bieten leider nur RGB als Ausgabeformat an.
Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank für Deine Bemühungen!
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Frank, schick mir deine Email Adresse..... hier die frage von Jerry:
Then , I guess it's CPU performance issue?
What's your CPU?
Jerry
Then , I guess it's CPU performance issue?
What's your CPU?
Jerry
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
ich habe Dir per E-Mail ein paar Screenshots geschickt. Diese dokumentieren die CPU-Performance der verwendeten Systeme. Die Tests wurden auf zwei verschiedenen PCs durchgeführt. Die CPU-Last lag auf einem System bei insgesamt 16%, beim anderen System (etwas älterer Prozessor) bei insgesamt 30%. Damit dürfte es also eigentlich nicht an den Rechnern liegen.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe Dir per E-Mail ein paar Screenshots geschickt. Diese dokumentieren die CPU-Performance der verwendeten Systeme. Die Tests wurden auf zwei verschiedenen PCs durchgeführt. Die CPU-Last lag auf einem System bei insgesamt 16%, beim anderen System (etwas älterer Prozessor) bei insgesamt 30%. Damit dürfte es also eigentlich nicht an den Rechnern liegen.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Seit ein paar Tagen bin nun auch Besitzer eines DVB-T Sender HV-100E und dem USB Stick Empfänger UT-100D.
Da DVB-T für mich Neuland war hat es zwei Tage gedauert bis ich auf 70cm ein Signal aussenden konnte das wie herkömmliches ATV aussieht.
Auf 474 MHz und 8 MHz Bandbreite hat es empfangsmäßig auf einem Handelsüblichen DVB-T Empfänger wunderbar funktioniert.
Die Bildqualität ist ausgezeichnet und im MPEG4 Format sieht die Welt noch besser aus.
Ich bin mal durchs Haus mit dem Laptop unterm Arm gewandert und habe überall einen sauberen Ton und ein reines Bild empfangen.
Nun wusste ich der Sender funktioniert und ich bin auf dem richtigen Weg.
Nur ein anständiges Bild auf 434 MHz war nicht zu empfangen.
Die Feuerwehr Darko hat dann weiter geholfen.
Bei einer Bandbreite von 2 MHz darf die max. Bitrate (kbps) nicht größer als 2000 sein.
Die Bitrate richtig eingestellt und es funktioniert hervorragend.
Ich bin begeistert wie schön die Bildqualität ist und das konfigurieren des Senders ist absolut unkritisch.
Da ich den UT-100D habe und der nur ein reiner Empfänger ist, ist nur das mitgelieferte Programm BDAViewerPlus nutzbar.
Hier gibt es nur zwei Einstellungen vorzunehmen.
Bandwitch wir auf 2 MHz eingestellen und die Start und End Frequenz auf jeweils 434000 eingestellen und schon wird nach scan Start der Sender empfangen.
Ein paar begeisterte ATV ler aus dem Ulmer Bereich werden nun ATV in DVB-T durchziehen und testen.
Ich werde von den Versuchen berichten.
Ilmar
Da DVB-T für mich Neuland war hat es zwei Tage gedauert bis ich auf 70cm ein Signal aussenden konnte das wie herkömmliches ATV aussieht.
Auf 474 MHz und 8 MHz Bandbreite hat es empfangsmäßig auf einem Handelsüblichen DVB-T Empfänger wunderbar funktioniert.
Die Bildqualität ist ausgezeichnet und im MPEG4 Format sieht die Welt noch besser aus.
Ich bin mal durchs Haus mit dem Laptop unterm Arm gewandert und habe überall einen sauberen Ton und ein reines Bild empfangen.
Nun wusste ich der Sender funktioniert und ich bin auf dem richtigen Weg.
Nur ein anständiges Bild auf 434 MHz war nicht zu empfangen.
Die Feuerwehr Darko hat dann weiter geholfen.
Bei einer Bandbreite von 2 MHz darf die max. Bitrate (kbps) nicht größer als 2000 sein.
Die Bitrate richtig eingestellt und es funktioniert hervorragend.
Ich bin begeistert wie schön die Bildqualität ist und das konfigurieren des Senders ist absolut unkritisch.
Da ich den UT-100D habe und der nur ein reiner Empfänger ist, ist nur das mitgelieferte Programm BDAViewerPlus nutzbar.
Hier gibt es nur zwei Einstellungen vorzunehmen.
Bandwitch wir auf 2 MHz eingestellen und die Start und End Frequenz auf jeweils 434000 eingestellen und schon wird nach scan Start der Sender empfangen.
Ein paar begeisterte ATV ler aus dem Ulmer Bereich werden nun ATV in DVB-T durchziehen und testen.
Ich werde von den Versuchen berichten.
Ilmar
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Ilmar,
Du kannst den UT-100D (und alle anderen Sticks) auch zusammen mit dem VLC-Player benutzen. Entweder über die Kommandozeile:
oder im VLC-Player unter "Aufnahmegerät öffnen" die entsprechenden Parameter per Hand eintragen.
Es können sogar Signale von mehreren Empfängern am selben PC gleichzeitig dargestellt werden (z.B. verschiedene Frequenzen/Bandbreiten etc.):
Dazu einfach den Parameter "adapter=0" z.B. auf "adapter=1" abändern. Wichtig: In der Dokumentation des VLC-Players und auch im Dialog "Aufnahmegerät öffnen" heißt der Parameter merkwürdigerweise "dvb-adapter". Dieser funktioniert jedoch so nicht. Ich habe lange herumprobiert, bis ich das herausgefunden hatte ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Du kannst den UT-100D (und alle anderen Sticks) auch zusammen mit dem VLC-Player benutzen. Entweder über die Kommandozeile:
Code: Alles auswählen
vlc.exe dvb-t://frequency=434000000:bandwidth=2:adapter=0:live-caching=300
Es können sogar Signale von mehreren Empfängern am selben PC gleichzeitig dargestellt werden (z.B. verschiedene Frequenzen/Bandbreiten etc.):
Dazu einfach den Parameter "adapter=0" z.B. auf "adapter=1" abändern. Wichtig: In der Dokumentation des VLC-Players und auch im Dialog "Aufnahmegerät öffnen" heißt der Parameter merkwürdigerweise "dvb-adapter". Dieser funktioniert jedoch so nicht. Ich habe lange herumprobiert, bis ich das herausgefunden hatte ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Danke Frank für die Information.
Ich habe es gleich ausprobiert und es funktioniert.
Man lernt nie aus.
Viele Grüße
Ilmar DK8SN
Ich habe es gleich ausprobiert und es funktioniert.
Man lernt nie aus.
Viele Grüße
Ilmar DK8SN
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Habe heute DigitalTV 3.4 (driver cd 2.3) und vlc auf 436 Mhz, 2 Mhz versugt aber immer wieder ein system crash.
Sender is der dc101v2.
Habe die ut100 w8 driver installiert und vlc 2.1.2 auf windows 8.1 64 bits OS.
Its w 8.1 das probleem ?
Sender is der dc101v2.
Habe die ut100 w8 driver installiert und vlc 2.1.2 auf windows 8.1 64 bits OS.
Its w 8.1 das probleem ?
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
DC101 kann nur H264 , probiere es mit einen MPEG4 dvb-t receiver auf 474mhz 8MHz BW ob du diesen signal problemlos empfangen kannst, wenn JA dann ist Cam-sender ok. In 70cm Bereich zu senden bitte immer CH0 beim DC101 verwenden mit entsprechenden text datei auf mini SD card ( wie zb hier im Anhang ).
Was VLC Player betrifft kann ich dir nicht weiter helfen, villeicht kann das Frank machen.
------------------------
...das mit datei zufügen hat nicht geklappt, bitte per mail oe7dbh@tirol.com
Was VLC Player betrifft kann ich dir nicht weiter helfen, villeicht kann das Frank machen.
------------------------
...das mit datei zufügen hat nicht geklappt, bitte per mail oe7dbh@tirol.com
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
So habe ich es auch getan.
DC101v2 funtioniert gut auf 474 8Mhz
Aber der ut100d kann nicht mit 8 MHz empfangen, kann das also nicht ausprobieren.
Das systeem crashed immer wen die software den treiber anspricht nicht nur auf 2Mhz bandbreite oder 435 Mhz.
Ich denke, das de itx treiber das Problem is, habe Kontakt mit Hides augenommen (Jerry).
(Mit hilfe von google translate)
So habe ich es auch getan.
Es ist ein neues Laptop, neu mit Windows 8.1 installiert.oe7dbh hat geschrieben:In 70cm Bereich zu senden bitte immer CH0 beim DC101 verwenden mit entsprechenden text datei auf mini SD card
DC101v2 funtioniert gut auf 474 8Mhz
Aber der ut100d kann nicht mit 8 MHz empfangen, kann das also nicht ausprobieren.
Das systeem crashed immer wen die software den treiber anspricht nicht nur auf 2Mhz bandbreite oder 435 Mhz.
Ich denke, das de itx treiber das Problem is, habe Kontakt mit Hides augenommen (Jerry).
(Mit hilfe von google translate)
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Joeri,
ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden: Du benutzt einen UT-100D mit VLC 2.1.2 auf einem Win8.1 (64bit) Rechner? Und dort gibt es dann Abstürze?
Ich selbst habe auch einen UT-100D und den VLC 2.1.2 auf einem Win7 (32bit) Rechner. Mit dem Empfang habe ich damit bisher noch keine Probleme gehabt. Nur das bekannte PC2TV-Problem beim Sender (UT-100B). Zudem stürzt PC2TV bei H.264 recht häufig ab (=neues Problem).
Ich muss aber noch weiter Testen, um zu sehen, wo es nun genau Probleme gibt und wo nicht. Dann werde ich einmal eine Liste machen und an Jerry weiterleiten.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden: Du benutzt einen UT-100D mit VLC 2.1.2 auf einem Win8.1 (64bit) Rechner? Und dort gibt es dann Abstürze?
Ich selbst habe auch einen UT-100D und den VLC 2.1.2 auf einem Win7 (32bit) Rechner. Mit dem Empfang habe ich damit bisher noch keine Probleme gehabt. Nur das bekannte PC2TV-Problem beim Sender (UT-100B). Zudem stürzt PC2TV bei H.264 recht häufig ab (=neues Problem).
Ich muss aber noch weiter Testen, um zu sehen, wo es nun genau Probleme gibt und wo nicht. Dann werde ich einmal eine Liste machen und an Jerry weiterleiten.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Ich habe eine Nachricht von Jerry (hides support) emfangen das das Problem reproduzierbar its.
Warte auf merh Informationen.
Wenn ich mehr Informationen erhalten von Jerry, werde ich einige Tests mit verschiedenen Computern und betreibssyteme tun.
Warte auf merh Informationen.
Ja wenn das program den treiber anspricht.DL3DCW hat geschrieben:ich hoffe, ich habe Dich richtig verstanden: Du benutzt einen UT-100D mit VLC 2.1.2 auf einem Win8.1 (64bit) Rechner? Und dort gibt es dann Abstürze?
Wenn ich mehr Informationen erhalten von Jerry, werde ich einige Tests mit verschiedenen Computern und betreibssyteme tun.
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
1230 ~ 1310MHz dvb-t Power Amplifier
Linear Verstärker mit mehr als 50dB Verstärkung, verbesserte Prototyp:
....hier ein neues für dvb-t Power Amplifier mit hohen Verstärkung, unter anderen sehr gut geeignet für alle HiDes
produkte in 23cm Band. Gute Kühlung ist sehr wichtig. Statt Attenuator ist möglich auch ein Coax kabel zu verwenden und so
Power Amplifier abgesetzt betreiben. Genaue Steuerleistung ist zu einstellen in jeweiligen Menü unter Attenuation/Gain - zu aufpassen ist nur das die Ausgangsleistung 4 Watt nicht überschreitet denn nur so bleiben die "Schulter" unter 40dB. Testergebnisse sind zufriedenstellend, es wird noch eine kleine dreier Testserie gebaut, prototype sind in mein Flohmarkt erhältlich.
Es sind auch 10 Watt erzielbar aber die Schulter sind dann noch nur 26dB, was nicht erlaubt ist.
Linear amplifier with more than 50dB gain on 1270MHz
here a new pototype, dvb-t Power Amplifier with high gain, very well suited for all Hides products in 23cm band. Good cooling is very important. Instead Attenuator is also possible that the coax cable to use and so Power Amplifier operate removed. Precise control performance is to adjust in each menu Attenuation / Gain - to watch only the output power does not exceed 4 watts is the only way the "shoulder" remain below 40dB. Test results are satisfactory, it is built a small three test series, prototype are available in my shop.
There are also 10 watts achieved but the shoulders are still only 26dB, which is not allowed.
Translated with google .
.
....hier ein neues für dvb-t Power Amplifier mit hohen Verstärkung, unter anderen sehr gut geeignet für alle HiDes
produkte in 23cm Band. Gute Kühlung ist sehr wichtig. Statt Attenuator ist möglich auch ein Coax kabel zu verwenden und so
Power Amplifier abgesetzt betreiben. Genaue Steuerleistung ist zu einstellen in jeweiligen Menü unter Attenuation/Gain - zu aufpassen ist nur das die Ausgangsleistung 4 Watt nicht überschreitet denn nur so bleiben die "Schulter" unter 40dB. Testergebnisse sind zufriedenstellend, es wird noch eine kleine dreier Testserie gebaut, prototype sind in mein Flohmarkt erhältlich.
Es sind auch 10 Watt erzielbar aber die Schulter sind dann noch nur 26dB, was nicht erlaubt ist.
Linear amplifier with more than 50dB gain on 1270MHz
here a new pototype, dvb-t Power Amplifier with high gain, very well suited for all Hides products in 23cm band. Good cooling is very important. Instead Attenuator is also possible that the coax cable to use and so Power Amplifier operate removed. Precise control performance is to adjust in each menu Attenuation / Gain - to watch only the output power does not exceed 4 watts is the only way the "shoulder" remain below 40dB. Test results are satisfactory, it is built a small three test series, prototype are available in my shop.
There are also 10 watts achieved but the shoulders are still only 26dB, which is not allowed.
Translated with google .
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.01.2014, 04:05, insgesamt 10-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Habe ein neuer dropbopx link emfangen, der treiber war ein alter.
Das Problem mit Windows 8.1 solte da mit gelöst sein.
UT100:
https://www.dropbox.com/sh/r80tjnkapkgzeg9/_3yj1s4t9-
Das Problem mit Windows 8.1 solte da mit gelöst sein.
UT100:
https://www.dropbox.com/sh/r80tjnkapkgzeg9/_3yj1s4t9-
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
nachstehend einmal meine bisherigen Erfahrungen mit der UT-100 Software (UT-100 CD v2.3, 20140117). Senden und Empfangen mit den UT-Sticks funktioniert sehr gut, allerdings macht die Software, insbesondere PC2TV (zumindest unter Windows 7, 32bit) noch einige Probleme.
Da ich zum Empfang den VLC-Player verwende, habe ich den mitgelieferten BDA-Viewer nicht weiter getestet. Mit dem Programm Media2Ts habe ich es bisher noch nicht geschafft, z.B. ein Video von einer DVD zu einem für den TSPlayer geeigneten Stream zu wandeln. Vielleicht mache ich da aber noch irgend etwas falsch.
Da die wichtigsten Programme für uns Amateure zunächst der TSPlayer sowie PC2TV sind, werde ich mich erst einmal darauf konzentrieren. Hier meine Ergebnisse:
Windows 7 (32bit) Treiber: IT9507 TX Device - 18.12.2013, 13.12.18.1
TSPlayer (v1.0.2.0): Bisher keine Probleme aufgetreten
PC2TV (v1.3.2): Bei MPEG-2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand (auf mehreren Rechnern reproduzierbar)
PC2TV (v1.3.2): Bei H.264 stürzt das Programm immer wieder einmal ab (auf mehreren Rechnern reproduzierbar)
PC2TV (v1.3.2): Nach längerer Laufzeit Ruckeln/Einfrieren (bisher jedoch nur bei einem Rechner aufgetreten)
PC2TV (v1.3.2): Unterstützt leider kein RGB (Webcams, Manycam etc.) sondern nur YUV2 und MJPG
Demnächst werde ich die beiden Programme auch noch einmal auf einem Windows 7 (64bit) System testen.
Der Empfang via VLC-Player läuft übrigens in allen Formaten (MPEG-2 und H.264) sehr stabil. Sowohl mit dem UT-Sticks (2/3/4 MHz) als auch mit handelsüblichen DVB-T-Sticks (6/7/8 MHz).
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
nachstehend einmal meine bisherigen Erfahrungen mit der UT-100 Software (UT-100 CD v2.3, 20140117). Senden und Empfangen mit den UT-Sticks funktioniert sehr gut, allerdings macht die Software, insbesondere PC2TV (zumindest unter Windows 7, 32bit) noch einige Probleme.
Da ich zum Empfang den VLC-Player verwende, habe ich den mitgelieferten BDA-Viewer nicht weiter getestet. Mit dem Programm Media2Ts habe ich es bisher noch nicht geschafft, z.B. ein Video von einer DVD zu einem für den TSPlayer geeigneten Stream zu wandeln. Vielleicht mache ich da aber noch irgend etwas falsch.
Da die wichtigsten Programme für uns Amateure zunächst der TSPlayer sowie PC2TV sind, werde ich mich erst einmal darauf konzentrieren. Hier meine Ergebnisse:
Windows 7 (32bit) Treiber: IT9507 TX Device - 18.12.2013, 13.12.18.1
TSPlayer (v1.0.2.0): Bisher keine Probleme aufgetreten
PC2TV (v1.3.2): Bei MPEG-2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand (auf mehreren Rechnern reproduzierbar)
PC2TV (v1.3.2): Bei H.264 stürzt das Programm immer wieder einmal ab (auf mehreren Rechnern reproduzierbar)
PC2TV (v1.3.2): Nach längerer Laufzeit Ruckeln/Einfrieren (bisher jedoch nur bei einem Rechner aufgetreten)
PC2TV (v1.3.2): Unterstützt leider kein RGB (Webcams, Manycam etc.) sondern nur YUV2 und MJPG
Demnächst werde ich die beiden Programme auch noch einmal auf einem Windows 7 (64bit) System testen.
Der Empfang via VLC-Player läuft übrigens in allen Formaten (MPEG-2 und H.264) sehr stabil. Sowohl mit dem UT-Sticks (2/3/4 MHz) als auch mit handelsüblichen DVB-T-Sticks (6/7/8 MHz).
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Zuletzt geändert von DL3DCW am 24.01.2014, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
ich habe nun einmal die 64bit-Version von Windows 7 installiert und weitere Tests durchgeführt: Die PC2TV-Probleme mit Klötzchenbildung bei MPEG-2 und Programmabstürzen bei H.264 sind auch dort vorhanden.
Das Ruckeln/Einfrieren des Bildes bei PC2TV konnte ich hingegen nicht mehr feststellen. Diese sind bei der 32bit-Version auf dem gleichen Rechner jedoch reproduzierbar. Auf zwei weiteren PC's (jeweils Windows 7 mit 32bit) habe ich das Problem ebenfalls noch nicht beobachten können:
Windows 7 (64bit) Treiber: IT9507 TX Device - 18.12.2013, 13.12.18.1
TSPlayer (v1.0.2.0): Bisher keine Probleme aufgetreten
PC2TV (v1.3.2): Bei MPEG-2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand
PC2TV (v1.3.2): Bei H.264 stürzt das Programm immer wieder einmal ab
Es wäre schon, wenn diese Probleme auch noch jemand anders bestätigen könnte. Das würde für eine Fehlerbeseitigung bestimmt sehr hilfreich sein.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe nun einmal die 64bit-Version von Windows 7 installiert und weitere Tests durchgeführt: Die PC2TV-Probleme mit Klötzchenbildung bei MPEG-2 und Programmabstürzen bei H.264 sind auch dort vorhanden.
Das Ruckeln/Einfrieren des Bildes bei PC2TV konnte ich hingegen nicht mehr feststellen. Diese sind bei der 32bit-Version auf dem gleichen Rechner jedoch reproduzierbar. Auf zwei weiteren PC's (jeweils Windows 7 mit 32bit) habe ich das Problem ebenfalls noch nicht beobachten können:
Windows 7 (64bit) Treiber: IT9507 TX Device - 18.12.2013, 13.12.18.1
TSPlayer (v1.0.2.0): Bisher keine Probleme aufgetreten
PC2TV (v1.3.2): Bei MPEG-2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand
PC2TV (v1.3.2): Bei H.264 stürzt das Programm immer wieder einmal ab
Es wäre schon, wenn diese Probleme auch noch jemand anders bestätigen könnte. Das würde für eine Fehlerbeseitigung bestimmt sehr hilfreich sein.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
ich habe PC2TV noch einmal auf einem weiteren System mit Windows 7 (32bit) getestet. Bei MPEG-2 ebenfalls Klötzchenbildung, wie bei den meisten Systemen aber auch hier kein Ruckeln/Einfrieren bei längerem Betrieb.
Allerdings läuft H.264 auf diesem System bisher völlig problemlos ohne Abstürze! Das hatte ich bisher noch nie ...
Da die Einstellungen bei den Tests jeweils komplett identisch waren, kann es eigentlich nur noch an der unterschiedlichen PC-Hardware liegen. Das beim letzten Test benutzte System ist recht aktuell (neues Mainboard und Intel i3 CPU), die anderen Test-Systeme sind zwar ausreichwend leistungsfähig aber schon etwas betagt (Intel Core2Duo und Core2Quad).
Jetzt bin ich an Euren Erfahrungen mit PC2TV interessiert ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe PC2TV noch einmal auf einem weiteren System mit Windows 7 (32bit) getestet. Bei MPEG-2 ebenfalls Klötzchenbildung, wie bei den meisten Systemen aber auch hier kein Ruckeln/Einfrieren bei längerem Betrieb.
Allerdings läuft H.264 auf diesem System bisher völlig problemlos ohne Abstürze! Das hatte ich bisher noch nie ...
Da die Einstellungen bei den Tests jeweils komplett identisch waren, kann es eigentlich nur noch an der unterschiedlichen PC-Hardware liegen. Das beim letzten Test benutzte System ist recht aktuell (neues Mainboard und Intel i3 CPU), die anderen Test-Systeme sind zwar ausreichwend leistungsfähig aber schon etwas betagt (Intel Core2Duo und Core2Quad).
Jetzt bin ich an Euren Erfahrungen mit PC2TV interessiert ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Seit gestern sind neue Update an die Besitzer von UT100 serie und HV100 per Email unterwegs.
Hier unten als .pdf Datei unterschiede zwischen alte und neue version bei standalone HV100 Sender.
Falls jemand HiDes post nicht bekommen hat, bitte um Email.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update 19.03.2014
HiDes dvb-t serie for Ham Radio, picture below...
.
Hier unten als .pdf Datei unterschiede zwischen alte und neue version bei standalone HV100 Sender.
Falls jemand HiDes post nicht bekommen hat, bitte um Email.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update 19.03.2014
HiDes dvb-t serie for Ham Radio, picture below...
.
- Dateianhänge
-
HV-100E_DVBT_QIG_v1.0_20140108.pdf
- User Manual
- (1014.94 KiB) 1166-mal heruntergeladen
-
test1.pdf
- Unterschied zwischen alte und neue HV100 Toolkit version
- (797.36 KiB) 1073-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.04.2014, 17:54, insgesamt 3-mal geändert.
10 Watt dvb-t Power Amplifier
...gleiches prinzip wie beim 4W Verstärker, nur hier mit anderen modul von Mitshubishi RA60H4047M1
Gain: >50dB
Freq.: 390 ~ 480 MHz
Pout: 10 Watt ..... ( shoulder -40dB )
Vcc: 12,5V Icc: 10,3A
Power Amplifier for sale: http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
.
Gain: >50dB
Freq.: 390 ~ 480 MHz
Pout: 10 Watt ..... ( shoulder -40dB )
Vcc: 12,5V Icc: 10,3A
Power Amplifier for sale: http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.03.2014, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
... auch ein gelungenes Versuch: driver + RA30H4047
Gain: 56dB
Output: 3,60 Watt ........ ( shoulder -40dB )
Vcc: 12,5V
.
Gain: 56dB
Output: 3,60 Watt ........ ( shoulder -40dB )
Vcc: 12,5V
.
DVB-T signal von SR-Systems transmitter
Zur Zeit habe ich denn OE7XTR dvb-t Sender bei mir zu kontrolle, hier unten Output Signal Messbilder - einmal
nur Sender ( MiniMod von SrSystems ) und einmal Sender mit Bandpassfilter und driver ( MTS Amplifier ).
Ganz unten verstärkter Signal 8,0Watt Output, mit RA60H4047 Modul von Mitshubishi.
nur Sender ( MiniMod von SrSystems ) und einmal Sender mit Bandpassfilter und driver ( MTS Amplifier ).
Ganz unten verstärkter Signal 8,0Watt Output, mit RA60H4047 Modul von Mitshubishi.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Anbei ein Artikel von meinem Freund Mel K0PFX:
A local ham and I each have a pair of UT-100Bs. I think I read somewhere that some of the software has a few bugs. I can confirm there must be a few. The hardware appears to be working good based on spectrum analyzer observations. We have tried different USB cameras and also a stand alone camera with built in modulator/TX, but have never received a picture using it. We did find that the Logitech model C920 "1080 HD" performs very well compared to built-in-the-laptop type of cameras. The C920 is available here in US from Amazon for $69. There is a newer model, 930 at 2x the price but questionable if it performs as well for this application. Using the software that came on the DVD with the UT-100B we found the following:
PC-2-TV (Win7/ with I7 cpu laptop) with source = camera + sound received good (XP w/ Intel Core 2 Dual desktop) with exception of its broken-up sound using "DigitalTV."
PC-2-TV with source = desktop received good including the sound (mic in the camera) using "DigitalTV."
PC-2-TV with source = desktop and running a video on the desktop was received good but sound is broken up using "DigitalTV".
I always used the faster/Win 7 for transmit but only had a XP receiving for this experiment.
I have successfully made a recording and played it back using TS-Player.
All of the above works "most of the time.. " The MIC in the Logictech C920 is more consistent in providing good sound than the laptop internal camera with mic.
PC-2-TV with source = camera received ok but not as good of a picture, lower resolution with full screen. Sound was good, no dropouts with camera mic. Using BDAViewerPlus..
PC-2-TV with source = desktop received ok but no sound using camera mic and BDAViewerPlus.
PC-2-TV with source = desktop and running a video on the desktop was received good but no sound using BDAViewerPlus
PC-2-TV with source = camera I have successfully made a recording using BDAViewPlus and then played it back successfully with TS-Player.
Using the "Media2s Converter," I only had success converting a Microsoft video .wmv suffix file to a .ts transport file. I successfully played it back using
TS-Player to DigitalTV.
Sometimes the modulator programs appeared to be having problems co-existing on the same PC requiring "re-installation" a couple times and then suddenly start working again. "TS-player" quit pointing to the correct recoding when using its "TS File xxxx "browse" It would attempt to play a different recording/file name than the one selected. By attempt, I mean it would not always/or never be received. TS-Player was not a reliable. I could never count on it working from file to file. Sound was either broken up or no sound at all. However, it did work a few times after many tries and re-installs etc.
In the above experiments, signal quality was always good (antennas 5 to 10 feet apart). Different constellations were tried but had not appearent effect on reliability of what content was being transmitted.
In PC-2-TV configuration for "Video," I found "640 x 480" YUY2 / 30FPS was the most reliable and least latency (smearing) although others would work, but not consistently. For Frame Size in he Video Encoder configuration, 1920 ax 1088 pixels worked. I tried different Rate Controls (mode/bit rate) when I could not "receive a picture" but did not help so left it at the default as received (Constant Bit rateCBR @ 10000) Others rates would work when 10k was working but I saw no difference in how it operated.
Perhaps, some of the intermittent and decode failures were caused by not using Win7 for the demodulator (DigitalTV and BDAViewerPlus). I plan to replace the XP box with Win7 in the near future. Although the ham I was working with used Win 7 only and he had similar intermittent/failures as I experienced.
Our next step (we think.) is to purchase an amplifier from Darko. We both have K1FO ATV yagis having analog ATV experience, I found this is good wide band antenna for ATV.
I believe we can use "AirHD PC2TV" application and "DigitalTV" with the UT-100B and an amp from Darko (10w) with the USB cameras to see if we can work ATV between our QTHs (10km) on 439.25 if this appears to be "doable?" Has anyone had similar path/experience?
Thanks for reading and any comments you may have.
73
Mel, K0PFX
www.melwhitten.com
A local ham and I each have a pair of UT-100Bs. I think I read somewhere that some of the software has a few bugs. I can confirm there must be a few. The hardware appears to be working good based on spectrum analyzer observations. We have tried different USB cameras and also a stand alone camera with built in modulator/TX, but have never received a picture using it. We did find that the Logitech model C920 "1080 HD" performs very well compared to built-in-the-laptop type of cameras. The C920 is available here in US from Amazon for $69. There is a newer model, 930 at 2x the price but questionable if it performs as well for this application. Using the software that came on the DVD with the UT-100B we found the following:
PC-2-TV (Win7/ with I7 cpu laptop) with source = camera + sound received good (XP w/ Intel Core 2 Dual desktop) with exception of its broken-up sound using "DigitalTV."
PC-2-TV with source = desktop received good including the sound (mic in the camera) using "DigitalTV."
PC-2-TV with source = desktop and running a video on the desktop was received good but sound is broken up using "DigitalTV".
I always used the faster/Win 7 for transmit but only had a XP receiving for this experiment.
I have successfully made a recording and played it back using TS-Player.
All of the above works "most of the time.. " The MIC in the Logictech C920 is more consistent in providing good sound than the laptop internal camera with mic.
PC-2-TV with source = camera received ok but not as good of a picture, lower resolution with full screen. Sound was good, no dropouts with camera mic. Using BDAViewerPlus..
PC-2-TV with source = desktop received ok but no sound using camera mic and BDAViewerPlus.
PC-2-TV with source = desktop and running a video on the desktop was received good but no sound using BDAViewerPlus
PC-2-TV with source = camera I have successfully made a recording using BDAViewPlus and then played it back successfully with TS-Player.
Using the "Media2s Converter," I only had success converting a Microsoft video .wmv suffix file to a .ts transport file. I successfully played it back using
TS-Player to DigitalTV.
Sometimes the modulator programs appeared to be having problems co-existing on the same PC requiring "re-installation" a couple times and then suddenly start working again. "TS-player" quit pointing to the correct recoding when using its "TS File xxxx "browse" It would attempt to play a different recording/file name than the one selected. By attempt, I mean it would not always/or never be received. TS-Player was not a reliable. I could never count on it working from file to file. Sound was either broken up or no sound at all. However, it did work a few times after many tries and re-installs etc.
In the above experiments, signal quality was always good (antennas 5 to 10 feet apart). Different constellations were tried but had not appearent effect on reliability of what content was being transmitted.
In PC-2-TV configuration for "Video," I found "640 x 480" YUY2 / 30FPS was the most reliable and least latency (smearing) although others would work, but not consistently. For Frame Size in he Video Encoder configuration, 1920 ax 1088 pixels worked. I tried different Rate Controls (mode/bit rate) when I could not "receive a picture" but did not help so left it at the default as received (Constant Bit rateCBR @ 10000) Others rates would work when 10k was working but I saw no difference in how it operated.
Perhaps, some of the intermittent and decode failures were caused by not using Win7 for the demodulator (DigitalTV and BDAViewerPlus). I plan to replace the XP box with Win7 in the near future. Although the ham I was working with used Win 7 only and he had similar intermittent/failures as I experienced.
Our next step (we think.) is to purchase an amplifier from Darko. We both have K1FO ATV yagis having analog ATV experience, I found this is good wide band antenna for ATV.
I believe we can use "AirHD PC2TV" application and "DigitalTV" with the UT-100B and an amp from Darko (10w) with the USB cameras to see if we can work ATV between our QTHs (10km) on 439.25 if this appears to be "doable?" Has anyone had similar path/experience?
Thanks for reading and any comments you may have.
73
Mel, K0PFX
www.melwhitten.com
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
4 Kanal dvb-t Sender..... ( von mir noch nicht getestet !! )
http://www.ebay.com/itm/PT-100-PCIe-4-C ... 4ad04f90a8
PCIe adapter board supports 4-channel EN 300-744 DVB-T Transmission, full Hardware Modulation, no host CPU computation required.
Powered from the PCIe bus or optionally, an external DC adapter .
.....alle für Amateurfunker interessante Produkte der HiDes dvb-t Serie auch in deutschen ebay zu beziehen:
http://www.ebay.de/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
.
http://www.ebay.com/itm/PT-100-PCIe-4-C ... 4ad04f90a8
PCIe adapter board supports 4-channel EN 300-744 DVB-T Transmission, full Hardware Modulation, no host CPU computation required.
Powered from the PCIe bus or optionally, an external DC adapter .
.....alle für Amateurfunker interessante Produkte der HiDes dvb-t Serie auch in deutschen ebay zu beziehen:
http://www.ebay.de/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
.
DVB-T High Power Amplifier
Beitrag kommt demnächst........
.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.10.2015, 12:52, insgesamt 3-mal geändert.
HV-110 NEW dvb-t receiver by HiDes in test...
HV110 dvb-t receiver for 2~8 MHz BW
QIG Stand 20.10.2015.
Bin glücklich wie ein kleines Kind wenn ein Überaschungsei bekommt
, nach ein Jahr bemühungen http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f=7&t=410#p1005 ist mir gelungen Euch alle versprochene componenten zu bezahlbaren preisen auf den Markt zu bringen ( Interessant besonders jetzt und ab jetzt... wo vielen Repeater 23cm Band sendemässig ein weiter bestehen wegen Gallileo untersagt wird ) , hoch lebe ich und google übersetzer
danke HiDes.
Nicht nur Standalone Receiver bzw. Transmitter und USB RTX, in guten zusamenarbeit mit HiDes sind auch DC101 und BR100 auf den Markt gekommen.
Auf folgender Gerät haben wir seit Jahren gewartet, endlich ist er da, klein - kompakt, einfach und vor allem bezahlbar in heutigen sparsamkeits zeiten. Gerade gestern ist HiDes paket mit Prototyp Nr2 gekommen, selbständiger dvb-t receiver für bandbreiten von 2 bis 8 MHz und Frequenzbereich 170 bis 950 MHz, unten in Bildern die bereits von mir gemessene daten.....
Der designer hat kleinen mechanischen fehler gemach: man kann nicht gleichzeitig CVBS und HDMI port verwenden weil es nicht genug Platz für beide Stecker gibt, Umschaltung zwischen schmal und breit Bandbreite findet per Schalter hinten und SMA Input Buchse hat nicht die möglichkeit Stromversorgung für Vorverstärker zu stellen.... da ist kritik meine Meinung nach schon zu ende.
Receiver ist sehr klein ( 10x7x4cm ), braucht gerade 600mA bei 5V Spannung, braucht kein computer support, kommt schon mit eine vorprogramierte Frequenzliste für empfang auch in 23cm bzw. 13cm Band ( mit downconverter ), so wie er schmalbandige signale empfängt genau so gut geht er auch mit breiten signalen um , er sucht und speichert signale in Ch liste entweder automatisch oder manuel, direkt eingabe von frequenz und bandbreite auch möglich, sehr empfindlich -102dBm ( ideale Bedingungen ) , für CVBS Port wird eine Kabelpeitsche mitgeliefert ( Video, audio L , audio R ) , laut HiDes wird Endpreis für Enduser 169US$ sein ( ca. 125euro ) inclusive Fernbedinung und Versand.
Verbrauch: 517mA bei 5V Betriebsspannung
Hier bereits in Speicher vorprogramierte frequenzen ( andere programierung auch möglich ---> HiDes support )
:
ATV 2 / 3 BW
423.000 2mhz ----------- für USA markt
423.000 3mhz ----------- für USA markt
434.000 2mhz
434.500 2mhz
436.000 2mhz
436.000 3mhz
436.500 2mhz
440.000 3mhz ----------- für USA markt
440.000 2mhz ----------- für USA markt
515.000 2mhz ----------- RX 1265 MHz LO 750MHz .......... ( Converter zb. von DG0VE )
560.000 2mhz ----------- RX 2360 MHz LO 1800MHz ......... ( Converter zb. von DG0VE )
604.000 2mhz ------------ RX 2404 MHz LO 1800MHz ......... ( Converter zb. von DG0VE )
ATV 6M BW
515.000 6mhz ........ RX 1265 MHz ............... wie oben
525.000 6mhz ........ RX 1275 MHz
535.000 6mhz ........ RX 1285 MHz
560.000 6mhz ........ RX 2360 MHz
580.000 6mhz ........ RX 2380 MHz
604.000 6mhz ........ RX 2404 MHz
612.000 6mhz ........ RX 2412 MHz
624.000 6mhz ........ RX 2424 MHz
HV110 Receiver ist sehr empfindlich, am Messtisch unter idealen Bedingungen ( ohne QRM ) habe ich noch Bild u Ton in perfekte form bei -102dBm gehabt..... Schwelle ist bei -103dBm, bei -104dBm signal kamm nur noch selten und bei -105dBm war komplet aus ( alles bei 16QAM 2MHz BW MPEG2 und 436MHz - gesendet mit HV100EH ).
Receiver ist allerdings eher für H264 konzepiert, macht aber MPEG2 auch problemlos.... habe bei mir zwei sender aufgestelt - einmal DC101 auf 474MHz 4MHz BW H264 und einmal HV100EH auf 436MHz 2MHz BW MPEG2 , scan funktion hat beide gefunden.... gespeichert und Umschaltung zwischen die zwei Channel ( ca. 3sec ) per Fernbedinung funktioniert auch perfekt.
Das mit den beiden Output ports.... ein technisch begabter Funkamateur wird warscheindlich kabel direkt einlöten an CVBS port und so ausrechend platz zu haben um HDMI gleichzeitig zu benützen. Falls man noch einen Vorverstärker zwischen Antenne und Receiver einbauen will und Stromversorgung durch Coax gehen soll dann muß ein Tbias Stück dazwischen.
Starke HF Felder am Receiver Eingang sind zu vermeiden sonnst kann Empfindlichkeit leiden.
Herstehler produkte für ATV Funkamateure:
HV-110 ------- Selbständiger Receiver MPEG2 H264 170 ~ 950MHz
HV-100EH ---- Selbständiger Transmitter Triband 70cm/900MHz/23cm MPEG2 H264 ( computer nur zum programieren )
BR-100EH ---- Repeater mit Nachlaufsteuerung und Testbild mit Rufzeichen 100~950MHz und 1200~1350MHz
DC-101V2 ---- HD Kamera mit eingebauten Triband Transmitter 100~950MHz und 1200~1350MHz
UT-100 ------- B,C und D serie RTX / TX und RX..... sendemässig Triband
PT100 -------- um 4 programme zu übertragen http://www.ebay.com/itm/PT-100-PCIe-4-C ... 4209wt_916
DVB-T Power Amplifier aus der Prototyp serie,
hier zu finden: http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
Link zum DC101 und BR1oo Repeater: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1254
Link zum HV100EH Transmitter : http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=75#p1252
Link zum UT100 serie: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=30#p1139
HiDes produkte auch in Ebay zu finden: http://www.ebay.de/sch/hides168/m.html? ... 7675.l2562
auch hier: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
oder hier: http://www.ebay.co.uk/sch/hides168/m.ht ... =12&_rdc=1
oder: http://www.ebay.fr/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
HV-110 kommt auch bald
oder direkt bei http://www.hides.com.tw beide Versand kostenlos
Down Converter zb. hier: http://www.dg0ve.de/en/produkte.htm
Preamplifier for HV110, example.... http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1259
HV-110 Receiver..... Film auf Youtube: http://www.youtube.com/user/oe7dbh
vy 73 de Darko OE7DBH
oe7dbh technik page: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =105#p1051
for sale: http://www.oe7forum.at/viewforum.php?f=15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.03.2014
...diese Empfindlichkeit von -102dBm ist mir einfach nicht aus dem Kopf gegangen (*), wollte mich noch mal überzeugen und
habe gleich ein vergleich gegenüber SR-Systems Empfänger gemacht, es hat mich interessiert ab welche Signalstärke reisst
Bild und Ton weg.
TX: HV100EH , MPEG2 , 436MHz , 2MHz BW , 16QAM , Pout 0dBm , ------> fixer 30dB Attenuator ---->
variable Attenuator ----> Coax Cable -------------> test RX
Beim SR-Systems receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -87dBm
bei HV110 receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -106dBm
bei UT-100B&D receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -107dBm
Die Schwelle von Kästchenfreien Bild bis Bildweg ist ca. 4dB und ist bei allen receivern gleich.
Bei diese Empfindlichkeit unter -100dBm mein Meinung nach ist gar kein Antennen Vorverstärker mehr nötig, wichtiger ist eine gute Antenne und Eingangsfilter für unerwünschte Signale.
(*) In Fachgesprächen habe ich behauptet das: wenn du deine FM Schmalband Gegenstation an deinem Funkgerät mit S8 hören kannst, dann wird mit gleiche Leistung - gleiche Antenne und gleichen Bedingungen bei 2MHz BW dvb-t Verbindung mit SRsystems receiver auch zu stande kommen. In diesen Fall mit HV110 bei diese überaschend gute Empfindlichkeit muss ich diese Aussage koorigieren - es ist schon ab einen Wert von S5 möglich.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
S58RU hat mir die Idee gegeben die Empfindlichkeit zu vergleichen bei 8MHz BW und das bei einen kommerziellen Signal.
Als Referenzsignal habe ich genommen unser ORF1 der bei mir mit ca. -66dBm ankommt, Empfänger in diesen test sind:
HV110 dvb-t receiver ....... Bild und Ton gut bis eine Dämpfung von 37dB
No name dvb-t RX ........... Bild und Ton gut bis eine Dämpfung von 36dB
SRsystems dvb-t RX ......... Bild und Ton gut bis eine Dämpfung von 24dB
Empfindlichkeit nach ist eindeutig HV110 in Führung......
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
25.03.2014.
Sender HV100EH ........ Signalverzögerung " gegenüber LIVE " am Signalweg von Kameraeingang bis Monitor:
mit UT-100B oder UT-100D ........ ca. 1sec
mit HV110 ............................ ca. 2sec
mir SRsystem Receiver ............. ca. 1,5sec
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HV110 standalone Receiver Output Setting.... Picture down
Beide Ausgänge ( CVBS und HDMI ) können auch gleichzeitig verwendet werden ( HDMI normal mit Stecker, CVBS direkt verlötet - bis nicht neue Leiterplatten Version raus kommt )....gerade von Taiwan email bekommen, leider "es wird keine verbesserte Leiterplatte Version geben " es bleibt also bei diese mechanisch falsch designierte Version . Bestellung per mail: mike@hides.com.tw Preis ca. 117euro inclusive Versand.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.04.2014.
Below, new current specifications and User guide for HV110 dvb-t receiver......
Suitable power amplifier for all HiDes TX products: http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/
HV110 Receiver on Ebay: http://www.ebay.com/itm/HV-110-Full-HD- ... 1868wt_916
or shop: http://www.idealez.com/hides/product-ga ... /1-0/10694
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
We have been waiting for this device for years, now it is here: small, compact, simple to use and
affordable. It is a stand-alone DVB-T receiver for rf bandwidths between 2 and 8 MHz and a frequency
range from 170 to 950 MHz. The designer made one mechanical fault: you cannot use
CVBS (analog) and HDMI (digital) output ports at once because of the narrow placement. Switching
between narrow and wide bandwidth is done at the back side, and the SMA input does not provide
an in-line power supply for pre-amplifiers.
But that is all of my criticism.
The HV-110 is very small (10x7x4 cm), needs only 600 mA with 5 V DC and no PC support, but
brings a pre-programmed channel listing for 23cm and 13 cm bands (with down-converter). It
can receive narrow-band as well as wide-band COFDM signals and saves searching results
automaticly, but you can choose manually frequency and bandwidth too. As accessory an analog
cable for FBAS video and stereo audio is enclosed, the end user price will be 159 US Dollar
according to HiDes (Taiwan).
Test Results:
On my lab table without QRM I managed to get perfect video and audio reception with only -102
dBm input rf level, at -105 dBm none of it, using the HV-100EH TX with 16QAM, 2 MHz BW,
MPEG-2 on 436 MHz. The HV-110 receiver is made for H.264 (MPEG-4) video signals, but
accepts MPEG-2 video too.
Using a DC101 TX on 474 MHz with H.264 video and 4 MHz BW and a HV-100EH TX on 436 MHz with MPEG-2
video and 2 MHz BW the searching function incl. saving was successful, and switching
between both channels by remote control needed about 3 seconds.
For parallel use of HDMI and CVBS ports you have to solder a small patch cable to FBAS video
and audio feeding points on the PCB (no modification planned by HiDes). If you need in-line
power supply for a pre-amplifier, attach a T-Bias Feed at the rf input. Avoid strong rf signals as the
sensitivity could get worse!
Update:
In a sensitivity contest I compared the HV-110 and a SR-Systems receiver with the following configuration.
TX signal source is a HV-100EH, set to MPEG-2, 436 MHz, 2 MHz BW, 16QAM, Pout 0dBm with a fixed 30 dB attenuator in series with a variable attenuator and coax jumper cable. Loss of decoded video and audio signal with SR-Systems
receiver at -87 dBm, the HV-110 receiver lost signal at -106 dBm, the UT-100B&D receivers lost signal at -107 dBm.
With levels below -100 dBm no pre-amplifier is needed, more important is a good aerial and an
input filter against unwanted neighbour signals.
Practical conclusion, if you can receive a 70 cm narrow-band voice FM station with S5 level, there
is a chance to get a DVB-T 2 MHz BW video signal with HV-110 at equal power, aerial and propagation
conditions.
From TV-AMATEUR 172 http://www.agaf.de
Translation to English by Klaus Kramer DL4KCK.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Laut HiDes: Prototyp Serie ist vergrifen, nachfrage nach HV110 receiver ist gross, sobald neue receiver fertig sind werden auch in ebay und webseite angeboten. " And we only have 2pcs HV-110 left in stock, so I can only list it on two eBay station now. I will list on more eBay stations once the new production is done "
Direkte nachfrage ist auch möglich....... Reservierung erwünscht......bei mike@hides.com.tw ( englisch )
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
04.06.2014.
Attached is new HV-110 firmware update.
It improves some new features.
You may read reelasenote.txt for details.
Hier neue Firmware update ( Stand 03.06.2014 ) als zip Datei ( virenfrei by Kasparsky ) 20140603
Reelasenote:
The FW version number is V0.0.1.72.2
1. Simple signal statistics, background transparent
2. strapping ¦b 2/3/4 MHz, signal statistics, Bandwidth is wrong.
3. 5/6/7/8 MHz, manual scan Bandwidth, add 5 MHz option
4. Manual channel scan prompt message remove (as I told you previously)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.06.2014.
Für die Techniker...... hier Schaltplan von HV110 Receiver
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30.06.2014.
HV-110 is a 1080 Full HD receiver box which receives and decodes DVB-T (ETSI EN 300 744) HD/SD terrestrial broadcast
signals. It features the video output of HDMI and Composite (CVBS) for DVB-T. Specifically, besides regular 5/6/7/8 MHz
bandwidth of standard DVB-T signal, HV-110 also supports 2/3/4 MHz bandwidth for HAM TV applications.
Features
Standalone Digital DVB-T receiver
Support 1080 Full HD H.264 and MPEG2 decoding
50ohm SMA Antenna in
Composite video output/ Stereo Analog (L/R) output
Digital HDMI audio and video output
On-Screen Display Menu
Automatic or manual channel scan
2/3/4/5/6/7/8 MHz Bandwidth support
Neue Software bringt viele neue möglichkeiten.....
Ab aktuelle soft Version 0.0.1.72.10. sind noch mehrere funktionen möglich und freigeschaltet worden Bildschirm Einblendung transparent, gerade empfangene TX signal parameter sowie aktuelle RX Einstellungen mit Signalstärke und Signalqualität und das beste zum schluß, Multimedia optionen sind freigeschaltet worden Jetzt sind auch aufnahmen und wiedergabe möglich ( zb. in Contest als Verbindungsbestätigung ) Aufnahme dauer in mehreren stufen frei wählbar, ich habe eine 8GB mini SDcard rein geschoben und mit die habe ich 8 Stunden Aufnahmezeit zu Verfügung. Aufnahme ist ein .ts Datei ( transportstream datei ) abspielbar auch zb. mit VLC Player. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.07.2014.
Frequenzgang, Frequenzübertragung durch HV110 und Vergleich mit SRsystems receiver.
Mit FM TV bekomme ich besseren Frequenzgang http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =105#p1177
ABER dort sind auch 14MHz Bandbreite...... und hier bei dvb-t sind in diesen fall nur 2MHz.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HV310 ist nicht nur Empfänger.... der kann auch wichtige Messdaten ausgeben:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Software Update:
HV-110 HD Rx Box
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
07.04.2015.
Nach Kundenspezifikationen wurde software wieder verbesert:
07.04.2015
The FW version number is V0.0.1.72.55
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode
27.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.
26.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:
und hier Link zum runterladen: https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Software Entwicklung seit 19.03.2014 , neue software Firmware von 16.03.2016 bitte von dropbox runterladen... Link ist unten am Beitragende
Software development and improvements since 19.03.2014.
20160316 = 16.03.2016
The FW version number is V0.0.1.72.101
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.47
1. OSD demod information window, display performance issue fixed.
2. System default program list :manual input mode, 474/8M
3. Factor reset (menu reset or button reset)
a. manual input/manual scan default channel: 474/8M
b. Progam list default program : manual input mode, 474/8M, but pop up install menu.
4. New country Auto scan item: Add 7+8M, 00-99 channel scan
20160309
The FW version number is V0.0.1.72.100
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.46
1.Omega firmware_V2I(tuner id:101) change to firmware_V2(tuner id:96)
20160225
The FW version number is V0.0.1.72.96->99
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.41->45
1. Add ¡§Video and Audio codec type¡¨ and ¡§Video frame size and frame information¡¨ in GetTSInformation/UART API I/F
2.SD update before reading config
3.Fix live 1080p HD TV glitches (Disable low latency & Set display output to 1080p)
4. Fix system crash after 2-30 min if manual input mode
20160119
The FW version number is V0.0.1.72.93
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.39
1. Fix wrong keypad detection (in channel switch)
20151228
The FW version number is V0.0.1.72.88
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.33
Fix the bugs,
1. MANUAL INPUT -> COUNTRY Auto SCAN: CHANNEL LIST corrupt
2. Channel trial lock in manual input/Manual scan frequency number input.
3. Default low latency mode on
20151210
The FW version number is V0.0.1.72.86
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.30
1. support LCM UART command:
Add ¡§Signal Strength dbm¡¨ and ¡§SNR¡¨ in GetDemodInformation
Add GetTSInformation
Add reserved field in all command
20151119
The FW version number is V0.0.1.72.85
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.28
1.Fixed long latency if no audio.
2.When no signal, video will be black after 3 seconds.
3.Keep last video¡¨ default is on.
4.Add adjust latency API.
20151027
The FW version number is V0.0.1.72.83
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.26
1.No signal statistics update when inputing frequency manually by RC; Show only when input done.
2. Add ¡§Keep last video¡¨ option in Set/GetDisplayConfiguration.
20151022
The FW version number is V0.0.1.72.82
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.25
1. Manual input, 2MHz BW, CH+/CH- crash
2. Numeric/arrow key input frequency more responsive
20151021
The FW version number is V0.0.1.72.81
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.24
1. Add thread to operate for UART data demux.
2. Save all RF encryption keys
3. Fixed OSD issue in LCM UART command.
4. Manual scan: save user input frequency
5. start freq not take effect if click ok directly (if channel list is empty)
6. Manual input: save user input frequency
7. Manual input: Type A RC numeric key inpy¤J frequency, failed to play (CH+/CH- also fails).
8. Channel table :USER DEFINE, CH+.CH- crash
9. Manual scan/input Signal strength bar also show P-inband in dBm.
20150921
The FW version number is V0.0.1.72.79
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.21
1. Add LCM command: Set/GetRecordSettings
2. check transmit text size for Uart Demux
20150915
The FW version number is V0.0.1.72.78
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.20
1. New UART control command supported
20150910
The FW version number is V0.0.1.72.77
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.1.1.79.18->19
1. Sync to latest version.
2. Mobile version Rx firmware
3. Default low latency mode enabled for low latency firmware
20150828
The FW version number is V0.0.1.72.77
(low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.16)
1. New BW supprot
2. Show Freq/BW in Upper left-hand corner.
20150819
The FW version number is V0.0.1.72.74
(low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.16)
1. Clear video if signal lock lost.
2. Show Freq/BW in Upper left-hand corner.
3. Correct 8M BW VHF channel mapping table.
20150804
The FW version number is V0.0.1.72.71
(low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.16)
1. 1'st byte missed in uart demux
2. Up arrow key/Down arrow key/CH+/CH- behavior
Manual input:change channel frequency/Bw
Auto scan/manual scan:service list up & down
3. Manual input:
a. channel 0 freq/bw saved.
b. Last channel number saved
4. NTSC output, OSD crash issue fix
5. Fix cursor error in manual input manual
6. UART Ddemux settings in OSD menu
7. Low latency firmware: fixing DVI issue
20150723
The FW version number is V0.0.1.72.69
1. Support UART Control I/F
2. Support UART data demux
20150713
The FW version number is V0.0.1.72.66
1. Support Channel table/RC CH+/CH- mapping for manual input mode
2. Update low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.13
(Fix SNR/Signal strength OSD not updated)
20150605
The FW version number is V0.0.1.72.63
1. Update low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.11
20150521
The FW version number is V0.0.1.72.63
1. TS data Decryption feature
20150504
The FW version number is V0.0.1.72.62
1. REMOVE OSD PAT version cod
2. Manual input, service name not shown
3. Known issue:manual scan (if not clear previous channel) fail to play after manual input
20150420
The FW version number is V0.0.1.72.61
Manual input fixes:
a. Skip NIT table for manual input channel scan
b. Fix ATV-US 2/3/4MHZ BW channel list
20150409
The FW version number is V0.0.1.72.59
Manual input fixes:
a. If both codec & PMT PID changed, fail to scan filter.
b. Show TPS if locked
20150408
The FW version number is V0.0.1.72.57
Manual input fixes:
a.Not checking PAT version
b.Fix video stop when PAT version code & PMT PID changed
20150407
The FW version number is V0.0.1.72.56
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode
20150327
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.
20150326
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:
20150222
The FW version number is V0.0.1.72.39
QIG Update
20150204
The FW version number is V0.0.1.72.39
Shorten the latency: Trial release
20150114
The FW version number is V0.0.1.72.38
Trial Low Latency Firmware & Decryption for HV310 Tx V0.0.1.79.10
Update ATV(US)-2/3/4MHz Frequency list,
423/2MHz,423/4M,429/2MHz,435/2MHz,438/2M,438/4M,439/2M,439/4M,441/2MHz
20150114
The FW version number is V0.0.1.72.37
Trial Low Latency Firmware & Decryption for HV310 Tx V0.0.1.79.9
1.Supports RF decryption feature.
2.ATV hannel list for USA
ATV(US)-6MHz Frequencies 423/6MHz 429/6MHz 435/6MHz 441/6MHz
ATV(US)-2/3/4MHz Frequencies 423/2MHz 429/2MHz 435/2MHz 441/2MHz
20141225
The FW version number is V0.0.1.72.34
1. Update DTV.IMG to include bootloader
2. The previous one may fail to update firmware
20141127
The FW version number is V0.0.1.72.34
New feature,
1. Update low latency firmware (V0.0.1.79.5) for HV-310 Tx
Note:In menu-> "Settings" ->"Display Preference", "low latency mode" should be enabled.
The latency should be <300ms if enabled.
Refer to the last chapter in QIG, "SHORTEN RECEIVER LATENCY IF WORKING WITH HV-310 TX BOX"
20141113
The FW version number is V0.0.1.72.34
New feature,
1. Provide a low latency firmware for receiving from HV-310 (V0.0.1.79.3)
20141031
The FW version number is V0.0.1.72.34
New feature,
1. Only Check PAT version code for mismatch handling
2. Firmware without bootloader to prevent from system corrupt in firmware update
20140925
The FW version number is V0.0.1.72.31
New feature,
1. Fix scan menu "ATV-2/3/4M" selection not memorized
2. Update QIG about flash kit for firmware update
20140916
The FW version number is V0.0.1.72.30
New feature,
1. Recording failure with PCR PID different from Video PID
20140909
The FW version number is V0.0.1.72.29
New feature,
1. Delete recordings,
Menu-> Multimedia->Movie-> Click on "Red" Key to delete the selected file
20140902
The FW version number is V0.0.1.72.27
1.Fix MENU, SW update auto reboot
2.Signal OSD reposition for overscan fix
3.Firmware update , DELETE ¡§dtv_temp.img¡¨if exists before renaming
4.PATPMT Mismatch options, Disable: no PAT/PMT mismatch check.
a.Rescan
b.Warning
c.Disable
5.When service cleared, if unlock -> lock will do rescan
20140829
The FW version number is V0.0.1.72.24
1.New condition check for PAT.PMT mismatch: PMT PID, Video PID and Audio PID
2.New options in menu "Settings"->"Display Preference"
2.1 OSD option for Provider name, Service name, signal strength, SNR
2.2 A new option to enable/disable auto scan when PAT/PMT mismatch
3. Fix "No Service" issue when PAT TSID and SDT TSID are mismatch
--
4.Don¡¦t check PAT version code
5.OSD option in ¡§Display Preference¡¨, when enabled, showing service name,
,signal strength in dBm, and SNR in dB
6.When recording, OK key is disabled
20140729
The FW version number is V0.0.1.72.16/18/19
1. Auto scan previous frequency/bw when channel list corruptted
20140722
The FW version number is V0.0.1.72.15
1. Dynamic detect PAT/PMT change
20140718
The FW version number is V0.0.1.72.14
1. Remove password for "Reset to Default"
20140718
The FW version number is V0.0.1.72.13 (Test version)
1. Remove password for "Reset to Default"
2. Do not load archived configuration after boot
20140707
The FW version number is V0.0.1.72.12
1. Remove antenna power setting
20140704
The FW version number is V0.0.1.72.11
1. Show FFT size in simple signal statistics
20140627
The FW version number is V0.0.1.72.10
1. Recording feature:"Red" key to start/stop recording on SD card.
20140624
The FW version number is V0.0.1.72.9
1. Modify the way to handlie "PAT/PMT" changed, as
A. Prompt "PMT/PAT mismatched, channel will be rescanned in 10
seconds, OK:scan now Cancel:abort"
B. If no user input in 10 seconds, it will scan the channel again
automatically.
C. If user clicks OK, the same behavior as before"
D. If user clicks cancel, clear the OSD message, and nothing changed.
The FW version number is V0.0.1.72.7
1. move¡§weak signal¡¨OSD to upper-right
2. Signal statistics: Signal strenght dbm * and * SNR *
3. Manual scan, up/down key reversed
4. Same frequency but different BW, should be taken as differernt services
20140611
The FW version number is V0.0.1.72.6
1.Manual scan 6-8MHz, press OK, fail to start scan
2.Manual scan frequency not show correctly
20140609
The FW version number is V0.0.1.72.5
1. If channel is lock but fail to play because (PMT changed), prompt and switch to manual channel scan
2. Added Edit Frequency icon in Manual Scan window.
3. RC-typeB power button for 576i mode display.
4. Fix PAL/NTSC mode switch fails when HDMI not attached or not support.
20140603
The FW version number is V0.0.1.72.2
1. Simple signal statistics, background transparent
2. strapping ¦b 2/3/4 MHz, signal statistics, Bandwidth is wrong.
3. 5/6/7/8 MHz, manual scan Bandwidth, add 5 MHz option
4. Manual channel scan prompt message remove (as I told you previously)
20140528
The FW version number is V0.0.1.72.0
1. Press the "Green"/"Yellow" key to hide signal statistics.
2. Refresh screen in manual scan start
3. Update simple signal statistics UI.
20140526
The FW version number is V0.0.1.71.7
1. Show TPS in manual scan
2. When watching TV, press the "Green" key to pop up simple signal statistics.
20140517
The FW version number is V0.0.1.71.6
1. When input the frequency in manul scan manu, you may click on "Yellow"
key to input the frequency by arrow keys.
2. Before manual scan starts, it will prompt to clear the old service list (to prevent skipping scanned channel service due to TSID/SID/ONID
duplication).
3. When watching TV, press the "Yellow" key to pop up signal statistics.
20140508
1. The FW version number is V0.0.1.71.6_test
2. A trial version for not play service automatically, but pop up menu
20140506
1. The FW version number is V0.0.1.71.5
2. ATV-2/3/4M Channel list: 437M/2M added
3. Rename dtv.img to dtv_tmp.img when firmware is updated
4. When firmware update the LED shows 88, and turn off when update is done.
Newst software version from 24.05.2016 please download here: https://www.dropbox.com/sh/vpxxdjstvn51 ... we1ta?dl=0
Hi Darko,
Many HAM's burn out HV-110 with wrong 12V DC adaptor.
Could you post HV-110 schematics on your forum for HAM's?
Attached, FYI.
There are two versions, v01 and v02.
Jerry
.
QIG Stand 20.10.2015.
Bin glücklich wie ein kleines Kind wenn ein Überaschungsei bekommt




Nicht nur Standalone Receiver bzw. Transmitter und USB RTX, in guten zusamenarbeit mit HiDes sind auch DC101 und BR100 auf den Markt gekommen.
Auf folgender Gerät haben wir seit Jahren gewartet, endlich ist er da, klein - kompakt, einfach und vor allem bezahlbar in heutigen sparsamkeits zeiten. Gerade gestern ist HiDes paket mit Prototyp Nr2 gekommen, selbständiger dvb-t receiver für bandbreiten von 2 bis 8 MHz und Frequenzbereich 170 bis 950 MHz, unten in Bildern die bereits von mir gemessene daten.....
Der designer hat kleinen mechanischen fehler gemach: man kann nicht gleichzeitig CVBS und HDMI port verwenden weil es nicht genug Platz für beide Stecker gibt, Umschaltung zwischen schmal und breit Bandbreite findet per Schalter hinten und SMA Input Buchse hat nicht die möglichkeit Stromversorgung für Vorverstärker zu stellen.... da ist kritik meine Meinung nach schon zu ende.
Receiver ist sehr klein ( 10x7x4cm ), braucht gerade 600mA bei 5V Spannung, braucht kein computer support, kommt schon mit eine vorprogramierte Frequenzliste für empfang auch in 23cm bzw. 13cm Band ( mit downconverter ), so wie er schmalbandige signale empfängt genau so gut geht er auch mit breiten signalen um , er sucht und speichert signale in Ch liste entweder automatisch oder manuel, direkt eingabe von frequenz und bandbreite auch möglich, sehr empfindlich -102dBm ( ideale Bedingungen ) , für CVBS Port wird eine Kabelpeitsche mitgeliefert ( Video, audio L , audio R ) , laut HiDes wird Endpreis für Enduser 169US$ sein ( ca. 125euro ) inclusive Fernbedinung und Versand.
Verbrauch: 517mA bei 5V Betriebsspannung
Hier bereits in Speicher vorprogramierte frequenzen ( andere programierung auch möglich ---> HiDes support )

ATV 2 / 3 BW
423.000 2mhz ----------- für USA markt
423.000 3mhz ----------- für USA markt
434.000 2mhz
434.500 2mhz
436.000 2mhz
436.000 3mhz
436.500 2mhz
440.000 3mhz ----------- für USA markt
440.000 2mhz ----------- für USA markt
515.000 2mhz ----------- RX 1265 MHz LO 750MHz .......... ( Converter zb. von DG0VE )
560.000 2mhz ----------- RX 2360 MHz LO 1800MHz ......... ( Converter zb. von DG0VE )
604.000 2mhz ------------ RX 2404 MHz LO 1800MHz ......... ( Converter zb. von DG0VE )
ATV 6M BW
515.000 6mhz ........ RX 1265 MHz ............... wie oben
525.000 6mhz ........ RX 1275 MHz
535.000 6mhz ........ RX 1285 MHz
560.000 6mhz ........ RX 2360 MHz
580.000 6mhz ........ RX 2380 MHz
604.000 6mhz ........ RX 2404 MHz
612.000 6mhz ........ RX 2412 MHz
624.000 6mhz ........ RX 2424 MHz
HV110 Receiver ist sehr empfindlich, am Messtisch unter idealen Bedingungen ( ohne QRM ) habe ich noch Bild u Ton in perfekte form bei -102dBm gehabt..... Schwelle ist bei -103dBm, bei -104dBm signal kamm nur noch selten und bei -105dBm war komplet aus ( alles bei 16QAM 2MHz BW MPEG2 und 436MHz - gesendet mit HV100EH ).
Receiver ist allerdings eher für H264 konzepiert, macht aber MPEG2 auch problemlos.... habe bei mir zwei sender aufgestelt - einmal DC101 auf 474MHz 4MHz BW H264 und einmal HV100EH auf 436MHz 2MHz BW MPEG2 , scan funktion hat beide gefunden.... gespeichert und Umschaltung zwischen die zwei Channel ( ca. 3sec ) per Fernbedinung funktioniert auch perfekt.
Das mit den beiden Output ports.... ein technisch begabter Funkamateur wird warscheindlich kabel direkt einlöten an CVBS port und so ausrechend platz zu haben um HDMI gleichzeitig zu benützen. Falls man noch einen Vorverstärker zwischen Antenne und Receiver einbauen will und Stromversorgung durch Coax gehen soll dann muß ein Tbias Stück dazwischen.
Starke HF Felder am Receiver Eingang sind zu vermeiden sonnst kann Empfindlichkeit leiden.
Herstehler produkte für ATV Funkamateure:
HV-110 ------- Selbständiger Receiver MPEG2 H264 170 ~ 950MHz
HV-100EH ---- Selbständiger Transmitter Triband 70cm/900MHz/23cm MPEG2 H264 ( computer nur zum programieren )
BR-100EH ---- Repeater mit Nachlaufsteuerung und Testbild mit Rufzeichen 100~950MHz und 1200~1350MHz
DC-101V2 ---- HD Kamera mit eingebauten Triband Transmitter 100~950MHz und 1200~1350MHz
UT-100 ------- B,C und D serie RTX / TX und RX..... sendemässig Triband
PT100 -------- um 4 programme zu übertragen http://www.ebay.com/itm/PT-100-PCIe-4-C ... 4209wt_916
DVB-T Power Amplifier aus der Prototyp serie,
hier zu finden: http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
Link zum DC101 und BR1oo Repeater: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1254
Link zum HV100EH Transmitter : http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=75#p1252
Link zum UT100 serie: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=30#p1139
HiDes produkte auch in Ebay zu finden: http://www.ebay.de/sch/hides168/m.html? ... 7675.l2562
auch hier: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
oder hier: http://www.ebay.co.uk/sch/hides168/m.ht ... =12&_rdc=1
oder: http://www.ebay.fr/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
HV-110 kommt auch bald

Down Converter zb. hier: http://www.dg0ve.de/en/produkte.htm
Preamplifier for HV110, example.... http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1259
HV-110 Receiver..... Film auf Youtube: http://www.youtube.com/user/oe7dbh
vy 73 de Darko OE7DBH
oe7dbh technik page: http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =105#p1051
for sale: http://www.oe7forum.at/viewforum.php?f=15
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.03.2014
...diese Empfindlichkeit von -102dBm ist mir einfach nicht aus dem Kopf gegangen (*), wollte mich noch mal überzeugen und
habe gleich ein vergleich gegenüber SR-Systems Empfänger gemacht, es hat mich interessiert ab welche Signalstärke reisst
Bild und Ton weg.
TX: HV100EH , MPEG2 , 436MHz , 2MHz BW , 16QAM , Pout 0dBm , ------> fixer 30dB Attenuator ---->
variable Attenuator ----> Coax Cable -------------> test RX
Beim SR-Systems receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -87dBm
bei HV110 receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -106dBm
bei UT-100B&D receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -107dBm
Die Schwelle von Kästchenfreien Bild bis Bildweg ist ca. 4dB und ist bei allen receivern gleich.
Bei diese Empfindlichkeit unter -100dBm mein Meinung nach ist gar kein Antennen Vorverstärker mehr nötig, wichtiger ist eine gute Antenne und Eingangsfilter für unerwünschte Signale.
(*) In Fachgesprächen habe ich behauptet das: wenn du deine FM Schmalband Gegenstation an deinem Funkgerät mit S8 hören kannst, dann wird mit gleiche Leistung - gleiche Antenne und gleichen Bedingungen bei 2MHz BW dvb-t Verbindung mit SRsystems receiver auch zu stande kommen. In diesen Fall mit HV110 bei diese überaschend gute Empfindlichkeit muss ich diese Aussage koorigieren - es ist schon ab einen Wert von S5 möglich.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
S58RU hat mir die Idee gegeben die Empfindlichkeit zu vergleichen bei 8MHz BW und das bei einen kommerziellen Signal.
Als Referenzsignal habe ich genommen unser ORF1 der bei mir mit ca. -66dBm ankommt, Empfänger in diesen test sind:
HV110 dvb-t receiver ....... Bild und Ton gut bis eine Dämpfung von 37dB
No name dvb-t RX ........... Bild und Ton gut bis eine Dämpfung von 36dB
SRsystems dvb-t RX ......... Bild und Ton gut bis eine Dämpfung von 24dB
Empfindlichkeit nach ist eindeutig HV110 in Führung......
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
25.03.2014.
Sender HV100EH ........ Signalverzögerung " gegenüber LIVE " am Signalweg von Kameraeingang bis Monitor:
mit UT-100B oder UT-100D ........ ca. 1sec
mit HV110 ............................ ca. 2sec
mir SRsystem Receiver ............. ca. 1,5sec
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
HV110 standalone Receiver Output Setting.... Picture down
Beide Ausgänge ( CVBS und HDMI ) können auch gleichzeitig verwendet werden ( HDMI normal mit Stecker, CVBS direkt verlötet - bis nicht neue Leiterplatten Version raus kommt )....gerade von Taiwan email bekommen, leider "es wird keine verbesserte Leiterplatte Version geben " es bleibt also bei diese mechanisch falsch designierte Version . Bestellung per mail: mike@hides.com.tw Preis ca. 117euro inclusive Versand.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.04.2014.
Below, new current specifications and User guide for HV110 dvb-t receiver......
Suitable power amplifier for all HiDes TX products: http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/
HV110 Receiver on Ebay: http://www.ebay.com/itm/HV-110-Full-HD- ... 1868wt_916
or shop: http://www.idealez.com/hides/product-ga ... /1-0/10694
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
We have been waiting for this device for years, now it is here: small, compact, simple to use and
affordable. It is a stand-alone DVB-T receiver for rf bandwidths between 2 and 8 MHz and a frequency
range from 170 to 950 MHz. The designer made one mechanical fault: you cannot use
CVBS (analog) and HDMI (digital) output ports at once because of the narrow placement. Switching
between narrow and wide bandwidth is done at the back side, and the SMA input does not provide
an in-line power supply for pre-amplifiers.
But that is all of my criticism.
The HV-110 is very small (10x7x4 cm), needs only 600 mA with 5 V DC and no PC support, but
brings a pre-programmed channel listing for 23cm and 13 cm bands (with down-converter). It
can receive narrow-band as well as wide-band COFDM signals and saves searching results
automaticly, but you can choose manually frequency and bandwidth too. As accessory an analog
cable for FBAS video and stereo audio is enclosed, the end user price will be 159 US Dollar
according to HiDes (Taiwan).
Test Results:
On my lab table without QRM I managed to get perfect video and audio reception with only -102
dBm input rf level, at -105 dBm none of it, using the HV-100EH TX with 16QAM, 2 MHz BW,
MPEG-2 on 436 MHz. The HV-110 receiver is made for H.264 (MPEG-4) video signals, but
accepts MPEG-2 video too.
Using a DC101 TX on 474 MHz with H.264 video and 4 MHz BW and a HV-100EH TX on 436 MHz with MPEG-2
video and 2 MHz BW the searching function incl. saving was successful, and switching
between both channels by remote control needed about 3 seconds.
For parallel use of HDMI and CVBS ports you have to solder a small patch cable to FBAS video
and audio feeding points on the PCB (no modification planned by HiDes). If you need in-line
power supply for a pre-amplifier, attach a T-Bias Feed at the rf input. Avoid strong rf signals as the
sensitivity could get worse!
Update:
In a sensitivity contest I compared the HV-110 and a SR-Systems receiver with the following configuration.
TX signal source is a HV-100EH, set to MPEG-2, 436 MHz, 2 MHz BW, 16QAM, Pout 0dBm with a fixed 30 dB attenuator in series with a variable attenuator and coax jumper cable. Loss of decoded video and audio signal with SR-Systems
receiver at -87 dBm, the HV-110 receiver lost signal at -106 dBm, the UT-100B&D receivers lost signal at -107 dBm.
With levels below -100 dBm no pre-amplifier is needed, more important is a good aerial and an
input filter against unwanted neighbour signals.
Practical conclusion, if you can receive a 70 cm narrow-band voice FM station with S5 level, there
is a chance to get a DVB-T 2 MHz BW video signal with HV-110 at equal power, aerial and propagation
conditions.
From TV-AMATEUR 172 http://www.agaf.de
Translation to English by Klaus Kramer DL4KCK.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Laut HiDes: Prototyp Serie ist vergrifen, nachfrage nach HV110 receiver ist gross, sobald neue receiver fertig sind werden auch in ebay und webseite angeboten. " And we only have 2pcs HV-110 left in stock, so I can only list it on two eBay station now. I will list on more eBay stations once the new production is done "
Direkte nachfrage ist auch möglich....... Reservierung erwünscht......bei mike@hides.com.tw ( englisch )
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
04.06.2014.
Attached is new HV-110 firmware update.
It improves some new features.
You may read reelasenote.txt for details.
Hier neue Firmware update ( Stand 03.06.2014 ) als zip Datei ( virenfrei by Kasparsky ) 20140603
Reelasenote:
The FW version number is V0.0.1.72.2
1. Simple signal statistics, background transparent
2. strapping ¦b 2/3/4 MHz, signal statistics, Bandwidth is wrong.
3. 5/6/7/8 MHz, manual scan Bandwidth, add 5 MHz option
4. Manual channel scan prompt message remove (as I told you previously)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.06.2014.
Für die Techniker...... hier Schaltplan von HV110 Receiver

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
30.06.2014.
HV-110 is a 1080 Full HD receiver box which receives and decodes DVB-T (ETSI EN 300 744) HD/SD terrestrial broadcast
signals. It features the video output of HDMI and Composite (CVBS) for DVB-T. Specifically, besides regular 5/6/7/8 MHz
bandwidth of standard DVB-T signal, HV-110 also supports 2/3/4 MHz bandwidth for HAM TV applications.
Features
Standalone Digital DVB-T receiver
Support 1080 Full HD H.264 and MPEG2 decoding
50ohm SMA Antenna in
Composite video output/ Stereo Analog (L/R) output
Digital HDMI audio and video output
On-Screen Display Menu
Automatic or manual channel scan
2/3/4/5/6/7/8 MHz Bandwidth support
Neue Software bringt viele neue möglichkeiten.....
Ab aktuelle soft Version 0.0.1.72.10. sind noch mehrere funktionen möglich und freigeschaltet worden Bildschirm Einblendung transparent, gerade empfangene TX signal parameter sowie aktuelle RX Einstellungen mit Signalstärke und Signalqualität und das beste zum schluß, Multimedia optionen sind freigeschaltet worden Jetzt sind auch aufnahmen und wiedergabe möglich ( zb. in Contest als Verbindungsbestätigung ) Aufnahme dauer in mehreren stufen frei wählbar, ich habe eine 8GB mini SDcard rein geschoben und mit die habe ich 8 Stunden Aufnahmezeit zu Verfügung. Aufnahme ist ein .ts Datei ( transportstream datei ) abspielbar auch zb. mit VLC Player. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.07.2014.
Frequenzgang, Frequenzübertragung durch HV110 und Vergleich mit SRsystems receiver.
Mit FM TV bekomme ich besseren Frequenzgang http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =105#p1177
ABER dort sind auch 14MHz Bandbreite...... und hier bei dvb-t sind in diesen fall nur 2MHz.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HV310 ist nicht nur Empfänger.... der kann auch wichtige Messdaten ausgeben:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Software Update:
HV-110 HD Rx Box
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
07.04.2015.
Nach Kundenspezifikationen wurde software wieder verbesert:
07.04.2015
The FW version number is V0.0.1.72.55
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode
27.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.
26.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:
und hier Link zum runterladen: https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Software Entwicklung seit 19.03.2014 , neue software Firmware von 16.03.2016 bitte von dropbox runterladen... Link ist unten am Beitragende
Software development and improvements since 19.03.2014.
20160316 = 16.03.2016
The FW version number is V0.0.1.72.101
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.47
1. OSD demod information window, display performance issue fixed.
2. System default program list :manual input mode, 474/8M
3. Factor reset (menu reset or button reset)
a. manual input/manual scan default channel: 474/8M
b. Progam list default program : manual input mode, 474/8M, but pop up install menu.
4. New country Auto scan item: Add 7+8M, 00-99 channel scan
20160309
The FW version number is V0.0.1.72.100
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.46
1.Omega firmware_V2I(tuner id:101) change to firmware_V2(tuner id:96)
20160225
The FW version number is V0.0.1.72.96->99
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.41->45
1. Add ¡§Video and Audio codec type¡¨ and ¡§Video frame size and frame information¡¨ in GetTSInformation/UART API I/F
2.SD update before reading config
3.Fix live 1080p HD TV glitches (Disable low latency & Set display output to 1080p)
4. Fix system crash after 2-30 min if manual input mode
20160119
The FW version number is V0.0.1.72.93
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.39
1. Fix wrong keypad detection (in channel switch)
20151228
The FW version number is V0.0.1.72.88
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.33
Fix the bugs,
1. MANUAL INPUT -> COUNTRY Auto SCAN: CHANNEL LIST corrupt
2. Channel trial lock in manual input/Manual scan frequency number input.
3. Default low latency mode on
20151210
The FW version number is V0.0.1.72.86
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.30
1. support LCM UART command:
Add ¡§Signal Strength dbm¡¨ and ¡§SNR¡¨ in GetDemodInformation
Add GetTSInformation
Add reserved field in all command
20151119
The FW version number is V0.0.1.72.85
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.28
1.Fixed long latency if no audio.
2.When no signal, video will be black after 3 seconds.
3.Keep last video¡¨ default is on.
4.Add adjust latency API.
20151027
The FW version number is V0.0.1.72.83
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.26
1.No signal statistics update when inputing frequency manually by RC; Show only when input done.
2. Add ¡§Keep last video¡¨ option in Set/GetDisplayConfiguration.
20151022
The FW version number is V0.0.1.72.82
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.25
1. Manual input, 2MHz BW, CH+/CH- crash
2. Numeric/arrow key input frequency more responsive
20151021
The FW version number is V0.0.1.72.81
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.24
1. Add thread to operate for UART data demux.
2. Save all RF encryption keys
3. Fixed OSD issue in LCM UART command.
4. Manual scan: save user input frequency
5. start freq not take effect if click ok directly (if channel list is empty)
6. Manual input: save user input frequency
7. Manual input: Type A RC numeric key inpy¤J frequency, failed to play (CH+/CH- also fails).
8. Channel table :USER DEFINE, CH+.CH- crash
9. Manual scan/input Signal strength bar also show P-inband in dBm.
20150921
The FW version number is V0.0.1.72.79
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.21
1. Add LCM command: Set/GetRecordSettings
2. check transmit text size for Uart Demux
20150915
The FW version number is V0.0.1.72.78
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.20
1. New UART control command supported
20150910
The FW version number is V0.0.1.72.77
Low latency firmware for HV-310Tx to V0.1.1.79.18->19
1. Sync to latest version.
2. Mobile version Rx firmware
3. Default low latency mode enabled for low latency firmware
20150828
The FW version number is V0.0.1.72.77
(low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.16)
1. New BW supprot
2. Show Freq/BW in Upper left-hand corner.
20150819
The FW version number is V0.0.1.72.74
(low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.16)
1. Clear video if signal lock lost.
2. Show Freq/BW in Upper left-hand corner.
3. Correct 8M BW VHF channel mapping table.
20150804
The FW version number is V0.0.1.72.71
(low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.16)
1. 1'st byte missed in uart demux
2. Up arrow key/Down arrow key/CH+/CH- behavior
Manual input:change channel frequency/Bw
Auto scan/manual scan:service list up & down
3. Manual input:
a. channel 0 freq/bw saved.
b. Last channel number saved
4. NTSC output, OSD crash issue fix
5. Fix cursor error in manual input manual
6. UART Ddemux settings in OSD menu
7. Low latency firmware: fixing DVI issue
20150723
The FW version number is V0.0.1.72.69
1. Support UART Control I/F
2. Support UART data demux
20150713
The FW version number is V0.0.1.72.66
1. Support Channel table/RC CH+/CH- mapping for manual input mode
2. Update low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.13
(Fix SNR/Signal strength OSD not updated)
20150605
The FW version number is V0.0.1.72.63
1. Update low latency firmware for HV-310Tx to V0.0.1.79.11
20150521
The FW version number is V0.0.1.72.63
1. TS data Decryption feature
20150504
The FW version number is V0.0.1.72.62
1. REMOVE OSD PAT version cod
2. Manual input, service name not shown
3. Known issue:manual scan (if not clear previous channel) fail to play after manual input
20150420
The FW version number is V0.0.1.72.61
Manual input fixes:
a. Skip NIT table for manual input channel scan
b. Fix ATV-US 2/3/4MHZ BW channel list
20150409
The FW version number is V0.0.1.72.59
Manual input fixes:
a. If both codec & PMT PID changed, fail to scan filter.
b. Show TPS if locked
20150408
The FW version number is V0.0.1.72.57
Manual input fixes:
a.Not checking PAT version
b.Fix video stop when PAT version code & PMT PID changed
20150407
The FW version number is V0.0.1.72.56
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode
20150327
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.
20150326
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:
20150222
The FW version number is V0.0.1.72.39
QIG Update
20150204
The FW version number is V0.0.1.72.39
Shorten the latency: Trial release
20150114
The FW version number is V0.0.1.72.38
Trial Low Latency Firmware & Decryption for HV310 Tx V0.0.1.79.10
Update ATV(US)-2/3/4MHz Frequency list,
423/2MHz,423/4M,429/2MHz,435/2MHz,438/2M,438/4M,439/2M,439/4M,441/2MHz
20150114
The FW version number is V0.0.1.72.37
Trial Low Latency Firmware & Decryption for HV310 Tx V0.0.1.79.9
1.Supports RF decryption feature.
2.ATV hannel list for USA
ATV(US)-6MHz Frequencies 423/6MHz 429/6MHz 435/6MHz 441/6MHz
ATV(US)-2/3/4MHz Frequencies 423/2MHz 429/2MHz 435/2MHz 441/2MHz
20141225
The FW version number is V0.0.1.72.34
1. Update DTV.IMG to include bootloader
2. The previous one may fail to update firmware
20141127
The FW version number is V0.0.1.72.34
New feature,
1. Update low latency firmware (V0.0.1.79.5) for HV-310 Tx
Note:In menu-> "Settings" ->"Display Preference", "low latency mode" should be enabled.
The latency should be <300ms if enabled.
Refer to the last chapter in QIG, "SHORTEN RECEIVER LATENCY IF WORKING WITH HV-310 TX BOX"
20141113
The FW version number is V0.0.1.72.34
New feature,
1. Provide a low latency firmware for receiving from HV-310 (V0.0.1.79.3)
20141031
The FW version number is V0.0.1.72.34
New feature,
1. Only Check PAT version code for mismatch handling
2. Firmware without bootloader to prevent from system corrupt in firmware update
20140925
The FW version number is V0.0.1.72.31
New feature,
1. Fix scan menu "ATV-2/3/4M" selection not memorized
2. Update QIG about flash kit for firmware update
20140916
The FW version number is V0.0.1.72.30
New feature,
1. Recording failure with PCR PID different from Video PID
20140909
The FW version number is V0.0.1.72.29
New feature,
1. Delete recordings,
Menu-> Multimedia->Movie-> Click on "Red" Key to delete the selected file
20140902
The FW version number is V0.0.1.72.27
1.Fix MENU, SW update auto reboot
2.Signal OSD reposition for overscan fix
3.Firmware update , DELETE ¡§dtv_temp.img¡¨if exists before renaming
4.PATPMT Mismatch options, Disable: no PAT/PMT mismatch check.
a.Rescan
b.Warning
c.Disable
5.When service cleared, if unlock -> lock will do rescan
20140829
The FW version number is V0.0.1.72.24
1.New condition check for PAT.PMT mismatch: PMT PID, Video PID and Audio PID
2.New options in menu "Settings"->"Display Preference"
2.1 OSD option for Provider name, Service name, signal strength, SNR
2.2 A new option to enable/disable auto scan when PAT/PMT mismatch
3. Fix "No Service" issue when PAT TSID and SDT TSID are mismatch
--
4.Don¡¦t check PAT version code
5.OSD option in ¡§Display Preference¡¨, when enabled, showing service name,
,signal strength in dBm, and SNR in dB
6.When recording, OK key is disabled
20140729
The FW version number is V0.0.1.72.16/18/19
1. Auto scan previous frequency/bw when channel list corruptted
20140722
The FW version number is V0.0.1.72.15
1. Dynamic detect PAT/PMT change
20140718
The FW version number is V0.0.1.72.14
1. Remove password for "Reset to Default"
20140718
The FW version number is V0.0.1.72.13 (Test version)
1. Remove password for "Reset to Default"
2. Do not load archived configuration after boot
20140707
The FW version number is V0.0.1.72.12
1. Remove antenna power setting
20140704
The FW version number is V0.0.1.72.11
1. Show FFT size in simple signal statistics
20140627
The FW version number is V0.0.1.72.10
1. Recording feature:"Red" key to start/stop recording on SD card.
20140624
The FW version number is V0.0.1.72.9
1. Modify the way to handlie "PAT/PMT" changed, as
A. Prompt "PMT/PAT mismatched, channel will be rescanned in 10
seconds, OK:scan now Cancel:abort"
B. If no user input in 10 seconds, it will scan the channel again
automatically.
C. If user clicks OK, the same behavior as before"
D. If user clicks cancel, clear the OSD message, and nothing changed.
The FW version number is V0.0.1.72.7
1. move¡§weak signal¡¨OSD to upper-right
2. Signal statistics: Signal strenght dbm * and * SNR *
3. Manual scan, up/down key reversed
4. Same frequency but different BW, should be taken as differernt services
20140611
The FW version number is V0.0.1.72.6
1.Manual scan 6-8MHz, press OK, fail to start scan
2.Manual scan frequency not show correctly
20140609
The FW version number is V0.0.1.72.5
1. If channel is lock but fail to play because (PMT changed), prompt and switch to manual channel scan
2. Added Edit Frequency icon in Manual Scan window.
3. RC-typeB power button for 576i mode display.
4. Fix PAL/NTSC mode switch fails when HDMI not attached or not support.
20140603
The FW version number is V0.0.1.72.2
1. Simple signal statistics, background transparent
2. strapping ¦b 2/3/4 MHz, signal statistics, Bandwidth is wrong.
3. 5/6/7/8 MHz, manual scan Bandwidth, add 5 MHz option
4. Manual channel scan prompt message remove (as I told you previously)
20140528
The FW version number is V0.0.1.72.0
1. Press the "Green"/"Yellow" key to hide signal statistics.
2. Refresh screen in manual scan start
3. Update simple signal statistics UI.
20140526
The FW version number is V0.0.1.71.7
1. Show TPS in manual scan
2. When watching TV, press the "Green" key to pop up simple signal statistics.
20140517
The FW version number is V0.0.1.71.6
1. When input the frequency in manul scan manu, you may click on "Yellow"
key to input the frequency by arrow keys.
2. Before manual scan starts, it will prompt to clear the old service list (to prevent skipping scanned channel service due to TSID/SID/ONID
duplication).
3. When watching TV, press the "Yellow" key to pop up signal statistics.
20140508
1. The FW version number is V0.0.1.71.6_test
2. A trial version for not play service automatically, but pop up menu
20140506
1. The FW version number is V0.0.1.71.5
2. ATV-2/3/4M Channel list: 437M/2M added
3. Rename dtv.img to dtv_tmp.img when firmware is updated
4. When firmware update the LED shows 88, and turn off when update is done.
Newst software version from 24.05.2016 please download here: https://www.dropbox.com/sh/vpxxdjstvn51 ... we1ta?dl=0
Hi Darko,
Many HAM's burn out HV-110 with wrong 12V DC adaptor.
Could you post HV-110 schematics on your forum for HAM's?
Attached, FYI.
There are two versions, v01 and v02.
Jerry
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 24.06.2017, 02:50, insgesamt 103-mal geändert.
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
Wunderbar, das HIDES jetzt einen DVB-T Receiver herausgibt, der ohne PC läuft.
Habe ihn noch nicht auf der Homepage von HIDES gefunden, wird aber bald lieferbar sein.
73's Henry
F4WBG
Wunderbar, das HIDES jetzt einen DVB-T Receiver herausgibt, der ohne PC läuft.
Habe ihn noch nicht auf der Homepage von HIDES gefunden, wird aber bald lieferbar sein.
73's Henry
F4WBG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
73, Rene
Haben Sie jemals die UT-100-Serie getestet? Neugierig auf das Ergebnis.Beim SR-Systems receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -87dBm
Bei HV110 receiver ist kein Bild mehr zu sehen und kein Ton zu hören bei -106dBm
73, Rene
NEW Product for ATV HamRadio
Neues Product von HiDes, BR101E mini dvb-t dual ( tree ) band repeater.
Bitte pdf format runterladen....
Ich selber habe noch nicht getestet !.
Es wird demnächst drei neue geräte geben und eine neue möglichkeit mit HV100, die geräte sind auf dem Weg zu mir,
sobald sie da sind und getestet.... werde ich berichten.
Da zum Marktforschung nur kleinere serien gebaut worden sind und grosse nachfrage danach ist, sind viele modele bereits vergrifen....zb. HV110 DC101v2 usw..... bitte um etwas geduld, neue serie kommt demnächst.
Ebay Link: http://www.ebay.com/itm/BR-101E-DVB-T-D ... 2607wt_916
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.04.2014
Diese dvb-t geschichte wird immer mehr interessant, es sind bereits erste durchgehende standalone
sender von 100 bis 2600 MHz in ebay angeboten http://www.ebay.com/itm/HV-200E-Profess ... 4703wt_916
sowie auch USB Stick mit gleichen eigenschaften http://www.ebay.com/itm/UT-210-Professi ... 4515wt_916
.
Bitte pdf format runterladen....
Ich selber habe noch nicht getestet !.
Es wird demnächst drei neue geräte geben und eine neue möglichkeit mit HV100, die geräte sind auf dem Weg zu mir,
sobald sie da sind und getestet.... werde ich berichten.
Da zum Marktforschung nur kleinere serien gebaut worden sind und grosse nachfrage danach ist, sind viele modele bereits vergrifen....zb. HV110 DC101v2 usw..... bitte um etwas geduld, neue serie kommt demnächst.
Ebay Link: http://www.ebay.com/itm/BR-101E-DVB-T-D ... 2607wt_916
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.04.2014
Diese dvb-t geschichte wird immer mehr interessant, es sind bereits erste durchgehende standalone
sender von 100 bis 2600 MHz in ebay angeboten http://www.ebay.com/itm/HV-200E-Profess ... 4703wt_916
sowie auch USB Stick mit gleichen eigenschaften http://www.ebay.com/itm/UT-210-Professi ... 4515wt_916
.
- Dateianhänge
-
BR-101_SPEC_20140410.pdf
- (448.5 KiB) 896-mal heruntergeladen
-
BR-101E DVBT2DVBT Gap Filler Quick Installation Guide_20140410.pdf
- (685.55 KiB) 930-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 03.07.2014, 09:13, insgesamt 9-mal geändert.
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
Habe soeben gesehen, dass HIDES einen neuen DVB-T Modulator ( UT-210 ) auf der Verkaufsliste hat, der auch im 13 cm Band brauchbar ist, aber leider nur von 2400 - 2600 Mhz, aber dass wird wohl abänderbar sein, damit er ab 2300 Mhz läuft.
Hast Du ihn schon getestet ?
73's Henry
F4WBG
Habe soeben gesehen, dass HIDES einen neuen DVB-T Modulator ( UT-210 ) auf der Verkaufsliste hat, der auch im 13 cm Band brauchbar ist, aber leider nur von 2400 - 2600 Mhz, aber dass wird wohl abänderbar sein, damit er ab 2300 Mhz läuft.
Hast Du ihn schon getestet ?
73's Henry
F4WBG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
UT-210 - Features
USB based modulator with support for EN 300 744 DVB-T and ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb transmission.
Powered from the USB bus, so no external power adapter is required
Full hardware modulation, no host CPU computation required.
Professional grade modulation error rate (MER)
Modulator (Transmitter):
Direct digital conversion to 100..2600 MHz for excellent signal quality
Standard 2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth
ISDB-T Layer mode supported: 1-layer (13-seg) and 2-layer (12+1 seg)
No time-interleaver support in ISDB-T mdoe
Programmable digital attenuator
Free Windows Stream Player
Free Windows and Linux SDK
http://i.ebayimg.com/00/s/Mjg5WDY5Nw==/ ... n/$_12.JPG
USB based modulator with support for EN 300 744 DVB-T and ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb transmission.
Powered from the USB bus, so no external power adapter is required
Full hardware modulation, no host CPU computation required.
Professional grade modulation error rate (MER)
Modulator (Transmitter):
Direct digital conversion to 100..2600 MHz for excellent signal quality
Standard 2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth
ISDB-T Layer mode supported: 1-layer (13-seg) and 2-layer (12+1 seg)
No time-interleaver support in ISDB-T mdoe
Programmable digital attenuator
Free Windows Stream Player
Free Windows and Linux SDK
http://i.ebayimg.com/00/s/Mjg5WDY5Nw==/ ... n/$_12.JPG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo @ All
Seit ein paar Tagen Experimentiere ich auch mit einem UT-100B herrum, soweit funktioniert RX und TX mit dem UT-100B
auch kann ich mein Bild mit einem DVB-T Receiver sehen. Verbinde ich aber einen DVB-T Stick (RTL2832) mit dem Computer
(Notebook mit Win7) womit ich auch den UT-100B betreibe funktioniert der Stick nicht mehr. Erst dachte ich es liegt an der USB Stromversorgung und habe einen USB Hub mit Netzteil angeschlossen, aber der Stick reagiert trozdem nicht. Sobald ich den UT-100 an USB anschließe reagiert der RTL Stick nicht mehr. Wie betreibt ihr das, habt ihr das auf verschiedenen Rechnern laufen.
Grüße Klaus
Seit ein paar Tagen Experimentiere ich auch mit einem UT-100B herrum, soweit funktioniert RX und TX mit dem UT-100B
auch kann ich mein Bild mit einem DVB-T Receiver sehen. Verbinde ich aber einen DVB-T Stick (RTL2832) mit dem Computer
(Notebook mit Win7) womit ich auch den UT-100B betreibe funktioniert der Stick nicht mehr. Erst dachte ich es liegt an der USB Stromversorgung und habe einen USB Hub mit Netzteil angeschlossen, aber der Stick reagiert trozdem nicht. Sobald ich den UT-100 an USB anschließe reagiert der RTL Stick nicht mehr. Wie betreibt ihr das, habt ihr das auf verschiedenen Rechnern laufen.
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
im Rahmen des Projektes ATVcom.plus (siehe hier) beschäftige ich mich genau mit dem Thema. Dort sollen nämlich mehrere Hides- und RTL-Sticks zusammen an einem einzigen Rechner angeschlossen werden.
Die Kombination aus einem UT-100B und zwei E4000-Sticks (MSI Digi Vox Mini Air) funktioniert bei mir bisher eigentlich problemlos (Win7 32bit). Der UT-100B wird zum Senden, die beiden E4000 werden zum Empfang benutzt. Für die Darstellung der Signale verwende ich den VLC-Player (siehe hier).
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
im Rahmen des Projektes ATVcom.plus (siehe hier) beschäftige ich mich genau mit dem Thema. Dort sollen nämlich mehrere Hides- und RTL-Sticks zusammen an einem einzigen Rechner angeschlossen werden.
Die Kombination aus einem UT-100B und zwei E4000-Sticks (MSI Digi Vox Mini Air) funktioniert bei mir bisher eigentlich problemlos (Win7 32bit). Der UT-100B wird zum Senden, die beiden E4000 werden zum Empfang benutzt. Für die Darstellung der Signale verwende ich den VLC-Player (siehe hier).
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Ja dann werde ich mich dort Anmelden, bin ganz in deiner nähe aus Do
Vieleicht können wir uns sogar Direkt sehen auf 70cm oder 23cm.
Grüße Klaus DH1KP
Ja dann werde ich mich dort Anmelden, bin ganz in deiner nähe aus Do
Vieleicht können wir uns sogar Direkt sehen auf 70cm oder 23cm.
Grüße Klaus DH1KP
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
aufgrund meines Standortes und unserer problematischen Topografie wird eine Verbindung per "klassischem" ATV wohl leider nicht funktionieren. Wir haben hier aber ein sehr gut ausgebautes HAMNET und sind dort z.B. via DB0TV in Bild und Ton QRV. Weitere Infos dazu auch unter http://www.ruhrlink.org oder http://www.atv-stream.de.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
aufgrund meines Standortes und unserer problematischen Topografie wird eine Verbindung per "klassischem" ATV wohl leider nicht funktionieren. Wir haben hier aber ein sehr gut ausgebautes HAMNET und sind dort z.B. via DB0TV in Bild und Ton QRV. Weitere Infos dazu auch unter http://www.ruhrlink.org oder http://www.atv-stream.de.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
da das Projekt "ATVcom.plus" auf den Hides DVB-T Sticks basiert hier nun einmal der Beitrag dazu aus dem d-atv.net Forum:
Frank, DL3DCW
da das Projekt "ATVcom.plus" auf den Hides DVB-T Sticks basiert hier nun einmal der Beitrag dazu aus dem d-atv.net Forum:
Schönen GrußLiebe ATV-Freunde,
die ersten Ideen, möglichst viele Funktionen eines ATV-Relais in Software auszulagern, wurden ja schon einmal im Dezember 2010 formuliert (siehe hier). Etwa ein Jahr später ist dann unter dem Projektnamen „ATVcom.net“ die Software für DB0TV entstanden (siehe hier). Diese befindet sich bis zum heutigen Tag fast unverändert im Einsatz.
Bei einigen ATV-Relais kam dann schnell der Wunsch auf, auch selbst eine HAMNET-Eingabe in das bestehende System einzubauen. Dafür wurde die Software „ATVcom.net“ bis auf ein Minimum abgespeckt und die Version „ATVcom.mini“ entstand. Auch diese Software wird teilweise noch verwendet, so z.B. bei DB0ATW und DB0RT.
Nun wird daraus ein neues Projekt - das "ATVcom.plus" - entstehen. Das geplante Konzept soll dabei vor allem die folgenden Eigenschaften aufweisen: Klein, kompakt, einfach, stromsparend, flexibel, digital. Bestehende, teilweise in jahrelanger Feinarbeit und unter großem finanziellen, materiellen und auch personellen Aufwand enstandene Relais soll und kann das System aber natürlich nicht ersetzen. Zudem sind die Ansprüche der einzelnen User, Sysops und auch die Bedingungen an den jeweiligen Standorten viel zu unterschiedlich.
Den Bemühungen von Darko, OE7DBH, ist es schießlich zu verdanken, dass das Projekt neuen Auftrieb bekommen hat (siehe hier). Es ist nun relativ preiswerte DVB-Hardware verfügbar, die sich auch für Amateurfunkzwecke einsetzen lässt (z.B. DVB-T auf 70cm mit 2 MHz Bandbreite als USB-Stick).
In einer ersten Stufe soll das geplante System zunächst DVB-T sowie HAMNET Ein- und Ausgaben bekommen. Später sind - zumindest teilweise - auch DVB-S usw. denkbar. Konfiguriert, gesteuert und auch gewartet werden soll das System über eine HAMNET-Verbindung. Dies hat sich inzwischen als sehr zuverlässig und auch einfach realisierbar herausgestellt.
Externe Baugruppen können dabei u.a. via USB angesteuert werden. Für die „überlebenswichtigen“ Funktionen, z.B. bei einem Crash des Rechners, soll eine davon unabhängige Minimalsteuerung vorgesehen werden. Damit lassen sich dann z.B. via HAMNET ein Reset oder auch Neustart des Systems durchführen bzw. bestimmte Verbraucher (z.B. die PA) ein- und ausschalten.
Auch wenn viele der beschreibenen Funktionen bereits getestet bzw. teilweise auch schon realisiert sind, ist das Ganze aber nur erst einmal als Idee zu verstehen. Da es sich zudem „nur“ um ein Hobbyprojekt handelt, gibt es auch keinen Fertigstellungstermin. Vielleicht wird es ja auch nie fertig oder es gibt unüberwindbare technische Probleme und der Ansatz wird komplett verworfen.
Ein Testsystem mit eingeschränkter Funktionaltität ist bereits im HAMNET qrv (siehe dazu z.B. unter http://www.atv-stream.de den Eintrag DB0TV-HD). Dieser Beitrag bzw. das Thema soll aber trotzdem nur erst einmal dazu dienen, mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu sammeln und die ersten, groben Gedanken weiter reifen zu lassen. Oder auch einfach nur zu eigenen Experimenten anregen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Frank, DL3DCW
Ham Radio 2014 Friedrichshafen
Gute Nachricht.....
Auf den heurigen Ham Radio 2014 in Friedrichshafen wird HiDes durch Calvin vertreten.
Calvin hat bereits Zimmerreservierung Bestätigung in Hand.
Calvin bringt auch neue angekündigte modele mit.
HiDes Stand wird in Flohmarkt Halle sein..... welcher Tisch ist noch nicht bekannt.
Paar USB Stick werden direkt zum verkauf angeboten sowie meine letzten 70 und 23cm Verstärker.
----------------------------------------------------------------
Hier eine Seite für Französisch sprechende Besucher.... http://www.von-info.ch/hb9afo/
.
Auf den heurigen Ham Radio 2014 in Friedrichshafen wird HiDes durch Calvin vertreten.
Calvin hat bereits Zimmerreservierung Bestätigung in Hand.
Calvin bringt auch neue angekündigte modele mit.
HiDes Stand wird in Flohmarkt Halle sein..... welcher Tisch ist noch nicht bekannt.
Paar USB Stick werden direkt zum verkauf angeboten sowie meine letzten 70 und 23cm Verstärker.
----------------------------------------------------------------
Hier eine Seite für Französisch sprechende Besucher.... http://www.von-info.ch/hb9afo/
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
in der Hoffnung, dass die Probleme bei PC2TV nun endlich beseitigt sind, habe ich mir noch einmal die aktuelle Version der UT-100 Software installiert. Aber auch damit bekomme ich leider keine vernünftigen Ergebnisse hin.
Ich bin ja schon sehr experimentierfreudig und auch recht geduldig, aber nach unzähligen Versuchen und anfänglich großem Optimismus inzwischen doch sehr enttäuscht. Denn ohne funktionierendes PC2TV ist keine Livesendung (Kamera/Desktop) möglich. Und damit sind die Stick’s für uns Amateure fast nicht brauchbar. Denn immer nur vorgefertigte TS-Files abzuspielen (das klappt ja gut) ist irgendwann langweilig. Zudem arbeitet PC2TV immer noch nur mit sehr wenigen Webcam-Modellen zusammen. Bei allen anderen bekommt man dann die Fehlermeldung "Transmitter init failed". Da mein oben beschriebenes Projekt auf PC2TV basiert, ist dieses in der vorgesehenen Form im Moment nicht realisierbar.
Was mache ich falsch? Ich habe die Sticks auf mehreren (auch aktuellen) PC-Systemen getestet, sowie mit unterschiedlichen Windows7-Versionen (32/64bit, jeweils Professional). Immer ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
Bin ich mit den Problemen allein oder ist das bei euch auch so? Beim wem funktioniert die Livesendung mit PC2TV überhaupt dauerhaft (also über einen längeren Zeitraum) ohne Abstürze/Einfrieren/Klötzchenbildung?
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
in der Hoffnung, dass die Probleme bei PC2TV nun endlich beseitigt sind, habe ich mir noch einmal die aktuelle Version der UT-100 Software installiert. Aber auch damit bekomme ich leider keine vernünftigen Ergebnisse hin.
Ich bin ja schon sehr experimentierfreudig und auch recht geduldig, aber nach unzähligen Versuchen und anfänglich großem Optimismus inzwischen doch sehr enttäuscht. Denn ohne funktionierendes PC2TV ist keine Livesendung (Kamera/Desktop) möglich. Und damit sind die Stick’s für uns Amateure fast nicht brauchbar. Denn immer nur vorgefertigte TS-Files abzuspielen (das klappt ja gut) ist irgendwann langweilig. Zudem arbeitet PC2TV immer noch nur mit sehr wenigen Webcam-Modellen zusammen. Bei allen anderen bekommt man dann die Fehlermeldung "Transmitter init failed". Da mein oben beschriebenes Projekt auf PC2TV basiert, ist dieses in der vorgesehenen Form im Moment nicht realisierbar.
Was mache ich falsch? Ich habe die Sticks auf mehreren (auch aktuellen) PC-Systemen getestet, sowie mit unterschiedlichen Windows7-Versionen (32/64bit, jeweils Professional). Immer ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
Bin ich mit den Problemen allein oder ist das bei euch auch so? Beim wem funktioniert die Livesendung mit PC2TV überhaupt dauerhaft (also über einen längeren Zeitraum) ohne Abstürze/Einfrieren/Klötzchenbildung?
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Beim wem funktioniert die Livesendung mit PC2TV überhaupt dauerhaft (also über einen längeren Zeitraum) ohne Abstürze/Einfrieren/Klötzchenbildung?
Bei mir !! kommst mich besuchen in Tirol oder auf HamRadio.... dann kannst dich überzeugen das rückelnfrei funktioniert,
wie das uns gelungen ist weiß ich nicht - bin kein comp Spezialist.
Bei mir !! kommst mich besuchen in Tirol oder auf HamRadio.... dann kannst dich überzeugen das rückelnfrei funktioniert,
wie das uns gelungen ist weiß ich nicht - bin kein comp Spezialist.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
hmm, selbst Hides/Jerry hat die von mir beschriebenen Probleme ja bestätigt. Daher war geplant, PC2TV bzw. den Treiber dafür komplett zu überarbeiten (durch ITS im 2. Quartal 2014).
Wenn PC2TV aber bei Dir problemlos ohne Klötzchenbildung am oberen Bildrand bei MPEG und ohne Einfrieren/Abstürze bei längerem Betrieb mit H.264 funktioniert: Was mache ich falsch? Ich bin im Moment absolut ratlos ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
hmm, selbst Hides/Jerry hat die von mir beschriebenen Probleme ja bestätigt. Daher war geplant, PC2TV bzw. den Treiber dafür komplett zu überarbeiten (durch ITS im 2. Quartal 2014).
Wenn PC2TV aber bei Dir problemlos ohne Klötzchenbildung am oberen Bildrand bei MPEG und ohne Einfrieren/Abstürze bei längerem Betrieb mit H.264 funktioniert: Was mache ich falsch? Ich bin im Moment absolut ratlos ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Frank, du redest von H264 ( MPEG4 ).....
ich aber berichte ganze Zeit von MPEG2 mit Datenrate 2000 Link hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139
und die funktioniert bei mir mit vorletzter PC2TV Softwareversion zufriedenstellend ( die ersten oberen zwei Zeilen haben manchmal kästchen.... die sieht man auf den meisten Fernsehern eher nicht ).
Für mich ist wichtig das 70cm Signal mit HiDes und mit SRsystems Receivern empfangbar ist ( alte SRsystem Receiver kann MPEG4 nicht empfangen ).
Selbstverständlich wäre schön wenn alle Möglichkeiten funktionieren würden - und da gibt's viele Kombinationen, für den Anfang wenn ATV Funker wieder auf 70cm kommen bin ich mit MPEG2 schon zufrieden.....
ich aber berichte ganze Zeit von MPEG2 mit Datenrate 2000 Link hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139
und die funktioniert bei mir mit vorletzter PC2TV Softwareversion zufriedenstellend ( die ersten oberen zwei Zeilen haben manchmal kästchen.... die sieht man auf den meisten Fernsehern eher nicht ).
Für mich ist wichtig das 70cm Signal mit HiDes und mit SRsystems Receivern empfangbar ist ( alte SRsystem Receiver kann MPEG4 nicht empfangen ).
Selbstverständlich wäre schön wenn alle Möglichkeiten funktionieren würden - und da gibt's viele Kombinationen, für den Anfang wenn ATV Funker wieder auf 70cm kommen bin ich mit MPEG2 schon zufrieden.....
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,
ja, ich habe leider bei beiden Standards Probleme:
Die Datenrate beträgt jeweils 2000 und die Einstellungen sind genau so wie von Dir empfohlen. Klar sieht man auf einem Röhrenfernseher die Klötzchen möglicherweise je nach Einstellung nicht. Aber auf einem Flachbildschirm ist das dann nicht so toll. Und es sind leider auch deutlich mehr als zwei Zeilen.
Ich hatte gehofft, das dieses Problem mit der aktuellen Software/Treiber nicht mehr besteht. Zumal dort etwas von "Update Windows 32-bit driver cat file for Vista/WIN7/WIN8" steht.
Dann hoffe ich nun einmal, dass Hides uns nicht vergisst und PC2TV auch wirklich noch einmal überarbeitet ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
EDIT: Bilder hinzugefügt
ja, ich habe leider bei beiden Standards Probleme:
Die Datenrate beträgt jeweils 2000 und die Einstellungen sind genau so wie von Dir empfohlen. Klar sieht man auf einem Röhrenfernseher die Klötzchen möglicherweise je nach Einstellung nicht. Aber auf einem Flachbildschirm ist das dann nicht so toll. Und es sind leider auch deutlich mehr als zwei Zeilen.
Ich hatte gehofft, das dieses Problem mit der aktuellen Software/Treiber nicht mehr besteht. Zumal dort etwas von "Update Windows 32-bit driver cat file for Vista/WIN7/WIN8" steht.
Dann hoffe ich nun einmal, dass Hides uns nicht vergisst und PC2TV auch wirklich noch einmal überarbeitet ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
EDIT: Bilder hinzugefügt
Zuletzt geändert von DL3DCW am 12.05.2014, 18:44, insgesamt 2-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
ich habe gerade noch einmal einen Blick in meine alten E-Mails (Januar 2014) geworfen: Das Problem mit der Klötzchenbildung ist laut Jerry (Hides) auf den Encoder zurückzuführen. Dieser ist von einem Drittanbieter und nicht von ITE. Jerry schrieb damals, dass ITE wohl in Zukunft einen anderen Encoder verwenden möchte. Was das auch immer das für uns bedeuten mag.
Die Abstürze bei H.264/MPEG4 hat Jerry damals auch bestätigt. Daraufhin hat er ein "großes" Update von PC2TV im 2. Quartal 2014 mit der Beseitigung aller bis dahin bekannten Fehler angekündigt. Also müssen wir wohl noch ein wenig warten ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe gerade noch einmal einen Blick in meine alten E-Mails (Januar 2014) geworfen: Das Problem mit der Klötzchenbildung ist laut Jerry (Hides) auf den Encoder zurückzuführen. Dieser ist von einem Drittanbieter und nicht von ITE. Jerry schrieb damals, dass ITE wohl in Zukunft einen anderen Encoder verwenden möchte. Was das auch immer das für uns bedeuten mag.
Die Abstürze bei H.264/MPEG4 hat Jerry damals auch bestätigt. Daraufhin hat er ein "großes" Update von PC2TV im 2. Quartal 2014 mit der Beseitigung aller bis dahin bekannten Fehler angekündigt. Also müssen wir wohl noch ein wenig warten ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Ich habe gerade einen Test gemacht und den UT-100B auf dem Nootebook (WIN7 32bit) mit PC2TV senden lassen.
45 Minuten auf 434 Mhz in Mpeg 2 mit -2 db auf den Dummy. Empfangen mit dem BDAViewerPlus und UT-100B ohne aussetzer
oder Abstürze, nur das Problem in den oberen Zeilen sonst OK.
Danach noch 25 Minuten in H.264 auch ohne Abstürze und TOP Bild mit oberen Zeilen.
Gestern ist ein BR-101EH Repeater bei mir angekommen (Ging diesmal so durch
)
Programmiert habe ich ihn schon, wenn ich auf 434 Mhz Sende geht im Repeater die LED an
und es müsste etwas auf 1280 Mhz zum Testen rauskommen. Aber ich kann da mit meinen Mittel nichts Messen.
Dazu kommt das Problem das ich mit dem VLC und RTL Stick nicht gleichzeitig
Empfangen und mit dem UT-100b Senden kann.
Also muss noch ein zweiter Rechner her, womit ich mit dem RTL Stick und VLC Player 23cm MPEG und H.264 sehen kann.
73 Klaus
Ich habe gerade einen Test gemacht und den UT-100B auf dem Nootebook (WIN7 32bit) mit PC2TV senden lassen.
45 Minuten auf 434 Mhz in Mpeg 2 mit -2 db auf den Dummy. Empfangen mit dem BDAViewerPlus und UT-100B ohne aussetzer
oder Abstürze, nur das Problem in den oberen Zeilen sonst OK.
Danach noch 25 Minuten in H.264 auch ohne Abstürze und TOP Bild mit oberen Zeilen.
Gestern ist ein BR-101EH Repeater bei mir angekommen (Ging diesmal so durch

Programmiert habe ich ihn schon, wenn ich auf 434 Mhz Sende geht im Repeater die LED an
und es müsste etwas auf 1280 Mhz zum Testen rauskommen. Aber ich kann da mit meinen Mittel nichts Messen.
Dazu kommt das Problem das ich mit dem VLC und RTL Stick nicht gleichzeitig
Empfangen und mit dem UT-100b Senden kann.
Also muss noch ein zweiter Rechner her, womit ich mit dem RTL Stick und VLC Player 23cm MPEG und H.264 sehen kann.
73 Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Kallo Klaus,
ja, in MPEG2 habe ich auch "nur" das Problem mit den oberen Zeilen. In H.264/MPEG4 läuft PC2TV manchmal nur kurz, manchmal auch länger. Zudem scheint das auch abhängig vom jeweils verwendeten Rechner zu sein.
Mein experimenteller "Repeater" sieht so aus:
Quad-Spitter, HAMNET usw. ist dann gleich mit dabei:
Den Livestream dazu (derzeit nur im HAMNET) gibt es unter http://hdtv.db0tv.ampr.org:8290/live.nsv.m3u. Das alles wird übrigens komplett durch das oben abgebildete System erzeugt ...
Es gibt aber noch viel zu tun
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ja, in MPEG2 habe ich auch "nur" das Problem mit den oberen Zeilen. In H.264/MPEG4 läuft PC2TV manchmal nur kurz, manchmal auch länger. Zudem scheint das auch abhängig vom jeweils verwendeten Rechner zu sein.
Mein experimenteller "Repeater" sieht so aus:
Quad-Spitter, HAMNET usw. ist dann gleich mit dabei:
Den Livestream dazu (derzeit nur im HAMNET) gibt es unter http://hdtv.db0tv.ampr.org:8290/live.nsv.m3u. Das alles wird übrigens komplett durch das oben abgebildete System erzeugt ...
Es gibt aber noch viel zu tun

Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
13cm antenne mit (DVB-T) downconverter
The specifications for the MMDS Integrated Aerial + down converter
Gain options: 37dBInput frequency: 2500~2686MHzOutput frequency: 662MHz- 848MHzGain stability over temp.: ±2dBGain flatness: +/-0.1dB@6MHzNoise figure: 2.5dB±0.5dBVSWR: 1.5:1LO frequency: 1,838MHz
LO frequency stability: ±25kHz over tempLO phase noise -92dBc/Hz@10kHz-99dBc/Hz@100kHzLO leakage IF port: <-45dBmLO leakage antenna port: <-60dBmImage rejection >80dBIF rejection >80dBPCS rejection: >100dBWCS rejection: >80dBSpurious in IF band: <-100dBmOutput impedance: 75 ohmsOutput connector: F-type femaleSupply voltage: +12 VDC to +24 VDCTemperature: -40 to +70°CHumidity 100% weatherproofLighting protectionSurge protection: meets or exceeds IEEE specifications

The specifications for the MMDS Integrated Aerial + down converter
Gain options: 37dBInput frequency: 2500~2686MHzOutput frequency: 662MHz- 848MHzGain stability over temp.: ±2dBGain flatness: +/-0.1dB@6MHzNoise figure: 2.5dB±0.5dBVSWR: 1.5:1LO frequency: 1,838MHz
LO frequency stability: ±25kHz over tempLO phase noise -92dBc/Hz@10kHz-99dBc/Hz@100kHzLO leakage IF port: <-45dBmLO leakage antenna port: <-60dBmImage rejection >80dBIF rejection >80dBPCS rejection: >100dBWCS rejection: >80dBSpurious in IF band: <-100dBmOutput impedance: 75 ohmsOutput connector: F-type femaleSupply voltage: +12 VDC to +24 VDCTemperature: -40 to +70°CHumidity 100% weatherproofLighting protectionSurge protection: meets or exceeds IEEE specifications
Zuletzt geändert von PA1POV am 17.05.2014, 20:29, insgesamt 3-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Es ist möglich mit UT100B gleichzeitig zu senden und empfangen !!!
Zum testen nur zb.: sendest mit ut100b auf 1270mhz 8mhz BW ----> repeater RX auf 1270mhz 8mhz BW ------> repeater TX auf 436mhz 2mhz BW -----> ut100b RX auf 436mhz 2mhz BW ........ schon probiert, es geht wunderbar ( am Monitor sind 2 Fenster offen !! ).
PS
...diese MMDS Antenne inclusive down converter von oben und down konverter von nächste Seite, mit LO 1838 und 1998MHz werden demnächst günstiger als in Ebay und Versandfrei auch bei HiDes angeboten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.05.2014.
Nach absprache mit HiDes support habe ich neue Informationen....
1. Sie werden nicht vertreiben Down converter von anderen Herstehler
2. Sie disegnieren bereits ein neues USB dvb-t Empfänger der durchgehende empfang von 170MHz bis 2,5GHz haben wird.
3. Sie disegnieren bereits ein neues standalone dvb-t Empfänger der durchgehende empfang von 170MHz bis 2,5GHz haben wird.
Wer trotzdem ein Down converter kaufen will, er bekommt ihn hier:
http://www.aliexpress.com/store/product ... 87302.html ( converter mit antenne )
oder
http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html ( converter mit dipol für parabolspiegel )
Zum testen nur zb.: sendest mit ut100b auf 1270mhz 8mhz BW ----> repeater RX auf 1270mhz 8mhz BW ------> repeater TX auf 436mhz 2mhz BW -----> ut100b RX auf 436mhz 2mhz BW ........ schon probiert, es geht wunderbar ( am Monitor sind 2 Fenster offen !! ).
PS
...diese MMDS Antenne inclusive down converter von oben und down konverter von nächste Seite, mit LO 1838 und 1998MHz werden demnächst günstiger als in Ebay und Versandfrei auch bei HiDes angeboten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
24.05.2014.
Nach absprache mit HiDes support habe ich neue Informationen....
1. Sie werden nicht vertreiben Down converter von anderen Herstehler
2. Sie disegnieren bereits ein neues USB dvb-t Empfänger der durchgehende empfang von 170MHz bis 2,5GHz haben wird.
3. Sie disegnieren bereits ein neues standalone dvb-t Empfänger der durchgehende empfang von 170MHz bis 2,5GHz haben wird.
Wer trotzdem ein Down converter kaufen will, er bekommt ihn hier:
http://www.aliexpress.com/store/product ... 87302.html ( converter mit antenne )
oder
http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html ( converter mit dipol für parabolspiegel )
Zuletzt geändert von oe7dbh am 25.05.2014, 20:04, insgesamt 7-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hier nog eine antenne type dipool mit converter!
Halterung fur spiegel Down Converter mit LO Freq. 1998MHz demnächst erhältlich bei HiDes
Gut geeignet für DVB-S , DVB-T , FMATV , Broadband FM .
Nicht geeignet für Schmalband signale wie SSB und FM
http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html
Hier für uns digital TV Amateurfunker noch eine version von MMDS Down Converter
viewtopic.php?f=7&t=284&start=120#p1360
bereits mit richtige LO Frequenz, schon ausgelegt für montage in ein Gitterspiegel. http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html

Halterung fur spiegel Down Converter mit LO Freq. 1998MHz demnächst erhältlich bei HiDes
Gut geeignet für DVB-S , DVB-T , FMATV , Broadband FM .
Nicht geeignet für Schmalband signale wie SSB und FM
http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html
Hier für uns digital TV Amateurfunker noch eine version von MMDS Down Converter
viewtopic.php?f=7&t=284&start=120#p1360
bereits mit richtige LO Frequenz, schon ausgelegt für montage in ein Gitterspiegel. http://www.aliexpress.com/store/product ... 36087.html

Zuletzt geändert von PA1POV am 10.06.2014, 22:42, insgesamt 4-mal geändert.
DVB-T User Briefe .....
Hier ein Brief zu Veröfentlichung, von DC3MJ
DVB-T- Sticks von HIDES
Seit meiner letzten ATV- Aktivität sind mehr als 10 Jahre vergangen. Als ich in der CQ DL die kurze Notiz über DVB-T- Sticks auch zum Senden las, weckte diese Notiz mein Interesse, wieder mal etwas Neues zu beginnen. Ich bestellte mit das Teil einfach, ohne genau zu wissen, was mich hier erwartet. Sehr angenehm überrascht wurde ich durch die schnelle Lieferung aus Taiwan mit der Begleitung durch E-Mails.
Natürlich waren einige Anfangsschwierigkeiten zu bewältigen. Das gehört zu unserem Hobby.
Bei der Inbetriebnahme im Bereich der Milliwatt-Ebene erhielt ich zunächst mit BDA+ kein Bild, weil die Grafikkarte der HP-Workstation nicht geeignet war. Mit dem Lenovo X200 2 x 2,0 GHz und XP lief die Software noch unrund, doch mit dem Lenovo X201 (I 5) , mit X201 (I 7) und mit dem T410 (I 5) , Treiber IT9507 (V. 13.7.16.1) , TS-Player (V. 1.0.2.0) , PC2TV (V. 1.3.2.5) und BDA Viewer+ (V. 2.3.3.0) funktionierte alles, auch zusammen mit dem VLC-Player und verschiedenen TV-Sticks (Bandbreite beachten!). Auch der Gapfiller arbeitet einwandfrei.
Die Sticks sind einfach genial und liefern eine hervorragende Auflösung!
Probleme gab es einmal mit einem TV-Stick und der Software BLAZE-TV: Die Webcam erschien im TV-Bild (Treiber?).
Neben den englischen Manuals waren für mich Darkos Seiten „Neuer Standard-neue Möglichkeiten für den Amateur ...“ eine große Hilfe. Es stehen viele Messdaten, Bilder und Details zur Verfügung, auch für Leistungsstufen, die ich anhand der Dokumentation auch nachbauen konnte. Die gemessenen Daten waren erreichbar. Mit HDSDR (über 3 MHz Bandbreite) kann man das 2 MHz- Signal auch sehen. Aufgrund meines nicht optimalen Standorts und mangels Amateuraktivität konnte ich bis heute noch keine Verbindungen über größere Strecken erreichen.
Hilfreich wäre eine Internetseite, in der sich OMs mit Aktivitäten und Locator eintragen.
Besonderen Dank an dieser Stelle an Jerry, Mike und Calvin von HIDES für die problemlose Abwicklung der Lieferung und die sofortige Hilfe bei Problemen und natürlich an Darko für dessen Dokumentation und Hilfestellung.
Für Literaturhinweise bin ich immer dankbar.
Ich wünsche mir zahlreiche OMs, die mit Interesse und Freude mit dieser Betriebsart experimentieren und die Herausforderungen der Hard- und Software, die englische Dokumentation und den Umgang mit der HF angehen.
DVB-T hat im Amateurbereich sicher eine Zukunft.
Karl Heinz
DC3MJ
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Info von HB9AFO .......
Ich habe mein erste 10 GHz QSO in DVB-T gemacht.
B5 mit 33dB Reserve in 47 km Entfernung.
HB9AFO TX mit Hides Kamera DC101 , in DVB-T 6 MHz BW und 200 mW HF in eine 65 cm Offset Parabol.
F5DB RX PLL-LNB mit 80 cm Parabol und DVB-T Empfänger.
...weitere Bilder: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... /10ghz.gif
( Mon premier QSO 10GHz en DVB-T .....Image reçue par F5DB à 46 km avec 100µW ! )
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
29.06.2014.
Hier wieder neue DVB-T Erfahrungen und Erfahrungsbericht von HB9AFO Seite..... übersetzt mit google.
Nach dem Senden der Bilder DVB - T 10 GHz bis Bernard F5DB aus einem Ort, der Anblick von ihrem QRA war siehe oben, wollten wir versuchen, den Schuss von unseren jeweiligen QTH. Die Herausforderung ist schwierig, weil wir nicht in Sichtweite sind. Hier ist das Profil der Landstreifen zwischen La Roche Sur Foron (F5DB) Links und Bussigny (HB9AFO) auf der rechten Seite: Zu Beginn unserer Studien, CW, ging ich in Portable über Rolle in Sicht (50 km) und Bussigny Tank, dies ist, um das Signal des F5DB mit meinem Laptop 10 Empfangsanlagen ausgestattet, der eine Parabel von 70 cm, eine PLL - LNB, AR-3000 Empfänger und einen Receiver SDR Funcube Pro + (angeschlossen an eine Niotebook) einwandfrei zu identifizieren dann. Zuvor hatten wir den Schuss des QTH QTH aber ohne Erfolg versucht. Diese 2 Gründe: Wir sind nicht auf den Blick und dann lokale Hindernisse verbergt uns unsere jeweiligen Richtungen.
Ich hatte "schon im Haushalt" (Kopf 2 Bäume, so dass sie nicht mehr auf dem Weg der meine 430 MHz-Antenne auf dem Dach) in meine Versuche der QSO 430 MHz DATV mit F5DB. Also musste ich das gleiche mit Vegetation zu tun, die die Sicht auf die Terrasse-Ebene, wo könnte ich hoffe die 10 GHz von Bernard Tag hören, eingeschränkt. Es dauerte einige Zeit, da gab es vor allem dornige Sträucher auf dieser Achse.
Meine 10 GHz Empfänger-Ausrüstung:
A Links das Notebook + Funcube (am Kabel), im Zentrum der Parabel und der PLL - LNB und richtigen Empfänger AR3000 Abschluss aller dies:
Zu Beginn, F5DB aus meinem QTH habe ich nicht gehört, weil ich nicht weiß, wo man die Antenne zu zeigen, die wahre Richtung völlig ausgeblendet. Und auf der anderen Seite hatten wir jeweils Schwierigkeiten bei der Feststellung genau unsere Frequenz 10 GHz. Wo die Nützlichkeit für die ersten Versuche, anzuzeigen.
Dies getan, ich war meinem Haus an einen Platz mit ein wenig Transparenz in die Richtung zu finden, von denen kam die Signale von Bernard, umher. Dies wurde getan und Bild oben wo nahm Platz der ersten Rezeption. Die CW-Bernard-Tag kam in 20 dB über den Rauschen.
Nach habend, geschnitzt von einem "Tunnel" in der Vegetation, hat ich das zusätzliche Signal 6dB erholt. Und das ist, was interessant ist: Vegetation nimmt das Signal, es ist eine Tatsache, aber nicht im Verhältnis, das Sie vielleicht denken. Die 10 GHz ist nicht vollständig abgeschrieben von Vegetation, weit werden. In meinem Fall verließ sogar nasse Büschen vorbei das Signal des Bernard. Und außerdem hatte ich keine verdient den Namen Fresnel-Zone.
Moral:
Zwischen Theorie und Praxis gibt der Marge. Probieren Sie im Zweifelsfall den Schuss!
Es ist wie im Lotto: diejenigen, die gewonnen haben mindestens einmal gespielt haben!
Eine PLL - LNB ist sehr empfindlich, mehr als meine ehemaligen Transverter 10 GHz noch ausgestattet mit ein LNA in niedrigen rauschen. Dann wollte ich wieder meine 10-GHz-Transverter aufzubauen und auszustatten, dass sie mit einem Vorverstärker (LNA, Low-Noise-Amplifier, rauscharme Vorverstärker). Und neben ihm einige Accessoires hinzufügen, so dass ich kann auch senden und empfangen Fernsehen mit ihm. Da erhalten ein CW-Signal ist eine Sache, aber die DATV ist eine andere. Letzteres hat eine Behinderung von 30 dB! Anblick der Nase, es dauert mindestens ein Signal von 40dB über den Lärm, eine Chance zum Decodieren von DVB-T. Es ist das Objekt der Verfeinerungen, wird fortgesetzt...
Michel HB9AFO
Juni 2014
http://www.hb9afo.ch/

DVB-T- Sticks von HIDES
Seit meiner letzten ATV- Aktivität sind mehr als 10 Jahre vergangen. Als ich in der CQ DL die kurze Notiz über DVB-T- Sticks auch zum Senden las, weckte diese Notiz mein Interesse, wieder mal etwas Neues zu beginnen. Ich bestellte mit das Teil einfach, ohne genau zu wissen, was mich hier erwartet. Sehr angenehm überrascht wurde ich durch die schnelle Lieferung aus Taiwan mit der Begleitung durch E-Mails.
Natürlich waren einige Anfangsschwierigkeiten zu bewältigen. Das gehört zu unserem Hobby.
Bei der Inbetriebnahme im Bereich der Milliwatt-Ebene erhielt ich zunächst mit BDA+ kein Bild, weil die Grafikkarte der HP-Workstation nicht geeignet war. Mit dem Lenovo X200 2 x 2,0 GHz und XP lief die Software noch unrund, doch mit dem Lenovo X201 (I 5) , mit X201 (I 7) und mit dem T410 (I 5) , Treiber IT9507 (V. 13.7.16.1) , TS-Player (V. 1.0.2.0) , PC2TV (V. 1.3.2.5) und BDA Viewer+ (V. 2.3.3.0) funktionierte alles, auch zusammen mit dem VLC-Player und verschiedenen TV-Sticks (Bandbreite beachten!). Auch der Gapfiller arbeitet einwandfrei.
Die Sticks sind einfach genial und liefern eine hervorragende Auflösung!
Probleme gab es einmal mit einem TV-Stick und der Software BLAZE-TV: Die Webcam erschien im TV-Bild (Treiber?).
Neben den englischen Manuals waren für mich Darkos Seiten „Neuer Standard-neue Möglichkeiten für den Amateur ...“ eine große Hilfe. Es stehen viele Messdaten, Bilder und Details zur Verfügung, auch für Leistungsstufen, die ich anhand der Dokumentation auch nachbauen konnte. Die gemessenen Daten waren erreichbar. Mit HDSDR (über 3 MHz Bandbreite) kann man das 2 MHz- Signal auch sehen. Aufgrund meines nicht optimalen Standorts und mangels Amateuraktivität konnte ich bis heute noch keine Verbindungen über größere Strecken erreichen.
Hilfreich wäre eine Internetseite, in der sich OMs mit Aktivitäten und Locator eintragen.
Besonderen Dank an dieser Stelle an Jerry, Mike und Calvin von HIDES für die problemlose Abwicklung der Lieferung und die sofortige Hilfe bei Problemen und natürlich an Darko für dessen Dokumentation und Hilfestellung.
Für Literaturhinweise bin ich immer dankbar.
Ich wünsche mir zahlreiche OMs, die mit Interesse und Freude mit dieser Betriebsart experimentieren und die Herausforderungen der Hard- und Software, die englische Dokumentation und den Umgang mit der HF angehen.
DVB-T hat im Amateurbereich sicher eine Zukunft.
Karl Heinz
DC3MJ
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Info von HB9AFO .......
Ich habe mein erste 10 GHz QSO in DVB-T gemacht.
B5 mit 33dB Reserve in 47 km Entfernung.
HB9AFO TX mit Hides Kamera DC101 , in DVB-T 6 MHz BW und 200 mW HF in eine 65 cm Offset Parabol.
F5DB RX PLL-LNB mit 80 cm Parabol und DVB-T Empfänger.
...weitere Bilder: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... /10ghz.gif
( Mon premier QSO 10GHz en DVB-T .....Image reçue par F5DB à 46 km avec 100µW ! )
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
29.06.2014.
Hier wieder neue DVB-T Erfahrungen und Erfahrungsbericht von HB9AFO Seite..... übersetzt mit google.
Nach dem Senden der Bilder DVB - T 10 GHz bis Bernard F5DB aus einem Ort, der Anblick von ihrem QRA war siehe oben, wollten wir versuchen, den Schuss von unseren jeweiligen QTH. Die Herausforderung ist schwierig, weil wir nicht in Sichtweite sind. Hier ist das Profil der Landstreifen zwischen La Roche Sur Foron (F5DB) Links und Bussigny (HB9AFO) auf der rechten Seite: Zu Beginn unserer Studien, CW, ging ich in Portable über Rolle in Sicht (50 km) und Bussigny Tank, dies ist, um das Signal des F5DB mit meinem Laptop 10 Empfangsanlagen ausgestattet, der eine Parabel von 70 cm, eine PLL - LNB, AR-3000 Empfänger und einen Receiver SDR Funcube Pro + (angeschlossen an eine Niotebook) einwandfrei zu identifizieren dann. Zuvor hatten wir den Schuss des QTH QTH aber ohne Erfolg versucht. Diese 2 Gründe: Wir sind nicht auf den Blick und dann lokale Hindernisse verbergt uns unsere jeweiligen Richtungen.
Ich hatte "schon im Haushalt" (Kopf 2 Bäume, so dass sie nicht mehr auf dem Weg der meine 430 MHz-Antenne auf dem Dach) in meine Versuche der QSO 430 MHz DATV mit F5DB. Also musste ich das gleiche mit Vegetation zu tun, die die Sicht auf die Terrasse-Ebene, wo könnte ich hoffe die 10 GHz von Bernard Tag hören, eingeschränkt. Es dauerte einige Zeit, da gab es vor allem dornige Sträucher auf dieser Achse.
Meine 10 GHz Empfänger-Ausrüstung:
A Links das Notebook + Funcube (am Kabel), im Zentrum der Parabel und der PLL - LNB und richtigen Empfänger AR3000 Abschluss aller dies:
Zu Beginn, F5DB aus meinem QTH habe ich nicht gehört, weil ich nicht weiß, wo man die Antenne zu zeigen, die wahre Richtung völlig ausgeblendet. Und auf der anderen Seite hatten wir jeweils Schwierigkeiten bei der Feststellung genau unsere Frequenz 10 GHz. Wo die Nützlichkeit für die ersten Versuche, anzuzeigen.
Dies getan, ich war meinem Haus an einen Platz mit ein wenig Transparenz in die Richtung zu finden, von denen kam die Signale von Bernard, umher. Dies wurde getan und Bild oben wo nahm Platz der ersten Rezeption. Die CW-Bernard-Tag kam in 20 dB über den Rauschen.
Nach habend, geschnitzt von einem "Tunnel" in der Vegetation, hat ich das zusätzliche Signal 6dB erholt. Und das ist, was interessant ist: Vegetation nimmt das Signal, es ist eine Tatsache, aber nicht im Verhältnis, das Sie vielleicht denken. Die 10 GHz ist nicht vollständig abgeschrieben von Vegetation, weit werden. In meinem Fall verließ sogar nasse Büschen vorbei das Signal des Bernard. Und außerdem hatte ich keine verdient den Namen Fresnel-Zone.
Moral:
Zwischen Theorie und Praxis gibt der Marge. Probieren Sie im Zweifelsfall den Schuss!
Es ist wie im Lotto: diejenigen, die gewonnen haben mindestens einmal gespielt haben!
Eine PLL - LNB ist sehr empfindlich, mehr als meine ehemaligen Transverter 10 GHz noch ausgestattet mit ein LNA in niedrigen rauschen. Dann wollte ich wieder meine 10-GHz-Transverter aufzubauen und auszustatten, dass sie mit einem Vorverstärker (LNA, Low-Noise-Amplifier, rauscharme Vorverstärker). Und neben ihm einige Accessoires hinzufügen, so dass ich kann auch senden und empfangen Fernsehen mit ihm. Da erhalten ein CW-Signal ist eine Sache, aber die DATV ist eine andere. Letzteres hat eine Behinderung von 30 dB! Anblick der Nase, es dauert mindestens ein Signal von 40dB über den Lärm, eine Chance zum Decodieren von DVB-T. Es ist das Objekt der Verfeinerungen, wird fortgesetzt...
Michel HB9AFO
Juni 2014
http://www.hb9afo.ch/
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.06.2014, 23:29, insgesamt 14-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo @ all
Ich habe immer noch das Problem das mir der VLC Player 2.1.3 mit dem RTL2832 ET4000 nach ca.5 Frames einfriert.
DVB-t Empfang auf z.b. 538Mhz (VOX) geht einwandfrei mit 8 Mhz.
Rausgefunden habe ich das der RTL Stick reagiert bis ich den UT-100B reinsteck danach macht der Stick kein QSY mehr.
Lasse ich den UT-100B raus und gebe die Freqenz z.b. 434Mhz im VLC Player ein, schalltet er um.
Danach stecke ich den UT-100B rein und gehe auf Sendung,dann läuft der VLC Player an und friert dann sofort ein.
Probiert habe ich auch die Version VLC 1.0.8 auch das gleich ergebniss, friert ein.
Jetzt habe ich mal den RTL Stick an einem EEE PC mit WIN7 Starter geklemmt mit VLC Version 2.1.3 und 1.0.8
mit dem gleichen ergebniss, friert ein aber DVB-T läuft einwandfrei.
Hat noch jemand ein Idee was ich probieren kann, Darko hat es uns im Video gezeigt das es geht.
@ Darko : Mit dem Repeater ist ne gute Idee, aber dafür brauche ich einen 23cm Konverter.
73 Klaus
Ich habe immer noch das Problem das mir der VLC Player 2.1.3 mit dem RTL2832 ET4000 nach ca.5 Frames einfriert.
DVB-t Empfang auf z.b. 538Mhz (VOX) geht einwandfrei mit 8 Mhz.
Rausgefunden habe ich das der RTL Stick reagiert bis ich den UT-100B reinsteck danach macht der Stick kein QSY mehr.
Lasse ich den UT-100B raus und gebe die Freqenz z.b. 434Mhz im VLC Player ein, schalltet er um.
Danach stecke ich den UT-100B rein und gehe auf Sendung,dann läuft der VLC Player an und friert dann sofort ein.
Probiert habe ich auch die Version VLC 1.0.8 auch das gleich ergebniss, friert ein.
Jetzt habe ich mal den RTL Stick an einem EEE PC mit WIN7 Starter geklemmt mit VLC Version 2.1.3 und 1.0.8
mit dem gleichen ergebniss, friert ein aber DVB-T läuft einwandfrei.
Hat noch jemand ein Idee was ich probieren kann, Darko hat es uns im Video gezeigt das es geht.
@ Darko : Mit dem Repeater ist ne gute Idee, aber dafür brauche ich einen 23cm Konverter.
73 Klaus
Antennen problem mit DVB Signalen
DVB Verbindungen ( S und T ) auf längere distanzen mit geschtockten oder Richtantennen:
Viele werden schimpfen "das funktioniert nicht mit digital " oder "es kommt nichts an" oder "FM war bzw. ist besser" usw.....
Ich kann Euch empfehlen nur " überprüfen sie euere Antennen ob sie in gewünschten Frequenzbereich absolut gleichen SWR haben und ob sie überhaupt ( trotz Herrstehler angaben ) zum funken geeignet sind ( habe sehr schlechte Erfahrungen und auf die kommt man drauf erst beim messen ). Ich verwende für dvb-t rundstrahl Antennen mit 0dB Gewinn von Kathrein, die haben von 410MHz bis 460MHz über den Gesamtbereich fast immer den gleichen SWR, Antenne wie K751121.
Ich weiß zwischen uns Funkamateure sind ca. 95% Leute die keine Ahnung von Technik haben, werde doch versuchen dir zu erklären so das du etwas nachdenkst und selber zu ein Ergebnis ( wie wichtig Linearität eine Antenne ist ) kommst.
Hier ein Bild, wie der empfangene 2MHz BW Signal auf RX Eingang mindestens aussehen sollte: Ein dvb-t Signal ist möglich zu Empfangen wenn Nutzsignal 3dB liegt über den Störungen bzw. anderen Signalen oder Rauschen
Nehmen wir an du willst ein sehr starken Signal ausstrahlen in allen richtungen, du nimmst zb. eine X510N weil du denkst ( Verkäufer und deine andere Funkpartner haben dir bestätigt das das eine sehr gute antenne ist ) sie geht gut...., hat große Verstärkung von 10dB und somit wird dein dvb-t Signal 10mal stärker in der Luft.
Dein TX Signal sieht so aus an Sender Antennenbuchse:
Deine X510N Antenne ist eine gestockte Antenne, Du weißt es nicht genau aber nehmen wir an das sie tatsächlich in 70cm ihr maximum hat so wie in Bild unten ( Yagi Antennen sind auch Schmalbandig ).... Dein dvb-t Signal geht durch deine X500 Antenne und wird ausgestrahlt......
Auf der Seite von deinen Funkpartner ist am Dach eine Empfangsantenne zb. eine Sommerkamp Monoband Antenne die ( hoffentlich ) so eine SWR kurve hat. Hier noch mal das Sendesignal und SWR kurven von beiden Antennen zusammen Am Antennenkabel ende ( wenn Funkstrecke zumutbar ist ) befindet sich ein Nutzsignal....
Ich möchte jetzt von Euch wissen wie der dvb-t Nutzsignal am diesen Punkt aussieht ??
( Bei diskusion ignorieren wir Kabeldämpfung, Signalausbreitung in Kabel und Streckendämpfung )
Diskussion ist eröffnet...bitteschön.
.
.
.
.
.
zu schwach entwickelt sich diese Diskussion.... zu wenig Techniker die sich trauen was zu sagen ?... und alle andere warten nur auf Lösungen.Hätten wir auf beiden Seiten ( TX und RX ) gleiche Antennen mit idealen SWR kurven wie in diesen Bild: Das ist leider aber nicht der Fall, wir haben die Antenne "A" mit stark fallenden bzw. steigenden SWR in Nutzbereich und Antenne "B" mit steigenden SWR über den gesamten Nutzbereich, dadurch wird Nutzsignalkurve am RX Kabelende ganz anders aussehen.
Zu Erinnerung: DVB-T Empfänger um richtig zu empfangen braucht ein Signal der um mindestens 3db stärker als QRM bzw. Grundrauschen ist und das über denn gesamten Nutzsignal, so wie hier ( bitte denkt dran das auch eine andere 70cm Antenne die in unmitelbare nähe montiert ist kann ein wenig ihre dvb-t kurve beeinflussen, auch wenn nicht mit Funkgerät verbunden ist )
Das empfangene Signal nach dem er durch "A"Sende-"B"Empfangsantennen durch ist wird ca. so aussehen: Bei starken Signal wird Empfänger alles dekodieren..... es sind ja "nur" 4,5dB aber was ist wenn Signal schwach ist oder drunter Störung ist oder QSB und Nutzsignal gerade die notwendigen 3dB drüber ist ?? Da wird nichts mit dvb-t Empfang, bei 2k fehlen schon paar hundert Träger. Ein Vorverstärker wird auch nicht viel bringen.... Receiver ist schon empfindlich genug ( -102dBm )..... besser Lösung ist mit Spectrumanalyzer die Antenne überprüfen.
Genauso schlim kann es auch bei Hochleistung Schmalband Antennen in 23 bzw. 13cm Band mit 8MHz Bandbreite aussehen. Schmalband Antennen mit hohen Gewinn und 2-3MHz Durchlassbereich sind gut für SSB oder simplex FM aber nicht für Signale mit große Bandbreite.
..........................................................................................................
12.06.2014
Am Krahberg habe ich DVB-T Signal mit 7,1 Watt Output 40dB Schulterabstand und fast perfekt lineare Sendekurve, bei 9,8km optische Sichtverbindung verläuft dieser Signal durch meine beide Empfangsantennen und Kabel ...... so sieht das Signal am Antennenkabelende aus.
Signalstärke -60dBm ( ohne Vorverstärker ).
PS. zuspät aufgefahlen, ich habe die Messkurven vertauscht bei Bilder zusamenfügen.... also untere messkurve gehört zu obere antenne und umgekehrt..... sorry
Hier auch ein Empfangsversuch mit HV110 Empfänger, Angaben und Daten in Bildern beziehen sich auf Signalausbreitungsbedingungen von 12.06.2014 um 17:10 Uhr in Raum Landeck-Pians.
Ich habe ohne Vorverstärker und mit QRB fast 10km noch 35dB reserve an DVB-T Signal, Schwelle liegt bei 36db und bei 38dB Dämpfung geht nichts mehr ----> das entspricht: bei -95dBm Empfang gut und bei -98dBm kein Empfang ( bei heutigen Bedingungen ). PS.
Nur zur Errinerung aus letzteren post, gemessene Empfindlichkeit von HV110 bei 2MHz BW in idealen Bedingungen also mit Kabel
( wenn ich mich gut errinern kann ) war -102dBm, also in grossen und ganzen wir kommen mit Berechnungen hin !!
.
Viele werden schimpfen "das funktioniert nicht mit digital " oder "es kommt nichts an" oder "FM war bzw. ist besser" usw.....
Ich kann Euch empfehlen nur " überprüfen sie euere Antennen ob sie in gewünschten Frequenzbereich absolut gleichen SWR haben und ob sie überhaupt ( trotz Herrstehler angaben ) zum funken geeignet sind ( habe sehr schlechte Erfahrungen und auf die kommt man drauf erst beim messen ). Ich verwende für dvb-t rundstrahl Antennen mit 0dB Gewinn von Kathrein, die haben von 410MHz bis 460MHz über den Gesamtbereich fast immer den gleichen SWR, Antenne wie K751121.
Ich weiß zwischen uns Funkamateure sind ca. 95% Leute die keine Ahnung von Technik haben, werde doch versuchen dir zu erklären so das du etwas nachdenkst und selber zu ein Ergebnis ( wie wichtig Linearität eine Antenne ist ) kommst.
Hier ein Bild, wie der empfangene 2MHz BW Signal auf RX Eingang mindestens aussehen sollte: Ein dvb-t Signal ist möglich zu Empfangen wenn Nutzsignal 3dB liegt über den Störungen bzw. anderen Signalen oder Rauschen
Nehmen wir an du willst ein sehr starken Signal ausstrahlen in allen richtungen, du nimmst zb. eine X510N weil du denkst ( Verkäufer und deine andere Funkpartner haben dir bestätigt das das eine sehr gute antenne ist ) sie geht gut...., hat große Verstärkung von 10dB und somit wird dein dvb-t Signal 10mal stärker in der Luft.
Dein TX Signal sieht so aus an Sender Antennenbuchse:
Deine X510N Antenne ist eine gestockte Antenne, Du weißt es nicht genau aber nehmen wir an das sie tatsächlich in 70cm ihr maximum hat so wie in Bild unten ( Yagi Antennen sind auch Schmalbandig ).... Dein dvb-t Signal geht durch deine X500 Antenne und wird ausgestrahlt......
Auf der Seite von deinen Funkpartner ist am Dach eine Empfangsantenne zb. eine Sommerkamp Monoband Antenne die ( hoffentlich ) so eine SWR kurve hat. Hier noch mal das Sendesignal und SWR kurven von beiden Antennen zusammen Am Antennenkabel ende ( wenn Funkstrecke zumutbar ist ) befindet sich ein Nutzsignal....
Ich möchte jetzt von Euch wissen wie der dvb-t Nutzsignal am diesen Punkt aussieht ??

( Bei diskusion ignorieren wir Kabeldämpfung, Signalausbreitung in Kabel und Streckendämpfung )
Diskussion ist eröffnet...bitteschön.

.
.
.
.
.
zu schwach entwickelt sich diese Diskussion.... zu wenig Techniker die sich trauen was zu sagen ?... und alle andere warten nur auf Lösungen.Hätten wir auf beiden Seiten ( TX und RX ) gleiche Antennen mit idealen SWR kurven wie in diesen Bild: Das ist leider aber nicht der Fall, wir haben die Antenne "A" mit stark fallenden bzw. steigenden SWR in Nutzbereich und Antenne "B" mit steigenden SWR über den gesamten Nutzbereich, dadurch wird Nutzsignalkurve am RX Kabelende ganz anders aussehen.
Zu Erinnerung: DVB-T Empfänger um richtig zu empfangen braucht ein Signal der um mindestens 3db stärker als QRM bzw. Grundrauschen ist und das über denn gesamten Nutzsignal, so wie hier ( bitte denkt dran das auch eine andere 70cm Antenne die in unmitelbare nähe montiert ist kann ein wenig ihre dvb-t kurve beeinflussen, auch wenn nicht mit Funkgerät verbunden ist )
Das empfangene Signal nach dem er durch "A"Sende-"B"Empfangsantennen durch ist wird ca. so aussehen: Bei starken Signal wird Empfänger alles dekodieren..... es sind ja "nur" 4,5dB aber was ist wenn Signal schwach ist oder drunter Störung ist oder QSB und Nutzsignal gerade die notwendigen 3dB drüber ist ?? Da wird nichts mit dvb-t Empfang, bei 2k fehlen schon paar hundert Träger. Ein Vorverstärker wird auch nicht viel bringen.... Receiver ist schon empfindlich genug ( -102dBm )..... besser Lösung ist mit Spectrumanalyzer die Antenne überprüfen.
Genauso schlim kann es auch bei Hochleistung Schmalband Antennen in 23 bzw. 13cm Band mit 8MHz Bandbreite aussehen. Schmalband Antennen mit hohen Gewinn und 2-3MHz Durchlassbereich sind gut für SSB oder simplex FM aber nicht für Signale mit große Bandbreite.
..........................................................................................................
12.06.2014
Am Krahberg habe ich DVB-T Signal mit 7,1 Watt Output 40dB Schulterabstand und fast perfekt lineare Sendekurve, bei 9,8km optische Sichtverbindung verläuft dieser Signal durch meine beide Empfangsantennen und Kabel ...... so sieht das Signal am Antennenkabelende aus.
Signalstärke -60dBm ( ohne Vorverstärker ).
PS. zuspät aufgefahlen, ich habe die Messkurven vertauscht bei Bilder zusamenfügen.... also untere messkurve gehört zu obere antenne und umgekehrt..... sorry
Hier auch ein Empfangsversuch mit HV110 Empfänger, Angaben und Daten in Bildern beziehen sich auf Signalausbreitungsbedingungen von 12.06.2014 um 17:10 Uhr in Raum Landeck-Pians.
Ich habe ohne Vorverstärker und mit QRB fast 10km noch 35dB reserve an DVB-T Signal, Schwelle liegt bei 36db und bei 38dB Dämpfung geht nichts mehr ----> das entspricht: bei -95dBm Empfang gut und bei -98dBm kein Empfang ( bei heutigen Bedingungen ). PS.
Nur zur Errinerung aus letzteren post, gemessene Empfindlichkeit von HV110 bei 2MHz BW in idealen Bedingungen also mit Kabel
( wenn ich mich gut errinern kann ) war -102dBm, also in grossen und ganzen wir kommen mit Berechnungen hin !!
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 12.06.2014, 17:28, insgesamt 29-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Darkos Erfahrung kann ich nur unterstreichen: Ich empfing mal ein analoges, herkömmliches PAL-Farbfernsehsignal eines regulären TV-Senders (Restseitenband-AM) überraschenderweise nicht farbig, sondern nur mit schwarzweiß. Nach Verbiegen des Dipols in der Yagi kam die Farbe! Grund: Ausgerechnet auf der Frequenzposition des Farbhilfträgers hatte das SWR eine Delle, die sich "mechanisch mit einer Zange verschieben" ließ.
Vy 73, Klaus, dh6mav
Vy 73, Klaus, dh6mav
Verstärker mit alte M Serie von Mitshubishi
..... wieso nicht Verstärker mit alte Mitshubishi Serie.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.06.2014, 17:25, insgesamt 7-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Servus Darko,
das mit den Antennen ist ja hochinterssant und könnte der Grund für die um sich greifenden Enttäuschungen sein.
Damit zu den Fragen, die sich sicher viele stellen:
Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Wo kann ich diese Antenne bekommen?
Tnx und 73
Ernst / DJ7DA
das mit den Antennen ist ja hochinterssant und könnte der Grund für die um sich greifenden Enttäuschungen sein.
Damit zu den Fragen, die sich sicher viele stellen:
Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Wo kann ich diese Antenne bekommen?
Tnx und 73
Ernst / DJ7DA
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Wie heißt die 70cm-Antenne mit dem geforderten flachen Verlauf des SWR über 2 MHz und einem Gewinn von ca. 7 dBi ?
Ich habe nur Kathrein Antennen K751121 und K751221 mit 0dB / 3dB Gain und Rundstrahlkarakteristik...., die beiden haben
relativ flache gleichbleibenden SWR von 420 bis 450MHz..... die habe ich zum Glück damals in ebay gesteigert, es gibt allerings auch eine Kathrein variante mit 6dB Gain von 420 bis 440 spezifiziert ( K nummer weiß ich jetzt nicht )
Richtantenne mit ca. 7dB Gewinn: Flächenantenne mit drei offene dipole..... werde demnächst eine selber bauen ( 70cm x 70cm )
Wo kann ich diese Antenne bekommen?
Kathrein Antennen: Für sparsame leute in ebay, für leute die ihres Geld nicht ins Grab mitnehmen wollen bei verschiedenen Geschäften die komerziele Antenne verkaufen.
Flächen Antennen: Amateurfunkzubehör Anbieter ( warten bis einer kauft und am Spec.Analyzer richtig ausmisst ) oder selber bauen und wieder messen
.
Hier auch ein Beispiel: viewtopic.php?f=7&t=284&p=1364#p1364
Ich habe nur Kathrein Antennen K751121 und K751221 mit 0dB / 3dB Gain und Rundstrahlkarakteristik...., die beiden haben
relativ flache gleichbleibenden SWR von 420 bis 450MHz..... die habe ich zum Glück damals in ebay gesteigert, es gibt allerings auch eine Kathrein variante mit 6dB Gain von 420 bis 440 spezifiziert ( K nummer weiß ich jetzt nicht )
Richtantenne mit ca. 7dB Gewinn: Flächenantenne mit drei offene dipole..... werde demnächst eine selber bauen ( 70cm x 70cm )
Wo kann ich diese Antenne bekommen?
Kathrein Antennen: Für sparsame leute in ebay, für leute die ihres Geld nicht ins Grab mitnehmen wollen bei verschiedenen Geschäften die komerziele Antenne verkaufen.
Flächen Antennen: Amateurfunkzubehör Anbieter ( warten bis einer kauft und am Spec.Analyzer richtig ausmisst ) oder selber bauen und wieder messen

Hier auch ein Beispiel: viewtopic.php?f=7&t=284&p=1364#p1364
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.06.2014, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Besten Dank für die ausführlichen Hinweise und Tipps.
Bei ANJO habe ich eine Antenne "gefunden", die hat eine Anpassung zwischen 430 und 440 MHZ wie mit dem Lineal gezogen - sind aber Meßwerte.
Ich glaube, die werde ich mir genehmigen (Type YA043510; Vormast)
Servus und 73
Ernst / DJ7DA
Bei ANJO habe ich eine Antenne "gefunden", die hat eine Anpassung zwischen 430 und 440 MHZ wie mit dem Lineal gezogen - sind aber Meßwerte.
Ich glaube, die werde ich mir genehmigen (Type YA043510; Vormast)
Servus und 73
Ernst / DJ7DA
UT100B und UT100C
Neue Software für Live Sendung mit Logitech cam.
Denn einen oder anderen wird das sicher interessieren, ich selber habe leider derzeit kein Zeit zum testen... bitte versuchen sie selber und berichten ob eine Verbesserung/Verschlechterung statt gefunden hat.... einfach alte PC2TV software überschreiben und ausprobieren.
Hi Darko,
We have updated pc2tv.exe to fix failure with Logitech web cam.
Attached, FYI.
Please check if its compatibility is better for web camera or video capture device.
Rename it to pc2tv.zip, uncompress it to pc2tv.exe, then copy and overwrite the old one.
You may forward it to all HAM friends for testing.
Jerry
Hier PC2TV software: habe probiert hoch zu laden in forum.... beide dateien: entpackte und zip misslungen !!
bei interesse bitte kurze email an: oe7dbh@tirol.com und dann machen wir direkt per email ( Dateigrösse 359KB )
..............................................................................................
Es freut mich
HiDes entwickelt sich immer mehr zu einen Entwickler für DVB-T Produkte für Amateurfunker, mit dem feedback der zurück kommt verbessert er seine bestehende produkte und entwickelt neue..... http://www.hides.com.tw/hot_eng.html , inzwischen sind mehrere leute da Weltweit die ihre Testergebniße und Verbesserungsvorschläge an HiDes zurückschicken
es läuft fast wie von selber.Paralell dazu steigt die nachfrage nach dvb-t modulen seitens Amateurfunker.
Inzwischen wurde erfolgreich Versuch mit Raspberry durchgeführt: http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter
-----------------------------------------------------------------------------------------------
HV110 Receiver wieder lieferbar: http://www.idealez.com/hides/product-ga ... /1-0/10694
.
Denn einen oder anderen wird das sicher interessieren, ich selber habe leider derzeit kein Zeit zum testen... bitte versuchen sie selber und berichten ob eine Verbesserung/Verschlechterung statt gefunden hat.... einfach alte PC2TV software überschreiben und ausprobieren.
Hi Darko,
We have updated pc2tv.exe to fix failure with Logitech web cam.
Attached, FYI.
Please check if its compatibility is better for web camera or video capture device.
Rename it to pc2tv.zip, uncompress it to pc2tv.exe, then copy and overwrite the old one.
You may forward it to all HAM friends for testing.
Jerry
Hier PC2TV software: habe probiert hoch zu laden in forum.... beide dateien: entpackte und zip misslungen !!
bei interesse bitte kurze email an: oe7dbh@tirol.com und dann machen wir direkt per email ( Dateigrösse 359KB )
..............................................................................................
Es freut mich


Inzwischen wurde erfolgreich Versuch mit Raspberry durchgeführt: http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter
-----------------------------------------------------------------------------------------------
HV110 Receiver wieder lieferbar: http://www.idealez.com/hides/product-ga ... /1-0/10694
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
HV200E mod.
Die original Montage von Hides (im Deckel ) gefallt mir nicht.
Die Antennen pictail hat schon ein mal gelost. Dummy Leiterplatte fur Montage dvb Modulator.
ich nutze fur Montage die 2 pinheaders die nicht genutzt werde
Dummy Leiterplatte mit contra connectoren und Hides Leiterplatte
Fertig
gefallt mir besser
Die original Montage von Hides (im Deckel ) gefallt mir nicht.
Die Antennen pictail hat schon ein mal gelost. Dummy Leiterplatte fur Montage dvb Modulator.
ich nutze fur Montage die 2 pinheaders die nicht genutzt werde
Dummy Leiterplatte mit contra connectoren und Hides Leiterplatte
Fertig
gefallt mir besser

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Zwei weitere dvb-t Sender, einer sogar mit zwei kanal Aussendung und anderer mit H264 , allerdings beide nur mit 6, 7 und 8MHz BW.
Die zwei kanal had ein gute preis un kann DVB-T und DVB-C machen!
Alternative Hides....?
http://www.aliexpress.com/item/2-Channe ... 7852.htmll
http://www.aliexpress.com/item/mini-HDM ... 63980.html
Die zwei kanal had ein gute preis un kann DVB-T und DVB-C machen!
Alternative Hides....?
http://www.aliexpress.com/item/2-Channe ... 7852.htmll
http://www.aliexpress.com/item/mini-HDM ... 63980.html
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
HiDes http://www.hides.com.tw/product_eng.html on:
DVB-T Geräte Vertreiber für Amateurfunker HiDes ist dieses Jahr LIVE dabei in Flohmarkthalle.
Als Hides Vertreter ist Calvin anwesend, ihm zu Seite stehet OE7DBH Darko.
Um Euch uns finden zu erleichtern, werden wir vorne am Tisch hängend so ein Banner haben.
DVB-T Amateur Radio equipment distributors HiDes is LIVE this year in fleahall market.
As Hides representatives Calvin is present, he standeth to page OE7DBH Darko.
To help you find us, we are the front of the table hanging as a banner.
Distributore di apparecchiature DVB-T Radioamatoriale HiDes è pressente personalmente questo anno in sala pulci.
Come rappresentante di HiDes sara Calvin, alla sua sinistra sara anche OE7DBH Darko.
Per aiutarvi a trovare noi, a la parte anteriore del tavolo sara appeso una bandiera uguale a questa. Calvin kommt mit einen speziellen Angebot auf dem HamRadio:
Calvin comes with a special offer on the HamRadio:
Calvin viene con una offerta speciale sul HamRadio: Note: Calvin spricht englisch......Calvin speaks english......Calvin parla inglese
Pdf file ( HAM fair brochure ) to download here: http://www.hides.com.tw/hot_eng.html 20.Juni 2014
Am Freitag, bitte besuchen Sie uns ab 10:00 Uhr ( 09:00 ~ 10:00 Vorbereitungszeit )
Friday, Please visit us starting at 10:00 clock ( 09:00 ~ 10:00 Preparation time )
Venerdì, pottete venire dalle ore 10:00 ( 09:00 ~ 10:00 tempo di preparazione)
Halle A3 Tisch F029
-------------------
---------------------------
OE7DBH bringt seine dvb-t Verstärker mit auf die Messe, falls interesse dort auch erhältlich:
OE7DBH brings his dvb-t amplifier with on the fair, if interest also available:
OE7DBH porta il suoi dvb-t amplificatori con se sulla fiera, se l'interesse anche disponibili:
http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
Als Hides Vertreter ist Calvin anwesend, ihm zu Seite stehet OE7DBH Darko.
Um Euch uns finden zu erleichtern, werden wir vorne am Tisch hängend so ein Banner haben.
DVB-T Amateur Radio equipment distributors HiDes is LIVE this year in fleahall market.
As Hides representatives Calvin is present, he standeth to page OE7DBH Darko.
To help you find us, we are the front of the table hanging as a banner.
Distributore di apparecchiature DVB-T Radioamatoriale HiDes è pressente personalmente questo anno in sala pulci.
Come rappresentante di HiDes sara Calvin, alla sua sinistra sara anche OE7DBH Darko.
Per aiutarvi a trovare noi, a la parte anteriore del tavolo sara appeso una bandiera uguale a questa. Calvin kommt mit einen speziellen Angebot auf dem HamRadio:
Calvin comes with a special offer on the HamRadio:
Calvin viene con una offerta speciale sul HamRadio: Note: Calvin spricht englisch......Calvin speaks english......Calvin parla inglese
Pdf file ( HAM fair brochure ) to download here: http://www.hides.com.tw/hot_eng.html 20.Juni 2014
Am Freitag, bitte besuchen Sie uns ab 10:00 Uhr ( 09:00 ~ 10:00 Vorbereitungszeit )
Friday, Please visit us starting at 10:00 clock ( 09:00 ~ 10:00 Preparation time )
Venerdì, pottete venire dalle ore 10:00 ( 09:00 ~ 10:00 tempo di preparazione)




-------------------



OE7DBH bringt seine dvb-t Verstärker mit auf die Messe, falls interesse dort auch erhältlich:
OE7DBH brings his dvb-t amplifier with on the fair, if interest also available:
OE7DBH porta il suoi dvb-t amplificatori con se sulla fiera, se l'interesse anche disponibili:
http://www.dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/index.htm
Zuletzt geändert von oe7dbh am 25.06.2014, 13:11, insgesamt 2-mal geändert.
NEU NEU NEW 1MHz Bandwidth
Vor zwei Jahre noch davon nur geträumt und gehofft das ich eine firma finden werde die sich mit unseren Kleinserien Spezialgeräten aussenandersetzen wird. Es ist Zeit gekommen wo meine Erwartungen sogar bei weiten übertrofen worden sind, bis vor paar monate bin ich mit 2MHz Bandbreite auf 70cm Band noch zufrieden gewessen. Vor drei tage kam die Idee wieso nicht probieren ( trotzdem das in Datenblatt von ITE Chip steht 2~8MHz ) mit 1Mhz Bandbreite senden..... Idee an Jerry weitergeleitet und siehe da schon heute kam geänderte software..... Ausprobiert und sichtbare Erfolg ist da: https://www.youtube.com/watch?v=40dSprgS8sI , ich kann echt nicht sagen das einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen 2 und 1MHz gibt ( ausser am Spectrumanalyser ).
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.
DVB-T mit 1MHz Bandbreite
Vorläufig ist 1MHz BW senden möglich mit UT100B , UT100C , HV100 und HV200.
PS.
"Salat"...... Software mit 1MHz BW für UTserie hier unten....
Joeri, Demo Film am HamRadio nur mit 2MHz BW...... ich mag den SRsystems Receiver nicht mitschleppen.
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.






Vorläufig ist 1MHz BW senden möglich mit UT100B , UT100C , HV100 und HV200.
PS.
"Salat"...... Software mit 1MHz BW für UTserie hier unten....
Joeri, Demo Film am HamRadio nur mit 2MHz BW...... ich mag den SRsystems Receiver nicht mitschleppen.
- Dateianhänge
-
- TS Player.zip
- (405.03 KiB) 710-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.06.2014, 05:40, insgesamt 9-mal geändert.
Re: NEU NEU NEW 1MHz Bandwidth
oe7dbh hat geschrieben:Vor zwei Jahre noch davon nur geträumt und gehofft das ich eine firma finden werde die sich mit unseren Kleinserien Spezialgeräten aussenandersetzen wird. Es ist Zeit gekommen wo meine Erwartungen sogar bei weiten übertrofen worden sind, bis vor paar monate bin ich mit 2MHz Bandbreite auf 70cm Band noch zufrieden gewessen. Vor drei tage kam die Idee wieso nicht probieren ( trotzdem das in Datenblatt von ITE Chip steht 2~8MHz ) mit 1Mhz Bandbreite..... Idee an Jerry weitergeleitet und siehe da schon heute kam geänderte software..... Ausprobiert und sichtbare Erfolg ist da: https://www.youtube.com/watch?v=40dSprgS8sI , ich kann echt nicht sagen das einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen 2 und 1MHz gibt ( ausser am Spectrumanalyser ).
In jeden fall ist dieser 1MHz BW durchbruch ein Pluspunkt um dvb-t in 70cm Band einzuführen.
![]()
![]()
DVB-T mit 1MHz Bandbreite
![]()
![]()
![]()
COOL

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Very Cool.
1 Mhz opens alot of options.
Can a hides receiver be used to ?
Wil you give a demo of this on the hamradio in friedrichshafen ?
World needs to know
1 Mhz opens alot of options.
Can a hides receiver be used to ?
Wil you give a demo of this on the hamradio in friedrichshafen ?
World needs to know

'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Darko can you post the new software please or should i email for it.
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
HamRadio 2014
Unser Stand war: Halle A3 Tisch F029
Impressions: DATV Zeitschrift für Englisch sprechende Raum mit DATV Berichten ums HamRadio 2014 .
Impressions: DATV Zeitschrift für Englisch sprechende Raum mit DATV Berichten ums HamRadio 2014 .
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.07.2014, 18:53, insgesamt 7-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Im using a dc101 camera and was wondering if there is a way to get a static overlay in with my call.
To identify my station the channel name is probably not enough im not sure about that.
Looking forward on some more picture from friedrichhaven.
Wasn't able to go this year.
To identify my station the channel name is probably not enough im not sure about that.
Looking forward on some more picture from friedrichhaven.
Wasn't able to go this year.
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
UT-210 DVB-T Transmitter 100MHz ~ 2500MHz
Neuer USB Stick mit Bezeichnung UT210 ist ein Transmitter für durchgehende garantierter Bereich von 100 bis 2500MHz mit einen sehr guten MER ( MER Wert ist sehr wichtig, als vergleich ca. mit modulations qualität bei FM signalen - je höher der MER Wert desto besseren empfang hat gegenstation ).
Manual and technical specifications in english language, for foreign forum readers
Instalation-Bedienungsanleitung ist hier zu finden: Technische Daten sind hier zu entnehmen: USB based modulator with support for EN 300 744 DVB-T and ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb transmission.
Powered from the USB bus, so no external power adapter is required, Full hardware modulation, no host CPU computation required. Professional grade modulation error rate (MER).
Transmitter:
Direct digital conversion 100..2600 MHz for excellent signal quality
Standard 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth
Programmable digital attenuator
Free Windows Stream Player
Free Windows and Linux SDK
RF Output Level:
-3 ~ -5 dBm (103-105 dBuV) @ 100-470 MHz
-5 ~ -8 dBm (100-103 dBuV) @ 470-950 MHz
-14 dBm (94 dBuV) @ 1200-1350MHz
-18 dBm (90 dBuV) @ 2400-2600MHz
MER Typically:
>35dB @ 100-470MHz
>35dB @ 470-950 MHz
>33dB @ 1200-1350MHz
>30dB @ 2400-2600MHz
Listenpreis bei HiDes: 200,00 Euro...... Kostenloser Versand
Hier pcb ohne Gehäuse:
Da die Leiterplatte um die hälfte größer als standard USB Conteiner ist, findet sie drin nicht Platz und daswegen wird in größeren Gehäuse eingebaut und ausgeliefert:
Computer ports sind in die regel ausgelegt für ein Stromverbrauch bis 500mA, der Transmitter hier braucht bis 560mA und daswegen wird über 2 an computer freie ports mit Strom versorgt. Ausgeliefert wird so wie am Bild hier + software. UT-210 kann verwendet werden in form als USB Stick für den betrieb mit Computer oder in ein HV100 eingebaut werden ---> Aufwertung auf HV200 http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =150#p1366 .
hier mit dem Signal auf 436MHz hier mit dem Signal auf 1260Mhz und hier auf 2410MHz Selbstverständlich sind auf allen Frequenzen alle Einstellmöglichkeiten durchführbar...
...weitere daten so wie tests durchgeführt werden, hier auf diese Seite zu lessen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10.09.2014
Hardware wurde überarbeitet ( problem mit sichtbaren Oscilatorsignal und schlechter Schulterabstand ) und probleme
beseitigt durch einsetzen anderen Chip ( IT9518 ). Mit TSPlayer software funktioniert sehr gut auf allen frequenzen,
PC2TV software wird noch überarbeitet. Hier paar Testbilder: Ausgangsleistung einstelbar in Softmenu zwischen 0dB und -49dB ,
in gesamten Einstelbereich ist Oscilatorsignal nicht mehr zu sehen was auch sehr gut ist.
Beste Spectrumqualität-Ausgangsleistung Verhältnis ist zwischen -10dB und -5db ,
entsprechende Ausgangsleistung hier:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.....so funktioniert 13cm bei mir:
Manual and technical specifications in english language, for foreign forum readers
Instalation-Bedienungsanleitung ist hier zu finden: Technische Daten sind hier zu entnehmen: USB based modulator with support for EN 300 744 DVB-T and ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb transmission.
Powered from the USB bus, so no external power adapter is required, Full hardware modulation, no host CPU computation required. Professional grade modulation error rate (MER).
Transmitter:
Direct digital conversion 100..2600 MHz for excellent signal quality
Standard 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz bandwidth
Programmable digital attenuator
Free Windows Stream Player
Free Windows and Linux SDK
RF Output Level:
-3 ~ -5 dBm (103-105 dBuV) @ 100-470 MHz
-5 ~ -8 dBm (100-103 dBuV) @ 470-950 MHz
-14 dBm (94 dBuV) @ 1200-1350MHz
-18 dBm (90 dBuV) @ 2400-2600MHz
MER Typically:
>35dB @ 100-470MHz
>35dB @ 470-950 MHz
>33dB @ 1200-1350MHz
>30dB @ 2400-2600MHz
Listenpreis bei HiDes: 200,00 Euro...... Kostenloser Versand
Hier pcb ohne Gehäuse:
Da die Leiterplatte um die hälfte größer als standard USB Conteiner ist, findet sie drin nicht Platz und daswegen wird in größeren Gehäuse eingebaut und ausgeliefert:
Computer ports sind in die regel ausgelegt für ein Stromverbrauch bis 500mA, der Transmitter hier braucht bis 560mA und daswegen wird über 2 an computer freie ports mit Strom versorgt. Ausgeliefert wird so wie am Bild hier + software. UT-210 kann verwendet werden in form als USB Stick für den betrieb mit Computer oder in ein HV100 eingebaut werden ---> Aufwertung auf HV200 http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =150#p1366 .
hier mit dem Signal auf 436MHz hier mit dem Signal auf 1260Mhz und hier auf 2410MHz Selbstverständlich sind auf allen Frequenzen alle Einstellmöglichkeiten durchführbar...
...weitere daten so wie tests durchgeführt werden, hier auf diese Seite zu lessen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10.09.2014
Hardware wurde überarbeitet ( problem mit sichtbaren Oscilatorsignal und schlechter Schulterabstand ) und probleme
beseitigt durch einsetzen anderen Chip ( IT9518 ). Mit TSPlayer software funktioniert sehr gut auf allen frequenzen,
PC2TV software wird noch überarbeitet. Hier paar Testbilder: Ausgangsleistung einstelbar in Softmenu zwischen 0dB und -49dB ,
in gesamten Einstelbereich ist Oscilatorsignal nicht mehr zu sehen was auch sehr gut ist.
Beste Spectrumqualität-Ausgangsleistung Verhältnis ist zwischen -10dB und -5db ,
entsprechende Ausgangsleistung hier:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
.....so funktioniert 13cm bei mir:
Zuletzt geändert von oe7dbh am 25.04.2017, 14:10, insgesamt 25-mal geändert.
DVB-T Repeater
DVB-T Repeater NEU in USB form
Listenpreis bei HiDes: 117,00 Euro...... Kostenloser Versand
Diese Thema wurde bereist behandelt viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1254 , dieser USB Stick soll dem HiDes nach die gleiche Eigenschaften wie bereits getestete version haben.... und hier mal geöffnet: USB Port wird nur zum programmieren verwendet und für Stromversorgung werend Betrieb.
10.08.2014
Nach absprache mit HiDes Techniker "nicht für HamRadio zwecke"
Testergebnis: Trägersignal sichtbar bzw. Schlechter Schulterabstand.... gerade 40dB und somit für Amateurfunk nicht zu gebrauchen...schade
.
Carrier signal visible or Bad shoulder distance .... just 40dB and thus not usable for amateur radio ... shame
Listenpreis bei HiDes: 117,00 Euro...... Kostenloser Versand
Diese Thema wurde bereist behandelt viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1254 , dieser USB Stick soll dem HiDes nach die gleiche Eigenschaften wie bereits getestete version haben.... und hier mal geöffnet: USB Port wird nur zum programmieren verwendet und für Stromversorgung werend Betrieb.
10.08.2014
Nach absprache mit HiDes Techniker "nicht für HamRadio zwecke"
Testergebnis: Trägersignal sichtbar bzw. Schlechter Schulterabstand.... gerade 40dB und somit für Amateurfunk nicht zu gebrauchen...schade

Carrier signal visible or Bad shoulder distance .... just 40dB and thus not usable for amateur radio ... shame

Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.08.2014, 16:43, insgesamt 11-mal geändert.
HV110 Standalone receiver NEWS
Um nicht auf mehreren Seiten gleiche Thema zu haben, habe ich HV110 News in unteren Link updated: ( Seite 9 .... "HV-110 NEW dvb-t receiver by HiDes in test" von 19.03.2014 ) neu dazu gekommen Frequenzgang test 02.07.2014
Standallone Receiver News and Software update here:
viewtopic.php?f=7&t=410&p=1309#p1309
.
Standallone Receiver News and Software update here:
viewtopic.php?f=7&t=410&p=1309#p1309
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 05.07.2014, 15:46, insgesamt 6-mal geändert.
HV-310E dvb-t Transmitter 50~950MHz
AV Sender V01 , Version 1 von 26.11.2013.
HV-310 is the most cost-effective solution to distribute HDMI or composite (CVBS) video to unlimited standard TV’s
without requiring any special adapter. The video input source from either HDMI/DVI or composite (CVBS) is encoded in
H.264 streams, modulated with the open industrial standard EN 300-744 DVB-T/ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb.
All DVB-T/ISDB-T/ ISDB-Tb compliant receivers, including SetTopBox, Digital TV,PC/NB USB DTV dongle, or DTV capture
card can receive, and watch the video from a HV-310 via the standard coaxial cable or antenna. HV-310E supports
EN 300-744 DVB-T modulation.
Digital TV RF Transmitter Specifications......Parameter Value HV310E:
TV Standard: DVB-T EN-300 744
RF connector: 50-Ω SMA connecter
Bandwidth HV-310E 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz
FFT HV-310E 2K, 8K
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 50~950MHz, step size 1KHz
RF Output Level VHF:170-300MHz..... High gain: -5 ~ +16 dBm typically , Low gain: -25 ~ -4 dBm typically
UHF: 300-950 MHz.... High gain: +0~+17 dBm typically , Low gain: -20 ~ -1 dBm typically
Digital Gain/Attenuator: for Fine Tuning Range: +6dB ~ -20dB , Step size 1dB
MER: 50~950MHz, 25~33 dB
Spectrum Shoulder (Adjacent channel) 40dB
Phase noise <-92dBc @ 10kHz
Carrier Suppression >42dB
Braucht Computerunterstützung nur zum programieren oder firmware update.
Listenpreis bei HiDes: 237,00 Euro .... Kostenloser Versand
Und schon wieder das gleiche problem... ob das absicht war oder es hat sich einfach ergeben weiß ich nicht....
Gleich nach dem Einschalten geht er auf vorprogramierte Ch21 474MHz 8MHz BW , da wollte ich gleich denn Frequenzgang
ausmessen. Test aufbau: Generator VG1000 ----> Sender HV310 ---> 30dB Attenuator ---> über Schalter zum HV110 oder
komerziellen NoName receiver ---> CVBS Ausgang .... ich finde das HV110 ein etwas besseres Bild liefert als noname receiver. .....allerdings habe ich persönlich noch besseres Diagram erwartet, wenn man bedenkt das das 8MHz BW sind,
trotzdem kann ich über die tatsächliche Bildqualität nicht schimpfen "es sieht super aus"
Hier Frequenzgang am CVBS Ausgang von HV110 Warscheindlich ist bessere Qualität am HDMI Ausgang.... die kann ich mit mein Equipment leider nicht messen.
Mit MER Messung müssen wir leider abwarten bis ich Messgerät bekomme, um bestätigen zu können ob tatsächlich 25~30dB zu erreichen sind.
10.08.2014
Nach absprache mit HiDes Techniker "nicht für HamRadio zwecke"
Testergebnis: Trägersignal sichtbar bzw. Schlechter Schulterabstand.... gerade 40dB und somit für Amateurfunk nicht zu gebrauchen... Schade....
Carrier signal visible and Bad shoulder distance .... just 40dB and thus not usable for amateur radio ... shame
.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
AV Sender V02 , Version 2 von 11.07.2014.
Version v02 provides much better data.
Lieferbar sofort !
In Version 2 wurden mehrere Sachen geändert ( Schaltplan und Leiterplatte ) unter anderen gibt es eine Stromversorgung
Wahlmöglichkeit zwischen 5V über Mini USB Buchse wie früher oder Buchse mit Spannung zwischen 9 und 16V. Neue Specifikationen zu Version2 hier zum downloaden......... Bei neue Platinenversion hat sich Techniker schon mühe gegeben, Spectrumbild sieht schon vielversprechender aus.... vor allem der störende Signalcarrier ist nicht mehr zu sehen und Schulterabstand wurde etwas verbessert. Bekanntlich hat HV310 hinten ein Schalter um Leistungsstufe auszuwählen ( high-low ), mein Empfählung ist bei "High" zu bleiben.... hier Spectrum am HV310 Output Buchse bei Software Output setting +3dB und -7dB ( Software Setting möglichkeit von -20 bis +6dB ) : Hier Ausgangsleistung auf 435MHz , 666MHz und 1280MHz.... bei 16QAM , 2/3 , 1/4 , 2k , 2MHz BW.... bei 8MHz BW ist die Leistung ca. um 10% höher.
435MHz
Setting ..... High ..... Schulter ..... Low ..... Schulter
+6dB ....... 40mW .... -43dB ...... 0,33mW .... -43db
+3dB ....... . . . . ..... -50dB ..... . . . . . . ..... -53dB
0db ....... 10mW .... -47dB ...... 0,082mW ... -49dB
-7dB ....... 2mW ..... -43dB ...... 0,013mW ... -44dB
-10dB ...... 1mW ..... -41dB ...... . . . . . . .... -41dB
-15dB ..... 0,3mW .... -36dB ....... . . . . . ..... -36dB
-20dB ..... 0,15mW ... -33dB ..... . . . . . . ..... -34dB
Beste Arbeitsbereich zwischen -6dB und +4dB Software Power Output setting.Hier Spectrumbilder vom Signal auf 435MHz : Mit Band pass filter wird Signal ganz schön... Empfählung, besonders für Ham leute: IMMER MIT BANDPASS FILTER arbeiten egal mit externe Power amplifier oder nicht. HV310 ist dem Spectrum nach nicht so gut wie HV100 oder HV200 aber dafür in Anschafung etwas günstiger ( mit SRsystem sender nicht zu vergleichen....dafür kostet HV310 nur 1/4 von SRsys Sender ).
666MHz ... High Out
+6dB ........ 70mW ........ und 0,9mW bei Low
0dB ........ 18mW ........ und 0,23mW bei Low
-7dB ....... 0,38mW ...... und 0,05mW bei Low
1280MHz
+6dB ...... 1,5mW bei High
+4db ...... 1,0mW bei High
0dB ...... 0,4mW bei High
-7dB ...... 0,07mW bei High
Low Power Stellung bringt bei allen frequenzen von 100 bis 1300Mhz ca. 20dB weniger Leistung auf die Output Buchse. Kanalwechsel ist auch ohne Computer möglich, mit mitgelieferten Fernbedienung. Software ist gleich wie bei HV100..... mit einen frei
programmierbaren Ch00 Kanal und 99 bereits programmierte Kanäle.
HiDes hat für uns auf 435MHz die Daten gemessen, hier die Ergebnisse: und hier gesamter Test in pdf Format zum runter laden... Auch IV3WSJ Mauro hat eine MER Messung durchgeführt, 474MHz... 8MHz BW....Out Settings 0dB...: "Ton macht die Musik" so sagt man!!... Warscheindlich ist auch das wegen Preis günstiger in vergleich zum HV100 , in jeden fall sie sollen auf die USB 9polige SUB-D Buchse acht geben...
leider müsste ich feststellen das wenn sie öfter benutzt wird auch die kontakte dran leiden, so kann es vorkommen das ein oder zwei von den wichtigen kontakten kein kontakt mehr
hat und Programmierung fehler zeigt.
Algemein !! auf USB Kabel achten, ich hatte bereits ein USB Kabel der ein Wackelkontakt hatte.... mal ging mal nicht und schuld war am Anfang der Sender !!.... dachte ich
.
Neue Software Update:
HV-310 HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/4ht8snh0jakx ... mPIUgGiy3a
Power amplifier designed specifically for HV310 v02
Frequenz range: 380 ~ 480 MHz Prototype ready for sale...
Youtube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=X2QBgGmEheE
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Messbericht von PE1LJY
.
HV-310 is the most cost-effective solution to distribute HDMI or composite (CVBS) video to unlimited standard TV’s
without requiring any special adapter. The video input source from either HDMI/DVI or composite (CVBS) is encoded in
H.264 streams, modulated with the open industrial standard EN 300-744 DVB-T/ARIB STD-B31 ISDB-T/ABNT NBR 15601 ISDB-Tb.
All DVB-T/ISDB-T/ ISDB-Tb compliant receivers, including SetTopBox, Digital TV,PC/NB USB DTV dongle, or DTV capture
card can receive, and watch the video from a HV-310 via the standard coaxial cable or antenna. HV-310E supports
EN 300-744 DVB-T modulation.
Digital TV RF Transmitter Specifications......Parameter Value HV310E:
TV Standard: DVB-T EN-300 744
RF connector: 50-Ω SMA connecter
Bandwidth HV-310E 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz
FFT HV-310E 2K, 8K
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 50~950MHz, step size 1KHz
RF Output Level VHF:170-300MHz..... High gain: -5 ~ +16 dBm typically , Low gain: -25 ~ -4 dBm typically
UHF: 300-950 MHz.... High gain: +0~+17 dBm typically , Low gain: -20 ~ -1 dBm typically
Digital Gain/Attenuator: for Fine Tuning Range: +6dB ~ -20dB , Step size 1dB
MER: 50~950MHz, 25~33 dB
Spectrum Shoulder (Adjacent channel) 40dB
Phase noise <-92dBc @ 10kHz
Carrier Suppression >42dB
Braucht Computerunterstützung nur zum programieren oder firmware update.
Listenpreis bei HiDes: 237,00 Euro .... Kostenloser Versand
Und schon wieder das gleiche problem... ob das absicht war oder es hat sich einfach ergeben weiß ich nicht....
Gleich nach dem Einschalten geht er auf vorprogramierte Ch21 474MHz 8MHz BW , da wollte ich gleich denn Frequenzgang
ausmessen. Test aufbau: Generator VG1000 ----> Sender HV310 ---> 30dB Attenuator ---> über Schalter zum HV110 oder
komerziellen NoName receiver ---> CVBS Ausgang .... ich finde das HV110 ein etwas besseres Bild liefert als noname receiver. .....allerdings habe ich persönlich noch besseres Diagram erwartet, wenn man bedenkt das das 8MHz BW sind,
trotzdem kann ich über die tatsächliche Bildqualität nicht schimpfen "es sieht super aus"

Mit MER Messung müssen wir leider abwarten bis ich Messgerät bekomme, um bestätigen zu können ob tatsächlich 25~30dB zu erreichen sind.
10.08.2014
Nach absprache mit HiDes Techniker "nicht für HamRadio zwecke"
Testergebnis: Trägersignal sichtbar bzw. Schlechter Schulterabstand.... gerade 40dB und somit für Amateurfunk nicht zu gebrauchen... Schade....


Carrier signal visible and Bad shoulder distance .... just 40dB and thus not usable for amateur radio ... shame

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
AV Sender V02 , Version 2 von 11.07.2014.
Version v02 provides much better data.
Lieferbar sofort !
In Version 2 wurden mehrere Sachen geändert ( Schaltplan und Leiterplatte ) unter anderen gibt es eine Stromversorgung
Wahlmöglichkeit zwischen 5V über Mini USB Buchse wie früher oder Buchse mit Spannung zwischen 9 und 16V. Neue Specifikationen zu Version2 hier zum downloaden......... Bei neue Platinenversion hat sich Techniker schon mühe gegeben, Spectrumbild sieht schon vielversprechender aus.... vor allem der störende Signalcarrier ist nicht mehr zu sehen und Schulterabstand wurde etwas verbessert. Bekanntlich hat HV310 hinten ein Schalter um Leistungsstufe auszuwählen ( high-low ), mein Empfählung ist bei "High" zu bleiben.... hier Spectrum am HV310 Output Buchse bei Software Output setting +3dB und -7dB ( Software Setting möglichkeit von -20 bis +6dB ) : Hier Ausgangsleistung auf 435MHz , 666MHz und 1280MHz.... bei 16QAM , 2/3 , 1/4 , 2k , 2MHz BW.... bei 8MHz BW ist die Leistung ca. um 10% höher.
435MHz
Setting ..... High ..... Schulter ..... Low ..... Schulter
+6dB ....... 40mW .... -43dB ...... 0,33mW .... -43db
+3dB ....... . . . . ..... -50dB ..... . . . . . . ..... -53dB
0db ....... 10mW .... -47dB ...... 0,082mW ... -49dB
-7dB ....... 2mW ..... -43dB ...... 0,013mW ... -44dB
-10dB ...... 1mW ..... -41dB ...... . . . . . . .... -41dB
-15dB ..... 0,3mW .... -36dB ....... . . . . . ..... -36dB
-20dB ..... 0,15mW ... -33dB ..... . . . . . . ..... -34dB
Beste Arbeitsbereich zwischen -6dB und +4dB Software Power Output setting.Hier Spectrumbilder vom Signal auf 435MHz : Mit Band pass filter wird Signal ganz schön... Empfählung, besonders für Ham leute: IMMER MIT BANDPASS FILTER arbeiten egal mit externe Power amplifier oder nicht. HV310 ist dem Spectrum nach nicht so gut wie HV100 oder HV200 aber dafür in Anschafung etwas günstiger ( mit SRsystem sender nicht zu vergleichen....dafür kostet HV310 nur 1/4 von SRsys Sender ).
666MHz ... High Out
+6dB ........ 70mW ........ und 0,9mW bei Low
0dB ........ 18mW ........ und 0,23mW bei Low
-7dB ....... 0,38mW ...... und 0,05mW bei Low
1280MHz
+6dB ...... 1,5mW bei High
+4db ...... 1,0mW bei High
0dB ...... 0,4mW bei High
-7dB ...... 0,07mW bei High
Low Power Stellung bringt bei allen frequenzen von 100 bis 1300Mhz ca. 20dB weniger Leistung auf die Output Buchse. Kanalwechsel ist auch ohne Computer möglich, mit mitgelieferten Fernbedienung. Software ist gleich wie bei HV100..... mit einen frei
programmierbaren Ch00 Kanal und 99 bereits programmierte Kanäle.
HiDes hat für uns auf 435MHz die Daten gemessen, hier die Ergebnisse: und hier gesamter Test in pdf Format zum runter laden... Auch IV3WSJ Mauro hat eine MER Messung durchgeführt, 474MHz... 8MHz BW....Out Settings 0dB...: "Ton macht die Musik" so sagt man!!... Warscheindlich ist auch das wegen Preis günstiger in vergleich zum HV100 , in jeden fall sie sollen auf die USB 9polige SUB-D Buchse acht geben...
leider müsste ich feststellen das wenn sie öfter benutzt wird auch die kontakte dran leiden, so kann es vorkommen das ein oder zwei von den wichtigen kontakten kein kontakt mehr
hat und Programmierung fehler zeigt.
Algemein !! auf USB Kabel achten, ich hatte bereits ein USB Kabel der ein Wackelkontakt hatte.... mal ging mal nicht und schuld war am Anfang der Sender !!.... dachte ich

Neue Software Update:
HV-310 HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/4ht8snh0jakx ... mPIUgGiy3a
Power amplifier designed specifically for HV310 v02
Frequenz range: 380 ~ 480 MHz Prototype ready for sale...
Youtube Video:
https://www.youtube.com/watch?v=X2QBgGmEheE
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Messbericht von PE1LJY
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 21.09.2015, 12:34, insgesamt 66-mal geändert.
ATV on 70cm Band
Falls ihr Euch nicht rührt, bin ich mir sicher "habt Ihr mal ein 70cm ATV Band gehabt"
ATV on 70cm Band
Reaktion des AGAF http://www.agaf.de Präsidenten:
Hallo Thomas ( OE7OST ) und Mike ( OE3MZC ),
besten Dank für eure freundlichen Reaktionen. Jeder Amateurfunkgruppe ist es
natürlich zugestanden, nach den bestmöglichen Bedingungen für die eigenen
Aktivitäten zu streben. Dabei kann sicherlich jede Gruppe Schwachpunkte bei der
Ausübung der eigenen Amateurfunktätigkeit benennen, auf die durch andere Gruppen
Rücksicht genommen werden sollte.
Ein Großteil der heutigen weltweiten kommerziellen Kommunikation geschieht über
Satelliten und digitale Fernsehsignale. Daher glauben wir, dass sowohl der
Amateurfunkdienst über Satelliten als auch digitales Amateurfunkfernsehen, DATV,
als besonders wichtige, zukunftsweisende Teilgebiete unserer gemeinsamen
Amateurfunktätigkeit anzusehen sind. Für beide Teilgebiete ist das 70cm-Band
wegen seiner besonders günstigen Ausbreitungsbedingungen sowohl terrestrisch
(DATV-DX) als auch durch die Lufthülle der Erde für den Satellitenbetrieb
besonders interessant und unverzichtbar. Wir müssen daher Absprachen für eine
Koexistenz von Amateurfunkdienst über Satelliten und DATV im 70cm-Band anstreben,
wobei allerdings den weiteren, ebenfalls wichtigen Amateurfunkdiensten, aber auch
heutigen Beschränkungen im ISM/SRD-Bereich Rechnung zu tragen ist.
Die perfekte Lösung wäre, wenn jeder Amateurfunkdienst seinen eigenen, exklusiven
Frequenzbereich hätte; die allgemeine Frequenzknappheit lässt dies leider nicht
zu. Wir sind daher gezwungen, mehrere Dienste im gleichen Frequenzbereich
anzusiedeln. Natürlich nehmen wir die Sorge ernst, dass naturgemäß schwache
Satellitensignale durch DATV-Sendungen beeinträchtigt werden können, aber nicht
zwangsläufig unter allen Umständen beeinträchtigt werden müssen. Es besteht auch
der Eindruck, dass diese Sorge von manchen, jedoch nicht von allen
Satelliten-Amateuren stark überbetont vorgetragen wird.
In DL experimentieren wir seit 1995 mit DATV mit verschiedenen digitalen
Modulationsverfahren nach Abstimmung mit dem damaligen DARC-Vorstand auf 434 MHz.
Später sind wir dann, wenn die ISM-Störungen lokal zu stark wurden oder wenn auf
im Nahbereich befindlichen Parkplätzen die elektronischen Autoschlösser
blockierten, auch auf 436 MHz ausgewichen. In all diesen Jahren ist in DL weder
beim VUS-Referat noch bei der zuständigen Behörde eine Beschwerde über eine
Beeinträchtigung des Satellitenempfangs bekannt geworden.
Die in der Vergangenheit teilweise leidenschaftlich geführten Diskussionen
beruhten offenbar auf der Annahme einer schlechtmöglichen Konstellation, wodurch
ein Satellitenempfang wegen DATV generell nicht mehr möglich sei. Das ein solches
Szenario im allgemeinen nicht auftritt, liegt wohl daran, dass keine
abendfüllenden Programme in DATV gesendet werden, sondern die Sendungen sich auf
kurze Tests beschränken. Zudem ist die HF-Leistung vergleichsweise gering, da bei
Sendungen im DVB-S- und DVB-T-Standard hochlineare Verstärker verwendet werden
müssen, die physikalisch bedingt einen geringen Wirkungsgrad haben; ferner werden
beim DATV-QSO von OM zu OM Antennen mit stark ausgeprägter Richtwirkung
verwendet, allein schon um die beim zumeist genutzen DVB-S-Standard schädlichen
Reflexionen auszublenden.
Die Anzahl der Satelliten-Amateure und erst recht die der aktiven DATV-Amateure
ist vergleichsweise gering, sodass Beeinträchtigungen nicht oft vorkommen und
unter dem Beteiligten durch Absprachen gelöst werden sollten, flächendeckender
Regelungen, die alle anderen unnötig einschränken würden, bedarf es daher nicht.
Vor langer Zeit schon hat die IARU ATV auf einem 10 MHz breiten 70cm-Band
empfohlen, aktuell wird der Amateurfunkdienst über Satelliten und ATV im Bereich
von 435 MHz bis 438 MHz empfohlen. Dieser Bereich, also 30% des Bandes, ist dem
Amateurfunkdienst über Satelliten auch, also nicht exklusiv zugewiesen. Es ist
uns nicht bekannt, dass in irgendeinem europäischen Land andere
Amateurfunkdienste als der Satellitendienst im Bereich 435 MHz bis 438 MHz von
behördlicher Seite eingeschränkt sind. In einigen uns bekannten Ländern ist der
Amateurfunkdienst über Satelliten selbst nur mit gegenüber anderen Diensten in
diesem Frequenzbereich sekundärem Status zugeteilt, auch mit der Auflage der
Abschaltung, wenn andere Dienste beeinträchtigt werden. Unter Amateuren sollte es
aber im gegenseitigen Umgang volle Gleichberechtigung geben.
Während der letzten IARU-Zwischenkonferenz in Wien hat Graham Shirville, G3VZV,
im Protokoll nachlesbar die Auffassung vertreten, dass die Koexistenz von DATV
und Satellitendienst in diesem Frequenzbereich kein Problem sei; wir glauben,
dass er es in seiner Eigenschaft als Satellitenkoordinator der Region 1 wohl
wissen muss. Der aktuelle 70cm-Bandplan der RSGB sieht dann auch im Bereich 435
MHz bis 438 MHz den Amateurfunkdienst über Satelliten als auch ATV vor mit
DATV-Schwerpunkt auf 437 MHz und 2 MHz Bandbreite, dem Vernehmen nach in bester
Übereinstimmung zwischen den DATV- und den Satellitenleuten. Was in England
offenbar gut funktioniert, sollte auch im Rest von Europa möglich sein.
Ferner sollte es nicht als Unglück angesehen werden, wenn ein QSO als Folge eines
anderen Dienstes gelegentlich in die Brüche geht und der verursachende Amateur
nicht als Störenfried bezeichnet werden. Die erwähnte Rücksichtnahme kann von
DATV-Seite so aussehen, dass nur die jeweils gerade erforderliche Leistung
gefahren, Richtantennen von OM zu OM eingesetzt, Sendezeiten beschränkt und im
Kollisionsfall unter den unmittelbar betroffenen Amateuren Absprachen gemacht
werden. Bei besonderen Ereignissen im Satellitenbetrieb kann der DATV-Betrieb
vorübergehend völlig eingestellt werden, umgekehrt sollten z.B. bei
DATV-Kontesten eventuell vermehrte Beeinträchtigungen des Satellitenbetriebs in
Kauf genommen werden.
Ein Problem können natürlich DATV-Repeater-Ausgaben im 70cm-Band sein; wegen des
Drucks auf das 23cm-Band sehen wir dies als einen vorübergehenden Kompromiss an,
bis Frequenzen oberhalb von 1300 MHz zur Verfügung stehen wie schon jetzt in
England. Absprachen über Sendezeiten zwischen Repeaterbetreiber und
Satellitenleuten können, wie kürzlich in Berlin bewiesen, zur Zufriedenheit der
Beteiligten getroffen werden.
Im Rahmen der Überarbeitung des deutschen 70cm-Bandplans hat die AGAF ihren
Beitrag durch einen Vorschlag zur Einbindung von DATV in das 70cm-Band
beigesteuert. Da dieser Beitrag noch nicht diskutiert und umgesetzt ist, senden
wir ihn in getrennter e-mail als persönliche Information. Wir wünschen allen
Delegierten in Varna fruchtbare C5-Diskussionen und als Ergebnis Empfehlungen,
die keine Vorrechte eines Dienstes auf Kosten eines anderen beinhalten, von allen
akzeptiert und im täglichen Betrieb mitgetragen werden können.
Für den Vorstand der AGAF im September 2014
Vy 73, Uwe, DJ8DW
Präsident der AGAF e.V.
One outcome of the IARU Region 1 General Conference that took place
at Albena in Bulgaria over the week of 21st to 26th September:
It is accepted that DATV should continue to use 70cms for simplex
and repeater inputs, subject to such activity not causing
interference to the amateur satellite service (as at present).
Graham Shirville, G3VZV
(in cq-tv 245)
update:
Problems on 70 cm
-----------------
Concerning a police-induced shut-down of our Berlin ATV repeater
DB0BC´s narrow-band DVB-T output on the 70 cm amateur radio band I
want to diskuss some topics:
The 434,5 MHz output was replaced by a 436 MHz output licensed by
our telecom authority non-bureaucraticly. The police justified the
434,5 MHz shut-down with an assumption that the transmission could
be used for criminal actions against cars nearby (blocking the
wireless key switch). This is possible as some car manufacturers
are still using the 434 MHz ISM band (Industrial,Scientific,
Medical) for their wireless key - others have already changed that
to the more secure, better to say protected band 868-870 MHz
(Recommendation CEPT/ERC 70-03).
A special note for ISM users declares: "Primary and secondary users
may not get disturbed by ISM applications. On the other hand ISM
users have to accept interference by other radio services." In our
case "the tail wags the dog", and I am asking:
1. How is it possible that amateur radio operators as the primary
users of the 430-440 MHz band have given up to use this ISM section
without a struggle?
2. How can the car industry explain their use of cheap 70cm
wireless key switches while some car manufacturers like BMW have
avoided that by using the 868 MHz SRD band?
The amateur radio 70cm band is affected hard by the ISM/SRD
applications, but most OM do not note it: FM repeater in- and
outputs in Germany are placed outside the ISM section, also the
weak-signal modes and beacons. Only direct users of 434 MHz like
DATV and packet radio are affected by for instance DGPS
reference stations (5 W!), wheather stations and baby monitors.
My appeal for solidarity goes to all radio amateurs, if using the
ISM section or not. Our frequency change to 436 MHz is not an ideal
solution: amateur radio satellites are using the 435-438 MHz
section. But: a) there are not many amateur satellites, and
b) there is a software-based solution "RGBZS" built by Heinz, DC6MR,
many years ago for the Dortmund ATV repeater DB0TT, that was
shutting down the 70cm output during a registered satellite flyover.
This produces my next question: there are far more satellites using
the 435-438 MHz section that are not "OSCAR"-registered by AMSAT -
they are used commercially by university institutes all over the
world. Our IARU organisation is sanctifying that quietly although
it is against our ham spirit. The amateur radio license is easier
to obtain than a commercial one, and the needed radio equipment is
a cheap buy. As an alibi sometimes a morse code beacon with amateur
radio call is installed on those satellites - how dull are we
supposed to be?
Concerning our ATV repeater DB0BC I have arranged a compromize with
our neighbour "Technical University Berlin" who are flying the
"Beesats" and some others. I have installed a modern version of
RGBZS (PC based time schedule controlled shut-down) at DB0BC for
tests. The local police station will hand over the informational
flyer from the telecom authority about ISM/SRD devices to any
complaining car owner, and they will advise to use alternative
keys...
It is worrying me that we are giving up our wide 70cm band MHz by
MHz, in some neighbouring countries this subtle breakup has become
manifest by law already. I would like to start a constructive
discussion,
Joerg, DF3EI
Comment on 70cm DATV recommendations by IARU
--------------------------------------------´
Actually we should only comment on the finalized IARU conference
protocols, but some details were leaked out already and there are
different reactions. So the board of AGAF wants to explain essential
results of the C5 recommendations on 70 cm DATV, not knowing when
the new VHF managers handbook edition will be released.
An essential result is that DATV is acknowledged as an important
technology for 70 cm, and the section 435 - 438 MHz can be used by
both amateur satellite and DATV service with regard to each other.
Since the most important amateur satellite activities are placed
just above 435 MHz, direct DATV contacts should use the upper part
of the satellite section. The RSGB bandplan has devised 437,0 MHz
as "Experimental DATV Centre of Activity". Because of different
national regulations there is no such recommendation by IARU, this
shall be arranged according to national bandplans.
In order to protect the amateur satellite service no DATV repeater
outputs are recommended, only repeater inputs. Our german telecom
authority will not approve any more DATV repeater outputs on 70 cm,
but existing licenses will stay valid. Another IARU recommendation
sets the 70 cm DATV rf bandwidth to 2 MHz maximum, preferably lower.
The austrian sorrow that the 23 cm band will vanish in part from
amateur radio use because of the Galileo navigation system, should
not cause panic. Our telecom authority has no such informations by
now, any concerning news will show up on our AGAF home page.
vy 73, Uwe DJ8DW
AGAF president
translations from TV-AMATEUR 174
Klaus, DL4KCK
http://www.agaf.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
03.04.2015.
.
Hallo Thomas ( OE7OST ) und Mike ( OE3MZC ),
besten Dank für eure freundlichen Reaktionen. Jeder Amateurfunkgruppe ist es
natürlich zugestanden, nach den bestmöglichen Bedingungen für die eigenen
Aktivitäten zu streben. Dabei kann sicherlich jede Gruppe Schwachpunkte bei der
Ausübung der eigenen Amateurfunktätigkeit benennen, auf die durch andere Gruppen
Rücksicht genommen werden sollte.
Ein Großteil der heutigen weltweiten kommerziellen Kommunikation geschieht über
Satelliten und digitale Fernsehsignale. Daher glauben wir, dass sowohl der
Amateurfunkdienst über Satelliten als auch digitales Amateurfunkfernsehen, DATV,
als besonders wichtige, zukunftsweisende Teilgebiete unserer gemeinsamen
Amateurfunktätigkeit anzusehen sind. Für beide Teilgebiete ist das 70cm-Band
wegen seiner besonders günstigen Ausbreitungsbedingungen sowohl terrestrisch
(DATV-DX) als auch durch die Lufthülle der Erde für den Satellitenbetrieb
besonders interessant und unverzichtbar. Wir müssen daher Absprachen für eine
Koexistenz von Amateurfunkdienst über Satelliten und DATV im 70cm-Band anstreben,
wobei allerdings den weiteren, ebenfalls wichtigen Amateurfunkdiensten, aber auch
heutigen Beschränkungen im ISM/SRD-Bereich Rechnung zu tragen ist.
Die perfekte Lösung wäre, wenn jeder Amateurfunkdienst seinen eigenen, exklusiven
Frequenzbereich hätte; die allgemeine Frequenzknappheit lässt dies leider nicht
zu. Wir sind daher gezwungen, mehrere Dienste im gleichen Frequenzbereich
anzusiedeln. Natürlich nehmen wir die Sorge ernst, dass naturgemäß schwache
Satellitensignale durch DATV-Sendungen beeinträchtigt werden können, aber nicht
zwangsläufig unter allen Umständen beeinträchtigt werden müssen. Es besteht auch
der Eindruck, dass diese Sorge von manchen, jedoch nicht von allen
Satelliten-Amateuren stark überbetont vorgetragen wird.
In DL experimentieren wir seit 1995 mit DATV mit verschiedenen digitalen
Modulationsverfahren nach Abstimmung mit dem damaligen DARC-Vorstand auf 434 MHz.
Später sind wir dann, wenn die ISM-Störungen lokal zu stark wurden oder wenn auf
im Nahbereich befindlichen Parkplätzen die elektronischen Autoschlösser
blockierten, auch auf 436 MHz ausgewichen. In all diesen Jahren ist in DL weder
beim VUS-Referat noch bei der zuständigen Behörde eine Beschwerde über eine
Beeinträchtigung des Satellitenempfangs bekannt geworden.
Die in der Vergangenheit teilweise leidenschaftlich geführten Diskussionen
beruhten offenbar auf der Annahme einer schlechtmöglichen Konstellation, wodurch
ein Satellitenempfang wegen DATV generell nicht mehr möglich sei. Das ein solches
Szenario im allgemeinen nicht auftritt, liegt wohl daran, dass keine
abendfüllenden Programme in DATV gesendet werden, sondern die Sendungen sich auf
kurze Tests beschränken. Zudem ist die HF-Leistung vergleichsweise gering, da bei
Sendungen im DVB-S- und DVB-T-Standard hochlineare Verstärker verwendet werden
müssen, die physikalisch bedingt einen geringen Wirkungsgrad haben; ferner werden
beim DATV-QSO von OM zu OM Antennen mit stark ausgeprägter Richtwirkung
verwendet, allein schon um die beim zumeist genutzen DVB-S-Standard schädlichen
Reflexionen auszublenden.
Die Anzahl der Satelliten-Amateure und erst recht die der aktiven DATV-Amateure
ist vergleichsweise gering, sodass Beeinträchtigungen nicht oft vorkommen und
unter dem Beteiligten durch Absprachen gelöst werden sollten, flächendeckender
Regelungen, die alle anderen unnötig einschränken würden, bedarf es daher nicht.
Vor langer Zeit schon hat die IARU ATV auf einem 10 MHz breiten 70cm-Band
empfohlen, aktuell wird der Amateurfunkdienst über Satelliten und ATV im Bereich
von 435 MHz bis 438 MHz empfohlen. Dieser Bereich, also 30% des Bandes, ist dem
Amateurfunkdienst über Satelliten auch, also nicht exklusiv zugewiesen. Es ist
uns nicht bekannt, dass in irgendeinem europäischen Land andere
Amateurfunkdienste als der Satellitendienst im Bereich 435 MHz bis 438 MHz von
behördlicher Seite eingeschränkt sind. In einigen uns bekannten Ländern ist der
Amateurfunkdienst über Satelliten selbst nur mit gegenüber anderen Diensten in
diesem Frequenzbereich sekundärem Status zugeteilt, auch mit der Auflage der
Abschaltung, wenn andere Dienste beeinträchtigt werden. Unter Amateuren sollte es
aber im gegenseitigen Umgang volle Gleichberechtigung geben.
Während der letzten IARU-Zwischenkonferenz in Wien hat Graham Shirville, G3VZV,
im Protokoll nachlesbar die Auffassung vertreten, dass die Koexistenz von DATV
und Satellitendienst in diesem Frequenzbereich kein Problem sei; wir glauben,
dass er es in seiner Eigenschaft als Satellitenkoordinator der Region 1 wohl
wissen muss. Der aktuelle 70cm-Bandplan der RSGB sieht dann auch im Bereich 435
MHz bis 438 MHz den Amateurfunkdienst über Satelliten als auch ATV vor mit
DATV-Schwerpunkt auf 437 MHz und 2 MHz Bandbreite, dem Vernehmen nach in bester
Übereinstimmung zwischen den DATV- und den Satellitenleuten. Was in England
offenbar gut funktioniert, sollte auch im Rest von Europa möglich sein.
Ferner sollte es nicht als Unglück angesehen werden, wenn ein QSO als Folge eines
anderen Dienstes gelegentlich in die Brüche geht und der verursachende Amateur
nicht als Störenfried bezeichnet werden. Die erwähnte Rücksichtnahme kann von
DATV-Seite so aussehen, dass nur die jeweils gerade erforderliche Leistung
gefahren, Richtantennen von OM zu OM eingesetzt, Sendezeiten beschränkt und im
Kollisionsfall unter den unmittelbar betroffenen Amateuren Absprachen gemacht
werden. Bei besonderen Ereignissen im Satellitenbetrieb kann der DATV-Betrieb
vorübergehend völlig eingestellt werden, umgekehrt sollten z.B. bei
DATV-Kontesten eventuell vermehrte Beeinträchtigungen des Satellitenbetriebs in
Kauf genommen werden.
Ein Problem können natürlich DATV-Repeater-Ausgaben im 70cm-Band sein; wegen des
Drucks auf das 23cm-Band sehen wir dies als einen vorübergehenden Kompromiss an,
bis Frequenzen oberhalb von 1300 MHz zur Verfügung stehen wie schon jetzt in
England. Absprachen über Sendezeiten zwischen Repeaterbetreiber und
Satellitenleuten können, wie kürzlich in Berlin bewiesen, zur Zufriedenheit der
Beteiligten getroffen werden.
Im Rahmen der Überarbeitung des deutschen 70cm-Bandplans hat die AGAF ihren
Beitrag durch einen Vorschlag zur Einbindung von DATV in das 70cm-Band
beigesteuert. Da dieser Beitrag noch nicht diskutiert und umgesetzt ist, senden
wir ihn in getrennter e-mail als persönliche Information. Wir wünschen allen
Delegierten in Varna fruchtbare C5-Diskussionen und als Ergebnis Empfehlungen,
die keine Vorrechte eines Dienstes auf Kosten eines anderen beinhalten, von allen
akzeptiert und im täglichen Betrieb mitgetragen werden können.
Für den Vorstand der AGAF im September 2014
Vy 73, Uwe, DJ8DW
Präsident der AGAF e.V.
One outcome of the IARU Region 1 General Conference that took place
at Albena in Bulgaria over the week of 21st to 26th September:
It is accepted that DATV should continue to use 70cms for simplex
and repeater inputs, subject to such activity not causing
interference to the amateur satellite service (as at present).
Graham Shirville, G3VZV
(in cq-tv 245)
update:
Problems on 70 cm
-----------------
Concerning a police-induced shut-down of our Berlin ATV repeater
DB0BC´s narrow-band DVB-T output on the 70 cm amateur radio band I
want to diskuss some topics:
The 434,5 MHz output was replaced by a 436 MHz output licensed by
our telecom authority non-bureaucraticly. The police justified the
434,5 MHz shut-down with an assumption that the transmission could
be used for criminal actions against cars nearby (blocking the
wireless key switch). This is possible as some car manufacturers
are still using the 434 MHz ISM band (Industrial,Scientific,
Medical) for their wireless key - others have already changed that
to the more secure, better to say protected band 868-870 MHz
(Recommendation CEPT/ERC 70-03).
A special note for ISM users declares: "Primary and secondary users
may not get disturbed by ISM applications. On the other hand ISM
users have to accept interference by other radio services." In our
case "the tail wags the dog", and I am asking:
1. How is it possible that amateur radio operators as the primary
users of the 430-440 MHz band have given up to use this ISM section
without a struggle?
2. How can the car industry explain their use of cheap 70cm
wireless key switches while some car manufacturers like BMW have
avoided that by using the 868 MHz SRD band?
The amateur radio 70cm band is affected hard by the ISM/SRD
applications, but most OM do not note it: FM repeater in- and
outputs in Germany are placed outside the ISM section, also the
weak-signal modes and beacons. Only direct users of 434 MHz like
DATV and packet radio are affected by for instance DGPS
reference stations (5 W!), wheather stations and baby monitors.
My appeal for solidarity goes to all radio amateurs, if using the
ISM section or not. Our frequency change to 436 MHz is not an ideal
solution: amateur radio satellites are using the 435-438 MHz
section. But: a) there are not many amateur satellites, and
b) there is a software-based solution "RGBZS" built by Heinz, DC6MR,
many years ago for the Dortmund ATV repeater DB0TT, that was
shutting down the 70cm output during a registered satellite flyover.
This produces my next question: there are far more satellites using
the 435-438 MHz section that are not "OSCAR"-registered by AMSAT -
they are used commercially by university institutes all over the
world. Our IARU organisation is sanctifying that quietly although
it is against our ham spirit. The amateur radio license is easier
to obtain than a commercial one, and the needed radio equipment is
a cheap buy. As an alibi sometimes a morse code beacon with amateur
radio call is installed on those satellites - how dull are we
supposed to be?
Concerning our ATV repeater DB0BC I have arranged a compromize with
our neighbour "Technical University Berlin" who are flying the
"Beesats" and some others. I have installed a modern version of
RGBZS (PC based time schedule controlled shut-down) at DB0BC for
tests. The local police station will hand over the informational
flyer from the telecom authority about ISM/SRD devices to any
complaining car owner, and they will advise to use alternative
keys...
It is worrying me that we are giving up our wide 70cm band MHz by
MHz, in some neighbouring countries this subtle breakup has become
manifest by law already. I would like to start a constructive
discussion,
Joerg, DF3EI
Comment on 70cm DATV recommendations by IARU
--------------------------------------------´
Actually we should only comment on the finalized IARU conference
protocols, but some details were leaked out already and there are
different reactions. So the board of AGAF wants to explain essential
results of the C5 recommendations on 70 cm DATV, not knowing when
the new VHF managers handbook edition will be released.
An essential result is that DATV is acknowledged as an important
technology for 70 cm, and the section 435 - 438 MHz can be used by
both amateur satellite and DATV service with regard to each other.
Since the most important amateur satellite activities are placed
just above 435 MHz, direct DATV contacts should use the upper part
of the satellite section. The RSGB bandplan has devised 437,0 MHz
as "Experimental DATV Centre of Activity". Because of different
national regulations there is no such recommendation by IARU, this
shall be arranged according to national bandplans.
In order to protect the amateur satellite service no DATV repeater
outputs are recommended, only repeater inputs. Our german telecom
authority will not approve any more DATV repeater outputs on 70 cm,
but existing licenses will stay valid. Another IARU recommendation
sets the 70 cm DATV rf bandwidth to 2 MHz maximum, preferably lower.
The austrian sorrow that the 23 cm band will vanish in part from
amateur radio use because of the Galileo navigation system, should
not cause panic. Our telecom authority has no such informations by
now, any concerning news will show up on our AGAF home page.
vy 73, Uwe DJ8DW
AGAF president
translations from TV-AMATEUR 174
Klaus, DL4KCK
http://www.agaf.de
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
03.04.2015.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.08.2015, 15:50, insgesamt 14-mal geändert.
Meine Empfehlung - my recommendation - mie raccomandazioni
State of the hamradio dvb-t technology to date 11.08.2017.
Hides or ITE products that I just can recommend it. :
Stand der hamradio dvb-t technik zum datum 11.08.2017.
Hides bzw. ITE produkte die ich nur weiter empfehlen kann:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Receiver HV122 standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
Fragen sie diurekt an calvin@hides.com.tw oder oe7dbh@tirol.com
Empfangsbereich: 170MHz.......860MHz oder 170.....2700MHz oder 1800....2700MHz
Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar ( with Ant. power )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Receiver HV120DCA standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-120-DCA-Full ... Sw0kNXg3NV
Verkaufspreis in Ebay: 269 US$
Empfangsbereich: 170MHz.......860MHz
Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar ( with Ant. power )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Receiver HV120 standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-120-A-Full-H ... 33b011108e
Verkaufspreis in Ebay: ca. 195,00 Euro ( 209,00 US$ )
Empfangsbereich: 100MHz.......2650MHz
Bandbreiten: 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 10
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV320 standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-320E-FPV-Ful ... 4af3dc0260
Verkaufspreis in Ebay: ca. 340,00 Euro ( 369,00 US$ )
Sendebereich: 100MHz.......2500MHz
Sende Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: >50dB
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V oder 9 bis 17V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV200E standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum CH0 zu programieren )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1387#p1391
Verkaufspreis in Ebay: 492,00 Euro
Sendebereich: 100 bis 2500 MHz ...... in 1KHz step einstelbar
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: -53dB
MER: >31dB
Stromversorgung: 9 bis 17V
Besonderheit: Striming und steuern über internet INP/OUT
Ch80 bis Ch98 sind bereits mit Afufrequenzen für schnellen test vorprogramiert ( 70cm 23cm und 13cm )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
UT210 ist auch bestandteil von HV200... siehe oben
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1386#p1378
Verkaufspreis in Ebay: 200 Euro
Vor dem kauf bitte bei jerry@hides.com.tw nachfragen ob Ihre Comp. Hardware für diesen Stick geeignet ist.
Sendebereich: 100 bis 2500 MHz ...... in 1KHz step einstelbar
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Schulter: -56dB .... -46dB je nach Frequenzband
MER: >31dB
Benötigt Computerunterstützung in Betrieb - USB device
Size: 105mm x 36mm x 78mm
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Empfänger HV110 standalone ( benötigt keine Computer unterstützung )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1309#p1309
Verkaufspreis in Ebay: 125,00 Euro
Empfangsbereich: 170 bis 950 MHz .... 1KHz step
Empfangbare Bandbreiten: 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 und 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Output CVBS und HDMI ( parallel betrieb möglich )
Rec und Play funktion on Board ( mit 8GB micro SDcard, ca. 8 Stunden .ts aufnahme möglich )
Empfindlichkeit:
-102dBm für Signal mit 2MHz Bandbreite
-94 dBm für Signal mit 8MHz Bandbreite
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Software wird ständig verbessert ( Update kostenloss )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV100EH standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum Ch0 zu programieren ) Sold out
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=75#p1252
Verkaufspreis in Ebay: 414,00 Euro
Sendebereich: 50 bis 950 MHz und 1200 bis 1350 MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: -54dB
Stromversorgung: 9 bis 17V
Besonderheit: ab Soft Version4.6 Striming INP/OUT und steuern über Internet
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beide USB Stick UT100C und UT100B Sendeteil - werden dauerhaft an PC oder raspberry angeschlossen
Verkaufspreis in Ebay: 169,00US$ für UT100C und 230,00US$ für UT100B
Sendebereich: 70 bis 950 MHz .... und 1200 bis 1350MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Schulter >50dB
Vor dem kauf bitte bei jerry@hides.com.tw nachfragen ob Ihre Computer Hardware für diesen Stick geeignet ist.
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=30#p1139
Beide USB Stick UT100D und UT100B ( nur Empfangsteil ) werden dauerhaft an PC oder raspberry angeschlossen
Verkaufspreis in Ebay: 63,00 Euro für UT100D und 170,00 Euro für UT100B
Empfangsbereich: 170 bis 950 MHz
Empfangbare Bandbreiten: 1 bis 8 MHz ( für 5 bis 8MHz Bandbreite - intern Brücke )
MPEG2 und H264 full HD
Rec und Play funktion Serienmässig in Software includiert
Empfindlichkeit: -102dBm
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV310 v02 standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum programieren )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1386#p1381
Verkaufspreis in Ebay: ca. 250,00 Euro ( 279 US$ ) http://stores.ebay.com/HiDes168?_rdc=1
Sendebereich: 50 bis 950 MHz und 1200 bis 1350 MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: ~ -45dB
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V oder 9 bis 17V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 6
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dualband Down converter BD300 version 2.0
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =315#p1929
13cm Band Input...... 2100MHz ~ 2486MHz ...... Conversion Gain 15dB
23cm Band Input...... 1080MHz ~ 1340MHz ...... Conversion Gain 11dB
Local oscilator mit zwei frequenzen frei programierbar
Ebay: http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4af37a636a
Price: 155,00Euro US$ 169,00
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Repeater BR100 "old version" but verry verry good Sold out
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1254
Mode: DVB-T
Bandwidth: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 and 8 MHz
FFT 2K, 4K, 8K
Constellation 64QAM/16QAM/QPSK
Code rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Transmitter 50~950MHz and 1200~1350MHz step size 1KHz
Spectrum Shoulder 45dB
Receiver 50~950MHz, step size 1KHz
Testbildgenerator und Repeatersteuerung ( Nachlaufzeit ) bereits on Board
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
no longer available !!
HiDes: Derzeit leider nicht lieferbar,... bitte direkt nachfragen bei calvin@hides.com.tw
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DC-101 HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm ) Sold out
Image Sensor OV9712 1/4” 1.3M CMOS MegaPixel , Effective Number of Pixels 1280(H) * 800(V)
Video Compression Configurable:
H.264 1280x720x30 or H.264 720x576x25 (PAL) or H.264 720x480x30 (NTSC)
Bandwidth: 2/3/4/5/6/7/8 MHz
Constellation: QPSK and 16QAM
(In 16QAM mode, only CodeRate 2/3 , Guad Interval 1/4, and 2K FFT are supported)
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 170 .. 950MHz
Spectrum Shoulder: 45dB
Power: +5V
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1255
Sende parameter: auf MicroSD Card ( als einfacher text datei )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
no longer available !!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DC-099H HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm )
Video Compression: H.264 up to 1920x1080x30P
Resolution: 2 Megapixel 1920 x 1080
Bandwidth: 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz
Constellation: QPSK or 16QAM
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
FFT: 2k , 8k
Frequency range: 70~950MHz and 1200~1350MHz
Spectrum Shoulder: >50dB @ 70cm Band
Power: +12V
Audio: Mono 16 KHz AAC
Externer mono Audio Line Input vorhanden
Kamera wird geliefert mit allen notwendigen Adapter für Betrieb !
Price: ask HiDes calvin@hides.com.tw
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =240#p1524
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Frequenzrange: 70MHz ....... 1300MHz ( 50...1450MHz )
Bandwidth: 1MHz ..... 8MHz
Mode: dvb-t 16QAM and 64QAM
Cam Chip 2Mpixel
with extra CVBS video output on BNC connector
Cam TX Size: 4cm x 4cm x 2cm ( without Lens )
According Hides:
with housing, price: 229 US$
without housing price: 209 US$
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
...zu bekommen direkt bei http://www.hides.com.tw oder bei ebay wie hier: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1 oder http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
sowie Power Amplifier aus der Prototyp serie hier: http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/ Source for Power amplifier oe7dbh@tirol.com
.
Hides or ITE products that I just can recommend it. :
Stand der hamradio dvb-t technik zum datum 11.08.2017.
Hides bzw. ITE produkte die ich nur weiter empfehlen kann:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Receiver HV122 standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
Fragen sie diurekt an calvin@hides.com.tw oder oe7dbh@tirol.com
Empfangsbereich: 170MHz.......860MHz oder 170.....2700MHz oder 1800....2700MHz
Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar ( with Ant. power )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Receiver HV120DCA standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-120-DCA-Full ... Sw0kNXg3NV
Verkaufspreis in Ebay: 269 US$
Empfangsbereich: 170MHz.......860MHz
Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar ( with Ant. power )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Receiver HV120 standalone ( benötigt kein Computer Unterstützung zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-120-A-Full-H ... 33b011108e
Verkaufspreis in Ebay: ca. 195,00 Euro ( 209,00 US$ )
Empfangsbereich: 100MHz.......2650MHz
Bandbreiten: 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD und MPEG2
Output: CVBS und HDMI
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 12V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Stromversorgung über Antenenkabel für Vorverstärker zuschaltbar
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 10
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV320 standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum programieren )
http://www.ebay.com/itm/HV-320E-FPV-Ful ... 4af3dc0260
Verkaufspreis in Ebay: ca. 340,00 Euro ( 369,00 US$ )
Sendebereich: 100MHz.......2500MHz
Sende Bandbreiten: 1MHz 1,5MHz 2MHz 2,5MHz 3MHz 4MHz 5MHz ....... 8 MHz
H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: >50dB
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V oder 9 bis 17V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV200E standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum CH0 zu programieren )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1387#p1391
Verkaufspreis in Ebay: 492,00 Euro
Sendebereich: 100 bis 2500 MHz ...... in 1KHz step einstelbar
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: -53dB
MER: >31dB
Stromversorgung: 9 bis 17V
Besonderheit: Striming und steuern über internet INP/OUT
Ch80 bis Ch98 sind bereits mit Afufrequenzen für schnellen test vorprogramiert ( 70cm 23cm und 13cm )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
UT210 ist auch bestandteil von HV200... siehe oben
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1386#p1378
Verkaufspreis in Ebay: 200 Euro
Vor dem kauf bitte bei jerry@hides.com.tw nachfragen ob Ihre Comp. Hardware für diesen Stick geeignet ist.
Sendebereich: 100 bis 2500 MHz ...... in 1KHz step einstelbar
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Schulter: -56dB .... -46dB je nach Frequenzband
MER: >31dB
Benötigt Computerunterstützung in Betrieb - USB device
Size: 105mm x 36mm x 78mm
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Empfänger HV110 standalone ( benötigt keine Computer unterstützung )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1309#p1309
Verkaufspreis in Ebay: 125,00 Euro
Empfangsbereich: 170 bis 950 MHz .... 1KHz step
Empfangbare Bandbreiten: 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 und 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Output CVBS und HDMI ( parallel betrieb möglich )
Rec und Play funktion on Board ( mit 8GB micro SDcard, ca. 8 Stunden .ts aufnahme möglich )
Empfindlichkeit:
-102dBm für Signal mit 2MHz Bandbreite
-94 dBm für Signal mit 8MHz Bandbreite
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Software wird ständig verbessert ( Update kostenloss )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV100EH standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum Ch0 zu programieren ) Sold out
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=75#p1252
Verkaufspreis in Ebay: 414,00 Euro
Sendebereich: 50 bis 950 MHz und 1200 bis 1350 MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: -54dB
Stromversorgung: 9 bis 17V
Besonderheit: ab Soft Version4.6 Striming INP/OUT und steuern über Internet
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beide USB Stick UT100C und UT100B Sendeteil - werden dauerhaft an PC oder raspberry angeschlossen
Verkaufspreis in Ebay: 169,00US$ für UT100C und 230,00US$ für UT100B
Sendebereich: 70 bis 950 MHz .... und 1200 bis 1350MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
MPEG2 und H264 full HD
Schulter >50dB
Vor dem kauf bitte bei jerry@hides.com.tw nachfragen ob Ihre Computer Hardware für diesen Stick geeignet ist.
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=30#p1139
Beide USB Stick UT100D und UT100B ( nur Empfangsteil ) werden dauerhaft an PC oder raspberry angeschlossen
Verkaufspreis in Ebay: 63,00 Euro für UT100D und 170,00 Euro für UT100B
Empfangsbereich: 170 bis 950 MHz
Empfangbare Bandbreiten: 1 bis 8 MHz ( für 5 bis 8MHz Bandbreite - intern Brücke )
MPEG2 und H264 full HD
Rec und Play funktion Serienmässig in Software includiert
Empfindlichkeit: -102dBm
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Sender HV310 v02 standalone ( benötigt Computer Unterstützung nur zum programieren )
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... 1386#p1381
Verkaufspreis in Ebay: ca. 250,00 Euro ( 279 US$ ) http://stores.ebay.com/HiDes168?_rdc=1
Sendebereich: 50 bis 950 MHz und 1200 bis 1350 MHz
Sende Bandbreiten: 1 bis 8 MHz
H264 full HD
Input: CVBS und HDMI
Schulter: ~ -45dB
Incl. Fernbedienung
Stromversorgung: 5V oder 9 bis 17V
Size: 105mm x 36mm x 78mm
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 6
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dualband Down converter BD300 version 2.0
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =315#p1929
13cm Band Input...... 2100MHz ~ 2486MHz ...... Conversion Gain 15dB
23cm Band Input...... 1080MHz ~ 1340MHz ...... Conversion Gain 11dB
Local oscilator mit zwei frequenzen frei programierbar
Ebay: http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4af37a636a
Price: 155,00Euro US$ 169,00
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Repeater BR100 "old version" but verry verry good Sold out
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1254
Mode: DVB-T
Bandwidth: 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 and 8 MHz
FFT 2K, 4K, 8K
Constellation 64QAM/16QAM/QPSK
Code rate 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Transmitter 50~950MHz and 1200~1350MHz step size 1KHz
Spectrum Shoulder 45dB
Receiver 50~950MHz, step size 1KHz
Testbildgenerator und Repeatersteuerung ( Nachlaufzeit ) bereits on Board
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
no longer available !!
HiDes: Derzeit leider nicht lieferbar,... bitte direkt nachfragen bei calvin@hides.com.tw
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DC-101 HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm ) Sold out
Image Sensor OV9712 1/4” 1.3M CMOS MegaPixel , Effective Number of Pixels 1280(H) * 800(V)
Video Compression Configurable:
H.264 1280x720x30 or H.264 720x576x25 (PAL) or H.264 720x480x30 (NTSC)
Bandwidth: 2/3/4/5/6/7/8 MHz
Constellation: QPSK and 16QAM
(In 16QAM mode, only CodeRate 2/3 , Guad Interval 1/4, and 2K FFT are supported)
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 170 .. 950MHz
Spectrum Shoulder: 45dB
Power: +5V
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... t=90#p1255
Sende parameter: auf MicroSD Card ( als einfacher text datei )
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 8
no longer available !!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
DC-099H HD Camera mit eingebauten dual band dvb-t Sender ( 70cm und 23cm )
Video Compression: H.264 up to 1920x1080x30P
Resolution: 2 Megapixel 1920 x 1080
Bandwidth: 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz
Constellation: QPSK or 16QAM
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
FFT: 2k , 8k
Frequency range: 70~950MHz and 1200~1350MHz
Spectrum Shoulder: >50dB @ 70cm Band
Power: +12V
Audio: Mono 16 KHz AAC
Externer mono Audio Line Input vorhanden
Kamera wird geliefert mit allen notwendigen Adapter für Betrieb !
Price: ask HiDes calvin@hides.com.tw
http://www.oe7forum.at/viewtopic.php?f= ... =240#p1524
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Frequenzrange: 70MHz ....... 1300MHz ( 50...1450MHz )
Bandwidth: 1MHz ..... 8MHz
Mode: dvb-t 16QAM and 64QAM
Cam Chip 2Mpixel
with extra CVBS video output on BNC connector
Cam TX Size: 4cm x 4cm x 2cm ( without Lens )
According Hides:
with housing, price: 229 US$
without housing price: 209 US$
Ham Radio customer: Operate the transmitter only with a band pass filter.
My personal Ham valuation ( 1=bad 10=very good ).... 9
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
...zu bekommen direkt bei http://www.hides.com.tw oder bei ebay wie hier: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1 oder http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
sowie Power Amplifier aus der Prototyp serie hier: http://dl1mfk.de/Sonstiges/Darko/ Source for Power amplifier oe7dbh@tirol.com
































.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.08.2017, 06:55, insgesamt 107-mal geändert.
Streaming with HV100 and HV200
Ab sofort ab Software V4.6 steht auch IN/OUT streamen für HV100 und HV200 zu Verfügung.
HiDes:
From v4.6 firmware on, we will enable network feature for trial.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17.07.2014
.... und hier bereits angekündigte software, zum runterladen....
für HV100EH und HV200 : https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
für HV102 und HV202 : https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
Laut HiDes ist auch Problem mit gleichbleibende Leistung ( 0dB ) bei schalten verschiedene Channel plätze behoben worden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Grössere ebay Angebot hier: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
oder hier: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.07.2014.
Ein HV100EH mit PA in Einsatz am Repeater DB0QI - München
http://www.dl1mfk.de/Projekte/DB0QI/DVBT/index.htm
.
HiDes:
From v4.6 firmware on, we will enable network feature for trial.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
17.07.2014
.... und hier bereits angekündigte software, zum runterladen....
für HV100EH und HV200 : https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
für HV102 und HV202 : https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
Laut HiDes ist auch Problem mit gleichbleibende Leistung ( 0dB ) bei schalten verschiedene Channel plätze behoben worden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Grössere ebay Angebot hier: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
oder hier: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.07.2014.
Ein HV100EH mit PA in Einsatz am Repeater DB0QI - München
http://www.dl1mfk.de/Projekte/DB0QI/DVBT/index.htm
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 15.11.2014, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Dutch article about dvb-t
http://www.hamnieuws.nl/dbv-t-doet-intrede-bij-atv/
http://www.hamnieuws.nl/dbv-t-doet-intrede-bij-atv/
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Signalqualitäts test bzw. MER Test mit Power Amplifier
... wie schon mal berichtet, MER Wert ist auch sehr wichtig genauso wie Schulterabstand.
Ich wollte es wissen ob und wie viel MERdB durch ein Linearverstärker verloren gehen... Test wurde bei HiDes durchgeführt,
hier unten das Ergebnis in pdf Format ( Daten für MTS Breitbandverstärker ). Später werden wir auch ein Test mit Mitshubishi Modulen machen.
how already times reported MER value is also very important well as shoulder distance.
I wanted to know whether and how much going MERdB lost by a linear amplifier it ... test was performed at Hides,
below the result in pdf format (data for MTS broadband amplifier). Later, we will also make a test with Mitshubishi modules.
( translated by google ) Laut HiDes Email, Testergebniss für MTS Verstärker... bekommt Note: Sehrgut
Hier tests auch mit Mitshubishi modulen......
viewtopic.php?f=7&t=410&start=225#p1488
.
Ich wollte es wissen ob und wie viel MERdB durch ein Linearverstärker verloren gehen... Test wurde bei HiDes durchgeführt,
hier unten das Ergebnis in pdf Format ( Daten für MTS Breitbandverstärker ). Später werden wir auch ein Test mit Mitshubishi Modulen machen.
how already times reported MER value is also very important well as shoulder distance.
I wanted to know whether and how much going MERdB lost by a linear amplifier it ... test was performed at Hides,
below the result in pdf format (data for MTS broadband amplifier). Later, we will also make a test with Mitshubishi modules.
( translated by google ) Laut HiDes Email, Testergebniss für MTS Verstärker... bekommt Note: Sehrgut
Hier tests auch mit Mitshubishi modulen......
viewtopic.php?f=7&t=410&start=225#p1488
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.10.2015, 05:51, insgesamt 3-mal geändert.
HV-200E 100~2500MHz DVB-T Transmitter
.
Features:
High Performance Wide Frequency Rage Support
Direct digital conversion to 100..2500 MHz for excellent signal quality
Professional grade modulation error rate (MER)
Flexible Bandwidth Option
In DVB-T mode, 1MHz~8MHz Bandwidth options are supported.
Low Cost HD Video Distribution
Compliant to existing HD TV sets, no extra adapter required, and no restriction on the number of receivers.
All the peripherals like splitter, amplifier, connector…etc are the same as those for regular TV.
Versatile video inputs and formats
Support HDMI/DVI and composite (CVBS) video input.
Besides H.264/MPEG2 HD, MPEG2 SD format is also supported and complaint
Easy to Configure: Channel number can be configured with the built-in keypad switch easily.
More advanced configurations can be set from an external host like PC/NB or Tablet/Pad thru USB interface.
TV Standard: DVB-T EN-300 744 , ISDB-T ARIB STD-B31 , ISDB-Tb ABNT NBR 15601
RF connector: F-type connecter , but it is 50ohm technology !!
Bandwidth DVB-T 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz , ISDB-T 6MHz
FFT: 2K, 4K, 8K
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 100 .. 2500MHz, tuning step 1KHz
RF Output Level:
-3 ~ -5 dBm (103-105 dBuV) @100-470 MHz ......... much more, look below my test
-5 ~ -8 dBm (100-103 dBuV) @470-950 MHz
-14 dBm (94 dBuV) @950-1900MHz ........... tested: -15dBm ~ +5dBm
-18 dBm (90 dBuV) @1900-2500MHz .......... tested: -20dBm ~ +3dBm
Digital Gain/Attenuator for Fine Tuning Range:+0/-25dB , Step size 1dB
MER Typically, @-5 dB attenuation by ADRF6755
>35dB@V-band
>35dB@470-950 MHz
>33dB@950-1900MHz
>30dB@1900-2500MHz
Spectrum Shoulder (Adjacent channel) 45dB
Phase noise <-92dBc @ 10kHz
Carrier Suppression >42dB
Remote Management:
Web Server for remote access
1. Transmission Configurations
2. Status Monitor
Video Streaming Output:
RTSP streaming input DVBT/ISDBT TV RF output
Video: H.264 or MPEG2
Audio: AAC or MPEG
Support RTSP TS or PES Payload So wie beim vorgänger versionen, Ch00 ist mit Software AVSenderUARTGUI frei programmierbar.
As with the predecessor versions, Ch00 is freely programmable with software AVSenderUARTGUI.
Schalten zwischen den anderen fest programierten kanälen funktioniert problemloss, letzter mit OK bestätigte Ch bleibt erhalten auch nach dem abschalten, Ch80 bis Ch98 sind speziel für ATV vorprogramiert ( hier unten die Liste ) , wem das nicht zusagt
kann jederzeit zu CH00 greifen und nach wunsch programieren ( die nach wunsch programierte frequenz bleibt drin bis auf ein andere Ch geschaltet und mit OK bestätigt wird ).
10.09.2014.
dieser problem wurde in neue software behoben - einmal gespeichert bleibt jetzt drin bis neue Speicherung.....
You may try the latest version of firmware on
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Ch ...... Freq ... BW MHz
80 DATV 436 ..... 2
81 DATV 436 ..... 3
82 DATV 1265 ... 2
83 DATV 1265 ... 3
84 DATV 1265 ... 8
85 DATV 1280 ... 4
86 DATV 1280 ... 8
87 DATV 2334 ... 3
88 DATV 2350 ... 3
89 DATV 2360 ... 4
90 DATV 2380 ... 3
91 DATV 2385 ... 8
92 DATV 2395 ... 2
93 DATV 2395 ... 4
94 DATV 2395 ... 8
95 DATV 2402 ... 3
96 DATV 2406 ... 8
97 DATV 2420 ... 6
98 DATV 2443 ... 6
Vollständige Bedienungsanleitung und Channel liste hier zum runterladen:
Full Usermanual and channel list download here: Network Support for IP streaming, pdf manual download here: Gemessene spectrum an meinen HV200 exemplar ( bei -3dB output setting und 16QAM 2k 436MHz 2MHz BW ): Ausgangsleistung bei verschiedenen Output Einstellungen ( 16QAM 2k 436MHz 2MHz BW ) , gemessen mit HP478A : Maximale Ausgangsleistung ist bei Einstellung 0 , es geht auch höher +1 +2 +4 +10.... aber es ändert sich an Output nichts.
Wenn du bei deinem Power Amplifier Steuerleistung grösseren Spielraum hast, meine Empfehlung ist "bleib bei HV200 Output settings lieber etwas tiefer".... so um -6dB und falls notwendig lieber ein Dämpfungsglied zwischen TX und PA einbauen.... Feinabgleich kannst nacher in settings durchführen...eben zwischen -10dB und -3dB, so wirst du ein schönen Signal<>Schulter abstand bekommen. Ein genereles dB Einstellwert ist nicht möglich zu sagen, es ist von PA zu PA verschieden.
Hier noch verschiedene Einstellungen und gemessene Ausgangsleistung ( gemessen mit HP478A )... Einstellungen bei meinen HV200.....
Testergebnisse an einen HV-200 bei verschiedenen Frequenzen ( 435MHz - 1260MHz - 2400MHz ) gemacht bei HiDes.
Gemessen mit Messgerät ETH von Rhode&Schwarz http://www.rohde-schwarz.com/en/product ... 10186.html ..... weiter mit 1260MHz test ..... und auf 2400MHz
...und hier MER Messung von IV3WSJ an HV-200 von S58RU .... an 474MHz , 8MHz BW , 2k , 16QAM , RF setting -3dB durchgeführt mit http://www.primedigital.eu/prodotti.php?prodID=1 Net data rates for DVB-T at a given channel width: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... des_DC-101 ........ Nettodatenraten für DVB-T bei eine bestimmte Kanalbreite.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dear customers,
We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.
The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)
a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.
Please download v4.11 package from,
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Hides Support Team
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier unabhängige Messungen an einen beliebig gekauften HV200E , in diesen Fall von Patrick Tilborghs ON1BTE
Darko,
All measurements directly at the RF output HV-200E.
You can see the constellation from a QPSK, 16QAM en 64QAM signal. You could read BER and MER on the picture.
I sended you the pictures just to let you see that the RF specs are good for amateur purposes.
Regards,
Patrick
In allgemein gelten diese Daten auch für UT210 TX Stick da dieser Stick auch bei HV200E eingesetzt wird.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Update 26.05.2016
Last software version 4.17 please download here: https://www.dropbox.com/sh/q83loj6it6mx ... YQ6ta?dl=0
09.01.2019
Last image Software for HV200 with Panel Control , please download here:
.
High Performance Wide Frequency Rage Support
Direct digital conversion to 100..2500 MHz for excellent signal quality
Professional grade modulation error rate (MER)
Flexible Bandwidth Option
In DVB-T mode, 1MHz~8MHz Bandwidth options are supported.
Low Cost HD Video Distribution
Compliant to existing HD TV sets, no extra adapter required, and no restriction on the number of receivers.
All the peripherals like splitter, amplifier, connector…etc are the same as those for regular TV.
Versatile video inputs and formats
Support HDMI/DVI and composite (CVBS) video input.
Besides H.264/MPEG2 HD, MPEG2 SD format is also supported and complaint
Easy to Configure: Channel number can be configured with the built-in keypad switch easily.
More advanced configurations can be set from an external host like PC/NB or Tablet/Pad thru USB interface.
TV Standard: DVB-T EN-300 744 , ISDB-T ARIB STD-B31 , ISDB-Tb ABNT NBR 15601
RF connector: F-type connecter , but it is 50ohm technology !!
Bandwidth DVB-T 1/2/3/4/5/6/7/8 MHz , ISDB-T 6MHz
FFT: 2K, 4K, 8K
Code rate: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Guard interval: 1/4, 1/8, 1/16 or 1/32
Frequency range: 100 .. 2500MHz, tuning step 1KHz
RF Output Level:
-3 ~ -5 dBm (103-105 dBuV) @100-470 MHz ......... much more, look below my test
-5 ~ -8 dBm (100-103 dBuV) @470-950 MHz
-14 dBm (94 dBuV) @950-1900MHz ........... tested: -15dBm ~ +5dBm
-18 dBm (90 dBuV) @1900-2500MHz .......... tested: -20dBm ~ +3dBm
Digital Gain/Attenuator for Fine Tuning Range:+0/-25dB , Step size 1dB
MER Typically, @-5 dB attenuation by ADRF6755
>35dB@V-band
>35dB@470-950 MHz
>33dB@950-1900MHz
>30dB@1900-2500MHz
Spectrum Shoulder (Adjacent channel) 45dB
Phase noise <-92dBc @ 10kHz
Carrier Suppression >42dB
Remote Management:
Web Server for remote access
1. Transmission Configurations
2. Status Monitor
Video Streaming Output:
RTSP streaming input DVBT/ISDBT TV RF output
Video: H.264 or MPEG2
Audio: AAC or MPEG
Support RTSP TS or PES Payload So wie beim vorgänger versionen, Ch00 ist mit Software AVSenderUARTGUI frei programmierbar.
As with the predecessor versions, Ch00 is freely programmable with software AVSenderUARTGUI.
Schalten zwischen den anderen fest programierten kanälen funktioniert problemloss, letzter mit OK bestätigte Ch bleibt erhalten auch nach dem abschalten, Ch80 bis Ch98 sind speziel für ATV vorprogramiert ( hier unten die Liste ) , wem das nicht zusagt
kann jederzeit zu CH00 greifen und nach wunsch programieren ( die nach wunsch programierte frequenz bleibt drin bis auf ein andere Ch geschaltet und mit OK bestätigt wird ).
10.09.2014.
dieser problem wurde in neue software behoben - einmal gespeichert bleibt jetzt drin bis neue Speicherung.....
You may try the latest version of firmware on
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Ch ...... Freq ... BW MHz
80 DATV 436 ..... 2
81 DATV 436 ..... 3
82 DATV 1265 ... 2
83 DATV 1265 ... 3
84 DATV 1265 ... 8
85 DATV 1280 ... 4
86 DATV 1280 ... 8
87 DATV 2334 ... 3
88 DATV 2350 ... 3
89 DATV 2360 ... 4
90 DATV 2380 ... 3
91 DATV 2385 ... 8
92 DATV 2395 ... 2
93 DATV 2395 ... 4
94 DATV 2395 ... 8
95 DATV 2402 ... 3
96 DATV 2406 ... 8
97 DATV 2420 ... 6
98 DATV 2443 ... 6
Vollständige Bedienungsanleitung und Channel liste hier zum runterladen:
Full Usermanual and channel list download here: Network Support for IP streaming, pdf manual download here: Gemessene spectrum an meinen HV200 exemplar ( bei -3dB output setting und 16QAM 2k 436MHz 2MHz BW ): Ausgangsleistung bei verschiedenen Output Einstellungen ( 16QAM 2k 436MHz 2MHz BW ) , gemessen mit HP478A : Maximale Ausgangsleistung ist bei Einstellung 0 , es geht auch höher +1 +2 +4 +10.... aber es ändert sich an Output nichts.
Wenn du bei deinem Power Amplifier Steuerleistung grösseren Spielraum hast, meine Empfehlung ist "bleib bei HV200 Output settings lieber etwas tiefer".... so um -6dB und falls notwendig lieber ein Dämpfungsglied zwischen TX und PA einbauen.... Feinabgleich kannst nacher in settings durchführen...eben zwischen -10dB und -3dB, so wirst du ein schönen Signal<>Schulter abstand bekommen. Ein genereles dB Einstellwert ist nicht möglich zu sagen, es ist von PA zu PA verschieden.
Hier noch verschiedene Einstellungen und gemessene Ausgangsleistung ( gemessen mit HP478A )... Einstellungen bei meinen HV200.....
Testergebnisse an einen HV-200 bei verschiedenen Frequenzen ( 435MHz - 1260MHz - 2400MHz ) gemacht bei HiDes.
Gemessen mit Messgerät ETH von Rhode&Schwarz http://www.rohde-schwarz.com/en/product ... 10186.html ..... weiter mit 1260MHz test ..... und auf 2400MHz
...und hier MER Messung von IV3WSJ an HV-200 von S58RU .... an 474MHz , 8MHz BW , 2k , 16QAM , RF setting -3dB durchgeführt mit http://www.primedigital.eu/prodotti.php?prodID=1 Net data rates for DVB-T at a given channel width: http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... des_DC-101 ........ Nettodatenraten für DVB-T bei eine bestimmte Kanalbreite.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Dear customers,
We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.
The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)
a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.
Please download v4.11 package from,
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Hides Support Team
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier unabhängige Messungen an einen beliebig gekauften HV200E , in diesen Fall von Patrick Tilborghs ON1BTE
Darko,
All measurements directly at the RF output HV-200E.
You can see the constellation from a QPSK, 16QAM en 64QAM signal. You could read BER and MER on the picture.
I sended you the pictures just to let you see that the RF specs are good for amateur purposes.
Regards,
Patrick
In allgemein gelten diese Daten auch für UT210 TX Stick da dieser Stick auch bei HV200E eingesetzt wird.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Update 26.05.2016
Last software version 4.17 please download here: https://www.dropbox.com/sh/q83loj6it6mx ... YQ6ta?dl=0
09.01.2019
Last image Software for HV200 with Panel Control , please download here:
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 09.01.2019, 15:53, insgesamt 14-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Bereits mehrere Video auf Youtube.....
https://www.youtube.com/watch?v=kkKrGVzG5IU
https://www.youtube.com/watch?v=ec9Y1oeO7Bk
https://www.youtube.com/watch?v=g0Jo-dRSJnw
https://www.youtube.com/watch?v=wUGBmdcqNTQ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
19.08.2014
Vergleich DVB-S <----> DVB-T ...... in Französische Sprache
http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... ontagneuse
.
https://www.youtube.com/watch?v=kkKrGVzG5IU
https://www.youtube.com/watch?v=ec9Y1oeO7Bk
https://www.youtube.com/watch?v=g0Jo-dRSJnw
https://www.youtube.com/watch?v=wUGBmdcqNTQ
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
19.08.2014
Vergleich DVB-S <----> DVB-T ...... in Französische Sprache
http://www.von-info.ch/hb9afo/articles/ ... ontagneuse
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.08.2014, 06:56, insgesamt 2-mal geändert.
Power solution for 70cm High Band
Power solution for frequency range 425 to 545Mhz , with low and high output power....
and higher power....
and higher power....
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Liebe ATV-Freunde,
es könnte eigentlich so schön sein: Laptop mit eingebauter Webcam, Hides UT-100B mit PC2TV-Software und Antennen dran. Dann Kamera und Audioquelle auswählen, PC2TV auf „Transmit“ schalten und empfangen z.B. mit dem VLC-Player. Fertig ist die komplette (wenn auch recht einfache) DVB-T-Station. Vor allem für Einsteiger ideal ...
Nachdem ich nun wieder einmal viele Stunden investiert habe, muß ich feststellen, dass dies wohl immer noch ein Traum ist. Die Software PC2TV in Verbindung mit einem UT-100B macht einfach zu viele Probleme. Teilweise habe ich diese ja auch schon hier im Forum beschrieben, auf Wunsch gehe ich gerne auch noch etwas genauer drauf ein. Aus meiner Sicht ist die oben beschriebene Kombination für unsere Zwecke leider im Moment (aktuellster Softwarestand) nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.
Ein ganz klein wenig habe ich ja noch die Hoffung, dass ich irgendetwas Grundsätzliches falsch mache oder etwas Wichtiges übersehen habe. Daher meine Frage: Wer von euch setzt einen UT-100B mit PC2TV so wie oben beschrieben wirklich regelmäßig für QSO-Betrieb ein und hat damit keine (größeren) Probleme? Und ich meine damit nicht nur kurze Test’s, denn irgendein Bild bzw. Signal bekommt man wohl immer irgendwie hin. Manche Tücken von PC2TV zeigen sich auch nicht sofort, sondern erst bei „ernsthaftem“ Einsatz …
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
es könnte eigentlich so schön sein: Laptop mit eingebauter Webcam, Hides UT-100B mit PC2TV-Software und Antennen dran. Dann Kamera und Audioquelle auswählen, PC2TV auf „Transmit“ schalten und empfangen z.B. mit dem VLC-Player. Fertig ist die komplette (wenn auch recht einfache) DVB-T-Station. Vor allem für Einsteiger ideal ...
Nachdem ich nun wieder einmal viele Stunden investiert habe, muß ich feststellen, dass dies wohl immer noch ein Traum ist. Die Software PC2TV in Verbindung mit einem UT-100B macht einfach zu viele Probleme. Teilweise habe ich diese ja auch schon hier im Forum beschrieben, auf Wunsch gehe ich gerne auch noch etwas genauer drauf ein. Aus meiner Sicht ist die oben beschriebene Kombination für unsere Zwecke leider im Moment (aktuellster Softwarestand) nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.
Ein ganz klein wenig habe ich ja noch die Hoffung, dass ich irgendetwas Grundsätzliches falsch mache oder etwas Wichtiges übersehen habe. Daher meine Frage: Wer von euch setzt einen UT-100B mit PC2TV so wie oben beschrieben wirklich regelmäßig für QSO-Betrieb ein und hat damit keine (größeren) Probleme? Und ich meine damit nicht nur kurze Test’s, denn irgendein Bild bzw. Signal bekommt man wohl immer irgendwie hin. Manche Tücken von PC2TV zeigen sich auch nicht sofort, sondern erst bei „ernsthaftem“ Einsatz …
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Dual Band Downconverter for dvb or other....
HiDes bzw. ITE entwickelt derzeitig für uns einen neuen Down Converter ( ein platinen version ohne gehäuse ), so das
mit HiDes RX produkten oder mit komerzielen user receiver Empfang in 23cm und 13cm Band möglich wird.
Downconverter basiert auf einen ADRF6655 und anhand der bekommene Schaltpläne habe ich ein Conversion gain
von 14dB auf 13cm und 18dB auf 23cm Band ausgerechnet. Eingebaute Vorverstärker sind MAX2644 und MAX2691 Er wird 2 Input port haben und ein Output port, schalten zwischen 13 und 23cm mit schalter.
23cm Durchlassbereich von 1150MHz bis 1300MHz und 13cm Durchlassbereich von 2370 bis 2510MHz ( laut verwendete Bauteile ).
.
mit HiDes RX produkten oder mit komerzielen user receiver Empfang in 23cm und 13cm Band möglich wird.
Downconverter basiert auf einen ADRF6655 und anhand der bekommene Schaltpläne habe ich ein Conversion gain
von 14dB auf 13cm und 18dB auf 23cm Band ausgerechnet. Eingebaute Vorverstärker sind MAX2644 und MAX2691 Er wird 2 Input port haben und ein Output port, schalten zwischen 13 und 23cm mit schalter.
23cm Durchlassbereich von 1150MHz bis 1300MHz und 13cm Durchlassbereich von 2370 bis 2510MHz ( laut verwendete Bauteile ).
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Bei mir läuft der UT-100B mit dem kleinen Netbook (WIN7 Starter) sehr stabiel, nur bei einem Mobile versuch bekam
er wohl HF aufs 1,80m lange USB Kabel und lies sich nicht mehr ansprechen.
Im Moment Experimentiere ich mangels Partner mit dem Repeater BR-101EH mit DVB-T Konverter davor um auf 1280Mhz zu Empfangen und auf 434Mhz zu Senden ca. 1 Watt Leistung. Mich interessiert sehr wie es so auf 70cm geht.
Erste schwierigkeiten an die ich nicht Gedacht hatte !
Nach kurzem Test ob der Repeater auch bereit ist, er liegt oben auf dem Dachboden im Shak und ist an der Antenne angeschlossen ging ich zu meinem Auto um die Sachen anzuschliesen. Auf dem weg dort hin sehe ich wie Herr und Frau Nachbar ratlos
mit der Fernbedienung vor ihrem VW stehen und nicht abschliesen können. Nach einem Moment viel der Repeater wieder ab und alles war wieder gut, ich nehme mal schwer an das wenn ich hier betrieb auf 70cm mache keine Türen u. keine Wetterstationen mehr funktionieren.
Die Mobilausrüstung ist für Erste versuche : UT-100B am Netbook mit 1 Watt auf 23cm zum Senden verbunden mit einem Triplexer
und Dreiband Antenne mit Magnetfuss, Empfang auf 434Mhz .
Beim Testen mit einem Watt aus dem Auto vor der Tür auf 23cm Tillte der UT-100b und lies sich nicht mehr ansprechen, es liegt wohl an der USB zuleitung die zu lang und nicht Abgeschiermt ist. Dann ging es mit der Family erstmal in Urlaub und jetzt werde ich wieder weiter Testen. Ich habe hier noch ein Tranparentes Kabel mit Abschiermung ca. 90cm lang was ich mal die Tage ausprobieren werde, den UT-100B habe ich mit kurzen Leitungen zum Triplexer und zur Endstufe mit auf dem Kühlkörper der Enstufe befestigt vieleicht liegt es auch daran das er Tillt.
Eins ist klar, das wir hier völlige Einzelkämpfer sind ist mir auch aufgefallen.
Grüße DH1KP Klaus
Bei mir läuft der UT-100B mit dem kleinen Netbook (WIN7 Starter) sehr stabiel, nur bei einem Mobile versuch bekam
er wohl HF aufs 1,80m lange USB Kabel und lies sich nicht mehr ansprechen.
Im Moment Experimentiere ich mangels Partner mit dem Repeater BR-101EH mit DVB-T Konverter davor um auf 1280Mhz zu Empfangen und auf 434Mhz zu Senden ca. 1 Watt Leistung. Mich interessiert sehr wie es so auf 70cm geht.
Erste schwierigkeiten an die ich nicht Gedacht hatte !
Nach kurzem Test ob der Repeater auch bereit ist, er liegt oben auf dem Dachboden im Shak und ist an der Antenne angeschlossen ging ich zu meinem Auto um die Sachen anzuschliesen. Auf dem weg dort hin sehe ich wie Herr und Frau Nachbar ratlos
mit der Fernbedienung vor ihrem VW stehen und nicht abschliesen können. Nach einem Moment viel der Repeater wieder ab und alles war wieder gut, ich nehme mal schwer an das wenn ich hier betrieb auf 70cm mache keine Türen u. keine Wetterstationen mehr funktionieren.
Die Mobilausrüstung ist für Erste versuche : UT-100B am Netbook mit 1 Watt auf 23cm zum Senden verbunden mit einem Triplexer
und Dreiband Antenne mit Magnetfuss, Empfang auf 434Mhz .
Beim Testen mit einem Watt aus dem Auto vor der Tür auf 23cm Tillte der UT-100b und lies sich nicht mehr ansprechen, es liegt wohl an der USB zuleitung die zu lang und nicht Abgeschiermt ist. Dann ging es mit der Family erstmal in Urlaub und jetzt werde ich wieder weiter Testen. Ich habe hier noch ein Tranparentes Kabel mit Abschiermung ca. 90cm lang was ich mal die Tage ausprobieren werde, den UT-100B habe ich mit kurzen Leitungen zum Triplexer und zur Endstufe mit auf dem Kühlkörper der Enstufe befestigt vieleicht liegt es auch daran das er Tillt.
Eins ist klar, das wir hier völlige Einzelkämpfer sind ist mir auch aufgefallen.
Grüße DH1KP Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Antwort! Das Problem mit den Zentralverriegelungen gab es vor kurzem ja auch schon einmal in Berlin bei DB0BC (siehe z.B. hier).
Vielleicht sollen wir uns einmal treffen, um Erfahrungen auszutauschen und um weitere Test's durchzuführen. Dortmund und Ennepetal liegen ja nicht so weit auseinander, hi.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
vielen Dank für Deine Antwort! Das Problem mit den Zentralverriegelungen gab es vor kurzem ja auch schon einmal in Berlin bei DB0BC (siehe z.B. hier).
Vielleicht sollen wir uns einmal treffen, um Erfahrungen auszutauschen und um weitere Test's durchzuführen. Dortmund und Ennepetal liegen ja nicht so weit auseinander, hi.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Ist die Geschichte mit den Zentralverriegelungen mit QSY auf 436Mhz erledigt, hast du nochwas darüber gehört
denn in deinem link steht sonst nichts mehr.
Zu meinen weiteren Tests, also das USB Kabel ist nicht schuld am Absturz des UT-100B.
Jedoch ist mir aufgefallen das wenn man ein USB Kabel mal an dem Blechteil des Steckers zum anderen Stecker durchmist
kein durchgang zu messen ist, bei schwarzen und grauen Kabeln, dagegen bei Tranparenten mit sichtbarer Abschirmung ist durchgang zu messen.
Also stürzt der UT-100B aus anderen Gründen ab. in den letzten Tagen habe ich versucht das mal nachzu vollziehen wann er abstürtzt.
In den letzten Wochen habe ich den Ut-100b nur als Sender benutzt um ein paar kleine Stufen aufzubauen die die Ausgangsleistung auf ca.100mW anheben (für 70cm u. 23cm) dabei lief der UT-100B am kleinen Netbook Stundenlang ohne absturz.
Bei meinen Mobilversuchen musste der Stick dann gleichzeitig Senden und Empfangen und dann stürtzt er nach einer zeit ab.
Der Absturz ist so tief das sich das Programm PC2TV nicht mehr schließen lässt und nur noch runterfahren hilft. das war das vorleufige Ende der Mobilversuche.
Vorgestern habe ich dann festgestellt das er Abstürtz wenn beide Programme bei dauersendung laufen (PC2TV u. BDA ViwerPlus)
Dann habe ich mal QSO Betrieb Simuliert, ca. 10 Minuten TX dann 2-4 Minuten RX dann wieder ca. 10 Minuten TX das ganze ca. 2 Std. ohne Absturz. Lasse ich das Programm BDA ViwerPlus zu und nehme nur PC2TV kann ich Stundenlang Senden ohne Absturz.
Das wird wohl am Netbook (1,6 Ghz Atom 1GB Ram nur Win 7 drauf und nur die Soft für den UT-100 drauf) liegen bzw. an den Prozessen die im WIN7 hintergrund laufen. Heutenachmittag werde ich es mal an einem Leistungstärkeren Notebook Testen.
Ubrigens habe ich den UT-100B nur Solo betrieben ohne nachgeschaltete Stufen, so das auszuschließen ist das er wegen herumfleuchender HF abstürzt.
Jetzt kann ich nachvollziehen was du mit deinen Abstürzen meinst.
Grüße Klaus
Ist die Geschichte mit den Zentralverriegelungen mit QSY auf 436Mhz erledigt, hast du nochwas darüber gehört
denn in deinem link steht sonst nichts mehr.
Zu meinen weiteren Tests, also das USB Kabel ist nicht schuld am Absturz des UT-100B.
Jedoch ist mir aufgefallen das wenn man ein USB Kabel mal an dem Blechteil des Steckers zum anderen Stecker durchmist
kein durchgang zu messen ist, bei schwarzen und grauen Kabeln, dagegen bei Tranparenten mit sichtbarer Abschirmung ist durchgang zu messen.
Also stürzt der UT-100B aus anderen Gründen ab. in den letzten Tagen habe ich versucht das mal nachzu vollziehen wann er abstürtzt.
In den letzten Wochen habe ich den Ut-100b nur als Sender benutzt um ein paar kleine Stufen aufzubauen die die Ausgangsleistung auf ca.100mW anheben (für 70cm u. 23cm) dabei lief der UT-100B am kleinen Netbook Stundenlang ohne absturz.
Bei meinen Mobilversuchen musste der Stick dann gleichzeitig Senden und Empfangen und dann stürtzt er nach einer zeit ab.
Der Absturz ist so tief das sich das Programm PC2TV nicht mehr schließen lässt und nur noch runterfahren hilft. das war das vorleufige Ende der Mobilversuche.
Vorgestern habe ich dann festgestellt das er Abstürtz wenn beide Programme bei dauersendung laufen (PC2TV u. BDA ViwerPlus)
Dann habe ich mal QSO Betrieb Simuliert, ca. 10 Minuten TX dann 2-4 Minuten RX dann wieder ca. 10 Minuten TX das ganze ca. 2 Std. ohne Absturz. Lasse ich das Programm BDA ViwerPlus zu und nehme nur PC2TV kann ich Stundenlang Senden ohne Absturz.
Das wird wohl am Netbook (1,6 Ghz Atom 1GB Ram nur Win 7 drauf und nur die Soft für den UT-100 drauf) liegen bzw. an den Prozessen die im WIN7 hintergrund laufen. Heutenachmittag werde ich es mal an einem Leistungstärkeren Notebook Testen.
Ubrigens habe ich den UT-100B nur Solo betrieben ohne nachgeschaltete Stufen, so das auszuschließen ist das er wegen herumfleuchender HF abstürzt.
Jetzt kann ich nachvollziehen was du mit deinen Abstürzen meinst.

Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Antwort. PC2TV stützt bei mir regelmäßig ab, auch wenn ich "nur" sende (MPEG-4). In MPEG-2 läuft PC2TV recht stabil, allerdings mit Klötzchenbildung am oberen Bildrand. Ich habe das inzwischen an mindestens 4 verschiedenen PC's getestet, alle mit Win7 (32bit) und auf einem System mit Win7 (64bit). Hides bzw. Jerry kennt das Problem und hat mir das auch bestätigt, bisher gibt es aber keine Lösung. Inzwischen sind auch schon 8 Monate vergangen, so dass ich eigentlich keine Hoffnung mehr habe ...
Dazu kommt noch, dass PC2TV bei den Videoquellen sehr wählerisch ist. Es funktionieren nur recht wenig Webcams/Grabber, andere Programme wie ManyCam, VHMultiCam oder VHScreenCapture machen leider ebenfalls Probleme.
Ersatzweise kann man natürlich einen Stand-Alone-TX (wie HV-100 etc.) nehmen, aber dann ist der Preisvorteil, den die UT-Sticks eigentlich bieten, wieder dahin. Und in der heutigen Zeit gibt es leider kaum noch OM's, die sich einen ATV-TX samt Endstufe für einen vierstelligen Betrag anschaffen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
P.S. Hast Du bei Deinen Versuchen in MPEG-2 oder MPEG-4 gesendet?
vielen Dank für Deine Antwort. PC2TV stützt bei mir regelmäßig ab, auch wenn ich "nur" sende (MPEG-4). In MPEG-2 läuft PC2TV recht stabil, allerdings mit Klötzchenbildung am oberen Bildrand. Ich habe das inzwischen an mindestens 4 verschiedenen PC's getestet, alle mit Win7 (32bit) und auf einem System mit Win7 (64bit). Hides bzw. Jerry kennt das Problem und hat mir das auch bestätigt, bisher gibt es aber keine Lösung. Inzwischen sind auch schon 8 Monate vergangen, so dass ich eigentlich keine Hoffnung mehr habe ...
Dazu kommt noch, dass PC2TV bei den Videoquellen sehr wählerisch ist. Es funktionieren nur recht wenig Webcams/Grabber, andere Programme wie ManyCam, VHMultiCam oder VHScreenCapture machen leider ebenfalls Probleme.
Ersatzweise kann man natürlich einen Stand-Alone-TX (wie HV-100 etc.) nehmen, aber dann ist der Preisvorteil, den die UT-Sticks eigentlich bieten, wieder dahin. Und in der heutigen Zeit gibt es leider kaum noch OM's, die sich einen ATV-TX samt Endstufe für einen vierstelligen Betrag anschaffen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
P.S. Hast Du bei Deinen Versuchen in MPEG-2 oder MPEG-4 gesendet?
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Ich Sende in H264 wegen der Klötzchen.
Jetzt habe ich den UT-100b wieder seit 3 Stunden in Betrieb und mal ein Parameter in PC2TV geändert.
Im Video Encoder hatte ich bei : Target Usage auf speed stehen und seit ich auf Balanced stehen habe ist er
nicht wieder abgestürzt, bei RX und TX gleichzeitig mit dem Netbook, mit einer Sendezeit von 45 Minuten.
Gleich werde ich es mal mit Verstärkerstufen versuchen ob es jetzt reibungslos läuft.
Grüße Klaus
Ich Sende in H264 wegen der Klötzchen.
Jetzt habe ich den UT-100b wieder seit 3 Stunden in Betrieb und mal ein Parameter in PC2TV geändert.
Im Video Encoder hatte ich bei : Target Usage auf speed stehen und seit ich auf Balanced stehen habe ist er
nicht wieder abgestürzt, bei RX und TX gleichzeitig mit dem Netbook, mit einer Sendezeit von 45 Minuten.
Gleich werde ich es mal mit Verstärkerstufen versuchen ob es jetzt reibungslos läuft.
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
ok, Du hast also in H.264 (MPEG-4) keine Abstürze bzw. Einfrieren mit PC2TV. Welche Videoquelle benutzt Du? Webcam bzw. Grabber oder die "eingebaute" Desktopübertragung? Ich habe es mit verschiedenen Quellen versucht, jedoch immer wieder das gleiche Problem ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ok, Du hast also in H.264 (MPEG-4) keine Abstürze bzw. Einfrieren mit PC2TV. Welche Videoquelle benutzt Du? Webcam bzw. Grabber oder die "eingebaute" Desktopübertragung? Ich habe es mit verschiedenen Quellen versucht, jedoch immer wieder das gleiche Problem ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Doch wieder abgestürzt, nach 61 Minuten undzwar kommt bei mir nicht diese Fehlermeldung
wie bei dir. Er schreibt bei PC2TV "keine Rückmeldung" im Win7 kann ich dann weiterarbeiten
und PC2TV läßt sich einfach nicht mehr abschalten, da hilft nur noch runterfahren.
Mit den Videoquellen habe ich noch nicht groß rummexperimentiert, ich nehme immer die eingebaute im Netbook.
Wenn du Sendest machst du dann immer TX u. RX gleichzeitig ?
Grüße Klaus
Doch wieder abgestürzt, nach 61 Minuten undzwar kommt bei mir nicht diese Fehlermeldung
wie bei dir. Er schreibt bei PC2TV "keine Rückmeldung" im Win7 kann ich dann weiterarbeiten
und PC2TV läßt sich einfach nicht mehr abschalten, da hilft nur noch runterfahren.
Mit den Videoquellen habe ich noch nicht groß rummexperimentiert, ich nehme immer die eingebaute im Netbook.
Wenn du Sendest machst du dann immer TX u. RX gleichzeitig ?
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Darko,
You can ask the customer to mail me or Calvin.
We will try to connect it with teamviewer to check.
Jerry
@ Klaus Frank
Bitte kontaktieren Sie einen von die beiden ( Jerry oder Calvin ) , sie werden es versuchen per TeamViewer das in Ordnung zu bringen.... auf diese weisse hat for monaten auch bei mir geklapt.
( Beim Calvin ist möglich auf skype parallel zum TeamViewer zu sein, Skype name: kevinyangtw )
( gemeint habe ich Computer Energiesparmasnahmen und Bildshirmschoner )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
28.08.2014
Das Software stabil arbeitet kann ich nicht bestätigen.... nach den gestrigen forum Beiträgen bin ich neugerig geworden und wollte ( nach ca. 2 Monaten... nicht in Betrieb gehabt ) ich wieder PC2TV am Notebook ausprobieren ( langzeit Sendetest ).
Damals haben beide MPEG2 und MPEG4 ( ausgenommen Klötzchenbildung ) gut funktioniert.
Siehe da PC2TV software will nicht starten..... paar mal probiert... geht nicht -----> dann probiere ich TSplayer software... funktioniert OK....
wieder auf PC2TV software... geht nicht zum starten....ca. 2 Stunden hin und her probiert und irgendwie ist mir gelungen software zu starten..... schön endlich , gehe auf sendung mit PC2TV.... sendet aber auf allen drei empfängern kein video und audio !!!( SRsystem, HV110, BDAViewer )
Kontakt zu Calvin..... TeamViewer daten gegeben, kurz komuniziert mit ihm und ausser Haus gegangen 2 Stunden lang hi hi .... er blieb aus Taiwan aus am meinen Laptop dran... um 11:00 Uhr nachhause gekommen und PC2TV software funktioniert wieder.
Was er gemacht hat weiß ich nicht. In MPEG2 sind immer noch in ersten 20 von 625 linien die klötzchen zu sehen, in gegenteil zu MPEG4 der gut funktioniert.
Seit 11:00 Uhr sicher ist schon auf Sendung mit MPEG2 und soft PC2TV und Notebook kamera, am gleichen computer ist auch BDAViewer gestartet als kontrole so wie die anderen zwei Empfänger die auch als kontrole dienen.... mal sehen wie lange es dauert bis es sich aufhängt oder abstürzt..... um 20:00 werde ich abschalten ----> zum QRL fahren.
18:42 Uhr .... bis jetzt noch keine probleme mit software.
20:11 Uhr .... noch keine probleme... ich lasse ganze nacht laufen bis morgen nachmitag.
12:08 Uhr 29.08.14 ..... irgendwann letzte nacht ist computer runtergefahren ( warscheindlich Kasparsky update mit neustart - habe vergessen internet abzuschalten ), so wie ich heute gekommen bin war am Bildschirm nicht von beiden programen zu sehen.
Computer wieder hochgefahren..... PC2TV gestartet.... und es funktioniert wieder...
PC2TV soft geschloßen.... wieder PC2TV soft gestartet....geht !
14:53 Uhr .... also bei mir funktioniert immer noch, werde jetzt abschalten da ich platz für andere sachen brauche.... ich kann nur empfehlen denn Calvin via TeamViewer an Euere computer dran zu lassen.
.
You can ask the customer to mail me or Calvin.
We will try to connect it with teamviewer to check.
Jerry
@ Klaus Frank
Bitte kontaktieren Sie einen von die beiden ( Jerry oder Calvin ) , sie werden es versuchen per TeamViewer das in Ordnung zu bringen.... auf diese weisse hat for monaten auch bei mir geklapt.
( Beim Calvin ist möglich auf skype parallel zum TeamViewer zu sein, Skype name: kevinyangtw )
( gemeint habe ich Computer Energiesparmasnahmen und Bildshirmschoner )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
28.08.2014
Das Software stabil arbeitet kann ich nicht bestätigen.... nach den gestrigen forum Beiträgen bin ich neugerig geworden und wollte ( nach ca. 2 Monaten... nicht in Betrieb gehabt ) ich wieder PC2TV am Notebook ausprobieren ( langzeit Sendetest ).
Damals haben beide MPEG2 und MPEG4 ( ausgenommen Klötzchenbildung ) gut funktioniert.
Siehe da PC2TV software will nicht starten..... paar mal probiert... geht nicht -----> dann probiere ich TSplayer software... funktioniert OK....
wieder auf PC2TV software... geht nicht zum starten....ca. 2 Stunden hin und her probiert und irgendwie ist mir gelungen software zu starten..... schön endlich , gehe auf sendung mit PC2TV.... sendet aber auf allen drei empfängern kein video und audio !!!( SRsystem, HV110, BDAViewer )
Kontakt zu Calvin..... TeamViewer daten gegeben, kurz komuniziert mit ihm und ausser Haus gegangen 2 Stunden lang hi hi .... er blieb aus Taiwan aus am meinen Laptop dran... um 11:00 Uhr nachhause gekommen und PC2TV software funktioniert wieder.
Was er gemacht hat weiß ich nicht. In MPEG2 sind immer noch in ersten 20 von 625 linien die klötzchen zu sehen, in gegenteil zu MPEG4 der gut funktioniert.
Seit 11:00 Uhr sicher ist schon auf Sendung mit MPEG2 und soft PC2TV und Notebook kamera, am gleichen computer ist auch BDAViewer gestartet als kontrole so wie die anderen zwei Empfänger die auch als kontrole dienen.... mal sehen wie lange es dauert bis es sich aufhängt oder abstürzt..... um 20:00 werde ich abschalten ----> zum QRL fahren.
18:42 Uhr .... bis jetzt noch keine probleme mit software.
20:11 Uhr .... noch keine probleme... ich lasse ganze nacht laufen bis morgen nachmitag.
12:08 Uhr 29.08.14 ..... irgendwann letzte nacht ist computer runtergefahren ( warscheindlich Kasparsky update mit neustart - habe vergessen internet abzuschalten ), so wie ich heute gekommen bin war am Bildschirm nicht von beiden programen zu sehen.
Computer wieder hochgefahren..... PC2TV gestartet.... und es funktioniert wieder...
PC2TV soft geschloßen.... wieder PC2TV soft gestartet....geht !
14:53 Uhr .... also bei mir funktioniert immer noch, werde jetzt abschalten da ich platz für andere sachen brauche.... ich kann nur empfehlen denn Calvin via TeamViewer an Euere computer dran zu lassen.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.08.2014, 14:55, insgesamt 21-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
ich sende nur, Empfang macht ein anderer PC.
@Darko: Welche "Sparmaßnahmen" meinst Du genau? Ich habe es mit mindestens 4 unterschiedlichen Systemen probiert. Manchmal geht es länger gut, manchmal tritt das Problem sofort nach ein paar Minuten auf. Ich habe ja schon viel mit PC's herumprobiert, aber hier bin ich mit meinem Latein irgendwie am Ende.
Auch Jerry (Hides) hat das Problem bei MPEG-4 (H.264) ja bereits Ende Januar bestätigt:
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich sende nur, Empfang macht ein anderer PC.
@Darko: Welche "Sparmaßnahmen" meinst Du genau? Ich habe es mit mindestens 4 unterschiedlichen Systemen probiert. Manchmal geht es länger gut, manchmal tritt das Problem sofort nach ein paar Minuten auf. Ich habe ja schon viel mit PC's herumprobiert, aber hier bin ich mit meinem Latein irgendwie am Ende.
Auch Jerry (Hides) hat das Problem bei MPEG-4 (H.264) ja bereits Ende Januar bestätigt:
Zur Klötzchenbildung am oberen Bildrand bei MPEG-2 gab es damals folgende Info:Jerry hat geschrieben:PC2TV long time crash issue is confirmed.
As I told you, we will update a totally new PC2TV in Q2, which will fix all issues you found so far.
Beide Probleme bestehen derzeit immer noch. Daher ist der UT-100B in Verbindung mit PC2TV für unsere Zwecke (also "live" senden mit Kamera, Grabber o.ä.) leider immer noch nicht oder nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen ...Jerry hat geschrieben:The problem is caused by the encoder, which is not developped by ITE, but another 3'rd party, so ITE has no way to fix it.
ITE will use another new encoder in the future version.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
wenn ich schon einmal bei den Unzulänglichkeiten von PC2TV bin: Neben den oben beschriebenen Problemen ist auch die Behandlung der Audioquellen im Moment recht unglücklich gelöst.
Im Normalfall werden wohl alle aktivierten Audioquellen auf den Sender gegeben. Wenn man z.B. über zwei Audioquellen (Webcam mit eingebauten Mikrofon und Grabber mit Video-/Audioeingang) verfügt, werden beide Signale gemischt. Möchte man nur das Audiosignal der Webcam übertragen, muss das Audio des Grabbers in PC2TV deaktiviert werden. Soweit erst einmal nachvollziehbar und auch ok.
Allerdings ist die in PC2TV deaktivierte Audioquelle (also z.B. die des Grabbers) nun im gesamten System nicht mehr vorhanden! Sie wird nämlich komplett abgeschaltet und taucht dann leider in anderen Programmen nicht mehr als verfügbare Quelle auf. Ein komfortabler Betrieb ist somit nur mit einem externen Audiomischpult möglich. Und das ist sehr schade, da es eigentlich eine Menge Software (wie z.B. Mixer, virtuelle Audiokabel etc.) gibt, die man nun nicht mehr nutzen kann.
Ein Deaktivieren des Audio-Routings der jeweiligen Quelle zum Sender hin und nicht gleich systemweit hätte eigentlich gereicht. Auf diese Weise arbeiten in der Regel auch andere Programme. Durch die unglückliche Umsetzung in PC2TV werden uns leider viele phantastische Möglichkeiten, die ein Sender wie der UT-100B eigentlich bieten könnte, verwehrt ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
wenn ich schon einmal bei den Unzulänglichkeiten von PC2TV bin: Neben den oben beschriebenen Problemen ist auch die Behandlung der Audioquellen im Moment recht unglücklich gelöst.
Im Normalfall werden wohl alle aktivierten Audioquellen auf den Sender gegeben. Wenn man z.B. über zwei Audioquellen (Webcam mit eingebauten Mikrofon und Grabber mit Video-/Audioeingang) verfügt, werden beide Signale gemischt. Möchte man nur das Audiosignal der Webcam übertragen, muss das Audio des Grabbers in PC2TV deaktiviert werden. Soweit erst einmal nachvollziehbar und auch ok.
Allerdings ist die in PC2TV deaktivierte Audioquelle (also z.B. die des Grabbers) nun im gesamten System nicht mehr vorhanden! Sie wird nämlich komplett abgeschaltet und taucht dann leider in anderen Programmen nicht mehr als verfügbare Quelle auf. Ein komfortabler Betrieb ist somit nur mit einem externen Audiomischpult möglich. Und das ist sehr schade, da es eigentlich eine Menge Software (wie z.B. Mixer, virtuelle Audiokabel etc.) gibt, die man nun nicht mehr nutzen kann.
Ein Deaktivieren des Audio-Routings der jeweiligen Quelle zum Sender hin und nicht gleich systemweit hätte eigentlich gereicht. Auf diese Weise arbeiten in der Regel auch andere Programme. Durch die unglückliche Umsetzung in PC2TV werden uns leider viele phantastische Möglichkeiten, die ein Sender wie der UT-100B eigentlich bieten könnte, verwehrt ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Diese Sachen stellt man erst im Echten Betrieb fest.
Bei mir war gestern Abend Vollabstutz mit Blauem Bildschirm und etlichen Nachrichten
nachdem ich in der Energieverwaltung auf Höchsleistung Geschaltet habe.
Danach wollte er den Stick nicht mehr und schrieb Unbekantes Gerät, da muss wohl
irgendwas mit dem USB nicht stimmen.Danach habe ich wieder auf Ausbalanciert gestellt.
Seitdem läuft es noch schlächter, RX u. TX stürtzt nach kurzer Zeit ab.
Jetzt teste ich gerade ober er bei nur TX Stabiel läuft, sieht aber schonmal gut aus 15Min 30Min
kein Absturz. Ich habe mal während des TX mit dem Datei Explorer gespielt, das macht ihm nichts aus.
Die nächsten Tage werde ich mich Intensiev mit der Energie befassen
denn das ist echt sehr Umfangreich was man alles ändern kann.
Denn stimmt da etwas nicht sind Abstürze vorprogrammiert.
Grüße Klaus
Diese Sachen stellt man erst im Echten Betrieb fest.
Bei mir war gestern Abend Vollabstutz mit Blauem Bildschirm und etlichen Nachrichten
nachdem ich in der Energieverwaltung auf Höchsleistung Geschaltet habe.
Danach wollte er den Stick nicht mehr und schrieb Unbekantes Gerät, da muss wohl
irgendwas mit dem USB nicht stimmen.Danach habe ich wieder auf Ausbalanciert gestellt.
Seitdem läuft es noch schlächter, RX u. TX stürtzt nach kurzer Zeit ab.
Jetzt teste ich gerade ober er bei nur TX Stabiel läuft, sieht aber schonmal gut aus 15Min 30Min
kein Absturz. Ich habe mal während des TX mit dem Datei Explorer gespielt, das macht ihm nichts aus.
Die nächsten Tage werde ich mich Intensiev mit der Energie befassen
denn das ist echt sehr Umfangreich was man alles ändern kann.
Denn stimmt da etwas nicht sind Abstürze vorprogrammiert.
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
das Problem dabei ist leider, wenn wir zwei schon sehr viel Zeit hereinstecken müssen, um die Dinger irgendwie stabil zum laufen zu bekommen (was uns bis heute noch nicht gelungen ist!), wie soll das erst ein "normaler" User machen? Der möchte oder kann vielleicht gar nicht stundenlang in den Tiefen des PC's herumfummeln und wirft die Stick's dann irgendwann in die Ecke.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass man mit den Stick's recht einfach und schnell QRV werden kann. Von daher ist meinen letzten Beiträgen bestimmt auch ein wenig Enttäuschung zu entnehmen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
das Problem dabei ist leider, wenn wir zwei schon sehr viel Zeit hereinstecken müssen, um die Dinger irgendwie stabil zum laufen zu bekommen (was uns bis heute noch nicht gelungen ist!), wie soll das erst ein "normaler" User machen? Der möchte oder kann vielleicht gar nicht stundenlang in den Tiefen des PC's herumfummeln und wirft die Stick's dann irgendwann in die Ecke.
Ich hatte eigentlich gehofft, dass man mit den Stick's recht einfach und schnell QRV werden kann. Von daher ist meinen letzten Beiträgen bestimmt auch ein wenig Enttäuschung zu entnehmen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
verry broadband Power Amplifier for 13-14cm Band
Hier entsteht ein 13cm Breitband dvb-t Verstärker prototyp... gedacht für HV200 und UT210 serien.
Vcc: min. 12V ...... max. 28V nominal 24V @ ca. 1Amper
Freq. range: 1850MHz ~ 2450MHz
Max. dvb-t Output with 40dB shoulder at Testfrequenz 2400MHz 2MHz BW :
0,53 Watt @ 24 Vcc
0,24 Watt @ 13,6 Vcc
Gain on 2400MHz: >45dB
Sehr gut geeignet als abgesetzter Verstärker ( zb. direkt an der Antenne ) , so kann Kabellängedämpfung auch vollständig die
am Eingang verwendete Attenuatoren ersetzen. Ausgangsleistung feinabgleich wird in Softwaremenü gemacht, achten auf
Schulterabstand und der ist zufriedenstellend bei 0,5 Watt Output.
Vcc: min. 12V ...... max. 28V nominal 24V @ ca. 1Amper
Freq. range: 1850MHz ~ 2450MHz
Max. dvb-t Output with 40dB shoulder at Testfrequenz 2400MHz 2MHz BW :
0,53 Watt @ 24 Vcc
0,24 Watt @ 13,6 Vcc
Gain on 2400MHz: >45dB
Sehr gut geeignet als abgesetzter Verstärker ( zb. direkt an der Antenne ) , so kann Kabellängedämpfung auch vollständig die
am Eingang verwendete Attenuatoren ersetzen. Ausgangsleistung feinabgleich wird in Softwaremenü gemacht, achten auf
Schulterabstand und der ist zufriedenstellend bei 0,5 Watt Output.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.08.2014, 19:20, insgesamt 6-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko,oe7dbh hat geschrieben:@ Klaus Frank
Bitte kontaktieren Sie einen von die beiden ( Jerry oder Calvin ) , sie werden es versuchen per TeamViewer das in Ordnung zu bringen.... auf diese weisse hat for monaten auch bei mir geklapt.
danke erst einmal für Deine Mühe. Das sich nun noch einmal jemand von Hides dem Problem annimmt, ist ja sehr zu begrüßen. Aber das "Fern"-Einrichten per Teamviewer bei jedem OM einzeln kann ja keine Lösung sein. Besser wäre eine kurze Anleitung oder ein paar Tipps, was denn nun genau zu machen ist. Denn das Problem haben ja nicht nur Klaus und ich.
Zudem möchte ich gerne nachvollziehen können, welche Einstellungen am System erforderlich sind. Alleine schon, um meine weiteren Rechner ebenfalls entsprechend zu konfigurieren, anderen OM's weiterzuhelfen oder auch um selbst die erforderlichen Einstellungen zu dokumentieren und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.
PC2TV läuft bei mir ja auch mit MPEG-2 recht stabil, allerdings mit Klötzchen. Nur mit MPEG-4 stürzt es immer wieder ab ...od7dbh hat geschrieben:Seit 11:00 Uhr sicher ist schon auf Sendung mit MPEG2 und soft PC2TV und Notebook kamera, am gleichen computer ist auch BDAViewer gestartet als kontrole so wie die anderen zwei Empfänger die auch als kontrole dienen.... mal sehen wie lange es dauert bis es sich aufhängt oder abstürzt..... um 20:00 werde ich abschalten ----> zum QRL fahren.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
P.S. Habe noch einmal Jerry angemailt mit der Bitte, uns genauere Informationen zur Lösung des Problems zukommen lassen ...
Zuletzt geändert von DL3DCW am 30.08.2014, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo
Heute habe ich mal einen 17" notebook auch nichts besonderes, mit 2Ghz und 4GB RAM WIN7
Damit habe ich bis jetzt keine Abstürtze, und schreibe euch gerade während ich RX u. TX mit dem UT-100B mache.
Das werde ich erstmal weiter beobachten.
Mit dem Netbook 1,6 Ghz 1GB Win7 werde ich dann wohl nur RX oder nur TX können.
Na wenns dann stabiel läuf muss ich Portabel oder Mobil das 17" Notebook mitnehmen.
Was ja auch komisch ist, das hier mal keiner Schreibt wie es so läuft.
Grüße Klaus
Heute habe ich mal einen 17" notebook auch nichts besonderes, mit 2Ghz und 4GB RAM WIN7
Damit habe ich bis jetzt keine Abstürtze, und schreibe euch gerade während ich RX u. TX mit dem UT-100B mache.
Das werde ich erstmal weiter beobachten.
Mit dem Netbook 1,6 Ghz 1GB Win7 werde ich dann wohl nur RX oder nur TX können.
Na wenns dann stabiel läuf muss ich Portabel oder Mobil das 17" Notebook mitnehmen.

Was ja auch komisch ist, das hier mal keiner Schreibt wie es so läuft.
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,DL3DCW hat geschrieben: P.S. Habe noch einmal Jerry angemailt mit der Bitte, uns genauere Informationen zur Lösung des Problems zukommen lassen ...
ich habe eine kurze Antwort von Jerry bekommen: Eine völlig neue Version von PC2TV befindet sich leider immer noch in der Entwicklung, hat sich also verzögert (war ja fürs 2. Quartal 2014 angekündigt). Wir bekommen eine Info, wenn es soweit ist. Zu einer möglichen Lösung durch bestimmte "Energiespareinstellungen" schreibt er nichts, obwohl ich speziell danach gefragt habe.
Ich selbst glaube auch kaum, das es daran liegen wird. Denn alle anderen Programme, auch mit komplexen Video- und Audiofunktionen laufen auf den getesteten Rechnern perfekt und tagelang ohne irgendwelche Ausfälle ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,TVler hat geschrieben:Was ja auch komisch ist, das hier mal keiner Schreibt wie es so läuft.
vermutlich, weil die Dinger niemand ernsthaft für unsere Zwecke einsetzt oder sie aufgrund der beschriebenen Probleme schon in die Ecke geschmissen hat

Da ich unverbesserlicher Optimist bin: Ich werde das gleich auch mal mit meinem uralten 1GHz Netbook testen. Vielleicht ist schwachbrüstige Hardware ja doch besser geeignet ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
ich habe nun den Test gestartet. Sieht erst einmal gut aus. Musste aber lange herumprobieren, bis ich eine Videoquelle gefunden habe, die mit PC2TV zusammenarbeitet. Auch die Auflösung habe ich deutlich reduzieren müssen, da sonst die CPU-Auslastung zu groß wird und die Bilder einfrieren.
Testaufbau:
- Asus EeePC 900 HD (900 MHz, 1GB RAM)
- Externe Logitech USB-Webcam
- Betriebssystem Windows XP (!)
- Format: H.264, Auflösung: 720x480
Wenn es länger gut geht, werde ich genau die gleichen Einstellungen mal an den "großen" PC's probieren. Dann allerdings unter Windows 7 ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe nun den Test gestartet. Sieht erst einmal gut aus. Musste aber lange herumprobieren, bis ich eine Videoquelle gefunden habe, die mit PC2TV zusammenarbeitet. Auch die Auflösung habe ich deutlich reduzieren müssen, da sonst die CPU-Auslastung zu groß wird und die Bilder einfrieren.
Testaufbau:
- Asus EeePC 900 HD (900 MHz, 1GB RAM)
- Externe Logitech USB-Webcam
- Betriebssystem Windows XP (!)
- Format: H.264, Auflösung: 720x480
Wenn es länger gut geht, werde ich genau die gleichen Einstellungen mal an den "großen" PC's probieren. Dann allerdings unter Windows 7 ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
auf dem Netbook unter Windows XP gab es bisher keine größeren Ausfälle. Allerdings habe ich auch nur in der sehr geringen Auflösung von 320x240 senden können. Dann mit den gleichen Einstellungen auf den größeren Rechnern unter Windows 7 getestet und nach einiger Zeit leider wieder die Fehlermeldung "PC to TV funktioniert nicht mehr" bekommen.
Jetzt habe ich einmal die Energieoptionen auf "Höchstleistung" gestellt. Bin mal gespannt, wie lange es gut geht ...
Zu früh gefreut: Erster Absturz wieder nach weniger als 10 Minuten
Die Test's auf den Windows 7 Systemen habe ich nun abgebrochen. Es ist einfach kein stabiler Betrieb möglich. Auch nicht nach Verändern sämtlicher Parameter. Ich habe jetzt keine Ideen mehr, was ich sonst noch machen könnte. Auf dem Windows XP Netbook lasse ich das Ganze noch einmal etwas laufen. Mal sehen, wie lange es funktioniert ...
... und es läuft und läuft und läuft. Schade nur, das es uns nichts nützt. Denn XP ist veraltet und Audio geht damit ja leider auch nicht, da PC2TV nur mit den neuen Windows 7 Audiotreibern klar kommt ...
Ich werde die Stick's wohl nun wieder in die Kiste verbannen, dort wo sie auch die letzten Monate ungenutzt gelegen haben. Und dann vielleicht warten, bis es von Hides eine neue, gründlich überarbeitete Version von PC2TV gibt. Vielleicht klappt es ja dann. Denn so hat das Ganze irgendwie keinen Zweck ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
auf dem Netbook unter Windows XP gab es bisher keine größeren Ausfälle. Allerdings habe ich auch nur in der sehr geringen Auflösung von 320x240 senden können. Dann mit den gleichen Einstellungen auf den größeren Rechnern unter Windows 7 getestet und nach einiger Zeit leider wieder die Fehlermeldung "PC to TV funktioniert nicht mehr" bekommen.
Jetzt habe ich einmal die Energieoptionen auf "Höchstleistung" gestellt. Bin mal gespannt, wie lange es gut geht ...
Zu früh gefreut: Erster Absturz wieder nach weniger als 10 Minuten

Die Test's auf den Windows 7 Systemen habe ich nun abgebrochen. Es ist einfach kein stabiler Betrieb möglich. Auch nicht nach Verändern sämtlicher Parameter. Ich habe jetzt keine Ideen mehr, was ich sonst noch machen könnte. Auf dem Windows XP Netbook lasse ich das Ganze noch einmal etwas laufen. Mal sehen, wie lange es funktioniert ...
... und es läuft und läuft und läuft. Schade nur, das es uns nichts nützt. Denn XP ist veraltet und Audio geht damit ja leider auch nicht, da PC2TV nur mit den neuen Windows 7 Audiotreibern klar kommt ...
Ich werde die Stick's wohl nun wieder in die Kiste verbannen, dort wo sie auch die letzten Monate ungenutzt gelegen haben. Und dann vielleicht warten, bis es von Hides eine neue, gründlich überarbeitete Version von PC2TV gibt. Vielleicht klappt es ja dann. Denn so hat das Ganze irgendwie keinen Zweck ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo
Da scheint ja etwas Bewegung ins Spiel zu kommen.
Heute hatte ich leider keine Zeit für AFU, aber morgenfrüh werde ich nochmal einen Dauertest mit dem größeren Notebook machen
und dann mal wieder mit etwas leistung ob das irgendwelche Einflüsse hat.
Frank du hast so einen ähnlichen EEe PC wie ich, nur meiner ist etwas schneller und hat WIN7 drauf, hast du RX u.TX gleichzeitig
versucht oder nur gesendet. Frank kann ich dich Morgen (Sonntag) wohl mal anrufen.
Grüße Klaus
Da scheint ja etwas Bewegung ins Spiel zu kommen.
Heute hatte ich leider keine Zeit für AFU, aber morgenfrüh werde ich nochmal einen Dauertest mit dem größeren Notebook machen
und dann mal wieder mit etwas leistung ob das irgendwelche Einflüsse hat.
Frank du hast so einen ähnlichen EEe PC wie ich, nur meiner ist etwas schneller und hat WIN7 drauf, hast du RX u.TX gleichzeitig
versucht oder nur gesendet. Frank kann ich dich Morgen (Sonntag) wohl mal anrufen.
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
ich habe mit dem EeePC nur gesendet. Dann liegt die CPU-Auslastung schon bei etwa 80%, so dass gleichzeitiger Empfang nicht mehr möglich ist bzw. keinen Sinn mehr macht. Aber es scheint mit dem Rechner unter XP wenigstens stabil zu laufen.
Morgen bin ich die meiste Zeit zuhause. Kannst also gerne anrufen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe mit dem EeePC nur gesendet. Dann liegt die CPU-Auslastung schon bei etwa 80%, so dass gleichzeitiger Empfang nicht mehr möglich ist bzw. keinen Sinn mehr macht. Aber es scheint mit dem Rechner unter XP wenigstens stabil zu laufen.
Morgen bin ich die meiste Zeit zuhause. Kannst also gerne anrufen ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo
Habe nochmal mit dem 17" Notebook über 1,5 Std. RX u. TX gemacht ohne aussetzer.
Heute habe ich noch besuch zur Kaffeezeit danach schelle ich mal durch.
Grüße Klaus
Habe nochmal mit dem 17" Notebook über 1,5 Std. RX u. TX gemacht ohne aussetzer.
Heute habe ich noch besuch zur Kaffeezeit danach schelle ich mal durch.
Grüße Klaus
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko
Der HV-310EH ( DVB-T Sender ) soll jetzt lieferbar sein ( 170 - 1350 Mhz )
Hast Du ihn schon getestet ?
Danke für Dein Feedback
73's Henry
F4WBG
Der HV-310EH ( DVB-T Sender ) soll jetzt lieferbar sein ( 170 - 1350 Mhz )
Hast Du ihn schon getestet ?
Danke für Dein Feedback
73's Henry
F4WBG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Servus alle Leser
Um nicht auf drei Seiten denn gleichen produkt zu behandeln, versuche ich unter gleichen Post die Neuheiten dazu zu schreiben.
Das gilt für alle von mir getestete produkte, daswegen immer wieder mal zurück blätern.... HV310 ist hier beschrieben:
viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1381
UT100 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139
Repeater BR100 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1254
Repeater neu BR101 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1379
Camera dvb-t DC101 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1255
Sender HV200 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1391
Empfänger HV110 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=120#p1309
.
Um nicht auf drei Seiten denn gleichen produkt zu behandeln, versuche ich unter gleichen Post die Neuheiten dazu zu schreiben.
Das gilt für alle von mir getestete produkte, daswegen immer wieder mal zurück blätern.... HV310 ist hier beschrieben:
viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1381
UT100 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=30#p1139
Repeater BR100 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1254
Repeater neu BR101 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1379
Camera dvb-t DC101 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1255
Sender HV200 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=165#p1391
Empfänger HV110 hier: viewtopic.php?f=7&t=410&start=120#p1309
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
Klaus und ich haben gerade in einem Telefonat unsere bisherigen Erfahrungen mit dem UT-100B in Verbindung mit PC2TV ausgetauscht. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die bisherige Version von PC2TV einfach noch zu viele Probleme macht und Nachbesserungen erforderlich sind. Auch wenn die Software PC2TV nur eine "Beigabe" zu den Sticks ist, so ist diese für unsere Zwecke absolut wichtig, da sonst kein "Livebetrieb" möglich ist. Ohne ein funktionierendes PC2TV sind die UT-(TX)-Sticks für Amateurfunkzwecke leider kaum bzw. nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.
Wir hoffen nun sehr, dass Hides - so wie angekündigt - bald eine vollständig überarbeitete Version von PC2TV herausbringt in der die meisten Probleme behoben sind. Denn dann erst würden die Sticks für User und Sysops gleichermaßen attraktiv werden und auch in größeren Stückzahlen eingesetzt. Bedarf und Interesse besteht eigentlich genug, zudem gibt es Ideen für interessante Folgeprojekte, bei denen die Sticks Verwendung finden würden.
Es wäre sehr schade, wenn die Software PC2TV nicht weiter gepflegt wird und das tolle und flexible Konzept der UT-100 Sticks, die gerade für Amateurfunkzwecke sehr interessant sind, damit den Bach heruntergeht ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Klaus und ich haben gerade in einem Telefonat unsere bisherigen Erfahrungen mit dem UT-100B in Verbindung mit PC2TV ausgetauscht. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die bisherige Version von PC2TV einfach noch zu viele Probleme macht und Nachbesserungen erforderlich sind. Auch wenn die Software PC2TV nur eine "Beigabe" zu den Sticks ist, so ist diese für unsere Zwecke absolut wichtig, da sonst kein "Livebetrieb" möglich ist. Ohne ein funktionierendes PC2TV sind die UT-(TX)-Sticks für Amateurfunkzwecke leider kaum bzw. nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.
Wir hoffen nun sehr, dass Hides - so wie angekündigt - bald eine vollständig überarbeitete Version von PC2TV herausbringt in der die meisten Probleme behoben sind. Denn dann erst würden die Sticks für User und Sysops gleichermaßen attraktiv werden und auch in größeren Stückzahlen eingesetzt. Bedarf und Interesse besteht eigentlich genug, zudem gibt es Ideen für interessante Folgeprojekte, bei denen die Sticks Verwendung finden würden.
Es wäre sehr schade, wenn die Software PC2TV nicht weiter gepflegt wird und das tolle und flexible Konzept der UT-100 Sticks, die gerade für Amateurfunkzwecke sehr interessant sind, damit den Bach heruntergeht ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Jetzt lese ich hier das man am 10.08.14 zu der erkenntnis gekommen ist.
Das der Repeater BR-101EH wegen des Schulterabstandes nicht für AFU geeignet ist.
Eigentlich ist der Repeater ein tolles Gerät,ist einfach zu programmieren und läuft einwandfrei, habe ihn seit Mai.
Mir reicht es jetzt erstmal mit dem Betatesten auf eigene Kosten.
Ich werde die Sachen erstmal bei Seite legen und in ein paar Monaten mal wieder vorbeischauen.
Grüße Klaus
Jetzt lese ich hier das man am 10.08.14 zu der erkenntnis gekommen ist.
Das der Repeater BR-101EH wegen des Schulterabstandes nicht für AFU geeignet ist.
Eigentlich ist der Repeater ein tolles Gerät,ist einfach zu programmieren und läuft einwandfrei, habe ihn seit Mai.
Mir reicht es jetzt erstmal mit dem Betatesten auf eigene Kosten.
Ich werde die Sachen erstmal bei Seite legen und in ein paar Monaten mal wieder vorbeischauen.
Grüße Klaus
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Klaus,
unabhängig von den beschriebenen Problemen finde ich das Engagement von Darko und auch von Hides absolut toll. Das darf man bei dem Ganzen nicht vergessen!
Allerdings hat mein anfänglicher Enthusiasmus auch erst einmal einen Dämpfer bekommen. Es mag ja vielleicht sein, dass es bei den vielen anderen Komponenten von Hides (Stand-Alone-TX etc.) weniger Probleme gibt, allerdings spielt auch der Preis in einer etwas anderen Liga. Vor allem, wenn man gar kein CVBS- oder HDMI-Signal auf den Sender geben möchte, sondern direkt vom PC/Laptop senden will. Denn dieser hat ja schon alles eingebaut (Kamera, Monitor, Player, Recorder etc.).
Hinzu kommt dann auch noch die Problematik mit ATV im 70cm-Band (ISM-Kollisionen, siehe Zentralverriegelungen oder auch mit dem Amateurfunkdienst über Satelliten). Das 23cm-Band ist dann wieder von Galileo bedroht. Und gerade diese beiden Bänder wären interessant z.B. für die UT-100 Sticks. Es bleiben dann langfristig gesehen wohl nur noch sporadische Direktverbindungen übrig. Wenn man denn überhaupt einen Partner findet.
Das alles macht die Sache nicht unbedingt leichter ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
unabhängig von den beschriebenen Problemen finde ich das Engagement von Darko und auch von Hides absolut toll. Das darf man bei dem Ganzen nicht vergessen!
Allerdings hat mein anfänglicher Enthusiasmus auch erst einmal einen Dämpfer bekommen. Es mag ja vielleicht sein, dass es bei den vielen anderen Komponenten von Hides (Stand-Alone-TX etc.) weniger Probleme gibt, allerdings spielt auch der Preis in einer etwas anderen Liga. Vor allem, wenn man gar kein CVBS- oder HDMI-Signal auf den Sender geben möchte, sondern direkt vom PC/Laptop senden will. Denn dieser hat ja schon alles eingebaut (Kamera, Monitor, Player, Recorder etc.).
Hinzu kommt dann auch noch die Problematik mit ATV im 70cm-Band (ISM-Kollisionen, siehe Zentralverriegelungen oder auch mit dem Amateurfunkdienst über Satelliten). Das 23cm-Band ist dann wieder von Galileo bedroht. Und gerade diese beiden Bänder wären interessant z.B. für die UT-100 Sticks. Es bleiben dann langfristig gesehen wohl nur noch sporadische Direktverbindungen übrig. Wenn man denn überhaupt einen Partner findet.
Das alles macht die Sache nicht unbedingt leichter ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Frank
Ja deine ansicht vertrete ich natürlich auch, ohne Darkos mühe währen wir nicht soweit gekommen.
"unabhängig von den beschriebenen Problemen finde ich das Engagement von Darko und auch von Hides absolut toll. Das darf man bei dem Ganzen nicht vergessen!"
Es braucht wohl einfach noch etwas Zeit, warten wirs mal ab
Grüße Klaus
Ja deine ansicht vertrete ich natürlich auch, ohne Darkos mühe währen wir nicht soweit gekommen.
"unabhängig von den beschriebenen Problemen finde ich das Engagement von Darko und auch von Hides absolut toll. Das darf man bei dem Ganzen nicht vergessen!"
Es braucht wohl einfach noch etwas Zeit, warten wirs mal ab

Grüße Klaus
Dual Band Downconverter
Dualband down converter BD300 v1.0 for 23cm - 13cm
und Bild von doppelfunktions prototyp ( drei Band USB receiver funktion wird später beschrieben ) Seitens HiDes und ITE Herstehler wird eine neue Platinenversion gemacht und auf standard Weissblechgehäuse angepasst,
von mir gewünschte zwei LOfrequenz Schaltung funktioniert noch auch nicht bzw. ist die möglichkeit noch nicht vorhanden....
Stromversorgung: entweder 10~14V über Coax an den auch Outputsignal anliegt oder 5V über USB Port.
und hier die ersten tests.... Anfang mit 23cm Signal und LO auf 1800MHz LO Frequenz ist PLL stabilisiert und von User frei programierbar in Bereich 1050 bis 2300MHz und Frequenzdrift beträgt
in Temperaturbereich von 0°C auf Arbeitstemperatur ( nach ca. 15min bei Zimmertemperatur ) gerade 1,1KHz.
( Durch diese Frequenzstabilität verwendbar auch für andere zwecke wie FM und SSB konverter )
Eingangs Frequenzbereich sieht so aus:
-3dB ....... von 1127MHz bis 1383MHz
-10dB ...... von 1016MHz bis 1653MHz
Downconverter Conversion Gain = 15,2db @ 1250MHz
Durch frei programierbare LOfrequenz möglichkeit ist bei 23cm Band empfang vieles möglich, so auch LO Signal über
oder unter der Empfangsfrequenz ( invers oder normal Outputsignal ).
Schmalband FM Signaltest: Signalquelle HP8657B ---> Downconverter ----> FT7800E ......erst ab einen Signal von -130dBm am
1364MHz war´s am 436MHz nichts mehr zu hören.
...weiter gehts mit 13cm Band und hier Testergebniße: Dieser meiner Prototyp hat kein Bandpassfilter am Eingang !!
Empfangbare Bereich:
-3dB ........ 2334 ~ 2495 MHz
-10dB ....... 2298 ~ 2562 MHz
und liefert einen sauberen konvertierten Signal am Ausgang ( nicht invers da Oscilator unter Empfangsfrequenz ).
LO stabilität ist gleich wie beim 23cm da gleicher 1800MHz Oscilator in Verwendung.
Durchgangsverstärkung beträgt 15dB @ 2400MHz Signal ( Conversion gain ). ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Note.... ich habe es noch nicht probiert aber rein teoretisch sollte ein HV110 mit diesen Downconverter in 23cm Band eine
Empfindlichkeit von -115dBm haben.
Verkaufspreis für Betriebsbereiten downconverter im WB Gehäuse ist noch unbekant !
Verwandte Thema viewtopic.php?f=7&t=410&p=1253#p1253
====================================================================================================================================================================
BD-300 Dualband down converter V2.0 Ebay... http://www.ebay.it/itm/BD-300-Dual-Band ... 4ae1c76100 or directly.... http://www.hides.com.tw
or on ebay.com http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4ae1c76100
BD-300 possible applications than:
13cm or 23cm down converter for your HV110 or UT100 DVB-T Receiver
13cm down converter for your DVB-S Receiver
13cm down converter for your analog FM Receiver
13cm or 23cm down converter for your narrowband FM receiver with 2m or 70cm Input
13cm or 23cm down converter for your SSB-CW receiver with 2m or 70cm Input
as part of their dualband transceivers
Technical data:
Type: Dualband PLL controlled
Guaranteed frequency range 13cm Band: 2100 MHz ~ 2486 MHz
Guaranteed frequency range 23cm Band: 1080 MHz ~ 1340 MHz
Conversion gain at 1280MHz: 11,5dB
Conversion gain at 2400MHz: 14dB
Local Oscilator: freely programmable in range 1050 ~ 2300 MHz
IM3: very good IM3 characteristics
....other data see table below
Ich kann bestätigen bei Input Frequenz 1280MHz ein Durchgangsverstärkung ( Conversion gain ) von 11,5dB
Mit dieser Verstärkung ( gegenüber 70cm Band Dämpfung ) ist 23cm Freiraumdämpfung wieder gut gemacht und bleiben
noch 4~5dB mehr Empfindlichkeit als nur HV110 in 70cm Band.
Nützbare Frequenzbereich liegt von 1080 MHz bis 1340Mhz bei 3dB Welligkeit in Lowbereich Schalterstellung ( 23cm Band )
Nützbare Frequenzbereich liegt von 1080 MHz bis 1720Mhz bei 10dB Welligkeit in Lowbereich Schalterstellung , das heißt
das Downconverter sehr Breitbandig ist ( bei Verwendung in nähe von starken sendern ist Bandpassfilter notwendig ).
LO frequenz kann mit Schalter nicht in betrieb umgeschaltet werden, zb. von 23cm Band zum 13cm Band zu wächseln ist
notwendig Betriebsspannung abzuschalten... Schalter umschalten.... Betriebsspannung wieder einschalten, nach 2,5sec ist
Downconverter bereit.
Beide LO frequenzen sind mit mitgelieferte Software frei programierbar in sehr großen Bereich.
Nachteil is große Stromverbrauch von 480mA bei 5V Betriebsspannung, bei mir ist komplete pcb bestückt... in nacher
ausgelieferten converter wird ein chip fehlen - automatisch weniger verbrauch ( achten das auch tatsächlich 5V bei Last
an Buchse anliegen ).
Auch hier in 13cm Band kann ich ein Durchgangsverstärkung ( Conversion gain ) von 15,5dB bei 2332Mhz bestätigen.
LO Frequenzstabilität bleibt wohl gleiche da es sich um gleichen PLL referenz Quartz handelt.
Nützbare Frequenzbereich liegt von 2100 MHz bis 2486Mhz bei 3dB Welligkeit in Highbereich Schalterstellung ( 13cm Band ).
Zum Schalterstellung oder Brückenpins auf Leiterplatte: bei meinen test downconverter in form als Schalter.... mit dem wechselt mann gleichzeitig RF Eingang ( 13 oder 23cm ) und die vorprogramierte Local Oscilator frequenz ( allerdings ist LO Frequenzwechsel möglich bei derzeitige software nur mit Stromabschaltung ).
In Betrieb.....Bandwechsel ( automatisch LOfrequenzwechsel ) nur in Abgeschalteten zustand !!
In use..... Band change ( LO frequency change ) only in power OFF !!
Quando lo stai usando....Cambiamento banda ( automaticamente cambiamento di frequenza LO ) solo quando il converter non e sotto corrente !!
Es gibt noch ein problem mit DC-DC Wandler aber ich traue den ITE technikern das sie das auch in Ordnung bringen und erste
downconverter bald zu verkauf bereit stehen.
Die guten Seiten gegen die schlechten Seiten eines BD300 Downconverter version2 mit 5V Betriebsspannung, erst mal das positive:
die gute Spektrale Reinheit
gute IM3 Eigenschaften
zwei Bänder in einen Produkt
freies festlegen von LO Frequenz
gute Frequenzstabilität
sehr Breitbandig in beiden Bändern
gespeicherte LO Frequenzen bleiben erhalten auch nach dem abschalten
sehr klein
und dann die schlechten Seiten:
Pcb Größe nicht an eine Standard Weißblech Gehäuse Größe angepasst
relativ hohe Verbrauch
keine Möglichkeit fernbedienbar 13<->23cm umzuschalten..... zb. mit 22kHz
Es gibt Überlegungen diesen downconverter in HV110 Gehäuse serienmäßig einzubauen...so werde dann ein fast durchgehende DVB-T Empfänger von 150 MHz bis 2500 Mhz entstehen.
Weitere tests und Entwicklung folgt.....
.
und Bild von doppelfunktions prototyp ( drei Band USB receiver funktion wird später beschrieben ) Seitens HiDes und ITE Herstehler wird eine neue Platinenversion gemacht und auf standard Weissblechgehäuse angepasst,
von mir gewünschte zwei LOfrequenz Schaltung funktioniert noch auch nicht bzw. ist die möglichkeit noch nicht vorhanden....
Stromversorgung: entweder 10~14V über Coax an den auch Outputsignal anliegt oder 5V über USB Port.
und hier die ersten tests.... Anfang mit 23cm Signal und LO auf 1800MHz LO Frequenz ist PLL stabilisiert und von User frei programierbar in Bereich 1050 bis 2300MHz und Frequenzdrift beträgt
in Temperaturbereich von 0°C auf Arbeitstemperatur ( nach ca. 15min bei Zimmertemperatur ) gerade 1,1KHz.
( Durch diese Frequenzstabilität verwendbar auch für andere zwecke wie FM und SSB konverter )
Eingangs Frequenzbereich sieht so aus:
-3dB ....... von 1127MHz bis 1383MHz
-10dB ...... von 1016MHz bis 1653MHz
Downconverter Conversion Gain = 15,2db @ 1250MHz
Durch frei programierbare LOfrequenz möglichkeit ist bei 23cm Band empfang vieles möglich, so auch LO Signal über
oder unter der Empfangsfrequenz ( invers oder normal Outputsignal ).

Schmalband FM Signaltest: Signalquelle HP8657B ---> Downconverter ----> FT7800E ......erst ab einen Signal von -130dBm am
1364MHz war´s am 436MHz nichts mehr zu hören.
...weiter gehts mit 13cm Band und hier Testergebniße: Dieser meiner Prototyp hat kein Bandpassfilter am Eingang !!
Empfangbare Bereich:
-3dB ........ 2334 ~ 2495 MHz
-10dB ....... 2298 ~ 2562 MHz
und liefert einen sauberen konvertierten Signal am Ausgang ( nicht invers da Oscilator unter Empfangsfrequenz ).
LO stabilität ist gleich wie beim 23cm da gleicher 1800MHz Oscilator in Verwendung.
Durchgangsverstärkung beträgt 15dB @ 2400MHz Signal ( Conversion gain ). ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Note.... ich habe es noch nicht probiert aber rein teoretisch sollte ein HV110 mit diesen Downconverter in 23cm Band eine
Empfindlichkeit von -115dBm haben.
Verkaufspreis für Betriebsbereiten downconverter im WB Gehäuse ist noch unbekant !
Verwandte Thema viewtopic.php?f=7&t=410&p=1253#p1253
====================================================================================================================================================================
BD-300 Dualband down converter V2.0 Ebay... http://www.ebay.it/itm/BD-300-Dual-Band ... 4ae1c76100 or directly.... http://www.hides.com.tw
or on ebay.com http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 4ae1c76100
BD-300 possible applications than:
13cm or 23cm down converter for your HV110 or UT100 DVB-T Receiver
13cm down converter for your DVB-S Receiver
13cm down converter for your analog FM Receiver
13cm or 23cm down converter for your narrowband FM receiver with 2m or 70cm Input
13cm or 23cm down converter for your SSB-CW receiver with 2m or 70cm Input
as part of their dualband transceivers
Technical data:
Type: Dualband PLL controlled
Guaranteed frequency range 13cm Band: 2100 MHz ~ 2486 MHz
Guaranteed frequency range 23cm Band: 1080 MHz ~ 1340 MHz
Conversion gain at 1280MHz: 11,5dB
Conversion gain at 2400MHz: 14dB
Local Oscilator: freely programmable in range 1050 ~ 2300 MHz
IM3: very good IM3 characteristics
....other data see table below
Ich kann bestätigen bei Input Frequenz 1280MHz ein Durchgangsverstärkung ( Conversion gain ) von 11,5dB
Mit dieser Verstärkung ( gegenüber 70cm Band Dämpfung ) ist 23cm Freiraumdämpfung wieder gut gemacht und bleiben
noch 4~5dB mehr Empfindlichkeit als nur HV110 in 70cm Band.
Nützbare Frequenzbereich liegt von 1080 MHz bis 1340Mhz bei 3dB Welligkeit in Lowbereich Schalterstellung ( 23cm Band )
Nützbare Frequenzbereich liegt von 1080 MHz bis 1720Mhz bei 10dB Welligkeit in Lowbereich Schalterstellung , das heißt
das Downconverter sehr Breitbandig ist ( bei Verwendung in nähe von starken sendern ist Bandpassfilter notwendig ).
LO frequenz kann mit Schalter nicht in betrieb umgeschaltet werden, zb. von 23cm Band zum 13cm Band zu wächseln ist
notwendig Betriebsspannung abzuschalten... Schalter umschalten.... Betriebsspannung wieder einschalten, nach 2,5sec ist
Downconverter bereit.
Beide LO frequenzen sind mit mitgelieferte Software frei programierbar in sehr großen Bereich.
Nachteil is große Stromverbrauch von 480mA bei 5V Betriebsspannung, bei mir ist komplete pcb bestückt... in nacher
ausgelieferten converter wird ein chip fehlen - automatisch weniger verbrauch ( achten das auch tatsächlich 5V bei Last
an Buchse anliegen ).
Auch hier in 13cm Band kann ich ein Durchgangsverstärkung ( Conversion gain ) von 15,5dB bei 2332Mhz bestätigen.
LO Frequenzstabilität bleibt wohl gleiche da es sich um gleichen PLL referenz Quartz handelt.
Nützbare Frequenzbereich liegt von 2100 MHz bis 2486Mhz bei 3dB Welligkeit in Highbereich Schalterstellung ( 13cm Band ).
Zum Schalterstellung oder Brückenpins auf Leiterplatte: bei meinen test downconverter in form als Schalter.... mit dem wechselt mann gleichzeitig RF Eingang ( 13 oder 23cm ) und die vorprogramierte Local Oscilator frequenz ( allerdings ist LO Frequenzwechsel möglich bei derzeitige software nur mit Stromabschaltung ).
In Betrieb.....Bandwechsel ( automatisch LOfrequenzwechsel ) nur in Abgeschalteten zustand !!
In use..... Band change ( LO frequency change ) only in power OFF !!
Quando lo stai usando....Cambiamento banda ( automaticamente cambiamento di frequenza LO ) solo quando il converter non e sotto corrente !!
Es gibt noch ein problem mit DC-DC Wandler aber ich traue den ITE technikern das sie das auch in Ordnung bringen und erste
downconverter bald zu verkauf bereit stehen.
Die guten Seiten gegen die schlechten Seiten eines BD300 Downconverter version2 mit 5V Betriebsspannung, erst mal das positive:
die gute Spektrale Reinheit
gute IM3 Eigenschaften
zwei Bänder in einen Produkt
freies festlegen von LO Frequenz
gute Frequenzstabilität
sehr Breitbandig in beiden Bändern
gespeicherte LO Frequenzen bleiben erhalten auch nach dem abschalten
sehr klein
und dann die schlechten Seiten:
Pcb Größe nicht an eine Standard Weißblech Gehäuse Größe angepasst
relativ hohe Verbrauch
keine Möglichkeit fernbedienbar 13<->23cm umzuschalten..... zb. mit 22kHz
Es gibt Überlegungen diesen downconverter in HV110 Gehäuse serienmäßig einzubauen...so werde dann ein fast durchgehende DVB-T Empfänger von 150 MHz bis 2500 Mhz entstehen.
Weitere tests und Entwicklung folgt.....
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 03.02.2015, 05:19, insgesamt 106-mal geändert.
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Darko
Da nur die TX von HIDES im 23 cm und 13 cm Band senden können, die Empfänger aber nur bis 950 Mhz empfangen können, kommt so ein Dual Band Downconverter sehr gelegen.
Wann wird er wohl lieferbar sein ?
Sein Preis ?
Im 13cm Band, kann er wirklich nur von 2400 bis 2500 Mhz ?
2300 - 2500 Mhz wäre aber besser.
Kommt das eventuell vom internen Ceramic oder SAW BP Filter ?
73's Henry
F4WBG
Da nur die TX von HIDES im 23 cm und 13 cm Band senden können, die Empfänger aber nur bis 950 Mhz empfangen können, kommt so ein Dual Band Downconverter sehr gelegen.
Wann wird er wohl lieferbar sein ?
Sein Preis ?
Im 13cm Band, kann er wirklich nur von 2400 bis 2500 Mhz ?
2300 - 2500 Mhz wäre aber besser.
Kommt das eventuell vom internen Ceramic oder SAW BP Filter ?
73's Henry
F4WBG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Alternative 13cm filter fur DualBand Converter.
http://wireless.murata.com/eng/products ... 2173e.html
http://wireless.murata.com/eng/products ... 2173e.html
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo OM PA1POV,
Bin mit Dir einverstanden, lieber ein Filter von 2300 bis 2400Mhz als 2400 bis 2500Mhz
Das ISM Band ist sowieso verseucht und kaum brauchbar.
Und sollte es ein Bandpass Filter von 2300 bis 2500 Mhz geben, dann umso besser.
73's Henry
Bin mit Dir einverstanden, lieber ein Filter von 2300 bis 2400Mhz als 2400 bis 2500Mhz
Das ISM Band ist sowieso verseucht und kaum brauchbar.
Und sollte es ein Bandpass Filter von 2300 bis 2500 Mhz geben, dann umso besser.
73's Henry
DVB-t Feedback
.....hier ein USA Bericht über DVB
und Video zu gleiche Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5 ... EdDD-_HpqA
.
und Video zu gleiche Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5 ... EdDD-_HpqA
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.04.2015, 06:28, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
Habe gehört, dass die HIDES TX der Serie UT-100C, D und B mit einem Raspberry Pi B betrieben werden können, also ohne PC.
Hat jemand schon etwas ausprobiert ?
73's Henry F4WBG
Habe gehört, dass die HIDES TX der Serie UT-100C, D und B mit einem Raspberry Pi B betrieben werden können, also ohne PC.
Hat jemand schon etwas ausprobiert ?
73's Henry F4WBG
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Henry,
ich habe es selbst noch nicht getestet, aber es gibt im Netz mehrere Anleitungen dafür. So z.B. unter http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich habe es selbst noch nicht getestet, aber es gibt im Netz mehrere Anleitungen dafür. So z.B. unter http://www.oz9aec.net/index.php/dvb/490 ... ransmitter
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,DL3DCW hat geschrieben:ich habe eine kurze Antwort von Jerry bekommen: Eine völlig neue Version von PC2TV befindet sich leider immer noch in der Entwicklung, hat sich also verzögert (war ja fürs 2. Quartal 2014 angekündigt).
ich habe noch einmal bei Jerry angefragt. Und gleichzeitig deutlich gemacht, dass die UT-100 TX-Sticks ohne funktionierendes PC2TV für uns Funkamateure eigentlich kaum nutzbar sind. Denn nur fertige TS-Dateien zu senden, ist mit der Zeit ja recht langweilig. Ein wenig Hoffnung habe ich ja noch ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Software Update
Hier neue Software version für HV310
HV-310
https://drive.google.com/file/d/0B8b3vT ... sp=sharing
Jerry
HV-310
https://drive.google.com/file/d/0B8b3vT ... sp=sharing
Jerry
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.10.2014, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Ham Radio now
Mel Whitten k0pfx at the dcc on dvb-t
http://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5J ... EdDD-_HpqA
Mel Whitten k0pfx at the dcc on dvb-t
http://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5J ... EdDD-_HpqA
'73 Joeri, pe5jw
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
______________________________________________________________________
http://pe5jw.eigenstart.nl http://www.pe5jw.nl
Software Update for HV100 and HV200 series
Dear customers,
We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.
The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)....
...a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
...b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
...c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.
Please download v4.11 package from,
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Hides Support Team
Ebay source: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... 7675.l2562
.
We are pleased to announce HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 v4.11 firmware is ready for download.
The new firmware supports the following major new features,
1. Android tool for system configuration, so users may config HV-10x/HV-20x with Android tablet or smartphone
2. Configurable channel list. User can define his own channel frequency/bandwidth mapping table for the ch# shown on front panel.
3. Fix CVBS switch failure found in HAM repeater stations.
4. Embedded audio support for SDI input
5. Network features (beta release)....
...a. RTSP video streaming output, both unicast and multicast are supported
...b. Web server for remote configuration. Users may config HV-10x/HV-20x thru web interface remotely.
...c. NTP support (Network time protocol)
Refer to release note for more details.
Please download v4.11 package from,
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI)
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
Hides Support Team
Ebay source: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... 7675.l2562
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
..... und schon wieder neue Verbesserungen in Software update.
Ich habe derzeit nicht Zeit um alles auszuprobieren, bitte software selber runterladen und ausprobieren.... positive und negative Bemerkungen hier veröfentlichen oder mail zu mir oe7dbh@tirol.com
Dabei ist auch neue PC2TV software die bis jetzt bei LIVE senden probleme machte, für UT100 und UT210serie.
Hi all,
We have updated HV-110/HV-310, UT-100/UT-200 SW on dropbox.
Refer to the release notes in each release package for update details.
Specifically, there is a major change about "PID(PAT/PMT) Mismatch" handling.
It may impact a lot on how HAM's use Hides Tx and HV-110.
The new HV-110 firmware detects only "PAT version code" change for channel mismatch handling.
It means if you want to trig hv-110 channel rescan process (when PAT mismatch handling), you should change the transmitter's PAT version code.
Latest HV-310/HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 firmware config tool can support PAT version code input.
Latest PC2TV and TSPlayer for UT-100/UT-200/UT-210 also support PAT version code configuration.
Download latest SW/FW packages from the corresponding links below.
Best wishes
Jerry
HV-110 HD Rx Box
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
HV-310 HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/4ht8snh0jakx ... mPIUgGiy3a
UT-100 PC USB Dongle
https://www.dropbox.com/sh/r80tjnkapkgz ... h90wbkUfpa
UT-200/UT-210 PC USB Dongle
https://www.dropbox.com/sh/clnkev37ob6p ... fRZ6V6gXCa
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
.
Ich habe derzeit nicht Zeit um alles auszuprobieren, bitte software selber runterladen und ausprobieren.... positive und negative Bemerkungen hier veröfentlichen oder mail zu mir oe7dbh@tirol.com
Dabei ist auch neue PC2TV software die bis jetzt bei LIVE senden probleme machte, für UT100 und UT210serie.
Hi all,
We have updated HV-110/HV-310, UT-100/UT-200 SW on dropbox.
Refer to the release notes in each release package for update details.
Specifically, there is a major change about "PID(PAT/PMT) Mismatch" handling.
It may impact a lot on how HAM's use Hides Tx and HV-110.
The new HV-110 firmware detects only "PAT version code" change for channel mismatch handling.
It means if you want to trig hv-110 channel rescan process (when PAT mismatch handling), you should change the transmitter's PAT version code.
Latest HV-310/HV-100/HV-102/HV-200/HV-202 firmware config tool can support PAT version code input.
Latest PC2TV and TSPlayer for UT-100/UT-200/UT-210 also support PAT version code configuration.
Download latest SW/FW packages from the corresponding links below.
Best wishes
Jerry
HV-110 HD Rx Box
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
HV-310 HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/4ht8snh0jakx ... mPIUgGiy3a
UT-100 PC USB Dongle
https://www.dropbox.com/sh/r80tjnkapkgz ... h90wbkUfpa
UT-200/UT-210 PC USB Dongle
https://www.dropbox.com/sh/clnkev37ob6p ... fRZ6V6gXCa
HV-100/HV-200 (CVBS/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/jecc33gytgft ... m2ZrDBrjha
HV-102/HV-202 (SDI/HDMI) HD Tx Box
https://www.dropbox.com/sh/oet5zdcv5o1b ... GCSwkkPDma
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
.....eine Idee, wie portabel QRV sein mit analog und dvb-t....
Tested with Signal from OE7XTR http://www.amateurfunkverein.com/xtr-atv.htm
Tested with Signal from OE7XTR http://www.amateurfunkverein.com/xtr-atv.htm
Zuletzt geändert von oe7dbh am 27.12.2014, 05:51, insgesamt 1-mal geändert.
UT-130 Three Band USB Receiver
.....Heute gekommen und hier erste Bilder von drei Band dvb-t USB Receiver.
test und text folgen noch....
HiDes Team Info...
Dear customers,
We are pleased to announced the first DVB-T PC USB Receiver Dongle with wide range (100MHz~2.6GHz, 4-band VHF/UHF/1.2G/2.4G) and versatile bandwidth (2/3/4/5/6/7/8MH BW) support, UT-130.
With UT-130 on a PC/Laptop Windows, users may tune and watch any DVB-T service which is transmited in any
frequency range 100MHz~2.6GHz or any bandwidth (2~8MHz BW) without any down converter required.
Besides, a new down converter product BD-300, using the same technology as UT-130, is announced as well.
The new digital block down converter BD-300 supports excellent down coversion performance for both 1.2G and 2.4G band.
The exceptional performance makes it the best solution for any OFDM RF signal down conversion, which might be
easily distoted with legay analog down converters.
BD-300's LO is software confiurable, so it's very flexible for many applications in various frequency band.
Please find more details on the web shops, idealez and ebay.
UT-130 USB DVB-T 4-band (100~2500MHz, 2~8MHz BW) Receiver
http://www.idealez.com/hides/product-de ... _US/112888
or
http://www.ebay.com/itm/UT-130-USB-DVB- ... 1132wt_834
BD-300 Dual-Band (1.2G/2.4G) Programmable LO Down Converter
http://www.idealez.com/hides/product-de ... _US/113081
or
http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 1154wt_834
Best Wishes
Hides Technical Support Team
.
...verbaut in Weißblechgehäuse mit Aussenmasse: 84mm x 30mm x 45mm ( inclusive connectors )
test und text folgen noch....
HiDes Team Info...
Dear customers,
We are pleased to announced the first DVB-T PC USB Receiver Dongle with wide range (100MHz~2.6GHz, 4-band VHF/UHF/1.2G/2.4G) and versatile bandwidth (2/3/4/5/6/7/8MH BW) support, UT-130.
With UT-130 on a PC/Laptop Windows, users may tune and watch any DVB-T service which is transmited in any
frequency range 100MHz~2.6GHz or any bandwidth (2~8MHz BW) without any down converter required.
Besides, a new down converter product BD-300, using the same technology as UT-130, is announced as well.
The new digital block down converter BD-300 supports excellent down coversion performance for both 1.2G and 2.4G band.
The exceptional performance makes it the best solution for any OFDM RF signal down conversion, which might be
easily distoted with legay analog down converters.
BD-300's LO is software confiurable, so it's very flexible for many applications in various frequency band.
Please find more details on the web shops, idealez and ebay.
UT-130 USB DVB-T 4-band (100~2500MHz, 2~8MHz BW) Receiver
http://www.idealez.com/hides/product-de ... _US/112888
or
http://www.ebay.com/itm/UT-130-USB-DVB- ... 1132wt_834
BD-300 Dual-Band (1.2G/2.4G) Programmable LO Down Converter
http://www.idealez.com/hides/product-de ... _US/113081
or
http://www.ebay.com/itm/BD-300-Dual-Ban ... 1154wt_834
Best Wishes
Hides Technical Support Team
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 04.02.2015, 02:32, insgesamt 11-mal geändert.
Power Amplifier for UT210 HV200 HV310 with MER test
Stellvertretend für alle Power Amplifier ( alle sind mit Mitshubishi modulen aufgebaut ) hier Testbericht mit 0,5W Verstärker RA07H4047 , der bei firma ITE http://www.ite.com.tw getestet wurde. Verwendet wurde als Steuersender UT210 mit Ausgangsleistung Menueinstellung -7dB in mode 16QAM auf 435MHz , 10dB Attenuator zwischen Power Amplifier und ETH Messgerät und Rhode&Schwarz ETH Analyzer.
UT210 ------> Power Amplifier -----> 10dB Attenuator ------> ETH from Rhode&Schwarz
....Source UT210 Signal .......................... After Power Amplifier
Power:............ -7dBm .................................... 27,1dBm ..... a little more than 0,5 Watt output
Lower Shoulder: -55,6dB .................................... 49,7dB ...... loss ~6dB
Upper Shoulder: -53,7dB .................................... 54,0dB ....... ~same
MER: ............. 38,9dB .................................... 37,5dB ....... loss of only 1,4dB on MER
Komplleter Testberich als pdf hier zum herunterladen:
Downloadable Complete test report as pdf:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
70cm test with 5W Power Amplifier
390MHz ~ 480MHz dvb-t Power Amplifier with 5 Watt Output ( @ 40db or more shoulder distance ) good for UT210 , HV200 and HV310
Ausgangsspectrum vom TX und nach dem Power Amplifier bei verschiedenenn Ausgangsleistungen.... ( freq. 436,000 MHz ) Note.
Wie in Beitrag HV310 Vorstellung erwähnt, es ist empfehlenswert zwischen HV310 und Power Amplifier ein Bandpass
Filter zu verwenden ( HV310 hat nicht so ein guten spectrum wie HV100 oder HV200 ), bei Messungen oben wurde BPFilter nicht
verwendet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
13cm Power Amplifier for HV200 and UT210
Vcc: 12V.....30V Typical 24V & 2,3A
Gain: 41dB
Suitable for all mode
Output on 2400MHz with 24Vcc: dvb-t 1Watt , SSB and FM 10Watt
Frequenz: 2400MHz
Vcc .... Output .... Output dvb-t
24V .... 10 W ...... 1 Watt
13,8V .. 4,5 W ..... 0,5 Watt
12V ..... 3,6W ..... 0,4 Watt
Frequenz: 2350MHz
Vcc .... Output .... Output dvb-t
24V .... 12,8W .... 1,1 Watt
13,8V .. 5,6 W .... 0,6 Watt
12V ..... 4 W ...... 0,42 Watt
Power Amplifier for UHF Band
.
UT210 ------> Power Amplifier -----> 10dB Attenuator ------> ETH from Rhode&Schwarz
....Source UT210 Signal .......................... After Power Amplifier
Power:............ -7dBm .................................... 27,1dBm ..... a little more than 0,5 Watt output
Lower Shoulder: -55,6dB .................................... 49,7dB ...... loss ~6dB
Upper Shoulder: -53,7dB .................................... 54,0dB ....... ~same
MER: ............. 38,9dB .................................... 37,5dB ....... loss of only 1,4dB on MER
Komplleter Testberich als pdf hier zum herunterladen:
Downloadable Complete test report as pdf:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
70cm test with 5W Power Amplifier
390MHz ~ 480MHz dvb-t Power Amplifier with 5 Watt Output ( @ 40db or more shoulder distance ) good for UT210 , HV200 and HV310
Ausgangsspectrum vom TX und nach dem Power Amplifier bei verschiedenenn Ausgangsleistungen.... ( freq. 436,000 MHz ) Note.
Wie in Beitrag HV310 Vorstellung erwähnt, es ist empfehlenswert zwischen HV310 und Power Amplifier ein Bandpass
Filter zu verwenden ( HV310 hat nicht so ein guten spectrum wie HV100 oder HV200 ), bei Messungen oben wurde BPFilter nicht
verwendet.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
13cm Power Amplifier for HV200 and UT210
Vcc: 12V.....30V Typical 24V & 2,3A
Gain: 41dB
Suitable for all mode
Output on 2400MHz with 24Vcc: dvb-t 1Watt , SSB and FM 10Watt
Frequenz: 2400MHz
Vcc .... Output .... Output dvb-t
24V .... 10 W ...... 1 Watt
13,8V .. 4,5 W ..... 0,5 Watt
12V ..... 3,6W ..... 0,4 Watt
Frequenz: 2350MHz
Vcc .... Output .... Output dvb-t
24V .... 12,8W .... 1,1 Watt
13,8V .. 5,6 W .... 0,6 Watt
12V ..... 4 W ...... 0,42 Watt
Power Amplifier for UHF Band
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.10.2015, 05:52, insgesamt 20-mal geändert.
Power Amplifier for 2m Band
..... zwei DVB Verstärker für 140 MHz ~ 150 MHz Amateurfunk Band, mit guten ( min. -67dB Schulter ) Input Signal
sind leicht 0,6Watt bzw. 10Watt bei -60dB Schulter DVB Output erziehlbar.
und die 10Watt version:
.
sind leicht 0,6Watt bzw. 10Watt bei -60dB Schulter DVB Output erziehlbar.
und die 10Watt version:
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.03.2015, 18:03, insgesamt 9-mal geändert.
10GHz PLL controled Down converter for Digital use
Original Down Converter with PLL frequency control.... for dvb-s dvb-t and analog signals
PLL kontrolierter 10GHz Down konverter für DVB-S DVB-T oder analog Signale
Convertitore a PLL per segnali dvb-s e analogici In original condition without 22KHz signal LO oscillates at 9,75GHz (with 22KHz on 10,6GHz) and that is too high for HamRadio DVB-S or analog signals: 950 + 9750 = 10700MHz ..... we need more of a Down Converter with low LO frequency would be ideal with 9000MHz LO frequency (quartz 24,92308MHz) ...... but there does not PLL with and so I am making a compromise with LO frequency 9388,9MHz: 950 + 9388.9 = 10338, 9MHz and is thus downconverter radio frequency in the range 10,3389GHz to 11,5389GHz (for SAT receiver with reception area 950-2150MHz). Already in original condition there are no more problems since loess bandpass filter is very very wideband, in the lower lobby:
-3dB ....... 10.068 GHz
-15dB ...... 10.005 GHz
10GHz for DVB-T reception Down Converter can remain in its original state and thus the frequency range 10.0 ~ 10,5GHz gives an IF frequency of 250MHz to 750MHz.
For future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 , however, a PLL-stabilized converted with LO frequency downconverter is nevertheless needed and that is an OM with larger soldering experience quite simple (just Quartz exchange),
translated with google.
Im original Zustand ohne 22KHz Signal schwingt LO auf 9,75GHz ( mit 22KHz auf 10,6GHz ) und das ist für HamRadio DVB-S oder analoge signale zu hoch: 950 + 9750 = 10700MHz..... wir brauchen eher ein Downconverter mit niedrige LO Frequenz, ideal wäre mit 9000MHz LO frequenz ( Quartz 24,92308MHz )...... da macht aber PLL nicht mehr mit und so mache ich ein LO kompromiss mit 9388,9MHz frequenz: 950 + 9388,9 = 10338,9MHz und somit liegt Downconverter Empfangsfrequenz in Bereich 10,3389GHz bis 11,5389GHz ( für analog und dvb-s SAT Receiver mit Empfangsbereich 950-2150MHz ). Schon in Originalzustand gibt es keine weitere probleme zu lössen da Bandpassfilter sehr sehr Breitbandig ist, in unteren Empfangsbereich:
-3dB ....... 10,068 GHz
-15dB ...... 10,005 GHz
Für 10GHz DVB-T Empfang kann Downconverter in Originalzustand bleiben und somit Frequenzbereich 10,0 ~ 10,5GHz ergibt eine IF Frequenz von 250MHz bis 750MHz.
Für denn künftigen geostationären Satelit viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 wird allerdings doch ein PLL stabilisierter mit LO Frequenz umgebauter Downconverter gebraucht und das geht einem OM mit grösseren Löterfahrung ganz einfach ( nur Quartz austauschen ) .
In stato originale senza segnale 22KHz LO oscilla a 9,75GHz (con 22KHz a 10,6GHz) e che è troppo alto per hamradio segnali DVB-S o analogici: 950 + 9750 = 10700MHz ..... abbiamo bisogno di più di un convertitore con frequenza LO piu bassa, con frequenza di 9000MHz LO (quarzo 24,92308MHz) sarebbe l`ideale...... ma il PLL su questa frequenza non funziona, e così sto facendo un compromesso con frequenza LO 9388,9MHz: 950 + 9388,9 = 10338, 9MHz è quindi cosi downconverter ricceve frequenze radio nella banda 10,3389GHz fino a 11,5389GHz (per il ricevitore satellitare con reception 950-2150MHz). Già in condizioni originali non ci sono più problemi... filtro passa-banda è molto molto largo, nel range inferiore:
-3dB ....... 10,068 GHz
15dB ...... 10,005 GHz
Per la ricezione DVB-T , Down Converter può rimanere nel suo stato originale e quindi la gamma di frequenza 10.0 ~ 10,5GHz dà una frequenza IF di 250MHz fino a 750MHz.
Per il futuro satellite geostazionario viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 , tuttavia chi serve, un convertitore PLL-stabilizzato con frequenza LO bassa che e in originale....tradotto con google
Umbau ... Remodeling
Für einen Löt erfahrenen bastler ist Umbau sehr einfach, denn original 27MHz Quartz gegen einen anderen 26MHz Quartz tauschen und fertig ist Umbau.... hier paar Bilder und Daten.
For a solder experienced hobbyist remodeling is very simple, because exchange original 27MHz quartz against another 26MHz quartz and finished remodeling .... here are some pictures and data
Per una hobbista con esperienza in saldare conversione è molto semplice, scambio quarzo originale 27MHz contro un altro quarzo 26MHz e finito rimodellamento .... ecco alcune immagini e dati.
Input Frequency: 9,8GHz ~ 12,8GHz ( Input range )
Output Freq. IF : 200MHz ~ 2200MHz
Gain: 60dB Typ.
Noise: 0,3dB ( manufacturer data )
Type: Offset PLL LNB
LO Freq. 9,3889GHz without 22KHz ---- 10,2389GHz with 22KHz Signal
H - V Polarisation: 14 - 18V ( 9-14,6V and 14,7V-20V )
Downconverter Vcc: 9 ~ 20V
Example for future geostationary satellite:
Satellite send DVB-S on: 10,495 GHz
10,495 - 9,3889 = 1,1061 ..... IF Signal for DVB-S Receiver on 1106,1 MHz
Local Oscilator Frequenzmessung an zufällig genommenen LNB bei verschiedenen Umgebungstemperaturen:
................... Local Oscilator .......... Abweichung gegenüber
Temperatur ..... PLL Frequenz ........... 25°C Temperatur
... 42°C .......... 9,388459 GHz .......... 121KHz
... 25°C .......... 9,38858 GHz ...........
... 21°C .......... 9,388595 GHz .......... 15KHz
... 16°C .......... 9,388518 GHz .......... 62KHz
.... 2°C ........... 9,38857 GHz ........... 10KHz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Als Vergleich, hier ein als sehr gut weit bekanntere Type Avenger PLL321S-2 in original zustand - also noch nicht umgebaut.
.................Input Freq. ....... Local Oscilator ........ Output Freq. ....... LO Abweichung
Temperatur ... Freq. GHz ....... Frequenz GHz ......... Frequenz MHz ......gegenüber 20°C
... 39°C ...... 10,463989 ........ 9,750029 GHz ......... 713,9602 MHz ..... 85kHz
... 29°C ...... 10,466670 ........ 9,749942 GHz ......... 716,7289 MHz ..... 2kHz
... 20°C ...... 10,468578 ........ 9,749944 GHz ......... 718,6346 MHz .....
... 15°C ...... 10,464077 ........ 9,749944 GHz ......... 714,1337 MHz ..... <1kHz
.... 9°C ...... 10,464139 ........ 9,749904 GHz ......... 714,2355 MHz ..... 40kHz
.... 0°C ...... 10,464167 ........ 9,749914 GHz ......... 714,2538 MHz ..... 30kHz
... -8°C ...... 10,464215 ........ 9,749851 GHz ......... 714,3647 MHz ..... 63kHz
....so ein LNB bei gleichbleibende Umgebungstemperatur ( +-2°C ) eignet sich gut auch für SSB oder etwas breiteren
Schmalbandsignale wie FM , dvb-t oder dvb-s ( 1 , 2 oder 3MHz ).
....der eine oder andere fragt sich spätestens zu diesen Zeitpunkt wie sieht es aus mit sogenanten "Pillen LNBs" aus ?
Hier einer der neuere Generation, der eigentlich ausreichend stabilität haben sollte.... neu und unberührtes Innenleben. Ältere "Pillen LNBs" haben Local Oscilator Frequenzabweichungen bis 5MHz.
Drei PLL LNBs kämpfen um denn ersten Platz....
keine große unterschiede in Spectrum
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
19.02.2015.
SpaceDigital SDLNB1ist nicht mehr lieferbar auf dem Markt, habe dafür ein andere Model gefunden der mindestens genauso
gut ist, wenn nicht besser.... eine kopie von bekanten Avenger LNB.... siehe Link: viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1519
Octagon Model "OSLO"
LNB in Originalzustand mit LO Frequenz auf 9,75GHz hat mehr als ausreichend stabilität für dvb-t Verwendung auf 10GHz.
LNB in original condition with LO frequency to 9,75GHz has more than sufficient stability for dvb-t use on 10GHz.
example:
Beispiel:
RX Frequenz ....... LO Frequenz ........ Receiver Frequenz
10,000 GHz ........ 9,75 GHz ........... 250 MHz
10,500 GHz ........ 9,75 GHz ........... 750 MHz
Nutzbare Empfangsbereich ( mit original 9,75GHz und geänderte 9,3887GHz LO frequenz ) beginnt bei 10,030GHz und geht bis
weit über 12GHz bei gleichbleibende empfindlichkeit.... so das auch normale Fernsehesignale empfangbar sind.
LNB LO Frequenz Referenzquarz wurde durch einen anderen 26,0MHz Quarz ersetzt....gemessene LO Stabilität ist besser
als in Avenger Datenblatt....
LNB LO frequency reference crystal has been replaced by another quartz .... 26,0MHz measured LO stability is better
as in Avenger Datasheet.....
Mit heruntergesetzte LO Frequenz ergibt sich möglichkeit diesen LNB auch mit dvb-s und analogen Receiver zu nützen.
With down LO frequency, this LNB option gives possibility to use dvb-s and analog Receiver.
Example:Beispiel:
RX Frequenz ....... LO Frequenz ........ Receiver Frequenz
10,339 GHz ........ 9,389 GHz ........... 950 MHz
10,500 GHz ........ 9,389 GHz ........... 1111 MHz
Hier LO Frequenz bei verschiedenen Gehäusetemperaturen und diferenz zu 20°C Gehäusetemperatur:
LO Frequency at different case temperatures.....and differential to 20 ° C case temperature
Temp. ..... Frequenz GHz ........... Diferenz
-7°C ....... 9,388796 GHz ........... +60kHz
0°C ........ 9,388794 GHz ........... +58kHz
5°C ........ 9,388781 GHz ........... +45kHz
10°C ....... 9,388767 GHz ........... +31kHz
15°C ....... 9,388756 GHz ........... +20kHz
20°C ....... 9,388736 GHz ........... ---------
25°C ....... 9,388720 GHz ........... -16kHz
30°C ....... 9,388704 GHz ........... -32kHz
35°C ....... 9,388694 GHz ........... -42kHz
40°C ....... 9,388681 GHz ........... -54kHz
LO Stabilität ist ausreichend für dvb-s und analog Signale..... sogar besser als in Datenblatt:
LO stability is sufficient for dvb-s and analog signals ..... even better than in Datasheet Conversion gain:Verry good for future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
Einzelne umgebaute Exemplare beim Autor erhältlich oe7dbh@tirol.com
Few "ready to use" LNB with 26MHz quartz available from the author oe7dbh@tirol.com
.
PLL kontrolierter 10GHz Down konverter für DVB-S DVB-T oder analog Signale
Convertitore a PLL per segnali dvb-s e analogici In original condition without 22KHz signal LO oscillates at 9,75GHz (with 22KHz on 10,6GHz) and that is too high for HamRadio DVB-S or analog signals: 950 + 9750 = 10700MHz ..... we need more of a Down Converter with low LO frequency would be ideal with 9000MHz LO frequency (quartz 24,92308MHz) ...... but there does not PLL with and so I am making a compromise with LO frequency 9388,9MHz: 950 + 9388.9 = 10338, 9MHz and is thus downconverter radio frequency in the range 10,3389GHz to 11,5389GHz (for SAT receiver with reception area 950-2150MHz). Already in original condition there are no more problems since loess bandpass filter is very very wideband, in the lower lobby:
-3dB ....... 10.068 GHz
-15dB ...... 10.005 GHz
10GHz for DVB-T reception Down Converter can remain in its original state and thus the frequency range 10.0 ~ 10,5GHz gives an IF frequency of 250MHz to 750MHz.
For future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 , however, a PLL-stabilized converted with LO frequency downconverter is nevertheless needed and that is an OM with larger soldering experience quite simple (just Quartz exchange),
translated with google.
Im original Zustand ohne 22KHz Signal schwingt LO auf 9,75GHz ( mit 22KHz auf 10,6GHz ) und das ist für HamRadio DVB-S oder analoge signale zu hoch: 950 + 9750 = 10700MHz..... wir brauchen eher ein Downconverter mit niedrige LO Frequenz, ideal wäre mit 9000MHz LO frequenz ( Quartz 24,92308MHz )...... da macht aber PLL nicht mehr mit und so mache ich ein LO kompromiss mit 9388,9MHz frequenz: 950 + 9388,9 = 10338,9MHz und somit liegt Downconverter Empfangsfrequenz in Bereich 10,3389GHz bis 11,5389GHz ( für analog und dvb-s SAT Receiver mit Empfangsbereich 950-2150MHz ). Schon in Originalzustand gibt es keine weitere probleme zu lössen da Bandpassfilter sehr sehr Breitbandig ist, in unteren Empfangsbereich:
-3dB ....... 10,068 GHz
-15dB ...... 10,005 GHz
Für 10GHz DVB-T Empfang kann Downconverter in Originalzustand bleiben und somit Frequenzbereich 10,0 ~ 10,5GHz ergibt eine IF Frequenz von 250MHz bis 750MHz.
Für denn künftigen geostationären Satelit viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 wird allerdings doch ein PLL stabilisierter mit LO Frequenz umgebauter Downconverter gebraucht und das geht einem OM mit grösseren Löterfahrung ganz einfach ( nur Quartz austauschen ) .
In stato originale senza segnale 22KHz LO oscilla a 9,75GHz (con 22KHz a 10,6GHz) e che è troppo alto per hamradio segnali DVB-S o analogici: 950 + 9750 = 10700MHz ..... abbiamo bisogno di più di un convertitore con frequenza LO piu bassa, con frequenza di 9000MHz LO (quarzo 24,92308MHz) sarebbe l`ideale...... ma il PLL su questa frequenza non funziona, e così sto facendo un compromesso con frequenza LO 9388,9MHz: 950 + 9388,9 = 10338, 9MHz è quindi cosi downconverter ricceve frequenze radio nella banda 10,3389GHz fino a 11,5389GHz (per il ricevitore satellitare con reception 950-2150MHz). Già in condizioni originali non ci sono più problemi... filtro passa-banda è molto molto largo, nel range inferiore:
-3dB ....... 10,068 GHz
15dB ...... 10,005 GHz
Per la ricezione DVB-T , Down Converter può rimanere nel suo stato originale e quindi la gamma di frequenza 10.0 ~ 10,5GHz dà una frequenza IF di 250MHz fino a 750MHz.
Per il futuro satellite geostazionario viewtopic.php?f=7&t=40#p1371 , tuttavia chi serve, un convertitore PLL-stabilizzato con frequenza LO bassa che e in originale....tradotto con google
Umbau ... Remodeling
Für einen Löt erfahrenen bastler ist Umbau sehr einfach, denn original 27MHz Quartz gegen einen anderen 26MHz Quartz tauschen und fertig ist Umbau.... hier paar Bilder und Daten.
For a solder experienced hobbyist remodeling is very simple, because exchange original 27MHz quartz against another 26MHz quartz and finished remodeling .... here are some pictures and data
Per una hobbista con esperienza in saldare conversione è molto semplice, scambio quarzo originale 27MHz contro un altro quarzo 26MHz e finito rimodellamento .... ecco alcune immagini e dati.
Input Frequency: 9,8GHz ~ 12,8GHz ( Input range )
Output Freq. IF : 200MHz ~ 2200MHz
Gain: 60dB Typ.
Noise: 0,3dB ( manufacturer data )
Type: Offset PLL LNB
LO Freq. 9,3889GHz without 22KHz ---- 10,2389GHz with 22KHz Signal
H - V Polarisation: 14 - 18V ( 9-14,6V and 14,7V-20V )
Downconverter Vcc: 9 ~ 20V
Example for future geostationary satellite:
Satellite send DVB-S on: 10,495 GHz
10,495 - 9,3889 = 1,1061 ..... IF Signal for DVB-S Receiver on 1106,1 MHz
Local Oscilator Frequenzmessung an zufällig genommenen LNB bei verschiedenen Umgebungstemperaturen:
................... Local Oscilator .......... Abweichung gegenüber
Temperatur ..... PLL Frequenz ........... 25°C Temperatur
... 42°C .......... 9,388459 GHz .......... 121KHz
... 25°C .......... 9,38858 GHz ...........
... 21°C .......... 9,388595 GHz .......... 15KHz
... 16°C .......... 9,388518 GHz .......... 62KHz
.... 2°C ........... 9,38857 GHz ........... 10KHz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Als Vergleich, hier ein als sehr gut weit bekanntere Type Avenger PLL321S-2 in original zustand - also noch nicht umgebaut.
.................Input Freq. ....... Local Oscilator ........ Output Freq. ....... LO Abweichung
Temperatur ... Freq. GHz ....... Frequenz GHz ......... Frequenz MHz ......gegenüber 20°C
... 39°C ...... 10,463989 ........ 9,750029 GHz ......... 713,9602 MHz ..... 85kHz
... 29°C ...... 10,466670 ........ 9,749942 GHz ......... 716,7289 MHz ..... 2kHz
... 20°C ...... 10,468578 ........ 9,749944 GHz ......... 718,6346 MHz .....
... 15°C ...... 10,464077 ........ 9,749944 GHz ......... 714,1337 MHz ..... <1kHz
.... 9°C ...... 10,464139 ........ 9,749904 GHz ......... 714,2355 MHz ..... 40kHz
.... 0°C ...... 10,464167 ........ 9,749914 GHz ......... 714,2538 MHz ..... 30kHz
... -8°C ...... 10,464215 ........ 9,749851 GHz ......... 714,3647 MHz ..... 63kHz
....so ein LNB bei gleichbleibende Umgebungstemperatur ( +-2°C ) eignet sich gut auch für SSB oder etwas breiteren
Schmalbandsignale wie FM , dvb-t oder dvb-s ( 1 , 2 oder 3MHz ).
....der eine oder andere fragt sich spätestens zu diesen Zeitpunkt wie sieht es aus mit sogenanten "Pillen LNBs" aus ?
Hier einer der neuere Generation, der eigentlich ausreichend stabilität haben sollte.... neu und unberührtes Innenleben. Ältere "Pillen LNBs" haben Local Oscilator Frequenzabweichungen bis 5MHz.
Drei PLL LNBs kämpfen um denn ersten Platz....


~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
19.02.2015.
SpaceDigital SDLNB1ist nicht mehr lieferbar auf dem Markt, habe dafür ein andere Model gefunden der mindestens genauso
gut ist, wenn nicht besser.... eine kopie von bekanten Avenger LNB.... siehe Link: viewtopic.php?f=7&t=284&start=135#p1519
Octagon Model "OSLO"
LNB in Originalzustand mit LO Frequenz auf 9,75GHz hat mehr als ausreichend stabilität für dvb-t Verwendung auf 10GHz.
LNB in original condition with LO frequency to 9,75GHz has more than sufficient stability for dvb-t use on 10GHz.
example:
Beispiel:
RX Frequenz ....... LO Frequenz ........ Receiver Frequenz
10,000 GHz ........ 9,75 GHz ........... 250 MHz
10,500 GHz ........ 9,75 GHz ........... 750 MHz
Nutzbare Empfangsbereich ( mit original 9,75GHz und geänderte 9,3887GHz LO frequenz ) beginnt bei 10,030GHz und geht bis
weit über 12GHz bei gleichbleibende empfindlichkeit.... so das auch normale Fernsehesignale empfangbar sind.
LNB LO Frequenz Referenzquarz wurde durch einen anderen 26,0MHz Quarz ersetzt....gemessene LO Stabilität ist besser
als in Avenger Datenblatt....
LNB LO frequency reference crystal has been replaced by another quartz .... 26,0MHz measured LO stability is better
as in Avenger Datasheet.....
Mit heruntergesetzte LO Frequenz ergibt sich möglichkeit diesen LNB auch mit dvb-s und analogen Receiver zu nützen.
With down LO frequency, this LNB option gives possibility to use dvb-s and analog Receiver.
Example:Beispiel:
RX Frequenz ....... LO Frequenz ........ Receiver Frequenz
10,339 GHz ........ 9,389 GHz ........... 950 MHz
10,500 GHz ........ 9,389 GHz ........... 1111 MHz
Hier LO Frequenz bei verschiedenen Gehäusetemperaturen und diferenz zu 20°C Gehäusetemperatur:
LO Frequency at different case temperatures.....and differential to 20 ° C case temperature
Temp. ..... Frequenz GHz ........... Diferenz
-7°C ....... 9,388796 GHz ........... +60kHz
0°C ........ 9,388794 GHz ........... +58kHz
5°C ........ 9,388781 GHz ........... +45kHz
10°C ....... 9,388767 GHz ........... +31kHz
15°C ....... 9,388756 GHz ........... +20kHz
20°C ....... 9,388736 GHz ........... ---------
25°C ....... 9,388720 GHz ........... -16kHz
30°C ....... 9,388704 GHz ........... -32kHz
35°C ....... 9,388694 GHz ........... -42kHz
40°C ....... 9,388681 GHz ........... -54kHz
LO Stabilität ist ausreichend für dvb-s und analog Signale..... sogar besser als in Datenblatt:
LO stability is sufficient for dvb-s and analog signals ..... even better than in Datasheet Conversion gain:Verry good for future geostationary satellite viewtopic.php?f=7&t=40#p1371
Einzelne umgebaute Exemplare beim Autor erhältlich oe7dbh@tirol.com
Few "ready to use" LNB with 26MHz quartz available from the author oe7dbh@tirol.com
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 20.01.2016, 06:26, insgesamt 81-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hier unten ein Info von DO1THG Thomas, im test mit PC2TV software....
Mit seinen alten computer hat es probleme gegeben entweder mit ton oder
mit Bildübertragung.... -----> neuen Computer gekauft:
So neuer Laptop ist da. DELL E4310 MIT i5 und intel hd grafik.
jetzt läuft bei ihm angeblich MPEG4 problemlos...
Also im mpeg2 sind zeitweise noch Pixel im oberen Bereich. Bei mpeg4 alles sauber.
Aber in beiden Einstellungen mit Ton .
Werde mir heute eine neue webcam besorgen für den anderen PC.
Dann noch ein paar test.
Hier auch seine Bilder....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
25.01.2015.
Hallo Darko , so habe für mich die beste Lösung gefunden mit dem UT100C Stick.
Bei einer externen Webcam ( Logitech HD720 ) kommt der Stick an seine Grenzen,
nur noch alles Klötzchenbildung und danach eine Fehlermeldung vom Programm PC2TV.
Die externe Webcam steuere ich jetzt über den VLC Player und setzte das Bild als Desktophintergrund.
Rufzeicheneinblendung auch möglich. Beim PC2TV Programm gehe ich auf
Source-Video-Desktop modus , läuft echt super , fast keine Verzögerung unter 1,5 sec.
Und das schöne ist, man kann immer noch andere Programme ins Bild ziehen , wie z.B ATV Player , Streamlisten , usw.
Gruss aus Butjadingen ,Thomas, DO1THG
.
Mit seinen alten computer hat es probleme gegeben entweder mit ton oder
mit Bildübertragung.... -----> neuen Computer gekauft:
So neuer Laptop ist da. DELL E4310 MIT i5 und intel hd grafik.
jetzt läuft bei ihm angeblich MPEG4 problemlos...
Also im mpeg2 sind zeitweise noch Pixel im oberen Bereich. Bei mpeg4 alles sauber.
Aber in beiden Einstellungen mit Ton .
Werde mir heute eine neue webcam besorgen für den anderen PC.
Dann noch ein paar test.
Hier auch seine Bilder....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
25.01.2015.
Hallo Darko , so habe für mich die beste Lösung gefunden mit dem UT100C Stick.
Bei einer externen Webcam ( Logitech HD720 ) kommt der Stick an seine Grenzen,
nur noch alles Klötzchenbildung und danach eine Fehlermeldung vom Programm PC2TV.
Die externe Webcam steuere ich jetzt über den VLC Player und setzte das Bild als Desktophintergrund.
Rufzeicheneinblendung auch möglich. Beim PC2TV Programm gehe ich auf
Source-Video-Desktop modus , läuft echt super , fast keine Verzögerung unter 1,5 sec.
Und das schöne ist, man kann immer noch andere Programme ins Bild ziehen , wie z.B ATV Player , Streamlisten , usw.
Gruss aus Butjadingen ,Thomas, DO1THG
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 28.01.2015, 15:28, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo
HIDES soll morgen einen neuen DVB-T Empfänger ( UT-130 ) auf den Markt bringen. 100-950 Mhz, sowie 1200 - 1350 Mhz und 2350 - 2500 Mhz.
Preis $ 199.-- Läuft nur mit PC ( USB )
Mal seh'n
73's Henry
F4WBG
HIDES soll morgen einen neuen DVB-T Empfänger ( UT-130 ) auf den Markt bringen. 100-950 Mhz, sowie 1200 - 1350 Mhz und 2350 - 2500 Mhz.
Preis $ 199.-- Läuft nur mit PC ( USB )
Mal seh'n
73's Henry
F4WBG
Dualband down converter ??
Hallo,
"Dualband down converter @ three band USB Receiver VHF/UHF - 23cm - 13cm?"
Ist da schon was Weiteres bekannt?
73 Thomas DL5BCA
"Dualband down converter @ three band USB Receiver VHF/UHF - 23cm - 13cm?"
Ist da schon was Weiteres bekannt?
73 Thomas DL5BCA
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Ja, es ist bekannt....... bitte eine Seite zurück schlagen !!!
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2014, 23:18, insgesamt 2-mal geändert.
how far goes DVB-T signal - Wie weit geht DVB-T Signal ??
Youtube Film runterladen.....
Paar mal wurde ich schon gefragt: "wie weit ist möglich eine Verbindung in dvb-t mit Sender Originalleistung aufzubauen" ???
Ich kann ihnen garantieren auf 70cm Band das bei Sichtverbindung, ohne Störungen, Antennen mit guten SWR und ohne Gewinn..... ein QSO möglich ist bis 3,5km und das mit 8MHz Bandbreite und 1,8mW Sendeseitig.
Hier unser Testvideo: https://www.youtube.com/watch?v=hf2arcw6h_I
Mit 2MHz Bandbreite erhöht sich mögliche Entfernung auf 4,5km
Mit höhere Leistung und Antennen mit höheren Gewinn ( beidseitig ) vergrössert sich Entfernung um vielfaches.
Few times I've been asked: "how far is possible to connect in dvb-t set up with original output power" ???
I can guarantee them to 70cm band's ..... a QSO is possible at sight, without interference, antennas with good SWR and without gain, with 8MHz bandwidth and 1,8mW....... to 3,5km distance !!!
Receive test: https://www.youtube.com/watch?v=hf2arcw6h_I
With 2MHz bandwidth is possible distance increased to 4.5 km
With more power and antennas with higher gain (both sides) distance increases by multiples.
.
Paar mal wurde ich schon gefragt: "wie weit ist möglich eine Verbindung in dvb-t mit Sender Originalleistung aufzubauen" ???
Ich kann ihnen garantieren auf 70cm Band das bei Sichtverbindung, ohne Störungen, Antennen mit guten SWR und ohne Gewinn..... ein QSO möglich ist bis 3,5km und das mit 8MHz Bandbreite und 1,8mW Sendeseitig.
Hier unser Testvideo: https://www.youtube.com/watch?v=hf2arcw6h_I
Mit 2MHz Bandbreite erhöht sich mögliche Entfernung auf 4,5km
Mit höhere Leistung und Antennen mit höheren Gewinn ( beidseitig ) vergrössert sich Entfernung um vielfaches.
Few times I've been asked: "how far is possible to connect in dvb-t set up with original output power" ???
I can guarantee them to 70cm band's ..... a QSO is possible at sight, without interference, antennas with good SWR and without gain, with 8MHz bandwidth and 1,8mW....... to 3,5km distance !!!
Receive test: https://www.youtube.com/watch?v=hf2arcw6h_I
With 2MHz bandwidth is possible distance increased to 4.5 km
With more power and antennas with higher gain (both sides) distance increases by multiples.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.12.2014, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
DVB-T in Schweiz
Email von HB9/DL6MFG Christoph....
Wir haben in HB9 am 14. Oktober über 100 km auf 70 cm mit HiDes dvb-t Sender 2 MHz Bandbreite und 500 mW Sendeleistung erreicht. Dabei haben wir eine live Video Übertragung aus einem Ballon gemacht.
Sendeantenne war ein zirkular polarisierter Kreuzdipol an einem Stratosphärenballon, der bis auf 36 km Höhe gestiegen ist. Die Empfangsantenne ist eine zirkular polarisierte Helix Antenne mit 7 Windungen, die immer dem Ballon nachgeführt wurde.
Bilder: http://www.hb9aw.ch/stratosphaerenballon-14-10-2014/
Film: https://www.youtube.com/watch?v=4-UffhkyQ4U
.
Wir haben in HB9 am 14. Oktober über 100 km auf 70 cm mit HiDes dvb-t Sender 2 MHz Bandbreite und 500 mW Sendeleistung erreicht. Dabei haben wir eine live Video Übertragung aus einem Ballon gemacht.
Sendeantenne war ein zirkular polarisierter Kreuzdipol an einem Stratosphärenballon, der bis auf 36 km Höhe gestiegen ist. Die Empfangsantenne ist eine zirkular polarisierte Helix Antenne mit 7 Windungen, die immer dem Ballon nachgeführt wurde.
Bilder: http://www.hb9aw.ch/stratosphaerenballon-14-10-2014/
Film: https://www.youtube.com/watch?v=4-UffhkyQ4U
.
2MHz Bandwidth vs. 8MHz Bandwidth
2MHz vs. 8MHz Bandwidth
Labor test: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1253
Field test:
The measurements in the field show the difference between a bandwith of 2MHz and 8MHz.
The signalstrength at 2MHz is 6dB over the noisefloor than at 8MHz.
In the laboratory the RX and TX were conneted with a cable and variable attenuator ... the signal ( 2MHz bandwith )
was lost at 11dB more attenuation than the signal with 8MHz Bandwidth.
This test in the field shows that some signals must be on air, also some reflections are dependent, so thats why there is a difference to the measurements in the Labor. There the signal ( 2MHz Bandwith ) was 10dB better than at 8MHz.
Theory in the laboratory differs from issues in the real world
Video.... https://www.youtube.com/watch?v=s7SQ_EB ... e=youtu.be from Field test on 12.12.2014.
Feldtest am 12.12.2014 in relativ flachen gelände fast ohne Reflexionspunkte ( Luft mit hohe Feuchtigkeit, kurz vor regen )
hat nachweisslich gezeigt das ein 2MHz Signalbreite Empfänger um 6dB in klaren Vorteil gegenüber 8MHz Bandbreite ist.
Über Daumen ( bei gleichen Bedingungen ) können wir sagen:
dieser 1,8mW Signal bei 2MHz Bandbreite ohne weitere reserve erreicht Entfernung von 7,0km
dieser 1,8mW Signal bei 8MHz Bandbreite ohne weitere reserve erreicht Entfernung von 3,5km
Beim Feldversuch dürfte ich ankommende 2MHz Signal um 6dB mehr dämpfen als 8MHz Signal bevor es mit HV110 kein
Empfang mehr möglich war.
Labor test damals hat 10dB unterschied gezeigt, allerdings war das ein perfekte Coax Verbindung ohne Störungen und
Atmosphärische beeinflussung.
Hoffentlich kommt in Zukunft auf dem Markt auch ein "bezahlbare" 1MHz BW Empfänger, dann wird sich mögliche
Funkentfernung noch einmal vergrößern.
PS.
mit HV100 1Mhz BW in MPEG2 als Sender..... und ...... SR System Receiver 1MHz BW..... ist das schon heute möglich,
allerdings ist Receiver preis noch zu hoch.
VY 73 de Darko
.
Labor test: viewtopic.php?f=7&t=410&start=90#p1253
Field test:
The measurements in the field show the difference between a bandwith of 2MHz and 8MHz.
The signalstrength at 2MHz is 6dB over the noisefloor than at 8MHz.
In the laboratory the RX and TX were conneted with a cable and variable attenuator ... the signal ( 2MHz bandwith )
was lost at 11dB more attenuation than the signal with 8MHz Bandwidth.
This test in the field shows that some signals must be on air, also some reflections are dependent, so thats why there is a difference to the measurements in the Labor. There the signal ( 2MHz Bandwith ) was 10dB better than at 8MHz.
Theory in the laboratory differs from issues in the real world

Video.... https://www.youtube.com/watch?v=s7SQ_EB ... e=youtu.be from Field test on 12.12.2014.
Feldtest am 12.12.2014 in relativ flachen gelände fast ohne Reflexionspunkte ( Luft mit hohe Feuchtigkeit, kurz vor regen )
hat nachweisslich gezeigt das ein 2MHz Signalbreite Empfänger um 6dB in klaren Vorteil gegenüber 8MHz Bandbreite ist.
Über Daumen ( bei gleichen Bedingungen ) können wir sagen:
dieser 1,8mW Signal bei 2MHz Bandbreite ohne weitere reserve erreicht Entfernung von 7,0km
dieser 1,8mW Signal bei 8MHz Bandbreite ohne weitere reserve erreicht Entfernung von 3,5km
Beim Feldversuch dürfte ich ankommende 2MHz Signal um 6dB mehr dämpfen als 8MHz Signal bevor es mit HV110 kein
Empfang mehr möglich war.
Labor test damals hat 10dB unterschied gezeigt, allerdings war das ein perfekte Coax Verbindung ohne Störungen und
Atmosphärische beeinflussung.
Hoffentlich kommt in Zukunft auf dem Markt auch ein "bezahlbare" 1MHz BW Empfänger, dann wird sich mögliche
Funkentfernung noch einmal vergrößern.
PS.
mit HV100 1Mhz BW in MPEG2 als Sender..... und ...... SR System Receiver 1MHz BW..... ist das schon heute möglich,
allerdings ist Receiver preis noch zu hoch.
VY 73 de Darko
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
CDT1 DVB-T COFDM Video Transmitter
Ein alternative zu Hides??
COFDM Video Transmitter Features
7 Cubic Inch Package (2.65” x 3.95” x 0.675”)
High Efficiency (5.8W DC for 100mW RF)
Full Frequency Band Channelization
Local & Remote Frequency and Configuration Selection
6/7/8 MHz DVB-T Bandwidths
Optional 1.25/2.5 MHz Bandwidths
MPEG2 and MPEG4 Compression
QPSK/16QAM/64QAM Modulation
AES 256 Bit Encryption
Supports Composite Video (NTSC or PAL)
http://www.advmw.com/pdf/ADS-CDT1-COFDM ... mitter.pdf
http://www.advmw.com/pdf/AQS-CDT1.pdf
http://www.advmw.com/pdf/AMN-CD-Manual.pdf
http://www.advmw.com/pdf/AMB-CDT1-COFDM ... mitter.pdf
http://www.advmw.com/surveillance_cofdm ... _cdt1.html
Ein alternative zu Hides??
COFDM Video Transmitter Features
7 Cubic Inch Package (2.65” x 3.95” x 0.675”)
High Efficiency (5.8W DC for 100mW RF)
Full Frequency Band Channelization
Local & Remote Frequency and Configuration Selection
6/7/8 MHz DVB-T Bandwidths
Optional 1.25/2.5 MHz Bandwidths
MPEG2 and MPEG4 Compression
QPSK/16QAM/64QAM Modulation
AES 256 Bit Encryption
Supports Composite Video (NTSC or PAL)
http://www.advmw.com/pdf/ADS-CDT1-COFDM ... mitter.pdf
http://www.advmw.com/pdf/AQS-CDT1.pdf
http://www.advmw.com/pdf/AMN-CD-Manual.pdf
http://www.advmw.com/pdf/AMB-CDT1-COFDM ... mitter.pdf
http://www.advmw.com/surveillance_cofdm ... _cdt1.html
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Dear Valued customer and partner,
We would like to thank you for your support in the past 2014. It is our great honor to work with you
to realize the HD video/audio transmission by digital TV technology. For the coming New Year 2015,
we will keep our promise for the best support to our customer. And we will also keep developing new
product not only for widely frequency band, but also for various kind of applications; such as
uncompressed high resolution audio, 4K x 2K ultra HD, and digital I/O transmission. We believe the
COFDM is excellent technology for HD video/audio transmission and well approved by DVB-T and ISDB-T.
Let's keep in touch and see how it changes the world!
Merry Christmas and wish you all the best for the Holiday Season and a prosperous New Year!
73 and Sincerely yours,
Hides Support Team
http://www.hides.com.tw
...diesen Wünschen schließe ich mich an. ALLES Gute in 2015 vy 73 Darko
HiDes Info:
For DL and NL customer... please visit http://www.ebay.it .... with ebay.de there are problems with components Input !!
or here: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
.
We would like to thank you for your support in the past 2014. It is our great honor to work with you
to realize the HD video/audio transmission by digital TV technology. For the coming New Year 2015,
we will keep our promise for the best support to our customer. And we will also keep developing new
product not only for widely frequency band, but also for various kind of applications; such as
uncompressed high resolution audio, 4K x 2K ultra HD, and digital I/O transmission. We believe the
COFDM is excellent technology for HD video/audio transmission and well approved by DVB-T and ISDB-T.
Let's keep in touch and see how it changes the world!
Merry Christmas and wish you all the best for the Holiday Season and a prosperous New Year!
73 and Sincerely yours,
Hides Support Team
http://www.hides.com.tw
...diesen Wünschen schließe ich mich an. ALLES Gute in 2015 vy 73 Darko
HiDes Info:
For DL and NL customer... please visit http://www.ebay.it .... with ebay.de there are problems with components Input !!
or here: http://www.ebay.it/sch/hides168/m.html? ... =12&_rdc=1
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Moin,
HV110 für den Einsatz als 70cm DVBT Relais Empfänger in DB0OV vorbereitet.
Mit einem Optokoppler die LED abgegriffen um dem Rechner 5 Volt zum Auswerten bereit zu stellen.
Eine zusätzliche IR Diode parallel auf die Frontplatte gelegt.
Nun braucht nur noch die dynamische Calleinblendung mit dem nächsten Update kommen.
73 schöne Restfeiertage Thomas DL5BCA
HV110 für den Einsatz als 70cm DVBT Relais Empfänger in DB0OV vorbereitet.
Mit einem Optokoppler die LED abgegriffen um dem Rechner 5 Volt zum Auswerten bereit zu stellen.
Eine zusätzliche IR Diode parallel auf die Frontplatte gelegt.
Nun braucht nur noch die dynamische Calleinblendung mit dem nächsten Update kommen.
73 schöne Restfeiertage Thomas DL5BCA
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
DATV on 2m....
What is thought to be the first Digital ATV transmission in the 146 MHz band took place on Dec. 30, 2014 between Arthur Turner G4CPE and Don Saunders G0WFT
Arthur transmitted a 4 watt MPEG-2 signal on 146.500 MHz using a symbol rate of 543 KS/sec ( 0,5MHz Bandwidth ) to Don over a 3.7 km path.
.
What is thought to be the first Digital ATV transmission in the 146 MHz band took place on Dec. 30, 2014 between Arthur Turner G4CPE and Don Saunders G0WFT
Arthur transmitted a 4 watt MPEG-2 signal on 146.500 MHz using a symbol rate of 543 KS/sec ( 0,5MHz Bandwidth ) to Don over a 3.7 km path.
.
UT-120 USB DVB-T Diversity Receiver
New product by HiDes - ITE..... USB DVB-T Diversity Receiver UT120
Demnächst Test und Testergebnisse werden hier veröffentlicht.....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
03.07.2015. Endlich gekommen.... demnächst test.
ONLY for 5 6 7 and 8 MHz Bandwidth !!!
Use same software as UT100D receiver.
Demnächst Test und Testergebnisse werden hier veröffentlicht.....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
03.07.2015. Endlich gekommen.... demnächst test.
ONLY for 5 6 7 and 8 MHz Bandwidth !!!
Use same software as UT100D receiver.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 14.07.2015, 18:41, insgesamt 5-mal geändert.
VHF Handbook
VHF Handbook with Varna conference information...
- Dateianhänge
-
VHF_Handbook.pdf
- (1.03 MiB) 1014-mal heruntergeladen
-
- Braver Schreiberling
- Beiträge: 27
- Registriert: 07.04.2013, 22:21
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
Da es jetzt DVB-T2 Empfänger immer öfter auch mit 1.7 Mhz BW gibt, habe ich HIDES gefragt, ob es möglich wäre mit dem HV-310EH 1.7 Mhz BW zu betreiben.
Leider geht das nicht, gemäss Jerry von HIDES...schade...
73's Henry
F4WBG
Da es jetzt DVB-T2 Empfänger immer öfter auch mit 1.7 Mhz BW gibt, habe ich HIDES gefragt, ob es möglich wäre mit dem HV-310EH 1.7 Mhz BW zu betreiben.
Leider geht das nicht, gemäss Jerry von HIDES...schade...
73's Henry
F4WBG
Looking for lightweight amplifier for DC-103
Hi,
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.
Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.
Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
Re: Looking for lightweight amplifier for DC-103
that will difficult.....eosbandi hat geschrieben:Hi,
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.
Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
with dvb-t signals, "Aclass" amplifiers have an efficiency of 7% ( in HAMRadio use max. 10% )
for your 500mW dvb-t output, you need amplifier with min 5W output @ continuous wave
85% of consumed electricity generated heat, in this case PA need heatsinks.....now becomes heavy.
In this amplifier class a power consumption is about 2.5A &12V ( continuously )
You have to are satisfy with less power ......for it on the ground better receiving antenna, with 6dB more gain.
Info: oe7dbh@tirol.com ........ also google translation
Re: Looking for lightweight amplifier for DC-103
Thank you for taking time for answering my mail.oe7dbh hat geschrieben:that will difficult.....eosbandi hat geschrieben:Hi,
I'm planning to use the DC103 DVB-T camera for FPV. Because of legal issues and to avoid RC interference I using 23cm band (1280Mhz). The output of DC103 camera is about .1mW. I'm looking for a lightweight amplifier which can make ~500mW from this signal. Can somebody recommend a source ?
Thanks.
Google translation:
Hallo,
Ich plane, die DC103 DVB-T Kamera für FPV verwenden. Aus rechtlichen Gründen und RC interference mit 23 cm-Band (1280Mhz) zu vermeiden. Der Ausgang des DC103-Kamera ist 0.1mW. Ich suche nach einem leichten Verstärker, ~ 500 mW aus diesem Signal machen können. Kann jemand empfehlen, eine Quelle?
Danke.
with dvb-t signals, "Aclass" amplifiers have an efficiency of 7% ( in HAMRadio use max. 10% )
for your 500mW dvb-t output, you need amplifier with min 5W output @ continuous wave
85% of consumed electricity generated heat, in this case PA need heatsinks.....now becomes heavy.
In this amplifier class a power consumption is about 2.5A &12V ( continuously )
You have to are satisfy with less power ......for it on the ground better receiving antenna, with 6dB more gain.
Info: oe7dbh@tirol.com ........ also google translation
I understand the technical limitations. Then I would go for ~50-100mW. I recently got a 13dB pepperbox antenna and some extreme low noise preamps. Than will compensate for the lower output power.
Do you have any recommendations for power amplifier in that above range ?
Thanks.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für mich zu beantworten.
Ich verstehe die technischen Einschränkungen. Dann würde ich für ~ 50-100mW gehen. Seit kurzem bin ich einen 13dB pepperbox Antenne und einige extreme geringe Geräusch Vorverstärker. Als für den unteren Ausgangsleistung zu kompensieren.
Haben Sie Empfehlungen für die Leistungsverstärker in dem oben angegebenen Bereich?
Danke.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo,
ich hatte ja einen HV110 für die Eingabe unseres Relais DB0OV vorgesehen.
Nach intensiven Tests habe ich den Einsatz im Relais verworfen.
Es gibt massive Probleme beim Erkennen von unterschiedlichen Stationen. Auch bei gleichen Parametern.
Z. B. leuchtet die LED grün aber es schaltet kein Bild durch...
Es drängt sich die Frage auf, ob der europäische DVB-T Standard nach ETSI-EN 300744 V1.5.1 überhaupt in Taiwan bekannt ist.
Wir setzten jetzt ein SR-Systems Empfänger ein, der zuverlässig im Relais arbeitet.
73 Thomas DL5BCA
ich hatte ja einen HV110 für die Eingabe unseres Relais DB0OV vorgesehen.
Nach intensiven Tests habe ich den Einsatz im Relais verworfen.
Es gibt massive Probleme beim Erkennen von unterschiedlichen Stationen. Auch bei gleichen Parametern.
Z. B. leuchtet die LED grün aber es schaltet kein Bild durch...
Es drängt sich die Frage auf, ob der europäische DVB-T Standard nach ETSI-EN 300744 V1.5.1 überhaupt in Taiwan bekannt ist.
Wir setzten jetzt ein SR-Systems Empfänger ein, der zuverlässig im Relais arbeitet.
73 Thomas DL5BCA
Repeater Magazine
.
DVB-T probleme mit alte Mitshubishi "M"serie.... M57762 und M67715
Bilder aus dem Repeater Magazine.... hier unten komplete Ausgabe zum runterladen:
.
DVB-T probleme mit alte Mitshubishi "M"serie.... M57762 und M67715
Bilder aus dem Repeater Magazine.... hier unten komplete Ausgabe zum runterladen:
.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hier können alle Episoden 1997 - 2002 Repeater Magazine downloaden >>
http://www.cchmedia.nl
http://www.cchmedia.nl
DVB-T on 10GHz Band
...hier eine variante für dvb-t Empfang auf 10GHz mit PLL LNB der ein Hohlleiter Input hat.
LNB ist ab und zu auf ebay.com zu finden, ich habe 56euro bezahlt.
LNB Input in Originalzustand geht runter bis knapp unter 10,4GHz , einziger eingrif ist beim Ausgang... LO is PLL type und gelockt auf 10,000GHz.LNB ist ab und zu auf ebay.com zu finden, ich habe 56euro bezahlt.
DC-099 CamTX dvb-t Dualband
DC-099 DVB-T CamTX replacement for no longer available DC101
Endlich, hier nachfolger model für DC101 Kamera mit integrierten Dualband dvb-t Sender. Neues model heißt DC-099 HiDes liefert diesen CamTX mit allen Zubehör inklusive Ständer bzw. Handgriff wie auf dem Fotto unten
Vorichtung für ein anderes Objektiv ist auch on board.
Hides provides these CamTX with all accessories included stand or handle as on the fotto below.
Preparing for another Lens is also on board. und auf 23cm Band .... sieht so aus: Laut HiDes handelt sich hier um gleiche Senderschaltung wie bei HV100 allerdings ohne Encoder und in kleinere form. Sendersoftware unterstützt alle Signalbandbreiten von 1 bis 8MHz. Videoqualität Übertragung ist sehr gut und hängt von Kamerapixelzahl, es geht an Daten nichts verloren da keine Umwandlung stattfindet.... Daten gehen direkt in HF Sendeteil.
Für meisten der ATVler die nur eine Fixe Kamera im Scheck haben und so senden.... ist DC099 + ein Power Amplifier eine
sehr gute alternative mit Qualitätssteigerung ( einmal gewünschte Sendeparameter einstellen und fertig... nur noch Ein/Aus Schalter immer betätigen ).
Mikrofon ist bereits montiert und in Funktion... auf Kamera pcb , zusätzlich auf dem gleichen pcb hinten ist auch ein
Lötpunkt für externe Audio Zuführung.
Ausgangsleistung verändert sich leicht je nach Frequenzbereich...
Über 23cm Band Ausgangsleistung kann ich noch nicht genaues sagen ( bei meinen DC099 Muster ist noch originale
Bandpassfilter drin der 23cm Signale stark dämpft ) , Signal Schulter sind oben zu sehen.
Kanalschalter erlaubt 16 programmierte Frequenzen wobei Ch0 ist von Verwender frei programmierbar und Daten bleiben
erhalten auch nach dem ausschalten... bis zum nächsten Programmierung. Bei neue Software update sind nach Wunsch
sicher auch andere Frequenzen in Ch1...ChF möglich --> HiDes fragen.
2Mpixel Camera Sensor SDHB500V.... According Hides, however transmitter software is the same as for HV100 transmitter circuit without encoder and in smaller form.
Support all signal bandwidths from 1 to 8MHz. Video transmission quality is very good and depends on camera pixel count,
it goes to data lost none since there is no conversion data .... go directly to the RF transmitter section. Who for most of
the ATV poeple only a Fixed camera in check and so send .... DC099 + power amplifier is a very good alternative to quality enhancement (once desired transmission parameters set and forget ... Only on / off switch always press).
Microphone is already installed and in function ... on camera pcb , additional on the same pcb back is also a solder point
for external Audio input.
Output power varies slightly depending on the frequency range ...
About 23cm band output I still can not accurately say (in my DC099 version is still original bandpass filter inside the
23cm greatly attenuates signals), signal shoulder can be seen above.
Channel switch allows 16 programmed frequencies which is Ch0 remain freely programmable and data of users also get
after off ... until next programming. When new software update are as desired sure other frequencies
possible in Ch1 ... Chf -> Hides ask.
Hides Info: ...Camera comes with both adapter pieces for programming !
DC-099 ..... 279US$ ..... supports 70~950MHz
DC-099H ... 299US$ ..... supports 70~950MHz and 1200~1350MHz
DC101 .... vs ..... DC-099
DC101 war eine kompakte Einheit in einen relativ kleinen Gehäuse
DC101 Ch0 war leicht zu programmieren ( text Datei auf mini sd Card )
DC101 hatte gutes Bild mit nicht so hohe Resolution.... fixe Lens
DC-099 Ch0 etwas komplizierter zum programmieren, dafür aber mit vielen möglichen Einstellkombinationen
DC-099 hat besseren Schulterabstand
DC-099 hat Möglichkeit eine andere Lens zu montieren
DC-099 hat sehr gutes Bild mit hohe Resolution
DC-099 hat auch Line Audio Input Möglichkeit
DC101 .... vs ..... DC-099
DC101 was a compact unit in a relatively small package
DC101 Ch0 was easy to program (text file on mini sd card)
DC101 had good image with no so high resolution .... fixed Lens
DC-099 Somewhat more complicated to program Ch0, but with many possible combinations of settings
DC-099 has better shoulder distance
DC-099 has possibility to mount another Lens
DC-099 has very good image with high resolution
DC-099 has also Line Audio Input option
Spectrum on 436MHz with Output power setting -2dB Output einstelbar zwischen -6dB und +6dB , wobei ab +3dB wird Signal immer mehr übersteuert.
Beste Signalleistung<->Signalqualität ist zwischen -4 und 0dB
Output adjustable between -6dB and +6dB, from +3dB signal is increasingly overloaded.
Best signal power <-> Signal quality is between -4 and 0dB ( Software menu... Output Setting )
Menu Powersetting ........ 436MHz @
attenuation dB ............. Power Out
.... +4dB .................... 8,0 mW
.... +3dB .................... 6,2 mW
.... +2dB .................... 4,9 mW
.... +1dB .................... 3,9 mW
.... +0dB .................... 3,1 mW
.... -2dB .................... 1,9 mW
.... -6dB .................... 0,72 mW
Fast gleiche daten kann ich auch bei 474MHz (Ch6) bestätigen.
Almost same data I can confirm at 474MHz Nach dem einschalten bis die Status LED leuchtet und RFsignal an Output liegt, dauert 50 sekunden.
In eingeschalteten zustand.... Kanalwechsel (zb. von Ch4 auf Ch7 ) dauert zwischen 6 und 10 sekunden bis tatsächlich auf richtige frequenz umgeschaltet wird.
After switching to the status LED lights up and RFsignal located on Output, lasts approximately 50 seconds.
In the ON state .... channel change (eg. Of Ch4 on Ch7) can last 6 to 10 seconds to actually switched to right frequency.
Bei diesen CamTX ist auch ein externer Audioanschluß vorgesehen, leider nicht mit Stecker bestückt.... trotz dem ist möglich
ein audio Coaxkabel dran zu löten und so ein besseren audio zu senden.
These CamTX also an external audio connection is provided .... not equipped with plug despite the possible to solder a coax audio on it and to send so a better audio .....und test mit Power Amplifier auf 436MHz ( Bild sagt mehr als tausend Worte
) RF Attenuation(dB) : Einstelbare bereich mit guten Signal ist von -6dB bis 0dB , drüber steigen die Schulter und drunter wird Trägersignal sichtbar.
Einstelbare area with good signal by -6dB to +0dB, upward climb the shoulder and below the carrier signal is visible
und auf 474MHz.... translated by google
.
Endlich, hier nachfolger model für DC101 Kamera mit integrierten Dualband dvb-t Sender. Neues model heißt DC-099 HiDes liefert diesen CamTX mit allen Zubehör inklusive Ständer bzw. Handgriff wie auf dem Fotto unten
Vorichtung für ein anderes Objektiv ist auch on board.
Hides provides these CamTX with all accessories included stand or handle as on the fotto below.
Preparing for another Lens is also on board. und auf 23cm Band .... sieht so aus: Laut HiDes handelt sich hier um gleiche Senderschaltung wie bei HV100 allerdings ohne Encoder und in kleinere form. Sendersoftware unterstützt alle Signalbandbreiten von 1 bis 8MHz. Videoqualität Übertragung ist sehr gut und hängt von Kamerapixelzahl, es geht an Daten nichts verloren da keine Umwandlung stattfindet.... Daten gehen direkt in HF Sendeteil.
Für meisten der ATVler die nur eine Fixe Kamera im Scheck haben und so senden.... ist DC099 + ein Power Amplifier eine
sehr gute alternative mit Qualitätssteigerung ( einmal gewünschte Sendeparameter einstellen und fertig... nur noch Ein/Aus Schalter immer betätigen ).
Mikrofon ist bereits montiert und in Funktion... auf Kamera pcb , zusätzlich auf dem gleichen pcb hinten ist auch ein
Lötpunkt für externe Audio Zuführung.
Ausgangsleistung verändert sich leicht je nach Frequenzbereich...
Über 23cm Band Ausgangsleistung kann ich noch nicht genaues sagen ( bei meinen DC099 Muster ist noch originale
Bandpassfilter drin der 23cm Signale stark dämpft ) , Signal Schulter sind oben zu sehen.
Kanalschalter erlaubt 16 programmierte Frequenzen wobei Ch0 ist von Verwender frei programmierbar und Daten bleiben
erhalten auch nach dem ausschalten... bis zum nächsten Programmierung. Bei neue Software update sind nach Wunsch
sicher auch andere Frequenzen in Ch1...ChF möglich --> HiDes fragen.
2Mpixel Camera Sensor SDHB500V.... According Hides, however transmitter software is the same as for HV100 transmitter circuit without encoder and in smaller form.
Support all signal bandwidths from 1 to 8MHz. Video transmission quality is very good and depends on camera pixel count,
it goes to data lost none since there is no conversion data .... go directly to the RF transmitter section. Who for most of
the ATV poeple only a Fixed camera in check and so send .... DC099 + power amplifier is a very good alternative to quality enhancement (once desired transmission parameters set and forget ... Only on / off switch always press).
Microphone is already installed and in function ... on camera pcb , additional on the same pcb back is also a solder point
for external Audio input.
Output power varies slightly depending on the frequency range ...
About 23cm band output I still can not accurately say (in my DC099 version is still original bandpass filter inside the
23cm greatly attenuates signals), signal shoulder can be seen above.
Channel switch allows 16 programmed frequencies which is Ch0 remain freely programmable and data of users also get
after off ... until next programming. When new software update are as desired sure other frequencies
possible in Ch1 ... Chf -> Hides ask.
Hides Info: ...Camera comes with both adapter pieces for programming !
DC-099 ..... 279US$ ..... supports 70~950MHz
DC-099H ... 299US$ ..... supports 70~950MHz and 1200~1350MHz
DC101 .... vs ..... DC-099
DC101 war eine kompakte Einheit in einen relativ kleinen Gehäuse
DC101 Ch0 war leicht zu programmieren ( text Datei auf mini sd Card )
DC101 hatte gutes Bild mit nicht so hohe Resolution.... fixe Lens
DC-099 Ch0 etwas komplizierter zum programmieren, dafür aber mit vielen möglichen Einstellkombinationen
DC-099 hat besseren Schulterabstand
DC-099 hat Möglichkeit eine andere Lens zu montieren
DC-099 hat sehr gutes Bild mit hohe Resolution
DC-099 hat auch Line Audio Input Möglichkeit
DC101 .... vs ..... DC-099
DC101 was a compact unit in a relatively small package
DC101 Ch0 was easy to program (text file on mini sd card)
DC101 had good image with no so high resolution .... fixed Lens
DC-099 Somewhat more complicated to program Ch0, but with many possible combinations of settings
DC-099 has better shoulder distance
DC-099 has possibility to mount another Lens
DC-099 has very good image with high resolution
DC-099 has also Line Audio Input option
Spectrum on 436MHz with Output power setting -2dB Output einstelbar zwischen -6dB und +6dB , wobei ab +3dB wird Signal immer mehr übersteuert.
Beste Signalleistung<->Signalqualität ist zwischen -4 und 0dB
Output adjustable between -6dB and +6dB, from +3dB signal is increasingly overloaded.
Best signal power <-> Signal quality is between -4 and 0dB ( Software menu... Output Setting )
Menu Powersetting ........ 436MHz @
attenuation dB ............. Power Out
.... +4dB .................... 8,0 mW
.... +3dB .................... 6,2 mW
.... +2dB .................... 4,9 mW
.... +1dB .................... 3,9 mW
.... +0dB .................... 3,1 mW
.... -2dB .................... 1,9 mW
.... -6dB .................... 0,72 mW
Fast gleiche daten kann ich auch bei 474MHz (Ch6) bestätigen.
Almost same data I can confirm at 474MHz Nach dem einschalten bis die Status LED leuchtet und RFsignal an Output liegt, dauert 50 sekunden.
In eingeschalteten zustand.... Kanalwechsel (zb. von Ch4 auf Ch7 ) dauert zwischen 6 und 10 sekunden bis tatsächlich auf richtige frequenz umgeschaltet wird.
After switching to the status LED lights up and RFsignal located on Output, lasts approximately 50 seconds.
In the ON state .... channel change (eg. Of Ch4 on Ch7) can last 6 to 10 seconds to actually switched to right frequency.
Bei diesen CamTX ist auch ein externer Audioanschluß vorgesehen, leider nicht mit Stecker bestückt.... trotz dem ist möglich
ein audio Coaxkabel dran zu löten und so ein besseren audio zu senden.
These CamTX also an external audio connection is provided .... not equipped with plug despite the possible to solder a coax audio on it and to send so a better audio .....und test mit Power Amplifier auf 436MHz ( Bild sagt mehr als tausend Worte

Einstelbare area with good signal by -6dB to +0dB, upward climb the shoulder and below the carrier signal is visible
und auf 474MHz.... translated by google
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 19.08.2015, 01:56, insgesamt 20-mal geändert.
Neues Software HV110
Nach Kundemwunsch wurde Software wieder verbesert, hier runterladen:
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
gemacht wurde:
07.04.2015
The FW version number is V0.0.1.72.55
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode
27.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.
26.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:
.
https://www.dropbox.com/sh/c87c7adyc516 ... -yiiHB7bwa
gemacht wurde:
07.04.2015
The FW version number is V0.0.1.72.55
1.Manual input fixes:
a.Remove PMT PID and PCR PID
b.Dynamic audio type detection
c.Manual input arrow key the same asmanual frequency input
2. less latency in Low latency mode
27.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.46
Fix video stutter when low latency mode enabled.
26.03.2015
The FW version number is V0.0.1.72.45
a.Channel scan by Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID
b.Show Video PID, Audio PID, PMT PID and PCR PID in OSD Signal statistics:
.
- Dateianhänge
-
HV-110_Receiver_Box_QIG_v1.0_20150325.pdf
- (2.02 MiB) 735-mal heruntergeladen
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Kann mir jemand der das zeug einsetzt bitte eine PM schreiben ich habe fragen dazu die nicht zum Amateurfunk passen.
Danke wäre mir sehr wichtig.
Danke wäre mir sehr wichtig.

-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Nachdem ich alles druch gelesen habe (hhrrzzzz
) sind noch fragen offen:
1) Funktioniert die Software wo man (irgendwelche) Webcam Streams senden kann stabil?
2) Mich interessiert das hier: "PT-100 PCIe 4-Channel DVB-T Modulator" verwendet es von euch jemand?
3) Wie weit muss man es für das Hauskabel Netz verstärken?
4) Gibt es in Wien eine A-TV Aussendung im Moment?
Danke!

1) Funktioniert die Software wo man (irgendwelche) Webcam Streams senden kann stabil?
2) Mich interessiert das hier: "PT-100 PCIe 4-Channel DVB-T Modulator" verwendet es von euch jemand?
3) Wie weit muss man es für das Hauskabel Netz verstärken?
4) Gibt es in Wien eine A-TV Aussendung im Moment?
Danke!
Signal Quality.... test page
HV100EH with used MTS Broadband amplifier 35.....1300MHz
...HV100EH with 23cm 50dB gain Amplifier
HV100E with 0,5W Amplifier
HV100E with 6W Amplifier
HV100E with 5W Amplifier 70cm high band
HV100E with 10W Amplifier
HV310E with 6W Amplifier
HV310E with 5W Amplifier high band
HV310E with 0,6W Amplifier
HV310E with 1W Amplifier UHF band
1Watt 70cm band Amplifier with attenuator inside, suitable only for HV310ENote: HamRadio users please use HV310 with this power amplifier.... only with Bandpass Filter betwen HV310 and Power amplifier ( due to signal shoulder ).
HV310E Software Output gain/attenuation setting for Freq. 436MHz
+4dB for ~1,3W output dvb-t
+3dB for ~1,1W output
+2dB for ~890mW output
+1dB for ~700mw output
+0dB for ~570mw output
-1dB for ~450mW output
-2dB for ~380mW output ( with the same characteristics as Signalspectrum on 474MHz )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
New designe...
.
...HV100EH with 23cm 50dB gain Amplifier
HV100E with 0,5W Amplifier
HV100E with 6W Amplifier
HV100E with 5W Amplifier 70cm high band
HV100E with 10W Amplifier
HV310E with 6W Amplifier
HV310E with 5W Amplifier high band
HV310E with 0,6W Amplifier
HV310E with 1W Amplifier UHF band
1Watt 70cm band Amplifier with attenuator inside, suitable only for HV310ENote: HamRadio users please use HV310 with this power amplifier.... only with Bandpass Filter betwen HV310 and Power amplifier ( due to signal shoulder ).
HV310E Software Output gain/attenuation setting for Freq. 436MHz
+4dB for ~1,3W output dvb-t
+3dB for ~1,1W output
+2dB for ~890mW output
+1dB for ~700mw output
+0dB for ~570mw output
-1dB for ~450mW output
-2dB for ~380mW output ( with the same characteristics as Signalspectrum on 474MHz )
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
New designe...
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.03.2018, 09:38, insgesamt 78-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Mich würde eben freuen wenn jemand der es benutzt was zur Software sagen kann da ist es ja egal für was man das Singal später nutzt.
Wann gibt es Aussendungen auf der Rücksprechfrequenz 144.750 MHz ? (Wohne im Südlichen Wien.)
Da ich (noch) keine Lizenz habe kann ich euch anbieten das ich emfpangstest mache wenn wer braucht.
Wann gibt es Aussendungen auf der Rücksprechfrequenz 144.750 MHz ? (Wohne im Südlichen Wien.)
Da ich (noch) keine Lizenz habe kann ich euch anbieten das ich emfpangstest mache wenn wer braucht.
PT100 4Ch Transmitter slott
Servus....
Zu 1)... habe nicht probiert streamen, info bitte besorgen bei HiDes Techniker: jerry@hides.com.tw
Zu 2)... wenig interesse nach dem 4Ch Sender, selber nicht getestet, auch diesen info bei Jerry bitte anfragen
Zu 3)... das sind über 110dBµV, glaube nicht das du denn Signal noch verstärkern mußt.
Zu 4)... http://www.qth.at/oe3dsb/karte-atv.html
LG
Darko
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
....ich habe mal beim HiDes Techniker nachgefragt-nachgebohrt
Diese PT100 Karte ist identisch mit 4 Stück UT100C Stick und verwendet auch gleiche software.
Am Ausgang liegen dann 4 voneinander unabhängige dvb-t HF Signale.
PT100 = 4 x UT-100C
THE SAME SW of UT-100C
4 different frequencies for 4 channels
UT-100 software.
Zu 1)... habe nicht probiert streamen, info bitte besorgen bei HiDes Techniker: jerry@hides.com.tw
Zu 2)... wenig interesse nach dem 4Ch Sender, selber nicht getestet, auch diesen info bei Jerry bitte anfragen
Zu 3)... das sind über 110dBµV, glaube nicht das du denn Signal noch verstärkern mußt.
Zu 4)... http://www.qth.at/oe3dsb/karte-atv.html
LG
Darko
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
....ich habe mal beim HiDes Techniker nachgefragt-nachgebohrt

Diese PT100 Karte ist identisch mit 4 Stück UT100C Stick und verwendet auch gleiche software.
Am Ausgang liegen dann 4 voneinander unabhängige dvb-t HF Signale.
PT100 = 4 x UT-100C
THE SAME SW of UT-100C
4 different frequencies for 4 channels
UT-100 software.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Das heist also für das zeug brauche ich dann 4 unabhängige DVB-T Frequenzen
.
Besetzt jemand von euch in Wien das teil das ich mir mal bei euch die Software anschauen kann?

Besetzt jemand von euch in Wien das teil das ich mir mal bei euch die Software anschauen kann?
DATV dvb-t dvb-s auf 2m Band
ATV auf 2m Band...
- Dateianhänge
-
rbtv.pdf
- (3.12 MiB) 738-mal heruntergeladen
Impressions Ham Radio 2015
Impressions......
Zuletzt geändert von oe7dbh am 29.06.2015, 22:32, insgesamt 7-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hans DJ0SJ, hat leider in seinem Umgebung niemanden mit dem er dvb-t versuche starten könnte ! , daher hat mich auf dem
HamRadio 2015 gebeten ob ich sein dvb-t stick nicht inserrieren könnte..... er gibt ihn um 50% von Listenpreis her.
Es handelt sich um ein RTX , also dvb-t Empfänger 150~950MHz BW2~8MHz und Sender 150~950 1200~1350MHz BW1~8MHz
Hier Originaltext und Kontaktdaten:
Hallo Darco,hier wie besprochen mein E-Mail wegen des Verkaufs meines UT 100B. Habe noch ein Bild gemacht
falls es benötigt wird.
Ich danke Dir schon mal im voraus und spätestens bei der nächsten Ham Radio trinken wir ein Bier drauf hi.
73 Hans DJ0SJ
Stick hat bereits einen neuen Besitzer gefunden !!
HamRadio 2015 gebeten ob ich sein dvb-t stick nicht inserrieren könnte..... er gibt ihn um 50% von Listenpreis her.
Es handelt sich um ein RTX , also dvb-t Empfänger 150~950MHz BW2~8MHz und Sender 150~950 1200~1350MHz BW1~8MHz
Hier Originaltext und Kontaktdaten:
Hallo Darco,hier wie besprochen mein E-Mail wegen des Verkaufs meines UT 100B. Habe noch ein Bild gemacht
falls es benötigt wird.
Ich danke Dir schon mal im voraus und spätestens bei der nächsten Ham Radio trinken wir ein Bier drauf hi.
73 Hans DJ0SJ
Stick hat bereits einen neuen Besitzer gefunden !!
Zuletzt geändert von oe7dbh am 18.07.2015, 16:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
laut der HP sollte er auf den normalen DVB-T Bänder senden können?!
http://www.hides.com.tw/product_cg74469_eng.html
Was soll er kosten?
Und wie sieht es aus unter Win mit der Software?
Ich habe interesse daran einen Livestream (IP Cam) in unser Haussystem zu Streamen.
http://www.hides.com.tw/product_cg74469_eng.html
Was soll er kosten?
Und wie sieht es aus unter Win mit der Software?
Ich habe interesse daran einen Livestream (IP Cam) in unser Haussystem zu Streamen.

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Moin.
Ich habe mir auf der Ham ebenfalls den TRX 100B sowie die Breitband-PA mitgenommen und habe mit ersten Experimenten begonnen.
Ein nachbestellter USB-RX ist noch auf dem Postweg.
Bis dahin benutze ich für Empfangsversuche diesen Messempfänger von Satlink
http://www.satlink-deutschland.de/?/31-0-WS-6936.html
Der kann zwar erst ab 5Mhz Bandbreite, aber ich kann schon mal meine Sendeversuche auf 435Mhz kontrollieren.
Ich habe zwar keinen Milliwatt-Meter, aber wenn ich als Ausgangsleistung +12dbm einstellen kann, wäre das doch 16mW und nicht 3mW wie angegeben, oder?
In Verbindung mit dem Breitbandverstärker messe ich am Diamond SX-600 bis zu 800mW Leistung auf 70cm.
Gibt es bei dem Verstärker eine gewisse Streuung?
Bisher hat das Instrument recht zuverlässig angezeigt.
Soweti mal meine ersten Erkenntnisse....
Achim
Ich habe mir auf der Ham ebenfalls den TRX 100B sowie die Breitband-PA mitgenommen und habe mit ersten Experimenten begonnen.
Ein nachbestellter USB-RX ist noch auf dem Postweg.
Bis dahin benutze ich für Empfangsversuche diesen Messempfänger von Satlink
http://www.satlink-deutschland.de/?/31-0-WS-6936.html
Der kann zwar erst ab 5Mhz Bandbreite, aber ich kann schon mal meine Sendeversuche auf 435Mhz kontrollieren.
Ich habe zwar keinen Milliwatt-Meter, aber wenn ich als Ausgangsleistung +12dbm einstellen kann, wäre das doch 16mW und nicht 3mW wie angegeben, oder?
In Verbindung mit dem Breitbandverstärker messe ich am Diamond SX-600 bis zu 800mW Leistung auf 70cm.
Gibt es bei dem Verstärker eine gewisse Streuung?
Bisher hat das Instrument recht zuverlässig angezeigt.
Soweti mal meine ersten Erkenntnisse....
Achim
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Achim.....
1. dvb-t sender von HiDes liefern mehr leistung als in Datenblatt angegeben, das gleiche gilt auch für Frequenzbereich
2. Wieweit ein SX-600 genau ist bzw. vergleichbar mit Termischen Powermeter ist, weiß ich nicht.
3. Breitbandverstärker liefert in Sätigung bis 1,5 Watt Leistung in CWmode
wenn Ihr ein sauberen dvb-t Signal haben wollt.... dann sollte mann gewisse grenzen beachten: Messgeräte haben auf die
mann sich 100% verlassen kann und gewisse Einstellwerte bzw. Leistungen nicht überschreiten, weil auch hier gilt: " weniger ist mehr"
zu 1. es ist einfach so, kommt man in Sätigungbereich ist Spectrumbild am Ausgang nicht so schön wie in " 3/4 Stellung "
( die Signalschulter steigen ).... Breitbandverstärker braucht weniger als " 3/4 Leistung " von UT100B
zu 2. Angezeigte Leistung hängt von angeschloßene antenne und sx600 genauihkeit ( muß nicht sein das er gleiche
wert anzeigt wie bei einen gleichstarken FM signal ) ..... daswegen bitte mindestens erstes mal einen Wattmeter mit
termischen Kopf verwenden ( auch um angezeigte Leistungen gleichzeitig zu vergleichen ).
zu 3. 50~1000MHz Breitbandverstärker ( eigendlich brauchbar von 30 bis 1300MHz ) ist nur soviel anzusteuern bis er an einen Termischen Wattmeter ( als Endverbraucher und nicht als durchlauf wattmeter ) die 250mW anzeigt. Nur so kann ich Euch auch
ein sauberen dvb-t Ausgangssignal garantieren.... bei höhere Leistung als 250mW steigen in logaritmische form auch die schulter und bei gewissen wert ist das für den MER wert auch schlecht ( MER Wert sinkt und Ihr Signal wird schlechter zu empfangen sein ).
0dBm = 1mW
10dBm = 10mW
20dBm = 100mW
30dBm = 1 W
40dBm = 10W
http://www.meconet.de/de/service/hochfr ... index.html oder http://www.datv.de/technische_Infos/DBM/dbm.HTM oder http://www.minicircuits.com/pages/pdfs/dg03-110.pdf
oder http://www.convertworld.com/de/leistung/dBm.html http://www.dl2lto.de/sc/TM_tab_pegel.htm
1. dvb-t sender von HiDes liefern mehr leistung als in Datenblatt angegeben, das gleiche gilt auch für Frequenzbereich
2. Wieweit ein SX-600 genau ist bzw. vergleichbar mit Termischen Powermeter ist, weiß ich nicht.
3. Breitbandverstärker liefert in Sätigung bis 1,5 Watt Leistung in CWmode
wenn Ihr ein sauberen dvb-t Signal haben wollt.... dann sollte mann gewisse grenzen beachten: Messgeräte haben auf die
mann sich 100% verlassen kann und gewisse Einstellwerte bzw. Leistungen nicht überschreiten, weil auch hier gilt: " weniger ist mehr"
zu 1. es ist einfach so, kommt man in Sätigungbereich ist Spectrumbild am Ausgang nicht so schön wie in " 3/4 Stellung "
( die Signalschulter steigen ).... Breitbandverstärker braucht weniger als " 3/4 Leistung " von UT100B
zu 2. Angezeigte Leistung hängt von angeschloßene antenne und sx600 genauihkeit ( muß nicht sein das er gleiche
wert anzeigt wie bei einen gleichstarken FM signal ) ..... daswegen bitte mindestens erstes mal einen Wattmeter mit
termischen Kopf verwenden ( auch um angezeigte Leistungen gleichzeitig zu vergleichen ).
zu 3. 50~1000MHz Breitbandverstärker ( eigendlich brauchbar von 30 bis 1300MHz ) ist nur soviel anzusteuern bis er an einen Termischen Wattmeter ( als Endverbraucher und nicht als durchlauf wattmeter ) die 250mW anzeigt. Nur so kann ich Euch auch
ein sauberen dvb-t Ausgangssignal garantieren.... bei höhere Leistung als 250mW steigen in logaritmische form auch die schulter und bei gewissen wert ist das für den MER wert auch schlecht ( MER Wert sinkt und Ihr Signal wird schlechter zu empfangen sein ).
0dBm = 1mW
10dBm = 10mW
20dBm = 100mW
30dBm = 1 W
40dBm = 10W
http://www.meconet.de/de/service/hochfr ... index.html oder http://www.datv.de/technische_Infos/DBM/dbm.HTM oder http://www.minicircuits.com/pages/pdfs/dg03-110.pdf
oder http://www.convertworld.com/de/leistung/dBm.html http://www.dl2lto.de/sc/TM_tab_pegel.htm
Zuletzt geändert von oe7dbh am 13.07.2015, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hey
Kannst du mir helfen? Ich würde es gerne für DVB-T im Hausnetzwerk laufen lassen.
Welche Software nutzt du?
Kannst du mir helfen? Ich würde es gerne für DVB-T im Hausnetzwerk laufen lassen.
Welche Software nutzt du?
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
..... falls ich mit "Hey" gemeint wurde, ich heiße seit 54Jahren schon Darko ( sogar in Geburtsurkunde
)
Helfen will ich dir gerne genauso wie allen anderen Leute die sich für dvb-t interessieren, sonnst hätte ich mir diese
grosse arbeit nicht angetan.... siehe: viewtopic.php?f=7&t=410#p1005 Also helfen JA , solange
es kurz und sachlich bleibt weil ich habe nicht die Zeit mit Dir ( mein Meinung nach ) sinnlose 6 Seiten Schriftverkehr
wie in Rubrik "Daten und Digital" zu führen dafür ist mir die Zeit zu teuer.
1. Die Software ist in Senderpaket includiert ( in eine von die 18 Forumseiten ist auch Namentlich erwähnt )
2. Wo ist deine Video-Audio Quelle für dein künftiges sender.... ist Computer oder eine andere Quelle ?
danach kann ich dir sagen welcher Sender für Dich geeignet wäre.
MfG Darko OE7DBH

Helfen will ich dir gerne genauso wie allen anderen Leute die sich für dvb-t interessieren, sonnst hätte ich mir diese
grosse arbeit nicht angetan.... siehe: viewtopic.php?f=7&t=410#p1005 Also helfen JA , solange
es kurz und sachlich bleibt weil ich habe nicht die Zeit mit Dir ( mein Meinung nach ) sinnlose 6 Seiten Schriftverkehr
wie in Rubrik "Daten und Digital" zu führen dafür ist mir die Zeit zu teuer.
1. Die Software ist in Senderpaket includiert ( in eine von die 18 Forumseiten ist auch Namentlich erwähnt )
2. Wo ist deine Video-Audio Quelle für dein künftiges sender.... ist Computer oder eine andere Quelle ?
danach kann ich dir sagen welcher Sender für Dich geeignet wäre.
MfG Darko OE7DBH
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur

Welche Software ist das und was mich am meisten interessiert was sie kann. Ich habe keine Links gefunden dazu.1. Die Software ist in Senderpaket includiert ( in eine von die 18 Forumseiten ist auch Namentlich erwähnt )
Klar der Pc aber... die frage ist halt was die Software kann. Das einzige was ich gesehen habe das eine "Webcam" sehr buggy funktioniert und das man ein .TS File in einer schleife Spielen kann.2. Wo ist deine Video-Audio Quelle für dein künftiges sender.... ist Computer oder eine andere Quelle ?

Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo zusammen,
als Software zum Senden mit den UT100-Sticks ist z.B. PC2TV dabei (Download und Anleitung siehe hier).
Ich selbst habe trotz unzähliger Versuche bisher aber leider keinen stabilen Betrieb mit PC2TV hinbekommen (siehe dazu die Beiträge in diesem Forum ab hier). Eine damals von HiDes angekündigte, komplett neue Version von PC2TV gibt es wohl bis heute nicht. Schade, denn das hätte mich sehr interessiert.
Das Hauptproblem ist immer noch Klötzchenbildung in den oberen Zeilen bei MPEG2 und Einfrieren/Abstürze bei MPEG4. Nachteilig ist auch, dass nur sehr wenige Webcams unterstützt werden und zudem die Auswahl der Audioquellen unzureichend gelöst ist.
Wenn jemand inzwischen andere Erfahrungen mit den UT100-Sticks und PC2TV gemacht hat, lasst es mich bitte wissen. Ich bin immer noch optimistisch und hoffe, irgendwann mal etwas mehr mit den Sticks machen zu können als nur fertige TS-Files zu senden ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
als Software zum Senden mit den UT100-Sticks ist z.B. PC2TV dabei (Download und Anleitung siehe hier).
Ich selbst habe trotz unzähliger Versuche bisher aber leider keinen stabilen Betrieb mit PC2TV hinbekommen (siehe dazu die Beiträge in diesem Forum ab hier). Eine damals von HiDes angekündigte, komplett neue Version von PC2TV gibt es wohl bis heute nicht. Schade, denn das hätte mich sehr interessiert.
Das Hauptproblem ist immer noch Klötzchenbildung in den oberen Zeilen bei MPEG2 und Einfrieren/Abstürze bei MPEG4. Nachteilig ist auch, dass nur sehr wenige Webcams unterstützt werden und zudem die Auswahl der Audioquellen unzureichend gelöst ist.
Wenn jemand inzwischen andere Erfahrungen mit den UT100-Sticks und PC2TV gemacht hat, lasst es mich bitte wissen. Ich bin immer noch optimistisch und hoffe, irgendwann mal etwas mehr mit den Sticks machen zu können als nur fertige TS-Files zu senden ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Ich habe allgemein recht gute Erfahrungen gemacht.
Beim Start von PC2TV kommt öfter mal, das die Installation nicht komplett sei, danach gibt es einen Initialisierungsfehler des Senders.
Dann starte ich einfach eine neue Kopie der Soft.
Auf dem Messempfänger habe ich ein klares und störungsfreies Bild, zuletzt über einem etwa 1stündigen Test.
Der Rechner ist ein zügiges 15"-Notebook mit 2x 2,5Ghz und 8GB RAM.
Der nächste Test ist auf einem 10" Netbook und Intel-Atom mit 2x1,6Ghz
Anhängend auch noch die Einstellungen der Soft (der Messempfänger nimmt erst ab 6Mhz Breite)
Beim Start von PC2TV kommt öfter mal, das die Installation nicht komplett sei, danach gibt es einen Initialisierungsfehler des Senders.
Dann starte ich einfach eine neue Kopie der Soft.
Auf dem Messempfänger habe ich ein klares und störungsfreies Bild, zuletzt über einem etwa 1stündigen Test.
Der Rechner ist ein zügiges 15"-Notebook mit 2x 2,5Ghz und 8GB RAM.
Der nächste Test ist auf einem 10" Netbook und Intel-Atom mit 2x1,6Ghz
Anhängend auch noch die Einstellungen der Soft (der Messempfänger nimmt erst ab 6Mhz Breite)
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Achim,
ok, danke für die Info. Du sendest in MPEG2, dort läuft es bei mir auch stundenlag stabil, allerdings mit dem Problem der Klötzchenbildung am oberen Bildrand (siehe hier). Das Problem haben Darko und auch HiDes (Jerry) bestätigt.
Die Klötzchenbildung sehe ich bei Dir jedoch nicht! Ich habe bisher allerdings immer mit 2MHz Bandbreite getestet, also auch mit etwas anderen Einstellungen. Sender ist bei mir ein UT-100B, Empfänger ein UT-100D.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ok, danke für die Info. Du sendest in MPEG2, dort läuft es bei mir auch stundenlag stabil, allerdings mit dem Problem der Klötzchenbildung am oberen Bildrand (siehe hier). Das Problem haben Darko und auch HiDes (Jerry) bestätigt.
Die Klötzchenbildung sehe ich bei Dir jedoch nicht! Ich habe bisher allerdings immer mit 2MHz Bandbreite getestet, also auch mit etwas anderen Einstellungen. Sender ist bei mir ein UT-100B, Empfänger ein UT-100D.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Wie gesagt, ich habe noch einen USB-RX bestellt, dann kann ich mal testen, ob Störungen mit unterschiedlichen Bandbreiten und/oder an verschiedenen Empfängern auftitt.
Im Moment kann ich nur mit Bandbreiten von 6-8Mhz testen.
Als nächstes stehen auch mal Reichweitentest im Stadtgebiet an, hab keine Berge in Luwigshafen am Rhein
Achim
Im Moment kann ich nur mit Bandbreiten von 6-8Mhz testen.
Als nächstes stehen auch mal Reichweitentest im Stadtgebiet an, hab keine Berge in Luwigshafen am Rhein

Achim
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
wow super das man auch einen EPG hat!
Gibt es noch mehr das man einstellen kann? Zb EPG aus einen File heraus?
Wie sieht es aus mit einen HBBTV Link? Damit kann man super Alarme und alles mögliche einbinden ohne den Video Stream angreifen zu müssen.
Statt einer Webcam kann man einen Video Strem als Webcam machen das funktioniert bei X Seiten jetzt schon super.
Würde das jemand von euch mal testen? Bzw kann jemand von euch Testen ob das Teil an einen Stink normalen Fernseher lauft? (Mit den normalen DVB-T Einstellungen nicht ATV.)
THX!
Gibt es noch mehr das man einstellen kann? Zb EPG aus einen File heraus?
Wie sieht es aus mit einen HBBTV Link? Damit kann man super Alarme und alles mögliche einbinden ohne den Video Stream angreifen zu müssen.

Statt einer Webcam kann man einen Video Strem als Webcam machen das funktioniert bei X Seiten jetzt schon super.
Würde das jemand von euch mal testen? Bzw kann jemand von euch Testen ob das Teil an einen Stink normalen Fernseher lauft? (Mit den normalen DVB-T Einstellungen nicht ATV.)
THX!
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Achim,
ich meine mich zu erinnern, dass ich damals auch einmal mit 8 MHz Bandbreite und einem "normalen" DVB-T-Stick als Empfänger getestet habe. Auch habe ich insgesamt vier verschiedene Rechner ausprobiert. Immer mit dem gleichen Ergebnis: Bei MPEG2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand; bei MPEG4 nach längerem Betrieb Einfrieren/Abstürze von PC2TV. Videoquelle war übrigens fast immer die Bildschirmübertragung, da fast alle anderen Quellen nicht funktionierten und einen "Transmitter init failed" verursacht haben.
Das beschriebene Verhalten wurde so von einigen OMs und auch von HiDes bestätigt. Da dies bei Dir wohl nicht so ist, habe ich gestern Abend in einem neuen "Motivationsschub" noch einmal die aktuelle Version von PC2TV (1.3.3.6 - acht Monate alt) und den passenden Windows-Treiber installiert. Leider keine Besserung.
Nachdem sich mein PC dann nach dem Durchprobieren unterschiedlichster Einstellungen in PC2TV zwei mal mit einem Bluescreen verabschiedet hat (das macht der sonst nie), habe ich erst einmal wieder aufgegeben und die Sticks erneut in den Winterschlaf geschickt ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
ich meine mich zu erinnern, dass ich damals auch einmal mit 8 MHz Bandbreite und einem "normalen" DVB-T-Stick als Empfänger getestet habe. Auch habe ich insgesamt vier verschiedene Rechner ausprobiert. Immer mit dem gleichen Ergebnis: Bei MPEG2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand; bei MPEG4 nach längerem Betrieb Einfrieren/Abstürze von PC2TV. Videoquelle war übrigens fast immer die Bildschirmübertragung, da fast alle anderen Quellen nicht funktionierten und einen "Transmitter init failed" verursacht haben.
Das beschriebene Verhalten wurde so von einigen OMs und auch von HiDes bestätigt. Da dies bei Dir wohl nicht so ist, habe ich gestern Abend in einem neuen "Motivationsschub" noch einmal die aktuelle Version von PC2TV (1.3.3.6 - acht Monate alt) und den passenden Windows-Treiber installiert. Leider keine Besserung.
Nachdem sich mein PC dann nach dem Durchprobieren unterschiedlichster Einstellungen in PC2TV zwei mal mit einem Bluescreen verabschiedet hat (das macht der sonst nie), habe ich erst einmal wieder aufgegeben und die Sticks erneut in den Winterschlaf geschickt ...
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Naja, HbbTV und EPG geht wohl etwas über die Amateurfunk-Belange hinaus.
Vielleicht probiere ich mal mit einer Videotextseite mit Stationsinfos
Mal die rechtliche Betrachtung bei Seite gelegt:
Mit den richtigen Parameter wie Frequenz, Bandbreite, Fehlerschutz, Fehlerkorrektur ect. ist auch der Empfang mit einem ganz normalen DVB-T-Empfänger möglich.
Klötzchen und eine lila Linie am oberen Bildrand habe ich auch schon gesehen, aber bisher nicht als störend empfunden und daher wenig beachtet.
H.264 ist meines Wissens eine Codierung in Verbindung mit Full-HD und/oder 4K (Ultra-HD) und bei DVB-T nicht relevant.
Mein Messempfänger meldet dann auch "HDTV nicht unterstützt"
Das Problem bei den vielen Parameter-Möglichkeiten ist, das man sich irgendwann mal auf einen "Standard" im Amateurfunk einigen müßte, denn wenn nur ein kleiner Parameter nicht stimmt, z.B. FEC oder Guard Interval ist kein Empfang bei der Gegenstelle möglich.
Vielleicht probiere ich mal mit einer Videotextseite mit Stationsinfos

Mal die rechtliche Betrachtung bei Seite gelegt:
Mit den richtigen Parameter wie Frequenz, Bandbreite, Fehlerschutz, Fehlerkorrektur ect. ist auch der Empfang mit einem ganz normalen DVB-T-Empfänger möglich.
Einen Senderfehler habe ich nur beim ersten Start oder wenn die Datenrate kleiner als die Coderrate ist.DL3DCW hat geschrieben: Immer mit dem gleichen Ergebnis: Bei MPEG2 Klötzchenbildung am oberen Bildrand; bei MPEG4 nach längerem Betrieb Einfrieren/Abstürze von PC2TV. Videoquelle war übrigens fast immer die Bildschirmübertragung, da fast alle anderen Quellen nicht funktionierten und einen "Transmitter init failed" verursacht haben.
Klötzchen und eine lila Linie am oberen Bildrand habe ich auch schon gesehen, aber bisher nicht als störend empfunden und daher wenig beachtet.
H.264 ist meines Wissens eine Codierung in Verbindung mit Full-HD und/oder 4K (Ultra-HD) und bei DVB-T nicht relevant.
Mein Messempfänger meldet dann auch "HDTV nicht unterstützt"
Das Problem bei den vielen Parameter-Möglichkeiten ist, das man sich irgendwann mal auf einen "Standard" im Amateurfunk einigen müßte, denn wenn nur ein kleiner Parameter nicht stimmt, z.B. FEC oder Guard Interval ist kein Empfang bei der Gegenstelle möglich.
Zuletzt geändert von dj3ue am 14.07.2015, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Ja, die lila Linien/Klötzchen meine ich. Manchmal haben die auch andere Farben. Je nach gewählter Auflösung sind diese kleiner oder größer.
Das mit der Datenrate/Coderate ist klar. Den Fehler gibt es aber auch, wenn eine ungeeignete Videoquelle gewählt wird. Versuch mal bei Gelegenheit eine andere Kamera, einen Grabber, ManyCam o.ä. zu verwenden. Dann wird es so leider richtig hakelig ...
MPEG4/H.264 funktioniert bei mir ohne Klötzchenbildung auch bei 2MHz Bandbreite zunächst sehr gut, aber leider nach längerem Betrieb Abstürze/Einfrieren von PC2TV.
Frank, DL3DCW
Das mit der Datenrate/Coderate ist klar. Den Fehler gibt es aber auch, wenn eine ungeeignete Videoquelle gewählt wird. Versuch mal bei Gelegenheit eine andere Kamera, einen Grabber, ManyCam o.ä. zu verwenden. Dann wird es so leider richtig hakelig ...
MPEG4/H.264 funktioniert bei mir ohne Klötzchenbildung auch bei 2MHz Bandbreite zunächst sehr gut, aber leider nach längerem Betrieb Abstürze/Einfrieren von PC2TV.
Frank, DL3DCW
Zuletzt geändert von DL3DCW am 14.07.2015, 08:18, insgesamt 2-mal geändert.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Natürlich, es gibt noch viel zu testen, ich bin ja erst am Anfang.....
Ist bei der lila Zeile nur die Farbinfo fehlerhaft oder auch der Inhalt "defekt" ?
Da es am oberen Bildrand ist, würde ich auf irgendeine (Start-)Syncronisation tippen.
Experimentiere mal im "Muxer" mit den Werten "PTS lag" bzw. vergleiche mal deine mit meinen Werten?
Ist bei der lila Zeile nur die Farbinfo fehlerhaft oder auch der Inhalt "defekt" ?
Da es am oberen Bildrand ist, würde ich auf irgendeine (Start-)Syncronisation tippen.
Experimentiere mal im "Muxer" mit den Werten "PTS lag" bzw. vergleiche mal deine mit meinen Werten?
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Der Inhalt scheint manchmal noch etwas verpixelt durch. Er wird aber teilweise auch durcheinandergewürfelt. Ist auch nicht immer "lila". Laut HiDes ist es ein Problem des Treibers in PC2TV, der von einem Drittanbieter stammt. Daher sollte PC2TV eigentlich komplett überarbeitet werden. Ist es aber leider bis heute nicht ...
Mit den Werten im Muxer werde ich noch einmal experimentieren. Dort habe ich im Moment eigentlich die Standardeinstellungen gewählt.
Frank, DL3DCW
Mit den Werten im Muxer werde ich noch einmal experimentieren. Dort habe ich im Moment eigentlich die Standardeinstellungen gewählt.
Frank, DL3DCW
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
sprich das teil ist schrott? wenn ihr meine kiste von produkten sehen würdet die nie funktioniert haben.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Das es "Schrott" ist will und kann ich nicht behaupten. Aber es ist nicht so einfach und flexibel, wie ich mir das eigentlich gewünscht hätte (siehe hier). Das Senden fertiger TS-Files klappt ja gut. Probleme gibt es derzeit "nur" mit der Livesendung via PC2TV. Zumindest bei mir. Schade, denn das Teil hätte - wenn es ein wenig einfacher zu händeln wäre - eigentlich richtig Potenzial ...
Frank, DL3DCW
Frank, DL3DCW
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Die Soft wird ja ausdrücklich als Alpha-Soft angeboten, daher sehe ich mich auch bereitwillig als Betatester.
Bei mir hat die Geschichte im ersten Anlauf schon recht gut funktioniert.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mal der "pink line" auf den Grund gehen, ob ich irgend einen Zusammenhang feststellen kann.
Frank, wir müssen dann eben mal Parameter, Hardware, OS vergleichen.
Evtl. ein neues Thema aufmachen, wenn es hier zu lang und unübersichtlich wird....
Achim
Bei mir hat die Geschichte im ersten Anlauf schon recht gut funktioniert.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mal der "pink line" auf den Grund gehen, ob ich irgend einen Zusammenhang feststellen kann.
Frank, wir müssen dann eben mal Parameter, Hardware, OS vergleichen.
Evtl. ein neues Thema aufmachen, wenn es hier zu lang und unübersichtlich wird....
Achim
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Hallo Achim,
für uns Amateure ist halt hauptsächlich die Livesendung interessant. Und das funktioniert meines Wissens nur mit PC2TV. Die Probleme sind ja auch bei HiDes schon seit mehr als 1.5 Jahren bekannt (siehe hier). Leider hat sich bisher nichts bzw. kaum etwas getan.
Wir können aber gerne weiter testen. Vielleicht ist es ja doch irgendwie durch bestimmte Einstellungen lösbar. Die mangelnde Flexibilität bei den möglichen Videoquellen und das unschöne "Audiorouting" bekommen wir damit aber vermutlich nicht in den Griff.
Ich wäre auch für einen separaten Tread zu den Problemen/Erfahrungen mit den UT-100-Sticks. Denn hier ist es inzwischen sehr unübersichtlich geworden.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
TX-Device: UT-100B (1..8 MHz)
TX-Software: PC2TV (Version 1.3.3.6)
TX-Parameter: siehe hier
RX-Device: UT-100D (1..4 MHz), MSI Digi Vox mini Air (5..8 MHz)
RX-Software: VLC-Player
Betriebssysteme: WinXP, Win7 (32/64bit)
Hardware: Asus EeePC 900HD, Intel NUC i3, Intel Core2Duo 3.0 GHz, Intel QuadCore 2.5 GHz
für uns Amateure ist halt hauptsächlich die Livesendung interessant. Und das funktioniert meines Wissens nur mit PC2TV. Die Probleme sind ja auch bei HiDes schon seit mehr als 1.5 Jahren bekannt (siehe hier). Leider hat sich bisher nichts bzw. kaum etwas getan.
Wir können aber gerne weiter testen. Vielleicht ist es ja doch irgendwie durch bestimmte Einstellungen lösbar. Die mangelnde Flexibilität bei den möglichen Videoquellen und das unschöne "Audiorouting" bekommen wir damit aber vermutlich nicht in den Griff.
Ich wäre auch für einen separaten Tread zu den Problemen/Erfahrungen mit den UT-100-Sticks. Denn hier ist es inzwischen sehr unübersichtlich geworden.
Schönen Gruß
Frank, DL3DCW
TX-Device: UT-100B (1..8 MHz)
TX-Software: PC2TV (Version 1.3.3.6)
TX-Parameter: siehe hier
RX-Device: UT-100D (1..4 MHz), MSI Digi Vox mini Air (5..8 MHz)
RX-Software: VLC-Player
Betriebssysteme: WinXP, Win7 (32/64bit)
Hardware: Asus EeePC 900HD, Intel NUC i3, Intel Core2Duo 3.0 GHz, Intel QuadCore 2.5 GHz
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Dann wäre es vielleicht praktisch, wenn hier nur noch über Neuerungen berichtet wird.DL3DCW hat geschrieben: Ich wäre auch für einen separaten Tread zu den Problemen/Erfahrungen mit den UT-100-Sticks. Denn hier ist es inzwischen sehr unübersichtlich geworden.
Ansonsten geht es hier weiter:
viewtopic.php?f=7&t=472
FT-817 / FT-857 / FT-8100 / FT-757GX2 / FT-1D / IC-T81 / IC-E80D / IC-7100 / Vertex EVX-539 / Kirisun DR7100
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Reine Audio Übertragungsgeräte ( TX und RX ) in real time auf dvb-t basis werden auch von HiDes angeboten,
eine von ersten exemplaren hat sich Eric PE1KYC zugelegt, von ihm auch die bilder.... Text von Eric...
Die modulation ist sehr gut und real time.
Wihr benutzen bis jetst noch immer nicam audio auf atv weil das einfach klasse klinkt digital ist, und das wichtigste bei duplex verbindungen es ist real time.
Man du wie ergalich das delay beim reden ist , und wen man auch noch uber den repeater jedes station zwei mahl zuruck hort.
Das man eine person eine halbe secunde spater etwas bewegen sieht ist uberhaubt kein problem , aber das audio man o man.
Jetst gibt es halt von Hides den dual 510tx und der 610rx mit ofdm mit ein dvb-t chip drin.
Hatte noch viel lieber gehabt das Hides den dvb-t sender audio realtime macht (das geht in Holland haben das auch shon leute mit dvb-s gemacht pe1jok)
Aber zo geht es halt auch (ist halt ein bischen umstandlicher?)
Oke genug gelabert , naturlich darfst du meine bevindungen auf deine seite sehen lassen.
Ich bin halt nicht den publizier man, bin lieber am bastln, fur echte technik fragen aber immer offen.
21.09.2015 Eric Textupdate
Und mal ein kleinen update uber das digital real time audio von Hides.
Habe das signal fur die end verstarker abgeleited weil diese im orginal zustand fur 850 bis 900Mhz optimiert sind.
Das signal ist dan -25dBm im 70 cm band.
Naturlich liefert Hides ein GUI software dabei , womit man den frequenz , bandbreidte , output ect. einstellen kan.
Die frequenz last sich von 70 bis 1500Mhz einstellen.
Um etwas mehr leistung zu bekommen (um einen OE7DBH 70cm power modul anzusteurn) habe ich auf e-bay ein kleinen amplifier bestelt.
Diese versterker hat auch schon einen saw filter fur 70 cm drin , sodas die harmonischen gut unterdruckt werden.
+ 10dBm ist hiermit moglich.
Mit diese (etwas umstandliche methode) ist es also moglich ein zweites signal
auf 70cm hin zu zufügen um realtime audio bei d-atv zu bekommen.
Beide signale (d-atv und digital audio) kan man mit einen simpelen 3 db coupler auf das 70cm power modul einfugen.
.
eine von ersten exemplaren hat sich Eric PE1KYC zugelegt, von ihm auch die bilder.... Text von Eric...
Die modulation ist sehr gut und real time.
Wihr benutzen bis jetst noch immer nicam audio auf atv weil das einfach klasse klinkt digital ist, und das wichtigste bei duplex verbindungen es ist real time.
Man du wie ergalich das delay beim reden ist , und wen man auch noch uber den repeater jedes station zwei mahl zuruck hort.
Das man eine person eine halbe secunde spater etwas bewegen sieht ist uberhaubt kein problem , aber das audio man o man.
Jetst gibt es halt von Hides den dual 510tx und der 610rx mit ofdm mit ein dvb-t chip drin.
Hatte noch viel lieber gehabt das Hides den dvb-t sender audio realtime macht (das geht in Holland haben das auch shon leute mit dvb-s gemacht pe1jok)
Aber zo geht es halt auch (ist halt ein bischen umstandlicher?)
Oke genug gelabert , naturlich darfst du meine bevindungen auf deine seite sehen lassen.
Ich bin halt nicht den publizier man, bin lieber am bastln, fur echte technik fragen aber immer offen.
21.09.2015 Eric Textupdate
Und mal ein kleinen update uber das digital real time audio von Hides.
Habe das signal fur die end verstarker abgeleited weil diese im orginal zustand fur 850 bis 900Mhz optimiert sind.
Das signal ist dan -25dBm im 70 cm band.
Naturlich liefert Hides ein GUI software dabei , womit man den frequenz , bandbreidte , output ect. einstellen kan.
Die frequenz last sich von 70 bis 1500Mhz einstellen.
Um etwas mehr leistung zu bekommen (um einen OE7DBH 70cm power modul anzusteurn) habe ich auf e-bay ein kleinen amplifier bestelt.
Diese versterker hat auch schon einen saw filter fur 70 cm drin , sodas die harmonischen gut unterdruckt werden.
+ 10dBm ist hiermit moglich.
Mit diese (etwas umstandliche methode) ist es also moglich ein zweites signal
auf 70cm hin zu zufügen um realtime audio bei d-atv zu bekommen.
Beide signale (d-atv und digital audio) kan man mit einen simpelen 3 db coupler auf das 70cm power modul einfugen.
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 22.09.2015, 00:30, insgesamt 6-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Die frage ist ob es irgend welchen "depperten" HDMI -> DVB-T Converter sind oder gescheite die man über eine (hoffentlich stabile und funktionierende) Software ansteuern kann?
DC105
DC105 DVB-T Full HD Camera Transmitter
Entwicklung geht weiter, was auch uns TV Amateurfunkern zu gute kommt. Ab sofort erhältlich ....
Development continues, whatever we hams benefits.
Bedienungsanleitung User manual Data: http://www.hides.com.tw/product_DC105_eng.html
Frequenzrange: 70MHz ....... 1300MHz ( 50...1450MHz )
Extra Video CVBS output
Bandwidth: 1MHz ..... 8MHz
Mode: dvb-t 16QAM and 64QAM
Video compression: H.264
Video Transmission Protocol: DVB-T EN-300 744
Cam Chip 2Mpixel
Cam TX Size: 4cm x 4cm x 2cm ( without Lens )
According Hides:
with housing, price: 279 US$
without housing price: 229 US$
Hier erhältlich: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
Dieser Cam TX model in gegensatz zu DC099 kommt mit nur 2pcb in sendwich technik aus.
Modulations qualität... mit 8MHz BW, weil Messgerät unter 6mhz nicht messen kann.
Modulation quality ... with 8MHz BW , because meter below 6 MHz can not measure. Output Signal....
Ausgangsleistung in ausgelieferten Zustand Output power, default settings....
Bei Afu Verwendung in 70cm Band braucht notwendig ein Bandpass Filter, for Ham use need Bandpass Filter between TX and Amplifier !!
Verbrauch bei 12V und USB adapter um Sendeparameter zu ändern.... Laut HiDes, die drei kabel mit G RX und TX Aufschrift werden mit GPS Empfänger verbunden... dann kann auch die Kameraposition gesendet werden.... sehr gute eigenschaft für FPV.
..... und jetzt umprogramieren auf 2MHz Bandbreite, geht relativ einfach.....trotz so vielen Einstellkombinationen
hier Software Bedienoberfläche:
...and now reprogram on 2 MHz bandwidth, is relatively simple ..... despite so many combinations of settings
here User Software:
Jetzt siehts auch mit den Schulter viel besser aus, trotzdem ist wie beim HV310E ein Bandpass Filter notwendig.
Now sees the shoulder much better, anyway, a bandpass filter is like with HV310E necessary. Und jetzt test mit 1MHz Bandbreite.... And now test with 1 MHz bandwidth... Und jetzt warten wir noch ab bis HiDes einen fähigen 1MHz Bandbreite Empfänger auf den Markt bringt.
Now we just have to wait until HiDes a capable 1 MHz BW receiver brings out
.
und mit Leistungsverstärker.... with power amplifier.... Besitzt einen CVBS Videoausgang an BNC Buchse.
Fazit:
Eine sehr gute Camera-Transmitter kombination, sehr gute Videoauflösung, niedrige Stromverbrauch, leichte soft Bedienung, Latency einstellbar, Verschlüsserung einstelbar, GPS anschluß möglich, möglichkeit über schalter mehrere audio quellen zu benützen, usw.... mit kleinen Leistungsverstärker eine gute Lössung für den Einsteiger in dvb-t Welt.
Translated with google !!!
.
Entwicklung geht weiter, was auch uns TV Amateurfunkern zu gute kommt. Ab sofort erhältlich ....
Development continues, whatever we hams benefits.
Bedienungsanleitung User manual Data: http://www.hides.com.tw/product_DC105_eng.html
Frequenzrange: 70MHz ....... 1300MHz ( 50...1450MHz )
Extra Video CVBS output
Bandwidth: 1MHz ..... 8MHz
Mode: dvb-t 16QAM and 64QAM
Video compression: H.264
Video Transmission Protocol: DVB-T EN-300 744
Cam Chip 2Mpixel
Cam TX Size: 4cm x 4cm x 2cm ( without Lens )
According Hides:
with housing, price: 279 US$
without housing price: 229 US$
Hier erhältlich: http://www.ebay.com/sch/hides168/m.html ... =12&_rdc=1
Dieser Cam TX model in gegensatz zu DC099 kommt mit nur 2pcb in sendwich technik aus.
Modulations qualität... mit 8MHz BW, weil Messgerät unter 6mhz nicht messen kann.
Modulation quality ... with 8MHz BW , because meter below 6 MHz can not measure. Output Signal....
Ausgangsleistung in ausgelieferten Zustand Output power, default settings....
Bei Afu Verwendung in 70cm Band braucht notwendig ein Bandpass Filter, for Ham use need Bandpass Filter between TX and Amplifier !!
Verbrauch bei 12V und USB adapter um Sendeparameter zu ändern.... Laut HiDes, die drei kabel mit G RX und TX Aufschrift werden mit GPS Empfänger verbunden... dann kann auch die Kameraposition gesendet werden.... sehr gute eigenschaft für FPV.
..... und jetzt umprogramieren auf 2MHz Bandbreite, geht relativ einfach.....trotz so vielen Einstellkombinationen
hier Software Bedienoberfläche:
...and now reprogram on 2 MHz bandwidth, is relatively simple ..... despite so many combinations of settings
here User Software:
Jetzt siehts auch mit den Schulter viel besser aus, trotzdem ist wie beim HV310E ein Bandpass Filter notwendig.
Now sees the shoulder much better, anyway, a bandpass filter is like with HV310E necessary. Und jetzt test mit 1MHz Bandbreite.... And now test with 1 MHz bandwidth... Und jetzt warten wir noch ab bis HiDes einen fähigen 1MHz Bandbreite Empfänger auf den Markt bringt.

Now we just have to wait until HiDes a capable 1 MHz BW receiver brings out

und mit Leistungsverstärker.... with power amplifier.... Besitzt einen CVBS Videoausgang an BNC Buchse.
Fazit:
Eine sehr gute Camera-Transmitter kombination, sehr gute Videoauflösung, niedrige Stromverbrauch, leichte soft Bedienung, Latency einstellbar, Verschlüsserung einstelbar, GPS anschluß möglich, möglichkeit über schalter mehrere audio quellen zu benützen, usw.... mit kleinen Leistungsverstärker eine gute Lössung für den Einsteiger in dvb-t Welt.
Translated with google !!!
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 06.06.2016, 17:17, insgesamt 49-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
bezüglich der USB Variante gibt es nichts neues?
HDMI und so ist sehr ungut.
HDMI und so ist sehr ungut.
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Erfahrungen aus dem letzten dvb-t test.....
70cm Band ..... Equipment: TX SrSystems ---> Coax ---> Variable Attenuator ---> Coax ---> RX HV110 , Einstellungen: Bandbreite 2MHz, mode dvb-t , Video HD1 , FEC 1/2 , GI 1/4 , Teststart mit Constelation QPSK !!
Zwischen unterbrechungsfreien Bild und kein Bild sind nur 2dB unterschied, dieser Wert gilt auch für 16QAM und 64QAM. HV110 erkent constelation automatisch und stellt automatisch um.
QPSK niedrichste Empfindlichkeitsstufe ohne Bildunterbrechungen, umgeschaltet von QPSK auf 16QAM..... Bild ist weg, Dämpfung verkleinert um 6dB ---> Bild ist wieder da.
Umgeschaltet von 16QAM niedrigste empfindlichkeits Stufe auf 64QAM..... Bild ist weg, Dämpfung verkleinert um 3dB ---> Bild ist wieder da.
Ergebniß aus diesen Labor test.... nehmen wir an du bist RX station und dein Funkpartner ist TX station und er sendet dvb-t in QPSK constelation, sein bei dir empfangene Signal ist gerade mal so stark dass es bei dir keine Unterbrechungen gibt.
Dein Funkpartner stelt um auf 16QAM , um wieder eine Unterbrechungsfreies Bild zu haben muß dein Funkpartner die Leistung um 6dB erhöhen
Dein Funkpartner stelt um auf 64QAM , um wieder eine Unterbrechungsfreies Bild zu haben muß dein Funkpartner die Leistung um 3dB erhöhen, bzw. 9dB gegenüber QPSK
Das sind meine Laborergebniße, wie weit das mit Luftverbindungen übereinstimmt sollte jemand testen.
Schlechteste Bild war mit D1 und QPSK.... besser mit HD1 und QPSK.... viel besser mit HD1 und 16QAM...... fast perfekt mit HD1 und 64QAM
Am weitesten kommt QPSK Signal, wenn Bildbewegung sehr klein ist dann reicht QPSK mit HD1 vollkommen.... für fast stehende Bilderübertragungen reicht auch D1 mit QPSK .....
für bewegliche action kammeras geht los ab HD1 und 16QAM
-----------------------------------------------------------------------------------
Hier eine CQTV Ausgabe zu thema Schmalband datv: -----------------------------------------------------------------------------------
Video über dvb-t von Mel Whitten K0PFX ....
https://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5J_0I
.
70cm Band ..... Equipment: TX SrSystems ---> Coax ---> Variable Attenuator ---> Coax ---> RX HV110 , Einstellungen: Bandbreite 2MHz, mode dvb-t , Video HD1 , FEC 1/2 , GI 1/4 , Teststart mit Constelation QPSK !!
Zwischen unterbrechungsfreien Bild und kein Bild sind nur 2dB unterschied, dieser Wert gilt auch für 16QAM und 64QAM. HV110 erkent constelation automatisch und stellt automatisch um.
QPSK niedrichste Empfindlichkeitsstufe ohne Bildunterbrechungen, umgeschaltet von QPSK auf 16QAM..... Bild ist weg, Dämpfung verkleinert um 6dB ---> Bild ist wieder da.
Umgeschaltet von 16QAM niedrigste empfindlichkeits Stufe auf 64QAM..... Bild ist weg, Dämpfung verkleinert um 3dB ---> Bild ist wieder da.
Ergebniß aus diesen Labor test.... nehmen wir an du bist RX station und dein Funkpartner ist TX station und er sendet dvb-t in QPSK constelation, sein bei dir empfangene Signal ist gerade mal so stark dass es bei dir keine Unterbrechungen gibt.
Dein Funkpartner stelt um auf 16QAM , um wieder eine Unterbrechungsfreies Bild zu haben muß dein Funkpartner die Leistung um 6dB erhöhen
Dein Funkpartner stelt um auf 64QAM , um wieder eine Unterbrechungsfreies Bild zu haben muß dein Funkpartner die Leistung um 3dB erhöhen, bzw. 9dB gegenüber QPSK
Das sind meine Laborergebniße, wie weit das mit Luftverbindungen übereinstimmt sollte jemand testen.
Schlechteste Bild war mit D1 und QPSK.... besser mit HD1 und QPSK.... viel besser mit HD1 und 16QAM...... fast perfekt mit HD1 und 64QAM
Am weitesten kommt QPSK Signal, wenn Bildbewegung sehr klein ist dann reicht QPSK mit HD1 vollkommen.... für fast stehende Bilderübertragungen reicht auch D1 mit QPSK .....
für bewegliche action kammeras geht los ab HD1 und 16QAM
-----------------------------------------------------------------------------------
Hier eine CQTV Ausgabe zu thema Schmalband datv: -----------------------------------------------------------------------------------
Video über dvb-t von Mel Whitten K0PFX ....
https://www.youtube.com/watch?v=FanRhQ5J_0I
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 08.10.2015, 09:49, insgesamt 10-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Mit was sendest du?
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Sehr interesante Beiträge über DVB-S und DVB-T .......
http://cq-datv.mobi/compendium.php
und ein schönes video....
https://www.youtube.com/watch?v=8x6x_6mDVlQ
DATV Express ..... https://www.youtube.com/watch?v=c-2TgPw1dzE
.
http://cq-datv.mobi/compendium.php
und ein schönes video....
https://www.youtube.com/watch?v=8x6x_6mDVlQ
DATV Express ..... https://www.youtube.com/watch?v=c-2TgPw1dzE
.
Zuletzt geändert von oe7dbh am 01.11.2015, 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51
Re: DVB-T Neuer Standard-Neue Möglichkeiten für den Amateur
Interessant.
Einfach ausgedrückt wo liegt der unterschied zu anderen (nicht Video) Aussendungen?
Einfach ausgedrückt wo liegt der unterschied zu anderen (nicht Video) Aussendungen?
UT130 BD300 Version 3.0
Ankündigung auf verbesserte Pcb version für receiver UT130 und downconverter BD300
Demnächst erhältlich verbeserte version, vorteile gegenüber alte version:
1. Weißblech Gehäuse
2. direkter Input ohne Verbindungskabel
3. Störungen am Output wurden beseitigt
4. Kunde kann selber wählen wie er Bandumschaltung macht ( Weißblechbohrungen vorhanden )
hier Prototyp.....
Demnächst erhältlich verbeserte version, vorteile gegenüber alte version:
1. Weißblech Gehäuse
2. direkter Input ohne Verbindungskabel
3. Störungen am Output wurden beseitigt
4. Kunde kann selber wählen wie er Bandumschaltung macht ( Weißblechbohrungen vorhanden )
hier Prototyp.....
-
- ExtremSchreiberling
- Beiträge: 230
- Registriert: 14.05.2015, 17:51